Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Zahnmedizin der Welt"
Präsentation
Mit dieser Fortbildung lernen Sie die Besonderheiten und die Funktionsweise der digitalen Werkzeuge kennen, die beim Einsetzen von Brackets oder Implantaten verwendet werden"
Die digitale Zahnmedizin ist eine Disziplin, die in den letzten Jahren ein schwindelerregendes Wachstum erlebt hat, begünstigt durch die ständige Weiterentwicklung der eingesetzten Technologie. Die Einführung digitaler Werkzeuge in der klinischen Praxis hat es ermöglicht, chirurgische Eingriffe, das Einschleifen von Prothesen und das Einsetzen von Brackets und Implantaten mit äußerster Präzision durchzuführen, wobei der Prozess von einem Computer geleitet wird. Dies führt zu einer höheren ästhetischen Qualität und einer hervorragenden Haltbarkeit, so dass diese Techniken bei den Patienten immer beliebter werden. Die Zahnärzte müssen daher über diese Fortschritte Bescheid wissen, um in ihrem Beruf an der Spitze zu stehen.
Aus diesem Grund hat TECH diesen privaten Masterstudiengang entwickelt, in dem sich die Studenten mit den wichtigsten und modernsten Aspekten der digitalen Zahnmedizin befassen werden. In 12 Monaten intensiven Studiums erlernen sie den Umgang mit Software für die Planung von Kronen, Brücken oder Zahnersatz und befassen sich mit dem Einsatz technologischer Hilfsmittel für die Planung von Endodontie und Parodontologie. Darüber hinaus lernen Sie CAM-Systemoptionen kennen, die die Herstellung von Zahnersatz ermöglichen.
All dies erfolgt nach einer revolutionären 100%igen Online-Methode, die es den Studenten ermöglicht, ihr bereicherndes Update mit ihren beruflichen und persönlichen Pflichten zu verbinden. Ebenso werden didaktische Ressourcen in modernsten Formaten wie Erklärungsvideos, interaktive Zusammenfassungen und Übungen zur Selbsteinschätzung zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können sie ihr Studium an ihre eigenen akademischen Bedürfnisse anpassen und ihren Lernprozess optimal gestalten.
Identifizieren Sie die Software, die den Prozess der Vorbereitung, Planung und Durchführung von zahnärztlichen Eingriffen rationalisiert"
Dieser Privater masterstudiengang in Digitale Zahnmedizin enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten in Zahnmedizin vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Die 100%ige Online-Methode dieses privaten Masterstudiengangs ermöglicht es Ihnen, zu studieren, ohne auf Ihre persönlichen und beruflichen Bedürfnisse verzichten zu müssen"
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Informieren Sie sich über die Digitale Zahnmedizin bei den besten Spezialisten in diesem Bereich"
Lernen Sie auf dynamische und effektive Weise, indem Sie didaktische Formate wie Videos oder interaktive Zusammenfassungen nutzen, die Ihren Unterrichtsprozess optimieren"
Lehrplan
Der Lehrplan dieser Fortbildung besteht aus 10 kompletten Modulen, durch die der Zahnarzt die fortschrittlichsten Kenntnisse der digitalen Zahnmedizin erlangt, indem er die Planung und das Design von ästhetischen und funktionellen Eingriffen mit digitalen Werkzeugen vertieft. Die didaktischen Inhalte, die ihm während der Dauer des Programms zur Verfügung stehen, werden in Form von Videos, interaktiven Zusammenfassungen oder Bewertungstests präsentiert. Auf diese Weise kommt er in den Genuss eines Online-Studiums, das auf seine persönlichen Umstände und Studienpräferenzen zugeschnitten ist.
Dieser private Masterstudiengang verfügt über eine Relearning-Methode, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Studium an Ihr eigenes Tempo anzupassen"
Modul 1. Digitalisierung von Geräten
1.1. Video-Evolution
1.1.1. Warum digitalisieren?
1.1.2. Multidisziplinär
1.1.3. Zeit/Ausgaben
1.1.4. Vorteile/Kosten
1.2. Digitaler Fluss
1.2.1. Dateitypen
1.2.2. Arten von Netzen
1.2.3. Verlässlichkeit
1.2.4. Vergleich der Systeme
1.3. Digitalkamera und Mobiltelefon
1.3.1. Beleuchtungstechniken in der Zahnmedizin
1.3.2. Klinische Dentalfotografie
1.3.3. Ästhetische Techniken der Dentalfotografie
1.3.4. Bildbearbeitung
1.4. Digitale Radiologie
1.4.1. Arten von zahnärztlichen Röntgenaufnahmen
1.4.2. Digitale Radiologietechnik
1.4.3. Aufnahme von digitalen Röntgenbildern
1.4.4. KI-Auswertung zahnärztlicher Röntgenbilder
1.5. CBCT
1.5.1. CBCT-Technologie
1.5.2. Interpretation von CBCT-Bildern
1.5.3. Diagnose mittels CBCT
1.5.4. CBCT-Anwendungen in der Implantologie
1.5.5. CBCT-Anwendungen in der Endodontie
1.6. Zahnärztlicher Scanner
1.6.1. Scannen des Gebisses und der Weichteile
1.6.2. Digitale Modellierung in der Zahnmedizin
1.6.3. Entwurf und Herstellung von digitalem Zahnersatz
1.6.4. Anwendungen des zahnärztlichen Scanners in der Kieferorthopädie
1.7. Dynamische Stereoskopie
1.7.1. Dynamische stereoskopische Bildgebung
1.7.2. Auswertung von dynamischen stereoskopischen Bildern
1.7.3. Integration der dynamischen Stereoskopie in den zahnärztlichen Arbeitsablauf
1.7.4. Ethik und Sicherheit bei der Anwendung der dynamischen Stereoskopie
1.8. PIC-Photogranulometrie
1.8.1. Technologie der PIC-Phonogranulometrie
1.8.2. Auswertung der PIC-Phonogranulometrie
1.8.3. Anwendungen der PIC-Phonogranulometrie in der zahnärztlichen Okklusion
1.8.4. Vor- und Nachteile der PIC-Phonogranulometrie
1.9. Gesichtsscanner
1.9.1. Aufnahmen mit einem Gesichtsscanner
1.9.2. Analyse und Auswertung von Gesichtsdaten
1.9.3. Integration des Gesichtsscanners in den zahnärztlichen Arbeitsablauf
1.9.4. Die Zukunft des Gesichtsscanners in der Zahnmedizin
1.10. Dateien
1.10.1. Arten von digitalen Dateien in der Zahnmedizin
1.10.2. Digitale Dateiformate
1.10.3. Speicherung und Verwaltung von Dateien
1.10.4. Sicherheit und Datenschutz bei digitalen Dateien
Modul 2. Kephalometrische Analyse und Fotografie
2.1. Grundlagen der Fotografie
2.1.1. Das nichtdigitale Bild
2.1.2. Das digitale Bild
2.1.3. Das Detail
2.1.4. Tipps
2.2. Fotografie in der Wissenschaft
2.2.1. Verwendung der Fotografie
2.2.2. Dokumentation der Fälle
2.2.3. Krankenhausfotografie
2.2.4. Soziale Netzwerke
2.3. Fotografie in der Zahnmedizin
2.3.1. Fotografie in der Kieferorthopädie
2.3.2. Fotografie in der Implantologie
2.3.3. Fotografie in der Parodontologie
2.3.4. Fotografie in der Zahnästhetik
2.4. Zwecke der Dentalfotografie
2.4.1. Kommunikation mit Patienten
2.4.2. Kommunikation mit dem Labor
2.4.3. Juristischer Schriftverkehr
2.4.4. Künstlerisch
2.5. Die Fotokamera
2.5.1. Arten von Kameras
2.5.2. Teile der Kamera
2.5.3. Handy-Kamera
2.5.4. Objektive
2.6. Elemente der Kamera
2.6.1. Blitze
2.6.2. Lichtsteuerung
2.6.3. Ausstellungen
2.6.4. Lernkurve
2.7. Handhabung der Fotografie
2.7.1. Diaphragma
2.7.2. Geschwindigkeit
2.7.3. Fokus
2.7.4. Seitenverhältnis
2.8. Digitale Entwicklung, Speicherung und Design
2.8.1. Bildspeicherung
2.8.2. Formate
2.8.3. Digitale Entwicklung
2.8.4. Gestaltung mit Programmen
2.9. Digitale Kephalometrie BSB
2.9.1. Grundlagen der digitalen Kephalometrie in der Zahnmedizin
2.9.2. Scantechnologien in der digitalen Kephalometrie
2.9.3. Auswertung der digitalen kephalometrischen Daten
2.9.4. Klinische Anwendungen der digitalen Kephalometrie
2.10. Digitale Kephalometrie-Programme (Ortokid)
2.10.1. Installation des Programms
2.10.2. Registrierung des Patienten
2.10.3. Platzierung von Referenzpunkten
2.10.4. Auswahl der Studie
Modul 3. Closed-Source-Designsoftware
3.1. Entwurf mit Exocad
3.1.1. Daten hochladen
3.1.2. Arbeitsauftrag
3.1.3. CAD-Entwurf, Datei-Import
3.1.4. CAD-Entwurf, Entwurfswerkzeuge
3.2. Entwurf von provisorischen Kronen mit Exocad
3.2.1. Arbeitsauftrag
3.2.2. Auswahl des Materials
3.2.3. Kronen-Design
3.2.4. Datei-Export
3.3. Brückenentwurf mit Exocad
3.3.1. Arbeitsauftrag
3.3.2. Auswahl des Materials
3.3.3. Entwurf einer Brücke
3.3.4. Datei-Export
3.4. Inlay-Entwurf mit Exocad
3.4.1. Arbeitsauftrag
3.4.2. Auswahl des Materials
3.4.3. Inlay-Entwurf
3.4.4. Datei-Export
3.5. Entwurf von implantatgetragenen Kronen mit Exocad
3.5.1. Arbeitsauftrag
3.5.2. Auswahl des Materials
3.5.3. Entwurf von implantatgetragenen Kronen
3.5.4. Datei-Export
3.6. Entwurf von Geller-Modellen mit Blender
3.6.1. Datei-Import
3.6.2. Entwurf des Geller-Modells
3.6.3. Werkzeuge für Geller-Modelle
3.6.4. Herstellung des Geller-Modells
3.7. Design von Aufbissschienen mit Blender
3.7.1. Datei-Import
3.7.2. Entwurf des Geller-Modells
3.7.3. Werkzeuge für Geller-Modelle
3.7.4. Herstellung des Geller-Modells
3.8. Entwurf eines Okklusionsschutzes mit Blender
3.8.1. Datei-Import
3.8.2. Entwurf des Geller-Modells
3.8.3. Werkzeuge für Geller-Modelle
3.8.4. Herstellung des Geller-Modells
3.9. Entwurf einer Okklusionskarte mit Blender
3.9.1. Funktionen und Werkzeuge der Blender-Software für die Okklusionskarte
3.9.2. Okklusionskarte
3.9.3. Interpretation der Okklusionskarte
3.9.4. Analyse der Okklusionskarte
3.10. Entwurf mit Blender für die Vorbereitung von 3D-Druckmodellen
3.10.1. Hilfsmittel
3.10.2. Auswahl des Modells
3.10.3. Reparatur digitaler Modelle
3.10.4. Beschriftung und Export von Modellen
Modul 4. Open-Source-Designsoftware
4.1. Entwurf von Netzen mit Meshmixer
4.1.1. Funktionen und Werkzeuge der Meshmixer-Software für Netze
4.1.2. Import von Netzen
4.1.3. Reparatur von Netzen
4.1.4. Druck des Modells
4.2. Entwurf von spiegelbildlichen Kopien mit Meshmixer
4.2.1. Funktionen und Werkzeuge der Meshmixer-Software für spiegelbildliche Kopien
4.2.2. Zahndesign
4.2.3. Export des Modells
4.2.4. Anpassung des Netzes
4.3. Design von provisorischer Verschraubung mit Meshmixer
4.3.1. Funktionen und Werkzeuge der Meshmixer-Software in der Verschraubung
4.3.2. Design der Verschraubung
4.3.3. Herstellung der Verschraubung
4.3.4. Anpassung und Positionierung der Verschraubung
4.4. Design von provisorischen Eierschalen mit Meshmixer
4.4.1. Funktionen und Werkzeuge der Meshmixer-Software in Eierschalen
4.4.2. Design von Eierschalen
4.4.3. Herstellung von Eierschalen
4.4.4. Anpassung und Positionierung von Eierschalen
4.5. Bibliotheken
4.5.1. Import von Bibliotheken
4.5.2. Unterschiedliche Verwendungszwecke
4.5.3. Automatisch speichern
4.5.4. Wiederherstellung von Daten
4.6. Design von zahngetragenen Schienen mit BSB
4.6.1. Grundlage der Nutzung
4.6.2. Typen
4.6.3. Systeme für die geführte Chirurgie
4.6.4. Herstellung
4.7. Kronen- und Brückendesign
4.7.1. Datei-Import
4.7.2. Kronen-Design
4.7.3. Brücken-Design
4.7.4. Datei-Export
4.8. Zahnersatz
4.8.1. Datei-Import
4.8.2. Zahnersatz-Design
4.8.3. Design eines Zahns
4.8.4. Datei-Export
4.9. Modellbearbeitung
4.9.1. Funktionen und Werkzeuge der BSB-Software in Sofortimplantaten
4.9.2. Design von Sofortimplantaten
4.9.3. Herstellung von Sofortimplantaten
4.9.4. Anpassung und Positionierung von Sofortimplantaten
4.10. Chairside-Schienen
4.10.1. Funktionen und Werkzeuge der BSB-Software in chirurgischen Schienen
4.10.2. Design einer chirurgischen Schiene
4.10.3. Herstellung einer chirurgischen Schiene
4.10.4. Anpassung und Positionierung einer chirurgischen Schiene
Modul 5. Digitaler Fluss und unsichtbare Kieferorthopädie. Planung und Software
5.1. Verschiedene Software zur Erstellung
5.1.1. Offener Code
5.1.2. BSB
5.1.3. Geschlossener Code
5.1.4. Master
5.2. Nemocast
5.2.1. Import, Orientierung
5.2.2. Segmentierung des oberen und unteren Modells
5.2.3. Setup und Platzierung von Attachments
5.2.4. Stl-Export
5.3. Blue Sky Bio
5.3.1. Import, Orientierung
5.3.2. Segmentierung des oberen und unteren Modells
5.3.3. Setup und Platzierung von Attachments
5.3.4. Stl-Export
5.4. Master
5.4.1. Import, Orientierung
5.4.2. Segmentierung des oberen und unteren Modells
5.4.3. Setup und Platzierung von Attachments
5.4.4. Stl-Export
5.5. Studienmodelle
5.5.1. Arten von Studienmodellen
5.5.2. Vor- und Nachteile der digitalen Studienmodelle
5.5.3. Scannen von physikalischen Studienmodellen
5.5.4. Prozess der Erstellung digitaler Studienmodelle
5.6. Schablone für die Platzierung der Brackets
5.6.1. Was ist eine Schablone für die Platzierung der Brackets?
5.6.2. Design
5.6.3. Verwendete Materialien
5.6.4. Anpassung
5.7. Masken und Positionierungshilfen für Attachments
5.7.1. Was sind Attachments in der unsichtbaren Kieferorthopädie?
5.7.2. Was sind Masken und Positionierungshilfen für Attachments?
5.7.3. Entwurf und Herstellung der Masken und Positionierungshilfen für die Attachments
5.7.4. Bei der Herstellung der Masken und der Positionierungshilfen für die Attachments verwendete Materialien
5.8. Verschiedene Marken von unsichtbaren Alignern
5.8.1. Invisalign
5.8.2. Spark
5.8.3. Smilers
5.8.4. Clear correct
5.9. Digital Mockup
5.9.1. Konzept und Anwendung von Digital Mockup in der unsichtbaren Kieferorthopädie
5.9.2. Arbeitsablauf für die Erstellung eines Digital Mockup
5.9.3. Einsatz digitaler Tools für die Fallplanung in der unsichtbaren Kieferorthopädie
5.9.4. Analyse von klinischen Fällen und Beispielen für die Anwendung von Digital Mockup
5.10. Scannen des Mundes
5.10.1. 3D-Oberkiefer
5.10.2. Unterkiefer
5.10.3. Bisse
5.10.4. Überprüfung des Modells
Modul 6. Digitaler Fluss und ästhetische Planung. DSD
6.1. DSD
6.1.1. 2D-Proportionen
6.1.2. 3D-Proportionen
6.1.3. Ästhetische Planung
6.1.4. Datei-Export
6.2. Software
6.2.1. DSD1
6.2.2. Design exportieren
6.2.3. Ästhetische Planung
6.2.4. Datei-Export
6.3. Design
6.3.1. Virtuelle Behandlungssimulation und ihre Bedeutung für die ästhetische Planung
6.3.2. Ästhetische Zahnrestaurationen mit digitalem Design
6.3.3. Zahnpräparationstechniken für die Gestaltung von ästhetischen Zahnrestaurationen
6.3.4. Zementierungs- und Bondingtechniken für ästhetische Zahnrestaurationen
6.4. Proportionen
6.4.1. Zahn- und Gesichtsanatomie, angewandt auf die Analyse der Proportionen
6.4.2. Ideale Zahn- und Gesichtsproportionen beim Lächeln und ihre Beziehung zur Gesichtsästhetik
6.4.3. Die Bedeutung der Verhältnisanalyse bei der Behandlungsplanung in der Implantologie
6.4.4. Integration der Proportionsanalyse in die ästhetische Gesamtplanung des Patienten
6.5. Mockup-Produktion
6.5.1. Verwendung des Mockups in der ästhetischen Behandlungsplanung
6.5.2. Verwendung des Mockups bei der Behandlungsplanung in der Implantologie
6.5.3. Verwendung des Mockups für die Präsentation des Smile-Designs beim Patienten und die interdisziplinäre Kommunikation
6.5.4. Integration des digitalen Flusses in die Mockup-Produktion
6.6. Digitale Farberfassung
6.3.1. Hilfsmittel
6.3.2. Farbkarte
6.3.3. Kommunikation mit dem Labor
6.3.4. Kommunikation mit dem Patienten
6.7. Vita
6.7.1. Ausrüstung
6.7.2. Zonen der Farberfassung
6.7.3. Beschränkungen
6.7.4. Kompatibilität mit Guides
6.8. Rayplicker
6.8.1. Farberfassung
6.8.2. Vorteile
6.8.3. Kompatibilität
6.8.4. Transluzenz
6.9. Materialien
6.9.1. Zirkonium
6.9.2. PMMA
6.9.3. Graphen
6.9.4. Zirkoniumdioxid plus Keramik
6.10. Verbindung zum Labor
6.10.1. Verbindungssoftware
6.10.2. Verwendung digitaler Modelle bei der Planung von zahnärztlichen Arbeiten mit dem Dentallabor
6.10.3. Interpretation der vom Dentallabor erhaltenen Berichte und digitalen Modelle
6.10.4. Umgang mit den Unterschieden zwischen digitalen Modellen und im zahntechnischen Labor hergestellten Arbeiten
Modul 7. Digitaler Fluss und geführte Chirurgie. Planung und Software
7.1. Geführte Chirurgie
7.1.1. Digitale Bildgebungstechnologie und ihr Einsatz in der geführten Operationsplanung
7.1.2. Virtuelle Planung von schablonengeführten Implantaten und ihre Integration in die klinische Praxis
7.1.3. Gestaltung von Operationsschienen und ihre Bedeutung für die geführte Chirurgie
7.1.4. Schrittweise geführte chirurgische Verfahren und ihre klinische Umsetzung
7.2. Kits für die geführte Chirurgie
7.2.1. Entwurf und Herstellung maßgeschneiderter Kits für die geführte Chirurgie für jeden Fall
7.2.2. Implementierung von Kits für die geführte Chirurgie in den digitalen Arbeitsablauf in der Zahnarztpraxis
7.2.3. Bewertung der Genauigkeit von Kits für die geführte Chirurgie bei der Planung und Durchführung von geführten Operationen
7.2.4. Integration von Kits für die geführte Chirurgie mit Software für die Planung der geführten Chirurgie und ihre Auswirkungen auf die klinische Effizienz
7.3. Nemoscan
7.3.1. Datei-Import
7.3.2. Einsetzen des Implantats
7.3.3. Schienendesign
7.3.4. Stl-Export
7.4. BSB
7.4.1. Datei-Import
7.4.2. Einsetzen des Implantats
7.4.3. Schienendesign
7.4.4. Stl-Export
7.5. Digitaler Arbeitsablauf BSP
7.5.1. Entwurf und Herstellung von Aufbissschienen mit Hilfe des digitalen BSP-Workflows
7.5.2. Bewertung der Genauigkeit von Aufbissschienen, die mit dem digitalen BSP-Workflow hergestellt wurden
7.5.3. Integration des digitalen BSP-Workflows in die Zahnarztpraxis
7.5.4. Einsatz des digitalen BSP-Workflows bei der Planung und Durchführung kieferorthopädischer Behandlungen
7.6. Einsetzen des Implantats
7.6.1. Virtuelle Planung des Einsetzens von Zahnimplantaten mit einer 3D-Designsoftware
7.6.2. Simulation der Implantatinsertion an 3D-Patientenmodellen
7.6.3. Verwendung von chirurgischen Schablonen und geführten Operationstechniken beim Einsetzen von Zahnimplantaten
7.6.4. Bewertung der Genauigkeit und Wirksamkeit der Implantatinsertion mit geführter Chirurgie
7.7. Design von schleimhautgetragenen Schienen mit BSB
7.7.1. Funktionen und Werkzeuge der BSB-Software in schleimhautgetragenen Schienen
7.7.2. Design von schleimhautgetragenen Schienen
7.7.3. Herstellung von schleimhautgetragenen Schienen
7.7.4. Anpassung und Positionierung von schleimhautgetragenen Schienen
7.8. Design von Einzelimplantaten mit BSB
7.8.1. Funktionen und Werkzeuge der BSB-Software in Einzelimplantaten
7.8.2. Design von Einzelimplantaten
7.8.3. Herstellung von Einzelimplantaten
7.8.4. Anpassung und Positionierung von Einzelimplantaten
7.9. Design von Sofortimplantaten mit BSB
7.9.1. Funktionen und Werkzeuge der BSB-Software in Sofortimplantaten
7.9.2. Design von Sofortimplantaten
7.9.3. Herstellung von Sofortimplantaten
7.9.4. Anpassung und Positionierung von Sofortimplantaten
7.10. Design einer chirurgischen Schiene mit BSB
7.10.1. Funktionen und Werkzeuge der BSB-Software in chirurgischen Schienen
7.10.2. Design einer chirurgischen Schiene
7.10.3. Herstellung einer chirurgischen Schiene
7.10.4. Anpassung und Positionierung einer chirurgischen Schiene
Modul 8. Digitaler Fluss. Endodontische und parodontale Führungsschablonen
8.1. Endodontische Führungsschablonen
8.1.1. Virtuelle Planung der Platzierung von endodontischen Führungsschablonen mit einer 3D-Designsoftware
8.1.2. Bewertung der Genauigkeit und Wirksamkeit des digitalen Flusses bei der Platzierung von endodontischen Führungsschablonen
8.1.3. Auswahl von Materialien und 3D-Drucktechniken für die Herstellung von endodontischen Führungsschablonen
8.1.4. Verwendung von endodontischen Führungsschablonen für die Aufbereitung von Wurzelkanälen
8.2. Datei-Import bei endodontischen Führungsschablonen
8.2.1. 2D- und 3D-Bilddatenverarbeitung für die virtuelle Planung der Platzierung von endodontischen Führungsschablonen
8.2.2. Bewertung der Genauigkeit und Wirksamkeit des Datei-Imports bei der Planung endodontischer Führungsschablonen
8.2.3. Auswahl von 3D-Designsoftware und Dateiformaten für den Import in die Planung von endodontischen Führungsschablonen
8.2.4. Individuelles Design von endodontischen Führungsschablonen unter Verwendung importierter medizinischer Bilddateien
8.3. Lokalisierung des Kanals in endodontischen Führungsschablonen
8.3.1. Digitale Bildverarbeitung für die virtuelle Planung der Wurzelkanallage in endodontischen Führungsschablonen
8.3.2. Bewertung der Genauigkeit und Wirksamkeit der Wurzelkanallage bei der Planung von endodontischen Führungsschablonen
8.3.3. Auswahl von 3D-Designsoftware und Dateiformaten für die Lokalisierung von Wurzelkanälen in der Planung von endodontischen Führungsschablonen
8.3.4. Individuelles Design von endodontischen Führungsschablonen unter Berücksichtigung der Lage des Wurzelkanals bei der Planung
8.4. Anbringung der Klammern an endodontischen Führungsschablonen
8.4.1. Bewertung verschiedener Arten von Klammern und ihre Beziehung zur Genauigkeit der endodontischen Führungsschablone
8.4.2. Auswahl der Materialien und Techniken für die Befestigung der Klammer an endodontischen Führungsschablonen
8.4.3. Bewertung der Genauigkeit und Wirksamkeit der Fixierung an der endodontischen Führungsschablone
8.4.4. Individuelle Gestaltung der Klñammerbefestigung an der endodontischen Führungsschablone mit Hilfe einer 3D-Designsoftware
8.5. Zahnanatomie und periapikale Strukturen in endodontischen Führungsschablonen
8.5.1. Identifizierung der wichtigsten anatomischen Strukturen bei der Planung von endodontischen Führungsschablonen
8.5.2. Anatomie von Front- und Seitenzähnen und ihre Bedeutung für die Planung endodontischer Führungsschablonen
8.5.3. Anatomische Überlegungen und Variationen bei der Planung von endodontischen Führungsschablonen
8.5.4. Zahnanatomie bei der Planung von endodontischen Führungsschablonen für komplexe Behandlungen
8.6. Parodontale Führungsschablonen
8.6.1. Entwurf und Herstellung von parodontalen Führungsschablonen mit digitaler Planungssoftware
8.6.2. Import und Registrierung von CBCT-Bilddaten für die Planung von parodontalen Führungsschablonen
8.6.3. Fixierungstechniken für parodontale Führungsschablonen zur Sicherstellung der Präzision in der Chirurgie
8.6.4. Digitale Arbeitsabläufe für Knochen- und Weichgewebetransplantationen in der geführten Parodontalchirurgie
8.7. Datei-Import bei parodontalen Führungsschablonen
8.7.1. Dateitypen für den Import von digitalen parodontalen Führungsschablonen
8.7.2. Verfahren zum Import von Bilddateien für die Erstellung von digitalen parodontalen Führungsschablonen
8.7.3. Technische Überlegungen zum Datei-Import bei der digitalen Planung von parodontalen Führungsschablonen
8.7.4. Auswahl einer geeigneten Software für den Import von Dateien in digitalen parodontalen Führungsschablonen
8.8. Design der Koronarverlängerungsführung in parodontalen Führungsschablonen
8.8.1. Definition und Konzept der Koronarverlängerungsführung in der Zahnmedizin
8.8.2. Indikationen und Kontraindikationen für die Verwendung von Führungen zur Koronarverlängerung in der Zahnmedizin
8.8.3. Verfahren zur digitalen Konstruktion von Koronarverlängerungsführungen mit einer speziellen Software
8.8.4. Anatomische und ästhetische Überlegungen zur Gestaltung von Führungen für die Koronarverlängerung in der digitalen Zahnmedizin
8.9. Stl-Export in parodontalen Führungsschablonen
8.9.1. Zahnanatomie und parodontale Strukturen, die für die Gestaltung von parodontalen und endodontischen Führungsschablonen relevant sind
8.9.2. Digitale Technologien, die in der Planung und Gestaltung von endodontischen und parodontalen Führungsschablonen eingesetzt werden, wie Computertomographie, Magnetresonanztomographie und digitale Fotografie.
8.9.3. Design der parodontalen Führungsschablone
8.9.4. Design der endodontischen Führungsschablonen
8.10. Zahnanatomie und parodontale Strukturen
8.10.1. Virtuelle dentale und parodontale Anatomie
8.10.2. Design individueller parodontaler Führungsschablonen
8.10.3. Bewertung der parodontalen Gesundheit anhand digitaler Röntgenbilder
8.10.4. Geführte parodontalchirurgische Techniken
Modul 9. Digitaler Fluss. Minimalinvasive Präparation, CAM-, Labor- und Chairside-Systeme
9.1. Veneer-System First Fit
9.1.1. Aufzeichnung
9.1.2. Web-Upload
9.1.3. Mockup
9.1.4. Reihenfolge des Fräsens
9.2. Zementierung in der Praxis
9.2.1. Arten von Zahnzementen und ihre Eigenschaften
9.2.2. Auswahl des geeigneten Zahnzements für jeden klinischen Fall
9.2.3. Zementierungsprotokoll für Verblendschalen, Kronen und Brücken
9.2.4. Vorbereitung der Zahnoberfläche vor der Zementierung
9.3. Labor
9.3.1. Digitale Dentalmaterialien: Arten, Eigenschaften und Anwendungen in der Zahnmedizin
9.3.2. Herstellung von keramischen Verblendschalen und Kronen mit CAD/CAM-Systemen
9.3.3. CAD/CAM-Systeme für die Herstellung von festsitzenden Brücken
9.3.4. Herstellung von herausnehmbarem Zahnersatz mit CAD/CAM-Systemen
9.4. 3D-Drucker
9.4.1. Arten von 3D-Druckern für die digitale Zahnmedizin
9.4.2. Entwurf und 3D-Druck von Studio- und Arbeitsmodellen
9.4.3. 3D-Druck von chirurgischen Führungen und chirurgischen Schienen
9.4.4. 3D-Druck von Modellen für die Herstellung von chirurgischen Führungen und chirurgischen Schienen
9.4.5. 3D-Druck von Modellen für die Herstellung von Zahnprothesen
9.5. XY-Auflösung und Z-Auflösung
9.5.1. Auswahl und Verwendung von Materialien für digitale Zahnrestaurationen
9.5.2. Integration der digitalen Zahnmedizin in die Klinik
9.5.3. XY-Auflösung und Z-Auflösung bei 3D-Druckern
9.5.4. Virtuelle Planung von Zahnersatz
9.6. Arten von Harzen
9.6.1. Modell-Harze
9.6.2. Sterilisierbare Harze
9.6.3. Harze für provisorische Zähne
9.6.4. Kunststoffe für bleibende Zähne
9.7. Fräsgeräte
9.7.1. Fräsgeräte für Direktrestaurationen
9.7.2. Fräsgeräte für indirekte Restaurationen
9.7.3. Fräsgeräte für Fissurenversiegelung und Kariesprävention
9.7.4. Fräsgeräte für Kieferorthopädie
9.8. Synthesizer
9.8.1. Synthesizer und ihre Rolle bei der Herstellung von konservierenden Zahnkronen
9.8.2. Anwendung der CAD/CAM-Technologie für die Herstellung minimalinvasiver Präparate in der digitalen Zahnmedizin
9.8.3. Neue digitale Techniken und Technologien für die minimalinvasive Herstellung von Inlays und Onlays
9.8.4. Softwaresysteme für die virtuelle Zahnpräparation und ihre Verwendung bei der minimalinvasiven Präparationsplanung
9.9. Herstellung von Modell pro-Modellen
9.9.1. Herstellung präziser Modelle mit intraoraler Scantechnologie für minimalinvasive Präparationen
9.9.2. Minimalinvasive Präparationsplanung mit digitalen Modellen und CAD/CAM-Technologie
9.9.3. Herstellung von Modellen für die Anfertigung von minimalinvasiven Zahnverblendungen
9.9.4. Digitale Modelle und ihre Rolle bei der Herstellung von konservierenden Zahnkronen
9.10. Dentale Drucker vs. generische Drucker
9.10.1. Dentale Drucker vs. generische Drucker
9.10.2. Vergleich der technischen Eigenschaften von Dentaldruckern und generischen Druckern für die Herstellung von Zahnersatz
9.10.3. Dentaldrucker und ihre Rolle bei der minimalinvasiven Herstellung von individuellem Zahnersatz
9.10.4. Generische Drucker und ihre Eignung für die Herstellung von Zahnprothesen
Modul 10. Virtueller Artikulator und Okklusion
10.1. Virtueller Artikulator
10.1.1. Virtueller Artikulator und seine Verwendung bei der Planung von Zahnersatz in der digitalen Zahnmedizin
10.1.2. Neue digitale Techniken und Technologien für den Einsatz virtueller Artikulatoren in der digitalen Zahnmedizin
10.1.3. Okklusion in der digitalen Zahnmedizin und ihr Zusammenhang mit der Verwendung des virtuellen Artikulators
10.1.4. Digitale Okklusionsplanung und der Einsatz des virtuellen Artikulators in der ästhetischen Zahnheilkunde
10.2. TEKSCAN
10.2.1. Datei-Import
10.2.2. Einsetzen des Implantats
10.2.3. Schienendesign
10.2.4. Stl-Export
10.3. TEETHAN
10.3.1. Datei-Import
10.3.2. Einsetzen des Implantats
10.3.3. Schienendesign
10.3.4. Stl-Export
10.4. Verschiedene virtuelle Artikulatoren
10.4.1. Die wichtigsten
10.4.2. Entwicklung und Anwendung von Technologien für virtuelle Artikulatoren bei der Beurteilung und Behandlung von temporomandibulärer Dysfunktion (TMD)
10.4.3. Anwendung von Technologien für virtuelle Artikulatoren bei der Planung von Zahnersatz in der digitalen Zahnmedizin
10.4.4. Einsatz von Technologien für virtuelle Artikulatoren bei der Bewertung und Diagnose von Okklusionsstörungen in der digitalen Zahnmedizin
10.5. Entwurf von Zahnersatz und Prothesen mit einem virtuellen Artikulator
10.5.1. Einsatz eines virtuellen Artikulators bei der Planung und Herstellung von herausnehmbarem Teilzahnersatz in der digitalen Zahnmedizin
10.5.2. Gestaltung von Zahnersatz mit einem virtuellen Artikulator für Patienten mit Okklusionsstörungen in der digitalen Zahnheilkunde
10.5.3. Entwurf von Totalprothesen mit virtuellem Artikulator in der digitalen Zahnmedizin: Planung, Ausführung und Überwachung
10.5.4. Einsatz eines virtuellen Artikulators in der interdisziplinären kieferorthopädischen Planung und Gestaltung in der digitalen Zahnheilkunde
10.6. MODJAW
10.6.1. Einsatz von MODJAW bei der kieferorthopädischen Behandlungsplanung in der digitalen Zahnmedizin
10.6.2. Anwendung von MODJAW bei der Beurteilung und Diagnose von temporomandibulärer Dysfunktion (TMD) in der digitalen Zahnmedizin
10.6.3. Einsatz von MODJAW bei der Planung von Zahnersatz in der digitalen Zahnmedizin
10.6.4. MODJAW und sein Bezug zur Zahnästhetik in der digitalen Zahnmedizin
10.7. Positionierung
10.7.1. Dateien
10.7.2. Tiara
10.7.3. Schmetterling
10.7.4. Modell
10.8. Registrierung von Bewegungen
10.8.1. Protrusion
10.8.2. Öffnung
10.8.3. Lateralitäten
10.8.4. Kauen
10.9. Lage der Unterkieferachse
10.9.1. Zentrische Beziehung
10.9.2. Maximale Öffnung ohne Verschiebung
10.9.3. Klick-Register
10.9.4. Umstrukturierung des Bisses
10.10. Export in Designsoftware
10.10.1. Verwendung von Software für die Planung kieferorthopädischer Behandlungen in der digitalen Zahnheilkunde
10.10.2. Anwendung des Exports in Designsoftware bei der Planung und dem Design von Zahnersatz in der digitalen Zahnmedizin
10.10.3. Export in Designsoftware und ihr Bezug zur Zahnästhetik in der digitalen Zahnmedizin
10.10.4. Export in Designsoftware zur Bewertung und Diagnose von Zahn-Okklusionsstörungen in der digitalen Zahnheilkunde
Erwerben Sie mit diesem Programm das aktuellste Wissen über die pädagogische Landschaft der digitalen Zahnmedizin"
Privater Masterstudiengang in Digitale Zahnmedizin
Die digitale Technologie hat die Art und Weise, wie zahnmedizinische Verfahren durchgeführt werden, erheblich verändert. Die Fortschritte in diesem Bereich haben dazu geführt, dass die Kenntnisse und Fähigkeiten von Zahnärzten dringend aktualisiert werden müssen. Im Bewusstsein dieser Situation haben wir an der TECH Technologischen Universität unseren Privaten Masterstudiengang in Digitale Zahnmedizin entwickelt, der sich auf die Fortbildung von Fachleuten in den neuesten digitalen Technologien und Techniken im Bereich der Zahnmedizin konzentriert. Dieser Aufbaustudiengang vertieft die Kenntnisse über CAD/CAM-Systeme, 3D-Druck und die digitale Modellierung von Zahngeweben und ermöglicht so eine präzisere und individuellere Patientenversorgung. Darüber hinaus umfasst das Programm die Anwendung digitaler Technologien für die Planung und das Einsetzen von Zahnimplantaten.
Die Einführung digitaler Technologien in der Zahnmedizin hat die Art und Weise, wie Patienten zahnärztlich versorgt werden, erheblich verändert. Der Einsatz digitaler Systeme hat eine größere Präzision bei der Planung und Durchführung von Eingriffen ermöglicht und damit die Effektivität der Behandlungen und das Wohlbefinden des Patienten verbessert. In unserem Privaten Masterstudiengang in Digitale Zahnmedizin werden Sie in den neuesten Technologien und Techniken ausgebildet, die auf dem Gebiet der digitalen Zahnmedizin angewandt werden, so dass Sie an der Spitze der Innovation in diesem Sektor stehen. Sie erwerben praktische Kenntnisse im Umgang mit digitaler Technologie und die notwendigen Werkzeuge für die richtige Diagnose und Behandlung verschiedener zahnmedizinischer Pathologien. Mit diesem Aufbaustudiengang können Sie Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der digitalen Zahnmedizin erweitern, was es Ihnen ermöglicht, Ihre berufliche Praxis zu verbessern und auf die Herausforderungen der heutigen Welt vorbereitet zu sein.