Universitäre Qualifikation
Die größte Wirtschaftsschule der Welt"
Präsentation
Entdecken Sie die neuen Techniken im Management von Gesundheitszentren und -diensten von einer renommierten internationalen Expertin“

Warum an der TECH studieren?
TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School. Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Fortbildung von Führungskräften.
TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die dem Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihm zu helfen, geschäftlich erfolgreich zu sein“
Bei TECH Technologische Universität
|
Innovation |
Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Genauigkeit verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.
“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa” für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme.
|
Maximalforderung |
Das Zulassungskriterium von TECH ist nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei TECH zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Studenten getestet. Die akademischen Standards von TECH sind sehr hoch...
95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
|
Networking |
Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass der Student ein großes Netzwerk von Kontakten knüpfen kann, die für seine Zukunft nützlich sein werden.
+100.000 jährlich spezialisierte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
|
Empowerment |
Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.
+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen.
|
Talent |
Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente des Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für ihn, seine Anliegen und seine Geschäftsvision vorzutragen.
TECH hilft dem Studenten, sein Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen.
|
Multikultureller Kontext |
Ein Studium bei TECH bietet dem Studenten eine einzigartige Erfahrung. Er wird in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer er die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln kann, die am besten zu seiner Geschäftsidee passen.
Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.

|
Mit den Besten lernen |
Das Lehrteam von TECH erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und zwar in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es dem Studenten ermöglicht, in seiner Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.
Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern.
TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:
|
Analyse |
TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.
|
Akademische Spitzenleistung |
TECH bietet dem Studenten die beste Online-Lernmethodik. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete Lernmethode für Aufbaustudien) mit der Fallstudie. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht und im Rahmen einer anspruchsvollen akademischen Laufbahn.
|
Skaleneffekt |
TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft gilt: Volumen + Technologie = disruptiver Preis. Damit stellt TECH sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an anderen Universitäten.
Bei TECH werden Sie Zugang zu den präzisesten und aktuellsten Fallstudien im akademischen Bereich haben"
Lehrplan
Dank dieses Universitätsexperte in Management von Gesundheitszentren und -Diensten werden die Studenten über das notwendige Wissen verfügen, um die komplexe Leitung eines Gesundheitszentrums zu übernehmen und aus erster Hand alle Verfahren und Strategien zu kennen, die für ein erfolgreiches Management erforderlich sind.
Die Anforderungen an die Manager von Gesundheitszentren sind extrem hoch. Dank Ihrer Professionalität und der Kenntnisse, die Ihnen dieser Studiengang vermittelt, sind Sie bestens darauf vorbereitet, die Leitung eines Gesundheitszentrums mit allen Garantien zu übernehmen“
Lehrplan
Der Universitätsexperte in Management von Gesundheitszentren und -Diensten von TECH ist ein intensives Programm, das die Studenten auf die vielfältigen Herausforderungen vorbereitet, denen sie bei der Leitung eines Gesundheitszentrums begegnen werden.
Aus diesem Grund ist der Inhalt des Universitätsexperten in Management von Gesundheitszentren und -Diensten von TECH so konzipiert, dass er nicht nur die Entwicklung direkter Gesundheitskompetenzen in Bezug auf das Management fördert, sondern auch die Führungsfähigkeiten des Studenten, um einen umfassenden Ansatz für seine Rolle als Direktor zu bieten.
Während der 575 Unterrichtsstunden wird der Student in Einzel- und Gruppenarbeit eine Vielzahl von praktischen Fällen analysieren. Es handelt sich also um ein echtes Eintauchen in komplexe medizinische Situationen, die eine Vielzahl von Fachleuten erfordern.
Ein Plan, der die dringendsten Bedürfnisse der Studenten in Bezug auf das Management von Gesundheitszentren erfüllt, da das Lehrmaterial von Fachleuten verfasst wurde, die diese Rolle bereits übernommen haben und aus erster Hand wissen, wie es ist, ein ganzes Gesundheitsteam zu koordinieren.
Dieser Universitätsexperte erstreckt sich über 6 Monate und ist in 6 Module unterteilt:
Modul 1. Planung und Kontrolle von Gesundheitsorganisationen
Modul 2. Gesundheitssysteme und -politik
Modul 3. Das medizinische und das Gesundheitsmanagement im Gesundheitssystem
Modul 4. Klinisches Management
Modul 5. Management der Chronizität und Telemedizin
Modul 6. Wirtschaftliche Verwaltung und Bewertung

Wo, wann und wie wird unterrichtet?
TECH bietet die Möglichkeit, diesen Universitätsexperten in Management von Gesundheitszentren und -Diensten vollständig online zu absolvieren. Während der 6-monatigen Spezialisierung wird der Student jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zugreifen können, was ihm die Möglichkeit gibt, seine Studienzeit selbst zu verwalten.
Modul 1. Planung und Kontrolle von Gesundheitsorganisationen
1.1. Der strategische Planungsprozess
1.1.1. Auftrag, Vision und Werte
1.1.2. Der strategische Planungsprozess. Strategieplan und strategische Leitlinien
1.1.3. Planung und kontinuierliche Qualitätsverbesserung. Vorteile der Planung
1.1.4. Interne Analyse und Wettbewerbsanalyse des Umfelds. Benchmarking
1.2. Management nach Werten und Zielen
1.2.1. Operative Planung. Erreichung der Ziele aus den strategischen Handlungslinien
1.2.2. Zieltypen. Ziele
1.2.3. Management nach Werten und Zielen: Managementpläne
1.2.4. Bewertung des strategischen und operativen Plans
1.3. Anwendung der Organisationstheorie auf die Gesundheitsversorgung
1.3.1. Organisationsformen
1.3.2. Organisatorisches Verhalten. Studien
1.3.3. Merkmale der öffentlichen Einrichtung
1.3.4. Neue Organisationsmodelle. Liquiditäts- und Matrixorganisationen
1.4. Leitung und Management
1.4.1. Der Managementprozess
1.4.2. Kollegiale Führungsgremien
1.4.3. Führungsstile
1.5. Die Organisation der Zukunft
1.5.1. Organisatorisches Umfeld
1.5.2. Wissensmanagement als Motor für die Organisation der Zukunft
1.5.3. Innovative Krankenhäuser und Gesundheitszentren
Modul 2. Gesundheitssysteme und -politik
2.1. Gesundheitssysteme
2.1.1. Die wichtigsten Modelle der Gesundheitssysteme. Vergleich und Ergebnisse
2.1.3. Gesundheitssysteme Beverige SMS-Modell: Beispiel
2.1.4. Gesundheitssysteme Biskmark-Modell der Versicherung: Beispiele
2.1.5. Entwicklung der verschiedenen Gesundheitssysteme
2.2. Finanzierung und Bereitstellung von Gesundheitsleistungen
2.2.1. Finanzierungen der Gesundheitssysteme. Öffentlicher Beitrag
2.2.2. Das Recht auf Gesundheitsversorgung: Grundlegendes und ergänzendes Leistungsangebot
2.2.3. Unterschiedliche Modelle der Versorgung in einem nationalen Gesundheitssystem. Private Vorsorge
2.2.4. Selbstbeteiligung und Nutzerfinanzierung
2.3. Entwicklung und andere Aspekte der Gesundheitssysteme
2.3.1. Beachtung von Komplexität und Chronizität
2.3.2. Informationstechnologien als Triebkraft für den Wandel der Gesundheitssysteme
2.3.3. Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung. Prävention
2.3.4. Traditionelle öffentliche Gesundheit und ihre Entwicklung
2.3.5. Koordinierung oder Integration im Gesundheitswesen. Das Konzept des Sozial- und Gesundheitsraums
2.4. Alternativen zu traditionellen Verwaltungsmodellen
2.4.1. Bewertung der neuen Verwaltungsmodelle. Ergebnisse und Erfahrungen
Modul 3. Das medizinische und das Gesundheitsmanagement im Gesundheitssystem
3.1. Klassisches medizinisches Management vs. Gesundheitsmanagement
3.1.1. Struktur und Inhalt der Leitungsorgane eines Gesundheitssystems. Aktuelle und alternative zukünftige Organigramme
3.1.2. Ärzte als Manager: von Vorstandsmitgliedern und Gesundheitsmanagern über Geschäftsführer bis hin zur Generaldirektion
3.1.3. Aufbereitung und Wertschöpfung
3.1.4. Medizinische Abteilung: Kritische Bereiche
3.1.5. Unterschiedliche Organisationsstrukturen des medizinischen Bereichs
3.2. Managementinformationssysteme und elektronische Patientenakten
3.2.1. Dashboards
3.2.2. Elektronische Krankenakten
3.2.3. Systeme für die unterstützte Verschreibung
3.2.5. Andere nützliche Informationssysteme im Gesundheitsmanagement
3.3. Kontinuität der Versorgung: Integration von Primärversorgung, Krankenhausversorgung und sozialer Gesundheitsfürsorge
3.3.1. Die Notwendigkeit der Versorgungsintegration
3.3.2. Integrierte Gesundheitsorganisationen. Ausgangsbasis
3.3.3. Starten einer integrierten Gesundheitsorganisation
3.4. Bioethik und Humanisierung in der medizinischen Praxis
3.4.1. Grundsätze der Bioethik
3.4.2. Ethikausschüsse in Gesundheitsorganisationen
3.4.3. Die Humanisierung des Gesundheitswesens
3.5. Medizinisches und Gesundheitsmanagement: Beziehungen zur Pflegeabteilung
3.5.1. Werkzeuge für das Wissensmanagement im klinischen und Gesundheitsmanagement
3.5.2. Medizinisches und Gesundheitsmanagement: Beziehungen zur Pflegeabteilung
3.6. Öffentliche Gesundheit, Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung für das Gesundheitsmanagement
3.6.1. Konzept und Umfang des öffentlichen Gesundheitswesens
3.6.2. Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung
3.6.3. Arten von Präventivprogrammen
3.7. Transformation des Gesundheitsmodells. Das Dreifachziel
3.7.1. Strategie zur Kontinuität der Versorgung
3.7.2. Soziale und gesundheitliche Strategie
3.7.3. Effizienz, Gesundheit und Patientenerfahrung
Modul 4. Klinisches Management
4.1. Definition und Regulierung der klinischen Verwaltung
4.1.1. Unterschiedliche Definitionen und Visionen von klinischem Management
4.1.2. Unterschiedliche Verordnungen und Vorschriften zum klinischen Management
4.1.3. Autonomiestufen
4.2. Klinische Managementprozesse und -protokolle. Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen
4.2.1. Arten und Klassifizierung wissenschaftlicher Beweise
4.2.2. Protokolle, Leitlinien für die klinische Praxis, klinische Pfade: Unterschiede
4.2.3. Grad und Versorgungsstufen
4.3. Klassifizierungssysteme für Patienten
4.3.1. Klassifizierungssysteme für Patienten
4.3.2. Analyse im Bereich der Abhängigkeit. Abhängigkeitsskalen und Klassifizierung
4.3.3. Personalbedarfsberechnung auf der Grundlage der Patientenklassifizierung. Verteilung der Arbeitslast
4.4. Klinische Managementmodelle und -einheiten:
4.4.1. Arten von klinischen Managementeinheiten
4.4.2. Gemischte Abteilungen der Primär- und Spezialversorgung
4.4.3. Dienstübergreifende Abteilungen
4.4.4. Interklinische Abteilungen
4.5. Umsichtige Verschreibung von Medikamenten. Elektronische Verschreibung
4.5.1. Umsichtige Verschreibung von Medikamenten: Choosing Wisely
4.5.2. „Not to do"-Strategien
4.6. Verschreibung von ergänzenden Tests
4.6.1. Umsichtige Verschreibung von Medikamenten vs. Defensivmedizin
4.6.2. Verschreibungsprüfungen und Verschreibungsüberwachung: Ergebnisse
Modul 5. Management der Chronizität und Telemedizin
5.1. Verwaltung von komplexen und chronischen Patienten
5.1.1. Cronic Care Model und Bevölkerungsschichtung. Kaiser Permanente
5.1.2. Management von Risikogruppen. Behandlung komplexer und/oder chronischer Krankheiten zu Hause
5.1.3. Chronizität und sozial-medizinische Versorgung
5.2. Erfahrungen mit dem Empowerment von Patienten: der aktive Patient, die Patientenschule
5.2.1. Modell des aktiven Patienten. Stanford-Universität
5.2.2. Programm zur Erziehung zur Selbstfürsorge. Internationale Erfahrungen
5.2.3. Patientenschulen
5.2.4. Befähigung der Patienten und Beitrag des Pflegepersonals
5.3. Telemedizin
5.3.1. Derzeitige Dienstleistungen und Zukunftsaussichten
Modul 6. Wirtschaftliche Verwaltung und Bewertung
6.1. Kostenkalkulation
6.1.1. Gewichtung und Berechnung der Gesundheitskosten
6.1.1.1. Kosten/Profit
6.1.1.2. Kosten/Nutzen
6.1.1.3. Kosten/Produktivität
6.2. Grundlage der Rechnungslegung
6.2.1. Allgemeine Grundsätze der Buchhaltung
6.2.2. Was ist ein Haushaltsplan? Arten der Haushaltsplanung und Finanzverwaltung
6.2.3. Rückwirkender Haushaltsplan der Einnahmen und Ausgaben
6.2.4. Voraussichtlicher öffentlicher Haushaltsplan nach Kapiteln
6.3. Budgets und Einkäufe
6.3.1. Einkaufsverwaltung. Einkaufskommissionen und Wareneinkauf
6.3.2. Integrierte Beschaffungssysteme. Zentralisierung der Einkäufe
6.3.3. Management von öffentlichen Dienstleistungsverträgen: Wettbewerbe, Konzertierung
6.3.4. Aufträge im privaten Sektor
6.3.5. Versorgungslogistik
6.4. Effizienz und Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems
6.4.1. Finanzielle Situation des öffentlichen Gesundheitswesens, die Nachhaltigkeitskrise
6.4.2. Ausgaben für Gesundheitsgewinne. Vergleich der Investitionen für mehr Gesundheit
6.4.3. Kontrolle der Ausgaben des öffentlichen Gesundheitswesens
6.5. Finanzierungsmodelle
6.5.1. Finanzierung auf der Grundlage historischer Haushaltsmittel und Aktivitäten
6.5.2. Finanzierung durch Kopfpauschalen
6.5.3. Finanzierung nach DRGs und Verfahren, Bezahlung pro Akt
6.5.4. Anreize für Fachleute je nach Finanzierung
6.6. Verwaltungsabkommen
6.6.1. Verwaltungsabkommen. Definition und Modelle
6.6.2. Entwicklung und Bewertung einer Verwaltungsvereinbarung

You will design forecasting models that analyse market behaviour patterns, anticipate market movements and improve asset management thanks to an extensive library of innovative multimedia resources"
Universitätsexperte in Management von Gesundheitszentren und -Diensten
Sie haben eine Leidenschaft für das Gesundheitswesen und sind bereit, einen Schritt in Ihrer Karriere zu machen? Die TECH Technologische Universität präsentiert den Universitätsexperten in Management von Gesundheitszentren und -Diensten, ein Programm, das sich an Fachleute richtet, die solide Fähigkeiten und Kenntnisse in der effizienten Verwaltung von Gesundheitsorganisationen erwerben möchten. Mit unseren virtuellen Kursen werden Sie in 6 Monaten zu einer Führungspersönlichkeit, die in der Lage ist, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen und Gesundheitszentren und -dienste zu Spitzenleistungen zu führen. Sie werden die grundlegenden Prinzipien des Managements im Gesundheitswesen erforschen, von der strategischen Planung über das Finanzmanagement bis hin zur Qualitätsverbesserung. Sie werden lernen, wie man Ressourcen optimiert, multidisziplinäre Teams koordiniert und datengestützte Entscheidungen trifft, um hervorragende Ergebnisse in der Gesundheitsversorgung zu erzielen.
Führen Sie den Weg zu Spitzenleistungen mit TECH an
Unser innovativer und interaktiver Bildungsansatz bietet die notwendigen Werkzeuge, um die realen Herausforderungen zu meistern, denen sich Gesundheitseinrichtungen und -dienste heute gegenübersehen. Im Online-Unterricht haben Sie die Möglichkeit, sich an Diskussionen in Echtzeit zu beteiligen, mit anderen Studenten zusammenzuarbeiten und Fallstudien zu analysieren, die reale Situationen widerspiegeln. Die Lernplattform bietet Ihnen Zugang zu aktuellen Ressourcen, multimedialem Lernmaterial und individuellen Tutorensitzungen, um Ihren akademischen Erfolg zu gewährleisten. Nach Abschluss des Programms erhalten Sie ein Zertifikat als Universitätsexperte, das von TECH anerkannt wird. Diese offizielle Anerkennung bestätigt Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des Managements von Gesundheitsorganisationen, verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt und eröffnet Ihnen neue Karrierechancen.