Universitäre Qualifikation
Die größte Wirtschaftsschule der Welt"
Präsentation
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Führungsqualitäten mit einem internationalen Gastdirektor von höchstem Ansehen in der Modeindustrie zu verbessern“

¿Warum an der TECH studieren?
TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School. Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Ausbildung von Führungskräften.
TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die den Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihnen zu helfen, geschäftlich erfolgreich zu sein”
Bei TECH Technologische Universität
|
Innovation |
Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Strenge verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.
“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa”, für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme.
|
Maximalforderung |
Das Zulassungskriterium vonTECH sind nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei uns zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Schülers getestet. Die akademischen Standards unserer Einrichtung sind sehr hoch...
95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
|
Vernetzung |
Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass die Studenten ein umfangreiches Netz von Kontakten knüpfen können, die ihnen für ihre Zukunft nützlich sein werden.
+100.000 Jährlich geschulte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
|
Empowerment |
Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.
+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen.
|
Talent |
Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente der Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für Sie, Ihre Anliegen und Ihre Unternehmensvisionen vorzutragen.
TECH hilft den Studenten, ihr Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen.
|
Multikultureller Kontext |
Ein Studium bei TECH bietet den Studenten eine einzigartige Erfahrung. Sie werden in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer Sie die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln können, die am besten zu Ihrer Geschäftsidee passen.
Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.

|
Lerne mit den Besten |
Das TECH-Lehrerteam erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und arbeitet dabei in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, Ihnen eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es die es den Studenten ermöglichen, in Ihrer Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.
Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern.
TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:
|
Analyse |
TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.
|
Akademische Spitzenleistung |
TECH bietet den Studenten die beste Online-Lernmethodik an. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete postgraduale Lernmethodik) mit Fallstudien. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht, und das im Rahmen des anspruchsvollsten akademischen Weges.
|
Skaleneffekt |
TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft, Volumen + Technologie = disruptives Preisniveau. Damit stellen wir sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an einer anderen Universität.
Bei TECH werden Sie Zugang zu den gründlichsten und aktuellsten Fallstudien der akademischen Welt haben”
Lehrplan
Die Inhalte dieses Programms wurden von verschiedenen Professoren mit einem klaren Ziel entwickelt: sicherzustellen, dass die Studenten alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um echte Experten im Bereich Mode- und Luxus-Vertriebsmanagement zu werden. Der Inhalt dieses MBA ermöglicht es ihnen, alle Aspekte der verschiedenen Disziplinen in diesem Bereich kennenzulernen. Ein sehr komplettes und gut strukturiertes Programm, das zu höchsten Qualitätsstandards und Erfolg führen wird.
Ein sehr komplettes Lehrprogramm, das in sehr gut ausgearbeitete didaktische Einheiten gegliedert ist, die auf effizientes und schnelles Lernen ausgerichtet sind und sich mit Ihrem persönlichen und beruflichen Leben vereinbaren lassen"
Lehrplan
Der MBA in Mode- und Luxus-Vertriebsmanagement der TECH Technologische Universität ist ein intensives Programm, das die Studenten darauf vorbereitet, die notwendigen Instrumente und Strategien für diese Form des Verkaufs und der Kundenbeziehungen zu entwickeln und umzusetzen. Der Inhalt soll die Entwicklung von Fähigkeiten fördern, die eine fundiertere Entscheidungsfindung im sich verändernden Umfeld der Modeindustrie ermöglichen.
Während der 2.700 Unterrichtsstunden werden die Studenten in Einzelarbeit eine Vielzahl praktischer Fälle analysieren und so ein tiefgreifendes Studium erreichen, das es ihnen ermöglicht, die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben, um sich in der Branche erfolgreich zu entwickeln. Es ist also ein echtes Eintauchen in reale Geschäftssituationen.
Dieses Programm befasst sich eingehend mit verschiedenen Bereichen von Modeunternehmen und ist darauf ausgerichtet, Manager zu spezialisieren, die diese zukünftige Entwicklung aus einer strategischen, internationalen und innovativen Perspektive verstehen.
Ein Plan für Fachkräfte in diesem Bereich, die sich auf ihre berufliche Weiterentwicklung konzentrieren und sich darauf vorbereiten, in diesem Arbeitskontext Spitzenleistungen und außergewöhnliche Fähigkeiten zu erreichen. Ein Programm, das ihre Bedürfnisse und die ihres Unternehmens durch innovative Inhalte, die auf den neuesten Trends basieren, versteht. Unterstützt durch die beste Lehrmethodik und einen außergewöhnlichen Lehrkörper, der ihnen die Kompetenzen vermitteln wird, kritische Situationen auf kreative und effiziente Weise zu lösen.
Dieses Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und ist in 15 Module unterteilt:
Modul 1. Soziologie der Mode und Trends
Modul 2. Fashion Luxury Branding and Storytelling
Modul 3. Visual Merchandising und Retail Experience
Modul 4. Digitales Marketing für Modemarken
Modul 5. Fashion Consumer Insights
Modul 6. Omnichannel und Kundenerlebnis. Der Retail und das Management von Modegeschäften
Modul 7. Nachhaltigkeit in der Mode
Modul 8. Digitale Transformation und Innovation in der Modebranche
Modul 9. Fashion Digital Strategy
Modul 10. Technologisches und digitales Management in Mode und Luxus: Tools
Modul 11. Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen
Modul 12. Personal- und Talentmanagement
Modul 13. Wirtschaftlich-finanzielle Verwaltung
Modul 14. Kaufmännisches Management und strategisches Marketing
Modul 15. Geschäftsleitung

Wo, wann und wie wird unterrichtet?
TECH bietet die Möglichkeit, diesen MBA in Mode- und Luxus-Vertriebsmanagement vollständig online zu absolvieren. Während der 12-monatigen Fortbildung wird der Student in der Lage sein, jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zuzugreifen, was ihm ermöglicht, seine Studienzeit selbst zu verwalten.
Modul 1. Soziologie der Mode und Trends
1.1. Geschichte und Soziologie der Mode
1.2. Semiotik, kulturelle Aspekte und Identität durch Mode
1.3. Soziale Bewegungen und urbane Völker
1.4. Sozialer Wandel im Modekonsum: die Auswirkungen der „Neomanie“
1.5. „Liquid Fashion" und die neue Millenial-Kultur
1.6. Digitale Transformation und das Phänomen der Influencer
1.7. Neuerfindung des Modegeschäfts und der neue Verbraucher
1.8. Post-Luxus: Neue Typologien und Archetypen von Modekonsumenten
1.9. Drivers des Wandels und neue Trends im Modesektor nach COVID
1.10. Die Kultur der Kreativität und der Konsum des Exklusiven
Modul 2. Fashion Luxury Branding and Storytelling
2.1. Branding und seine Entwicklung
2.2. Das Konzept des Luxus und seine Entwicklung
2.3. Das neue Szenario und das Entstehen neuer Märkte
2.4. Dimensionen von Luxusmarken
2.5. Actives Storytelling, Branding
2.6. Die Konstruktion der Marke durch die Ausarbeitung der Geschichte
2.7. Die Verbreitung der Geschichte
2.8. Berührungspunkte mit der Marke
2.9. Transmedia Storytelling
2.10. Instagram, Plattform für Luxury Storytelling
Modul 3. Visual Merchandising und Retail Experience
3.1. Architektonische Analyse von Geschäften.
3.2. Werkzeuge für die Gestaltung von Räumen
3.3. Annäherung: Ort, Hintergrund und Absicht
3.4. Äußeres: Fassade
3.5. Schaufenster
3.6. Inneres: Layout, Atmosphäre, Möbel, Ausschilderung und Materialien
3.7. Gestaltung von Räumen: das Geschäft der Zukunft
3.8. Von der Geschäftsidee bis zum Einkaufserlebnis
Modul 4. Digitales Marketing für Modemarken
4.1. Einführung und grundlegender Wortschatz
4.2. Digitales Marketing für Modemarken
4.3. Arten von Kunden
4.4. Die wichtigsten Schritte im e-Commerce in Verbindung mit digitalem Marketing
4.5. Social Media Marketing
4.6. E-Mail-Marketing
4.7. Mobile Marketing
4.8. Virales Marketing und Influencer Marketing
4.9. Online-Verkaufsförderung und Sponsoring
4.10. Künftige Trends
Modul 5. Fashion Consumer Insights
5.1. Die Notwendigkeit, den Verbraucher im heutigen Kontext zu kennen
5.2. Strategie Human und Citizen Centricity
5.3. Hauptmerkmale einer personenzentrierten Strategie und die Bedeutung von Daten
5.4. Wie führt man in einem Modeunternehmen eine Human-Centric-Strategie ein?
5.5. Human-Centric-Methodik
5.6. Design Thinking und Market Intelligence
5.7. Positionierung und Wahrnehmung einer Modemarke
5.8. Customer Insights und Customer Journey
5.9. Archetypen und Buyer Personas
5.10. Forschungsressourcen und -techniken
Modul 6. Omnichannel und Kundenerlebnis. Der Retail und das Management von Modegeschäften
6.1. Das Konzept des Omnichannel und sein Synergieeffekt: Komfort für den Kunden und die Wertschöpfungskette des Kunden
6.2. Teams und Menschen, Fähigkeiten und Abläufe im Fashion Retail
6.3. Ziele und Schlüsselindikatoren im Fashion Retail und Fashion Store Management
6.4. Die Direktive im Modeeinzelhandel, um die Erwartungen der Kunden zu übertreffen
6.5. Vielfalt der angebotenen Produkte und Dienstleistungen: Flexibilität bei Volumen und Bedarf
6.6. Reaktionsfähigkeit
6.7. Kosten für das Streben nach Rentabilität
6.8. Konsistenz
6.9. Anpassungsfähigkeit
6.10. Dienstleistungen und Technologien für den Modeeinzelhandel und deren Verwaltung
Modul 7. Nachhaltigkeit in der Mode
7.1. Vom Konsum und Hyperkonsum zum transformativen Konsum
7.2. Paradigmenwechsel: von einem linearen zu einem zirkulären System
7.3. eue nachhaltige Textilien und Textilzertifizierungen
7.4. Textil-Ökomanagement
7.5. ptimierung der Logistik
7.6. Packaging
7.7. Recycling
7.8. Der Point of Sale: von der Digitalisierung der Räume bis zum ökoeffizienten System der Greener Store Experience
7.9. Neue Geschäftsmodelle
7.10. Markenreputation, CSR und Greenwashing
Modul 8. Digitale Transformation und Innovation in der Modebranche
8.1. Digitale Transformation in der Branche
8.2. Industrie 4.0
8.3. Digitale Wegbereiter
8.4. Daten
8.5. KI, Digital Interaction, IoT und Robotik
8.6. Blockchain, das Verständnis der Technologie und wie sie dem Sektor einen Mehrwert bringt
8.7. Omnichanneling und seine Auswirkungen auf den Einzelhandel
8.8. Ökosystem Start-up
8.9. Innovative Geschäftsmodelle
8.10. Digitale Geschäftsmodelle
Modul 9. Fashion Digital Strategy
9.1. Technologie und der Verbraucher: Typologien des Zielpublikums und strategische Verbrauchersegmentierung
9.2. Analyse im Vorfeld der digitalen Strategie: Moment 0 und strategische KPIs
9.3. E-Commerce: Typologien und Plattformen
9.4. Branding: visuelle und Textkommunikation
9.5. Positionierung: idealer Katalog
9.6. Soziale Plattformen für Ads
9.7. Social Selling und Inbound Marketing
9.8. Marketing Automation: E-Mail-Marketing und Bot-Marketing
9.9. Die Rolle von CRM und Big Data in der Unternehmensstrategie
9.10. ROI & Metrics
Modul 10. Technologisches und digitales Management in Mode und Luxus: Tools
10.1. Einführung in die technologische Nutzung der Mode
10.2. Schaffung und Pflege einer Identitätspositionierung
10.3. Google Analytics und Google Ads
10.4. Data Driven
10.5. Verwaltung von Schlüsselmetriken und Erstellung von Mustersequenzen - Excel
10.6. Simulation von Innovationsszenarien-Microsoft Power Bi
10.7. Kundentreue und -pflege - Salesforce
10.8. Zielgruppensegmentierung - SQL-Datenbankverwaltung
10.9. Kreativität bei der Verwendung von Daten - Python
10.10. Content Marketing
Modul 11. Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen
11.1. Globalisierung und Governance
11.1.1. Governance und Corporate Governance
11.1.2. Grundlagen der Corporate Governance in Unternehmen
11.1.3. Die Rolle des Verwaltungsrats im Rahmen der Corporate Governance
11.2. Führung
11.2.1. Führung. Ein konzeptioneller Ansatz
11.2.2. Führung in Unternehmen
11.2.3. Die Bedeutung der Führungskraft im Management
11.3. Cross Cultural Management
11.3.1. Konzept des Cross Cultural Management
11.3.2. Beiträge zum Wissen über Nationalkulturen
11.3.3. Diversitätsmanagement
11.4. Managemententwicklung und Führung
11.4.1. Konzept der Managemententwicklung
11.4.2. Konzept der Führung
11.4.3. Theorien der Führung
11.4.4. Führungsstile
11.4.5. Intelligenz in der Führung
11.4.6. Die Herausforderungen der Führung heute
11.5. Wirtschaftsethik
11.5.1. Ethik und Moral
11.5.2. Wirtschaftsethik
11.5.3. Führung und Ethik in Unternehmen
11.6. Nachhaltigkeit
11.6.1. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
11.6.2. Agenda 2030
11.6.3. Nachhaltige Unternehmen
11.7. Soziale Verantwortung des Unternehmens
11.7.1. Die internationale Dimension der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.7.2. Umsetzung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.7.3. Auswirkungen und Messung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.8. Verantwortungsvolle Management-Systeme und -Tools
11.8.1. CSR: Soziale Verantwortung der Unternehmen
11.8.2. Wesentliche Aspekte für die Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementstrategie
11.8.3. Schritte zur Umsetzung eines Managementsystems für die soziale Verantwortung von Unternehmen
11.8.4. CSR-Instrumente und -Standards
11.9. Multinationale Unternehmen und Menschenrechte
11.9.1. Globalisierung, multinationale Unternehmen und Menschenrechte
11.9.2. Multinationale Unternehmen und internationales Recht
11.9.3. Rechtsinstrumente für multinationale Unternehmen in der Menschenrechtsgesetzgebung
11.10. Rechtliches Umfeld und Corporate Governance
11.10.1. Internationale Einfuhr- und Ausfuhrnormen
11.10.2. Geistiges und gewerbliches Eigentum
11.10.3. Internationales Arbeitsrecht
Modul 12. Personal- und Talentmanagement
12.1. Strategisches Management von Menschen
12.1.1. Strategisches Management und Humanressourcen
12.1.2. Strategisches Management von Menschen
12.2. Kompetenzbasiertes Personalmanagement
12.2.1. Analyse des Potenzials
12.2.2. Vergütungspolitik
12.2.3. Karriere-/Nachfolge-Pläne
12.3. Leistungsbewertung und Leistungsmanagement
12.3.1. Leistungsmanagement
12.3.2. Leistungsmanagement: Ziel und Prozesse
12.4. Innovation im Talent- und Personalmanagement
12.4.1. Modelle für strategisches Talentmanagement
12.4.2. Identifizierung, Ausbildung und Entwicklung von Talenten
12.4.3. Loyalität und Bindung
12.4.4. Proaktivität und Innovation
12.5. Motivation
12.5.1. Die Natur der Motivation
12.5.2. Erwartungstheorie
12.5.3. Theorien der Bedürfnisse
12.5.4. Motivation und finanzieller Ausgleich
12.6. Entwicklung von Hochleistungsteams
12.6.1. Hochleistungsteams: selbstverwaltete Teams
12.6.2. Methoden für das Management selbstverwalteter Hochleistungsteams
12.7. Änderungsmanagement
12.7.1. Änderungsmanagement
12.7.2. Art der Prozesse des Änderungsmanagements
12.7.3. Etappen oder Phasen im Änderungsmanagement
12.8. Verhandlungsführung und Konfliktmanagement
12.8.1. Verhandlung
12.8.2. Management von Konflikten
12.8.3. Krisenmanagement
12.9. Kommunikation der Führungskräfte
12.9.1. Interne und externe Kommunikation in der Geschäftswelt
12.9.2. Abteilungen für Kommunikation
12.9.3. Der Verantwortliche für die Kommunikation des Unternehmens. Das Profil des Dircom
12.10. Produktivität, Anziehung, Bindung und Aktivierung von Talenten
12.10.1. Produktivität
12.10.2. Anziehung und Bindung von Talenten
Modul 13. Wirtschaftlich-finanzielle Verwaltung
13.1. Wirtschaftliches Umfeld
13.1.1. Makroökonomisches Umfeld und das nationale Finanzsystem
13.1.2. Finanzinstitutionen
13.1.3. Finanzmärkte
13.1.4. Finanzielle Vermögenswerte
13.1.5. Andere Einrichtungen des Finanzsektors
13.2. Buchhaltung
13.2.1. Grundlegende Konzepte
13.2.2. Die Vermögenswerte des Unternehmens
13.2.3. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens
13.2.4. Das Nettovermögen des Unternehmens
13.2.5. Die Gewinn- und Verlustrechnung
13.3. Informationssysteme und Business Intelligence
13.3.1. Grundlagen und Klassifizierung
13.3.2. Phasen und Methoden der Kostenzuweisung
13.3.3. Wahl der Kostenstelle und Auswirkung
13.4. Haushalts- und Verwaltungskontrolle
13.4.1. Das Haushaltsmodell
13.4.2. Das Kapitalbudget
13.4.3. Das Betriebsbudget
13.4.5. Cash-Budget
13.4.6. Haushaltsüberwachung
13.5. Senior Finanzmanagement
13.5.1. Die finanziellen Entscheidungen des Unternehmens
13.5.2. Die Finanzabteilung
13.5.3. Bargeldüberschüsse
13.5.4. Mit der Finanzverwaltung verbundene Risiken
13.5.5. Risikomanagement der Finanzverwaltung
13.6. Finanzielle Planung
13.6.1. Definition der Finanzplanung
13.6.2. Zu ergreifende Maßnahmen bei der Finanzplanung
13.6.3. Erstellung und Festlegung der Unternehmensstrategie
13.6.4. Die Cash-Flow-Tabelle
13.6.5. Die Tabelle des Betriebskapitals
13.7. Finanzielle Unternehmensstrategie
13.7.1. Unternehmensstrategie und Finanzierungsquellen
13.7.2. Produkte zur Unternehmensfinanzierung
13.8. Strategische Finanzierungen
13.8.1. Selbstfinanzierung
13.8.2. Erhöhung der Eigenmittel
13.8.3. Hybride Ressourcen
13.8.4. Finanzierung durch Intermediäre
13.9. Finanzanalyse und -planung
13.9.1. Analyse der Bilanz
13.9.2. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
13.9.3. Analyse der Rentabilität
13.10. Analyse und Lösung von Fällen/Problemen
13.10.1. Finanzinformationen über Industria de Diseño y Textil, S.A. (INDITEX)
Modul 14. Kaufmännisches Management und strategisches Marketing
14.1. Kaufmännisches Management
14.1.1. Konzeptioneller Rahmen des kaufmännischen Managements
14.1.2. Kaufmännische Strategie und Planung
14.1.3. Die Rolle der kaufmännischen Leiter
14.2. Marketing
14.2.1. Marketingkonzept
14.2.2. Grundlagen des Marketings
14.2.3. Marketingaktivitäten des Unternehmens
14.3. Strategisches Marketingmanagement
14.3.1. Konzept des strategischen Marketings
14.3.2. Konzept der strategischen Marketingplanung
14.3.3. Phasen des Prozesses der strategischen Marketingplanung
14.4. Digitales Marketing und elektronischer Handel
14.4.1. Ziele des digitalen Marketings und des elektronischen Handels
14.4.2. Digitales Marketing und die dabei verwendeten Medien
14.4.3. Elektronischer Handel. Allgemeiner Kontext
14.4.4. Kategorien des elektronischen Handels
14.4.5. Vor- und Nachteile des E-Commerce im Vergleich zum traditionellen Handel
14.5. Digitales Marketing zur Stärkung der Marke
14.5.1. Online-Strategien zur Verbesserung des Rufs Ihrer Marke
14.5.2. Branded Content & Storytelling
14.6. Digitales Marketing zur Anwerbung und Bindung von Kunden
14.6.1. Strategien für Loyalität und Engagement über das Internet
14.6.2. Visitor Relationship Management
14.6.3. Hypersegmentierung
14.7. Verwaltung digitaler Kampagnen
14.7.1. Was ist eine digitale Werbekampagne?
14.7.2. Schritte zum Start einer Online-Marketing-Kampagne
14.7.3. Fehler bei digitalen Werbekampagnen
14.8. Verkaufsstrategie
14.8.1. Verkaufsstrategie
14.8.2. Verkaufsmethoden
14.9. Unternehmenskommunikation
14.9.1. Konzept
14.9.2. Bedeutung der Kommunikation in der Organisation
14.9.3. Art der Kommunikation in der Organisation
14.9.4. Funktionen der Kommunikation in der Organisation
14.9.5. Elemente der Kommunikation
14.9.6. Kommunikationsprobleme
14.9.7. Szenarien der Kommunikation
14.10. Kommunikation und digitaler Ruf
14.10.1. Online-Reputation
14.10.2. Wie misst man die digitale Reputation?
14.10.3. Online-Reputationstools
14.10.4. Online-Reputationsbericht
14.10.5. Online-Branding
Modul 15. Geschäftsleitung
15.1. General Management
15.1.1. Konzept des General Management
15.1.2. Die Tätigkeit des Generaldirektors
15.1.3. Der Generaldirektor und seine Aufgaben
15.1.4. Transformation der Arbeit der Direktion
15.2. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und ihre Ansätze
15.2.1. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
15.3. Operations Management
15.3.1. Bedeutung des Managements
15.3.2. Die Wertschöpfungskette
15.3.3. Qualitätsmanagement
15.4. Rhetorik und Schulung von Pressesprechern
15.4.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
15.4.2. Kommunikationsfähigkeit und Einflussnahme
15.4.3. Hindernisse für die Kommunikation
15.5. Persönliche und organisatorische Kommunikationsmittel
15.5.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
15.5.2. Instrumente der zwischenmenschlichen Kommunikation
15.5.3. Kommunikation in der Organisation
15.5.4. Werkzeuge in der Organisation
15.6. Krisenkommunikation
15.6.1. Krise
15.6.2. Phasen der Krise
15.6.3. Nachrichten: Inhalt und Momente
15.7. Einen Krisenplan vorbereiten
15.7.1. Analyse der potenziellen Probleme
15.7.2. Planung
15.7.3. Angemessenheit des Personals
15.8. Emotionale Intelligenz
15.8.1. Emotionale Intelligenz und Kommunikation
15.8.2. Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen und aktives Zuhören
15.8.3. Selbstwertgefühl und emotionale Kommunikation
15.9. Personal Branding
15.9.1. Strategien für den Aufbau einer persönlichen Marke
15.9.2. Regeln des Personal Branding
15.9.3. Instrumente zum Aufbau einer persönlichen Marke
15.10. Führungsrolle und Teammanagement
15.10.1. Leadership und Führungsstile
15.10.2. Führungsqualitäten und Herausforderungen
15.10.3. Management von Veränderungsprozessen
15.10.4. Leitung multikultureller Teams

Ein Lernprozess, der so umfassend und aufregend ist, dass er zu einer einzigartigen Erfahrung des beruflichen und persönlichen Wachstums wird"
Executive Master MBA in Mode- und Luxus-Vertriebsmanagement
Entdecken Sie die exklusive kommerzielle Welt der Mode mit dem Executive Master in MBA in Mode- und Luxus-Vertriebsmanagement der TECH Technologischen Universität. Nutzen Sie die Vorteile von Online-Kursen und erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie brauchen, um in der Luxus- und Modeindustrie erfolgreich zu sein. Unser Programm bietet Ihnen die Flexibilität des Online-Unterrichts, d. h. Sie können von überall und jederzeit auf die Inhalte zugreifen. In diesem Masterstudiengang tauchen Sie in die faszinierende Welt der Luxus- und Modebranche ein und erforschen effektive Verkaufsstrategien und Managementtechniken in diesem anspruchsvollen Sektor. Sie werden lernen, Markttrends zu erkennen, Verbraucherbedürfnisse zu verstehen und innovative Strategien anzuwenden, um das Wachstum von Mode- und Luxusmarken zu fördern. Dieses Programm auf hohem Niveau vermittelt Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über die Branche, von der Produktentwicklung und dem Design bis hin zu Marketing und Vertrieb. Sie werden lernen, wie man Strategien zur Markenpositionierung entwickelt, Vertriebsteams leitet, Beziehungen zu wichtigen Kunden aufbaut und Analysetools einsetzt, um die Ergebnisse zu maximieren.
Managen Sie Ihre eigene Modemarke mit TECH
Die TECH Technologische Universität verfügt über hochqualifizierte Dozenten mit umfassender Erfahrung in der Mode- und Luxusbranche. Sie werden Sie auf Ihrem akademischen Weg begleiten und Ihnen die praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die Sie benötigen, um sich auf dem wettbewerbsintensiven Mode- und Luxusmarkt zu behaupten. Am Ende des Programms erhalten Sie einen Abschluss in MBA in Mode- und Luxus-Vertriebsmanagement, der Ihr Fachwissen untermauert und Ihnen Türen in renommierten und angesehenen Unternehmen auf der ganzen Welt öffnen wird. Sie werden in der Lage sein, Führungspositionen in Bereichen wie Vertriebsmanagement, Markenmanagement, Geschäftsentwicklung und Beratung in der Mode- und Luxusbranche zu übernehmen. Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, sich das Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, die Sie brauchen, um in der Mode- und Luxusbranche zu bestehen.