Universitäre Qualifikation
Die größte Wirtschaftsschule der Welt"
Präsentation
Nehmen Sie an TECH teil und Sie bekommen Zugang zu einer Reihe von exklusiven Masterclasses, die von einem Weltexperten im Bereich Fashion Marketing geleitet werden“
Warum an der TECH studieren?
TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School.
Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Ausbildung von Führungskräften.
TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die den Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihnen zu helfen, geschäftlich erfolgreich zu sein”
Bei TECH Technologische Universität
Innovation |
Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Strenge verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.
“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa”, für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme.
Maximalforderung |
Das Zulassungskriterium vonTECH sind nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei uns zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Schülers getestet. Die akademischen Standards unserer Einrichtung sind sehr hoch...
95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
Vernetzung |
Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass die Studenten ein umfangreiches Netz von Kontakten knüpfen können, die ihnen für ihre Zukunft nützlich sein werden.
+100.000 Jährlich geschulte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
Empowerment |
Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.
+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen.
Talent |
Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente der Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für Sie, Ihre Anliegen und Ihre Unternehmensvisionen vorzutragen.
TECH hilft den Studenten, ihr Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen.
Multikultureller Kontext |
Ein Studium bei TECH bietet den Studenten eine einzigartige Erfahrung. Sie werden in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer Sie die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln können, die am besten zu Ihrer Geschäftsidee passen.
Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.
Lerne mit den Besten |
Das TECH-Lehrerteam erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und arbeitet dabei in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, Ihnen eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es die es den Studenten ermöglichen, in Ihrer Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.
Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern.
TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:
Analyse |
TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.
Akademische Spitzenleistung |
TECH bietet den Studenten die beste Online-Lernmethodik an. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete postgraduale Lernmethodik) mit Fallstudien. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht, und das im Rahmen des anspruchsvollsten akademischen Weges.
Skaleneffekt |
TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft, Volumen + Technologie = disruptives Preisniveau. Damit stellen wir sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an einer anderen Universität.
Bei TECH werden Sie Zugang zu den gründlichsten und aktuellsten Fallstudien der akademischen Welt haben”
Lehrplan
Dieser MBA in Mode- und Luxus-Marketingmanagement wurde von den besten Experten der Branche entwickelt, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in einen umfassenden und aktuellen Lehrplan gesteckt haben. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Branche und sehen Sie, wie die Zukunft des Mode- und Luxussektors aussehen wird. Das 100%ige Online-Format ermöglicht es den Studenten, zu dem Zeitpunkt und an dem Ort zu studieren, der ihrer Verfügbarkeit, ihrem Zeitplan und ihren Interessen am besten entspricht. Das Programm erstreckt sich über 12 Monate und der Lehrplan ist in 10 Themenbereiche gegliedert, die alles abdecken, was man für eine Karriere in diesem ständig wachsenden Sektor braucht.
Wussten Sie, dass Marie Antoinette die erste Influencerin war? Dieser Privater masterstudiengang erzählt Ihnen ihre Geschichte und liefert wichtige Erkenntnisse über den Einfluss des Konsumverhaltens auf die Mode durch Trendsetter"
Lehrplan
Das stark globalisierte und wettbewerbsorientierte Umfeld von heute zwingt Unternehmen dazu, hocheffiziente Arbeitsumgebungen zu schaffen, um ihre Ziele zu erreichen. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen die besten Instrumente einsetzen, um ein wettbewerbsfähiges und effizientes Management zu erreichen, damit sie sich jederzeit an die Bedürfnisse des Marktes anpassen können. Dieses Programm vermittelt das nötige Werkzeug und Wissen, um diese Anpassung zu erreichen und unter den besten Bedingungen konkurrieren zu können.
Aufgrund der Notwendigkeit, sich ständig an die Veränderungen in der Umwelt anzupassen, die unterschiedlichster Art sein können, muss ein Unternehmen als anpassungsfähiges System agieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass alle Fachleute, auch wenn sie nur für einen Bereich des Unternehmens verantwortlich sind, sich der Auswirkungen auf die anderen Bereiche und vor allem auf den Endkunden bewusst sind. Mit anderen Worten, sie müssen über transversales Wissen verfügen.
Der MBA in Mode- und Luxus-Marketingmanagement an der TECH Technologische Universität ist ein intensives Programm, das sie darauf vorbereitet, das Marketing ausgewählter Produkte zu beherrschen, die auf einen exklusiven Kundenkreis ausgerichtet sind. Der Inhalt des Programms ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung der für diese Tätigkeit erforderlichen Fähigkeiten zu fördern.
Dieser MBA befasst sich also eingehend mit den Grundlagen des Marketings, dem Umfeld, in dem es angewandt wird, und der Beherrschung der digitalen Welt, die durch den Einfluss von Covid-19 noch verstärkt wurde. Alles in allem haben die besten Experten des Sektors einen Lehrplan entworfen, mit dem sich Fachleute aus einer strategischen, internationalen und innovativen Perspektive entwickeln können, mit dem Ziel, Studenten in die Lage zu versetzen, in einem so wettbewerbsintensiven Bereich wie der Mode- und Luxusbranche Spitzenleistungen zu erzielen.
Dieser MBA erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und ist in 15 Module unterteilt:
Modul 1. Mode und Luxus in Europa und Asien
Modul 2. Marketingmanagement auf den heutigen Mode- und Luxusmärkten
Modul 3. Customer centric strategy & predictive Marketing
Modul 4. Fashion thinking im Mode- und Luxusmarketing
Modul 5. Neues digitales Marketing: Marketing-Automatisierung
Modul 6. Neue Erfahrungen in der Mode- und Luxuswelt
Modul 7. Data driven Marketing for luxury brands
Modul 8. Neue Interaktionen auf dem Luxus- und Modemarkt
Modul 9. Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Korporatismus
Modul 10. Internationalisierung und neue globale Umgebungen auf dem Modemarkt
Modul 11. Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen
Modul 12. Personal- und Talentmanagement
Modul 13. Wirtschaftlich-finanzielle Verwaltung
Modul 14. Kaufmännisches Management und strategisches Marketing
Modul 15. Geschäftsleitung
Wo, wann und wie wird unterrichtet?
TECH bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen MBA in Mode- und Luxus-Marketingmanagement vollständig online zu absolvieren. Während der 12-monatigen Fortbildung können Sie jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zugreifen, so dass Sie Ihre Studienzeit selbst verwalten können.
Modul 1. Mode und Luxus in Europa und Asien
1.1. Der Fortschritt in Europa
1.1.1. Das wahre Erbe des Luxus
1.1.2. Äußerlichkeiten als soziale Unterscheidung
1.1.3. Individualismus und Fortschritt
1.2. Auf dem Weg zu einem neuen Luxus
1.2.1. Kunst in Verbindung mit Luxus
1.2.2. Der italienische Stil
1.2.3. Persönliches Vergnügen und soziales Vergnügen
1.3. Die Auswirkungen des Konsumverhaltens in Frankreich
1.3.1. Sparsamkeit versus Freude am Einkaufen
1.3.2. Mode-Meinungsführer: Madame Pompadour
1.3.3. Die aktuellen Schlüssel des ersten Influencers: Marie Antoinette
1.4. Die Bedeutung der spanischen Handwerkskunst
1.4.1. Know How des spanischen Workshops
1.4.2. Boutiquen als Zentren der sozialen Interaktion
1.4.3. Die Ausweitung des Luxus auf alle Gesellschaftsschichten
1.5. Der Einfluss der Eliten auf die Industrie
1.5.1. Bürger erster Klasse und Überlebende zweiter Klasse
1.5.2. Poiret und seine Vorstellung von Mode
1.5.3. Haute Couture als Symbol der Distinktion
1.6. Eine neue Frau: eine Frau der Mode
1.6.1. Das Ende der Uniformen, das Ende des Krieges und die Nachkriegszeit
1.6.2. Die kreative Revolution als Geschäftsmodell bei Chanel
1.6.3. Die Ära der großen Designer: von Dior bis Givenchy
1.7. Die Demokratisierung der Mode- und Luxusindustrie
1.7.1. Der Mini-Rock
1.7.2. Oberflächlichkeit und persönliches Vergnügen
1.7.3. Luxus als Generator von Kultur
1.8. Das Erbe des asiatischen Marktes
1.8.1. Der stille Prunk der asiatischen Herrscher
1.8.2. Die Seidenstraße
1.8.3. Öffnung gegenüber der westlichen Welt
1.9. Sinneseindrücke im Nahen Osten
1.9.1. Die Schätze der Architektur und Natur: Paläste und Gärten
1.9.2. Die Anzeige des Reichtums: Das Goldene Zeitalter
1.9.3. Die Einkaufszentren für Luxus, Parfüm und Gewürze
1.10. Exklusivität: Kleidung als Kunstwerk
1.10.1. Die Anforderungen an ein Kunstwerk
1.10.2. Die hohen Standards der Exklusivität
1.10.3. Wechselausstellungen: Luxus als historisches Zeugnis und Schaufenster für große Marken
Modul 2. Marketingmanagement auf den heutigen Mode- und Luxusmärkten
2.1. Das Wirtschaftssystem des Luxus
2.1.1. Die Schlüssel zum Marketing in der Luxusindustrie
2.1.2. Marketing-Benchmarks
2.1.3. Marketing Management
2.2. Business Intelligence
2.2.1. Strategie und Taktik für den Modemarkt
2.2.2. Das Gleichgewicht zwischen Kurz- und Langfristigkeit
2.2.3. Im digitalen Zeitalter mit allen reden
2.3. Verkaufstreiber und Ansatzpunkte in der heutigen Industrie
2.3.1. Der Marketing-Mix und die 4 Ps des Marketings
2.3.2. 5-Kräfte-Modell nach Porter
2.3.3. Einige Arten von Marketing
2.4. Der Ansatz des Wettbewerbsvorteils auf neuen Märkten
2.4.1. Luxury & Fashion Markets
2.4.2. Neue Wettbewerbstrends
2.4.3. Die Bedeutung von Branding auf dem Modemarkt
2.5. Die Struktur eines spezifischen und kontextabhängigen Marketingplans
2.5.1. Die Rhythmen des Luxus
2.5.2. Markt-Metriken
2.5.3. SMART: Die Ziele des Erfolgs
2.6. Erste Schritte: Überwinden Sie die praktische Hürde
2.6.1. Schritte zur Aktion
2.6.2. Gantt-Diagramm
2.6.3. Monitoring, Kontrolle und Abweichung
2.7. Neue Wege zur Visualisierung und Vermarktung des Plans
2.7.1. Präsentationen für Luxusmarken
2.7.2. Auswahl der audiovisuellen Ressourcen
2.7.3. Marketing-Absichten
2.8. Ein echtes Budget für eine Mode- und Luxusmarke
2.8.1. Umsatzprognose als Ansatz für die Planung
2.8.2. Kostenkontrolle bei einem Luxusprodukt
2.8.3. Das passende Budget für die Modebranche
2.9. Der richtige Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung in der heutigen Industrie
2.9.1. Parameter, die die Preisgestaltung von Mode beeinflussen
2.9.2. Die Entscheidung für die Produktpromotion
2.9.3. Die wichtigsten Informationen über den Outlet-Bereich
2.10. Mobile Marketing & gamificación
2.10.1. WhatsApp Marketing in der Luxusindustrie
2.10.2. Videospiele als Verkaufsszenario für Mode
2.10.3. Von H&M in die Sims 2 Fashion Runway bis Gucci in Die Sims 4
Modul 3. Customer centric strategy & predictive Marketing
3.1. Fashion Engagement
3.1.1. Der Lebensstil des Luxuskunden
3.1.2. Individuelle Identität und Projektion auf die Marke
3.1.3. Der Einfluss der visuellen Sprache
3.2. Engagement für Luxuskunden
3.2.1. Der Lebensstil des Luxuskunden: Werte und Prioritäten
3.2.2. Die Dynamik des Konsums im Luxusuniversum
3.2.3. Entdeckung des “retail” und des “e-tail” im Luxus-Einzelhandel
3.3. Trends bei Millennials und Z: Prosumenten
3.3.1. Neue Kaufpräferenzen
3.3.2. Partizipation und der Prosumer
3.3.3. Kaufgewohnheiten in der Luxusindustrie
3.4. Die neue Customer Journey von Mode und Luxus
3.4.1. Entscheidungsfindung beim Kauf von Luxusgütern
3.4.2. Informationsbeschaffung und die Kaufentscheidung
3.4.3. Produktbewertung und Kundendienst
3.5. Neue Vorlieben der Luxuskunden
3.5.1. Das Tempo der Modetrends
3.5.2. Verbrauchergewohnheiten im neuen Szenario
3.5.3. Wer hat in der Luxusbranche das Sagen?
3.6. Aktuelles Trendverhalten der Modekonsumenten
3.6.1. Neuheit, Trend und Hype
3.6.2. Makro-Trends und Mikro-Trends
3.6.3. Der Diffusionszyklus und die Theorie der Designinnovation
3.7. Big Data & Predictive Marketing
3.7.1. Zwischen Kunst und Wissenschaft
3.7.2. Die wissenschaftliche Interpretation sozialer Fakten
3.7.3. Prädiktives Marketing
3.8. Erlebnisorientiertes Marketing in der Parfümindustrie
3.8.1. Schönheit als Tor zum Luxus
3.8.2. Das multisensorische Erlebnis
3.8.3. Öko-Kosmetika und Nischenmarken
3.9. Die Dynamik des Concept Store: branding jenseits des Produkts
3.9.1. Marketing durch immaterielle Werte
3.9.2. Kunst, Kultur und Design in einem physischen Raum
3.9.3. Das digitale Format der Benutzererfahrung
3.10. Post-COVID19 Mode- und Luxuskonsumententrends
3.10.1. Unumkehrbare Veränderungen nach der Pandemie
3.10.2. Einkaufen für die Zukunft
3.10.3. Die Integration von Technologie und Nachhaltigkeit in den Köpfen der neuen Verbraucher
Modul 4. Fashion thinking auf dem Mode- und Luxusmarkt
4.1. Phygital Management
4.1.1. Luxury Experience
4.1.2. Suchressourcen und die Entwicklung der SERPs
4.1.3. Die Modemarke in der Welt des Luxus
4.2. Die DNA der Luxusmarke
4.2.1. Der Geschäftszweck: die Mission der Luxusmarke
4.2.2. Die Langfristigkeit von Marketingaktionen: die Vision
4.2.3. Die Markenattribute und die Identität: die Werte
4.3. Digital Media Track
4.3.1. Organische Reichweite in der digitalen Umgebung: KDA
4.3.2. Die Kreativität von SEM-Kampagnen
4.3.3. Die Bedeutung von SMO in der Luxusbranche
4.4. Der Luxus-e-commerce
4.4.1. Der Inhalt Web und Verkaufs-e-commerce
4.4.2. Entwicklung der Ziele der Marketingkommunikation
4.4.3. Interaktion bei der Erstellung von Inhalten
4.5. Die Bedeutung von Wordpress und anderen statischen Tools
4.5.1. Bidirektionale und statische Kommunikation
4.5.2. Struktur und Aufbau von Blogs
4.5.3. Das Editorial in digitalen Modemagazinen
4.6. Inbound Marketing
4.6.1. Marketing Ambient in der Luxuswelt
4.6.2. Virtueller Realismus im medienübergreifenden Storytelling
4.6.3. Etappen bei der Erstellung von Storytelling
4.7. Attraktionsmarketing durch Bilder
4.7.1. Schönheit als visueller Impuls
4.7.2. Der Handlungsstrang einer Markengeschichte
4.7.3. Wie wird man eine Referenz?
4.8. Google Trends
4.8.1. Unmittelbarer Inhalt
4.8.2. Die Dynamik der meistgesuchten Schlüsselwörter
4.8.3. Wir alle schauen auf Trends: Wenn der Trend ist, dem Trend nicht zu folgen
4.9. Branding Strategy
4.9.1. Inhalt und Trendausrichtung
4.9.2. Die musikalische Atmosphäre in der audiovisuellen Kommunikation
4.9.3. Fashion Films
4.10. ReMarketing: das ständige Wachstum einer Marke
4.10.1. Kreativität, Innovation und Erfindung
4.10.2. Das Gleichgewicht zwischen Inspiration und Streben in der Modeindustrie
4.10.3. Post-Covid-Neuordnung: Inhalte für die gesamte Gemeinschaft
Modul 5. Neues digitales Marketing: Marketing Automation
5.1. Marketing Strategy in der heutigen Industrie
5.1.1. Der Kommunikationsprozess in Bezug auf das Marketing
5.1.2. Kognitive, emotionale und soziale Botschaften
5.1.3. Der Slogan als Vermächtnis der Luxusmarken
5.2. Mass media to global media
5.2.1. Quellen der Wertübertragung: Werbung
5.2.2. Die Bildung des Stereotyps aus dem Prototyp
5.2.3. Storyboard & Global Storyboard
5.3. Digital media Ads
5.3.1. Der Algorithmus von Google Ads
5.3.2. Kontrolle der Konkordanzstufen
5.3.3. Das Danner und das Display für ein Mode- und Luxusunternehmen
5.4. Branded content
5.4.1. Vorlieben der Modekonsumenten
5.4.2. Die Omnichannel-Strategie für Luxusgüter
5.4.3. Marketinginformationen auf dem Luxusmarkt
5.5. Personalisierung des Mode- und Luxussektors
5.5.1. Keywords in der Sprache der Mode
5.5.2. Fast and Slow Fashion Nachrichten
5.5.3. Omnidirektionale Kommunikation zwischen Marke und Nutzer
5.6. Email Marketing: CRM & salesforce
5.6.1. Automatisierung von Inhalten
5.6.2. Segmentierung und Nachricht
5.6.3. Salesforce als Automatisierungstool
5.7. Newsletter design
5.7.1. Eine effektive und attraktive Struktur
5.7.2. Die Personalisierung von Luxusinhalten
5.7.3. Häufigkeit der Benachrichtigungen und Messung der Auswirkungen
5.8. Viralität in der Luxusindustrie
5.8.1. Strategien zur Informationsverbreitung
5.8.2. Tatsächliche Neupositionierung
5.8.3. Von Meinungsführern zu Influencers
5.9. Die Benutzerfreundlichkeit des cms
5.9.1. Systeme zur Verwaltung von Inhalten
5.9.2. Auf dem Laufenden bleiben im Mode-Web
5.9.3. Prestashop: Luxus-Marketing
5.10. Content design
5.10.1. Strategischer Umfang der kreativen Bemühungen: Erstellen, um zu konvertieren
5.10.2. Saisonales Marketing: vorhersehbare Marketingkampagnen
5.10.3. ¡Flash! Überraschung
Modul 6. Neue Erfahrungen in der Mode- und Luxuswelt
6.1. Haute couture management
6.1.1. Fashion Weeks und Haute Couture
6.1.2. Timing in der Luxusindustrie
6.1.3. Post-Covid-Muster
6.2. Fashion Event Management
6.2.1. Luxus-Eventmanagement
6.2.2. Nationale und internationale Must-Haves
6.2.3. B2B-Bewertung und Feedback
6.3. Luxury fashion trends
6.3.1. Slow Fashion: Modezyklen neu erfinden
6.3.2. Öko-Luxus: Wenn Nachhaltigkeit ins Spiel kommt
6.3.3. Strategische KPIs für nachhaltige Marken
6.4. Analytics Marketing
6.4.1. Situationsdiagnose: eine Modemarke auf dem Luxusmarkt
6.4.2. Reale und erreichbare Ziele
6.4.3. Metriken zum Überdenken der Strategie
6.5. Techniken zur Kapazitätsanalyse
6.5.1. Verfügbare Ressourcen: Kundengewinnung, Kundentreue und Kundenservice
6.5.2. Indikatoren für die Bewertung der Unternehmenskapazität
6.5.3. Verwaltung und Verwertung der Realität
6.6. Von der SWOT-Analyse zum Blue Ocean
6.6.1. Die Modeindustrie, die Luxusindustrie
6.6.2. Anwendung der SWOT-Analyse und der Rice-Matrix
6.6.3. Das Epizentrum des Blue Ocean
6.7. Personalisiertes Marketing auf dem Luxusmarkt
6.7.1. Ausrichtung auf Kunden und Kampagnen
6.7.2. Schlüsselbotschaften je nach Kundentyp
6.7.3. Die Kommunikationsstrategie von Modemarken
6.8. Das Omnichannel-Orchester nach der Pandemie
6.8.1. Harmonie bei der Kanalintegration
6.8.2. Optimierung des Offline-Kanals
6.8.3. Vorteile des Online-Kanals
6.9. Vom strategischen Denken zum taktischen Handeln in der Haute Couture
6.9.1. Taktiken für die Mode im Luxussektor
6.9.2. Das Denken in die Praxis umsetzen
6.9.3. Taktiken in die Gesamtstrategie einbinden
6.10. Metriken für die Bewertung von High-Fashion-Marketingkampagnen
6.10.1. Ergebnisse, Eindrücke in Zahlen
6.10.2. Erweiterte Analyse
6.10.3. Die Neuformulierung der Strategie
Modul 7. Data driven Marketing for luxury brands
7.1. Der Produktlebenszyklus durch PLM
7.1.1. Der Produktlebenszyklus
7.1.2. Das PLM-Tool (Product Lifecycle Management)
7.1.3. Produktmessung in Bezug auf die Marke
7.2. Strategische KPIs für die Analyse der Identität von Luxusmarken
7.2.1. Was in der Haute Couture gemessen werden kann
7.2.2. Maßgeschneiderte strategische Indikatoren
7.2.3. Metriken: Ziele und Fehler
7.3. Inferenz als Grundlage von big data
7.3.1. Der Grundgedanke für Unternehmenslösungen
7.3.2. Zu vermeidende Fehler beim Ziehen von Rückschlüssen
7.3.3. Inferenz als Grundlage des Algorithmus
7.4. Auf den Luxusmarkt angewandte Statistiken
7.4.1. Die Struktur der Daten in der wissenschaftlichen Analyse
7.4.2. Qualitative Forschungsmethodik
7.4.3. Kennzahlen zur Eindruckswahrnehmung: die Ausnahme
7.5. Akquisition und Generierung von leads
7.5.1. Google Analytics
7.5.2. Metriken in der digitalen Umgebung
7.5.3. Entscheidungsfindung in Verbindung mit Ergebnissen
7.6. Der Schlüssel zum Messen: Interpretation von Daten auf dem Modemarkt
7.6.1. Richtlinien und Schlüssel für große Datenmengen
7.6.2. Die Wirksamkeit von "hergeleiteten" Lösungen
7.6.3. Das Dreieck der Wahrheit des Modekonsumenten
7.7. Marketing Consulting in der Luxusindustrie
7.7.1. Die Hypothese: Fragen und Probleme, Antworten und Lösungen
7.7.2. Das Wettbewerbsumfeld in Bezug auf Innovation
7.7.3. Der Erfolg oder die Ewigkeit eines Luxusunternehmens
7.8. Wie man bei einer Modemarke vom prädiktiven Modell zum präskriptiven Modell übergeht
7.8.1. Das Verhaltensmuster der Marke
7.8.2. Die Frequenzkarte
7.8.3. Simulation von Innovationsszenarien
7.9. Dashboard: Visualisierung von Marketingdaten mit Power Bi
7.9.1. Präsentation der Ergebnisse
7.9.2. Der analytische Bericht
7.9.3. Microsoft Power Bi
7.10. Internes Audit & Growth Hacking
7.10.1. Individuelle Variablen in einer Modemarke
7.10.2. Markenwachstum durch interne Analyse
7.10.3. Die Unantastbaren: Die Prioritätenskala einer Modemarke
Modul 8. Neue Interaktionen auf dem Luxus- und Modemarkt
8.1. Die Rolle der PR für eine Modemarke
8.1.1. Öffentlichkeitsarbeit in der Luxusindustrie
8.1.2. Die Modelle Gruning und Hunt
8.1.3. Das 5. Modell in PR
8.2. Die strategische Botschaft
8.2.1. Die überzeugenden Komponenten von Informationen
8.2.2. Die Rolle der PR gegenüber der Rolle von Marketing und Werbung
8.2.3. Kriterien für die Auswahl von Kommunikationsmaßnahmen
8.3. Metriken für die PR-Analyse
8.3.1. Die Notwendigkeit einer PR-Überwachung
8.3.2. Clipping und VPE-Tools
8.3.3. Qualitative Bewertung bei einer Luxusmarke
8.4. Zu vermeidende Fehler in der PR-Branche
8.4.1. Die Mass Media sind nicht mehr die einzigen
8.4.2. Ein Übermaß an Inhalt und mangelnde Relevanz
8.4.3. Improvisation vs. Planung
8.5. Neue Post covid Trends in der Luxus-PR
8.5.1. Mehr "sozial" als je zuvor, digitale und persönliche Interaktion
8.5.2. Emotionale Kommunikation und NeuroMarketing
8.5.3. Wichtige Insights über die Verbraucher von heute
8.6. Social media Marketing
8.6.1. Internet: das Tor zur digitalen Interaktion
8.6.2. Soziale Netzwerke als bevorzugter Kanal für die Zielgruppe der Millennials
8.6.3. Brand Ambassador
8.7. Digitale Machtstrategien: Influencer Marketing in Mode und Luxus
8.7.1. Einflussnahme im Bereich der sozialen Medien
8.7.2. Das Management der neuen digitalen Führungskräfte: Mode-Influencers
8.7.3. Microinfluencers und ihre Wachstumspläne
8.8. Die Konsolidierung der audiovisuellen Inhalte: YouTube und TikTok
8.8.1. Der wachsende Marktanteil der nonverbalen Kommunikation
8.8.2. Die Demokratisierung der Erstellung audiovisueller Inhalte.
8.8.3. Das Management von Erwartungen bei der Erstellung von audiovisuellen Inhalten
8.9. Einflussnahme auf Gemeinschaften: Facebook und Instagram
8.9.1. Übergreifende Kommunikation
8.9.2. Interesse der Gemeinschaft
8.9.3. Emotionale Botschaften und Empathiemanagement
8.10. Personal Branding Strategien: LinkedIn und Twitter
8.10.1. Die großen Vitrinen für Unternehmensprofile
8.10.2. Wenn die Konkurrenz Ihre Freunde sind
8.10.3. Die Wirkung von Schlagzeilen: von tiefgründig bis leichtfüßig
Modul 9. Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Korporatismus
9.1. Soziale Verantwortung der Unternehmen im aktuellen Kontext
9.1.1. Das Stakeholder-Ökosystem
9.1.2. Der Verbraucher und der Angestellte auf dem Luxusmarkt
9.1.3. Soziale Verantwortung als Vorbild für Modemarken
9.2. Der Wert der Reputation von Luxusmarken
9.2.1. Die globalen Auswirkungen auf den LuxusmarktMarketinginformationen auf dem Luxusmarkt
9.2.2. Analytik für die Globalisierung
9.2.3. Unternehmensaktivismus und Markenbotschafter
9.3. Krisenmanagement in Modeunternehmen
9.3.1. Arten von Krisen
9.3.2. Der Notfallplan
9.3.3. Der strategische Plan
9.4. Kommunikation in Zeiten der Krise
9.4.1. Pressesprecher und der Diskurs der Kommunikationsführer
9.4.2. Die Auswirkungen der Krise auf die Gewinn- und Verlustrechnung
9.4.3. Maßnahmen nach der Krise: Rückkehr zur Normalität
9.5. Nachhaltigkeit: Wachstumsstrategien für Marken
9.5.1. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales, Ökonomie
9.5.2. Die Wertschöpfungskette der Mode
9.5.3. Nachhaltigkeit kommunizieren: Berichterstattung
9.6. Nachhaltigkeit: Ein Weg aus der Krise?
9.6.1. Arten von Krisen in jedem Bereich der Nachhaltigkeit
9.6.2. Authentizität und Transparenz in den Augen der Öffentlichkeit
9.6.3. Nachhaltigkeit als Teil der Krisenbewältigung
9.7. Digitale Transformation in der Modeindustrie
9.7.1. Daten
9.7.2. E-Commerce
9.7.3. Innovation
9.8. Künstliche Intelligenz im Luxusbereich
9.8.1. Automatisches Lernen
9.8.2. Omnichanneling und der phygitale Raum durch das Prisma der künstlichen Intelligenz
9.8.3. Personalisierte Empfehlungstools
9.9. Der Einsatz von Robotik in der Welt der Luxusgüter
9.9.1. Digitale Interaktion: eine Welt ohne menschlichen Kontakt
9.9.2. Der Chatbot und der Virtual Personal Shopper
9.9.3. Das digitale Erlebnis
9.10. Die virtuelle Realität der Mode: die neuen Laufstege
9.10.1. Definition und Funktionsweise der virtuellen Realität
9.10.2. Die Modenschau mit 3D-Modellen
9.10.3. Virtual Reality-Tools auf dem Luxusmarkt
Modul 10. Internationalisierung und neue globale Umgebungen auf dem Modemarkt
10.1. Die Modekollektion im Kontext der Globalisierung
10.1.1. Moodboards und internationale Inspiration
10.1.2. Fabriken und Lieferanten auf der ganzen Welt
10.1.3. Etikettierung und Packaging im Zeitalter der Globalisierung
10.2. Die wichtigste Wertschöpfungskette in der Luxusindustrie
10.2.1. Von der Internationalisierung zur Globalisierung ohne Identitätsverlust
10.2.2. Die Anpassung der Wertschöpfungskette an jeden neuen Trend
10.2.3. Das Gewicht der Kettenglieder in der Wertschöpfungskette einer Luxusmarke und einer Modemarke
10.3. Strategische Allianzen und Partnerschaften
10.3.1. Die Wahl der Partner
10.3.2. Kollaborationen zwischen Designern und Künstlern
10.3.3. Kapsel-Kollektionen
10.4. Blockchain und das neue Logistikmanagement
10.4.1. Luxuslogistik und Mechanik des Produktionsprozesses
10.4.2. Einzelhandelsvertrieb und Großhändler
10.4.3. Die Vermarktung von Know How
10.5. Der asiatische, europäische und amerikanische Verbraucher
10.5.1. Das französische und italienische Modell
10.5.2. Das amerikanische Modell
10.5.3. Das asiatische Modell
10.6. Das Auslagern der Marke
10.6.1. Die Rentabilität des physischen Geschäfts
10.6.2. Die Integration der Lieferkette in der Luxusindustrie
10.6.3. Das Handy als Werkzeug für den Geschäftsverkehr
10.7. Marketplaces in der Luxusindustrie
10.7.1. Der Niedergang der Kaufhäuser und der Aufstieg der Marktplätze
10.7.2. Die Schlüssel zur Zukunft des Mehrmarkenvertriebs
10.7.3. Der unterschiedliche Wert und das Einkaufserlebnis in digitalen Geschäften
10.8. Die Konsolidierung des E-Commerce als globaler Kanal
10.8.1. Exponentielles Wachstum der digitalen Verkäufe
10.8.2. Verkaufs- und Marketingstrategien
10.8.3. Die Projektion des digitalen Kanals
10.9. Internationalisierung von Modemarken und Planung von Luxuswachstum
10.9.1. Internationalisierung planen
10.9.2. Kriterien für die Auswahl ausländischer Märkte
10.9.3. Strategien für den Zugang zu internationalen Märkten
10.10. Globale Wachstumsstrategien
10.10.1. Markenlizenzierung
10.10.2. Konzessionen oder Agenten
10.10.3. Franchises
Modul 11. Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen
11.1. Globalisierung und Governance
11.1.1. Governance und Corporate Governance
11.1.2. Grundlagen der Corporate Governance in Unternehmen
11.1.3. Die Rolle des Verwaltungsrats im Rahmen der Corporate Governance
11.2. Führung
11.2.1. Führung. Ein konzeptioneller Ansatz
11.2.2. Führung in Unternehmen
11.2.3. Die Bedeutung der Führungskraft im Management
11.3. Cross Cultural Management
11.3.1. Konzept des Cross Cultural Management
11.3.2. Beiträge zum Wissen über Nationalkulturen
11.3.3. Diversitätsmanagement
11.4. Managemententwicklung und Führung
11.4.1. Konzept der Managemententwicklung
11.4.2. Konzept der Führung
11.4.3. Theorien der Führung
11.4.4. Führungsstile
11.4.5. Intelligenz in der Führung
11.4.6. Die Herausforderungen der Führung heute
11.5. Wirtschaftsethik
11.5.1. Ethik und Moral
11.5.2. Wirtschaftsethik
11.5.3. Führung und Ethik in Unternehmen
11.6. Nachhaltigkeit
11.6.1. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
11.6.2. Agenda 2030
11.6.3. Nachhaltige Unternehmen
11.7. Soziale Verantwortung des Unternehmens
11.7.1. Die internationale Dimension der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.7.2. Umsetzung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.7.3. Auswirkungen und Messung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.8. Verantwortungsvolle Management-Systeme und -Tools
11.8.1. CSR: Soziale Verantwortung der Unternehmen
11.8.2. Wesentliche Aspekte für die Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementstrategie
11.8.3. Schritte zur Umsetzung eines Managementsystems für die soziale Verantwortung von Unternehmen
11.8.4. CSR-Instrumente und -Standards
11.9. Multinationale Unternehmen und Menschenrechte
11.9.1. Globalisierung, multinationale Unternehmen und Menschenrechte
11.9.2. Multinationale Unternehmen und internationales Recht
11.9.3. Rechtsinstrumente für multinationale Unternehmen in der Menschenrechtsgesetzgebung
11.10. Rechtliches Umfeld und Corporate Governance
11.10.1. Internationale Einfuhr- und Ausfuhrnormen
11.10.2. Geistiges und gewerbliches Eigentum
11.10.3. Internationales Arbeitsrecht
Modul 12. Personal- und Talentmanagement
12.1. Strategisches Management von Menschen
12.1.1. Strategisches Management und Humanressourcen
12.1.2. Strategisches Management von Menschen
12.2. Kompetenzbasiertes HR-Management
12.2.1. Analyse des Potenzials
12.2.2. Vergütungspolitik
12.2.3. Karriere-/Nachfolge-Pläne
12.3. Leistungsbewertung und Leistungsmanagement
12.3.1. Leistungsmanagement
12.3.2. Leistungsmanagement: Ziel und Prozesse
12.4. Innovation im Talent- und Personalmanagement
12.4.1. Modelle für strategisches Talentmanagement
12.4.2. Identifizierung, Schulung und Entwicklung von Talenten
12.4.3. Loyalität und Bindung
12.4.4. Proaktivität und Innovation
12.5. Motivation
12.5.1. Die Natur der Motivation
12.5.2. Erwartungstheorie
12.5.3. Theorien der Bedürfnisse
12.5.4. Motivation und finanzieller Ausgleich
12.6. Entwicklung von Hochleistungsteams
12.6.1. Hochleistungsteams: selbstverwaltete Teams
12.6.2. Methoden für das Management selbstverwalteter Hochleistungsteams
12.7. Änderungsmanagement
12.7.1. Änderungsmanagement
12.7.2. Art der Prozesse des Änderungsmanagements
12.7.3. Etappen oder Phasen im Änderungsmanagement
12.8. Verhandlungsführung und Konfliktmanagement
12.8.1. Verhandlung
12.8.2. Management von Konflikten
12.8.3. Krisenmanagement
12.9. Kommunikation der Führungskräfte
12.9.1. Interne und externe Kommunikation in der Geschäftswelt
12.9.2. Abteilungen für Kommunikation
12.9.3. Der Verantwortliche für die Kommunikation des Unternehmens. Das Profil des Dircom
12.10. Produktivität, Anziehung, Bindung und Aktivierung von Talenten
12.10.1. Produktivität
12.10.2. Anziehung und Bindung von Talenten
Modul 13. Wirtschaftlich-finanzielle Verwaltung
13.1. Wirtschaftliches Umfeld
13.1.1. Makroökonomisches Umfeld und das nationale Finanzsystem
13.1.2. Finanzinstitutionen
13.1.3. Finanzmärkte
13.1.4. Finanzielle Vermögenswerte
13.1.5. Andere Einrichtungen des Finanzsektors
13.2. Buchhaltung
13.2.1. Grundlegende Konzepte
13.2.2. Die Vermögenswerte des Unternehmens
13.2.3. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens
13.2.4. Das Nettovermögen des Unternehmens
13.2.5. Die Gewinn- und Verlustrechnung
13.3. Informationssysteme und Business Intelligence
13.3.1. Grundlagen und Klassifizierung
13.3.2. Phasen und Methoden der Kostenzuweisung
13.3.3. Wahl der Kostenstelle und Auswirkung
13.4. Haushalts- und Verwaltungskontrolle
13.4.1. Das Haushaltsmodell
13.4.2. Das Kapitalbudget
13.4.3. Das Betriebsbudget
13.4.4. Cash-Budget
13.4.5. Haushaltsüberwachung
13.5. Finanzmanagement
13.5.1. Die finanziellen Entscheidungen des Unternehmens
13.5.2. Die Finanzabteilung
13.5.3. Bargeldüberschüsse
13.5.4. Mit der Finanzverwaltung verbundene Risiken
13.5.5. Risikomanagement der Finanzverwaltung
13.6. Finanzielle Planung
13.6.1. Definition der Finanzplanung
13.6.2. Zu ergreifende Maßnahmen bei der Finanzplanung
13.6.3. Erstellung und Festlegung der Unternehmensstrategie
13.6.4. Die Cash-Flow-Tabelle
13.6.5. Die Tabelle des Betriebskapitals
13.7. Finanzielle Unternehmensstrategie
13.7.1. Unternehmensstrategie und Finanzierungsquellen
13.7.2. Produkte zur Unternehmensfinanzierung
13.8. Strategische Finanzierungen
13.8.1. Selbstfinanzierung
13.8.2. Erhöhung der Eigenmittel
13.8.3. Hybride Ressourcen
13.8.4. Finanzierung durch Intermediäre
13.9. Finanzanalyse und -planung
13.9.1. Analyse der Bilanz
13.9.2. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
13.9.3. Analyse der Rentabilität
13.10. Analyse und Lösung von Fällen/Problemen
13.10.1. Finanzinformationen über Industria de Diseño y Textil, S.A. (INDITEX)
Modul 14. Kaufmännisches Management und strategisches Marketing
14.1. Kaufmännisches Management
14.1.1. Konzeptioneller Rahmen des kaufmännischen Managements
14.1.2. Kaufmännische Strategie und Planung
14.1.3. Die Rolle der kaufmännischen Leiter
14.2. Marketing
14.2.1. Marketingkonzept
14.2.2. Grundlagen des Marketings
14.2.3. Marketingaktivitäten des Unternehmens
14.3. Strategisches Marketingmanagement
14.3.1. Konzept des strategischen Marketings
14.3.2. Konzept der strategischen Marketingplanung
14.3.3. Phasen des Prozesses der strategischen Marketingplanung
14.4. Digitales Marketing und elektronischer Handel
14.4.1. Ziele des digitalen Marketings und des elektronischen Handels
14.4.2. Digitales Marketing und die dabei verwendeten Medien
14.4.3. Elektronischer Handel. Allgemeiner Kontext
14.4.4. Kategorien des elektronischen Handels
14.4.5. Vor- und Nachteile des E-Commerce im Vergleich zum traditionellen Handel
14.5. Digitales Marketing zur Stärkung der Marke
14.5.1. Online-Strategien zur Verbesserung des Rufs Ihrer Marke
14.5.2. Branded Content & Storytelling
14.6. Digitales Marketing zur Anwerbung und Bindung von Kunden
14.6.1. Strategien für Loyalität und Engagement über das Internet
14.6.2. Visitor Relationship Management
14.6.3. Hypersegmentierung
14.7. Verwaltung digitaler Kampagnen
14.7.1. Was ist eine digitale Werbekampagne?
14.7.2. Schritte zum Start einer Online-Marketing-Kampagne
14.7.3. Fehler bei digitalen Werbekampagnen
14.8. Verkaufsstrategie
14.8.1. Verkaufsstrategie
14.8.2. Verkaufsmethoden
14.9. Unternehmenskommunikation
14.9.1. Konzept
14.9.2. Bedeutung der Kommunikation in der Organisation
14.9.3. Art der Kommunikation in der Organisation
14.9.4. Funktionen der Kommunikation in der Organisation
14.9.5. Elemente der Kommunikation
14.9.6. Kommunikationsprobleme
14.9.7. Szenarien der Kommunikation
14.10. Kommunikation und digitaler Ruf
14.10.1. Online-Reputation
14.10.2. Wie misst man die digitale Reputation?
14.10.3. Online-Reputationstools
14.10.4. Online-Reputationsbericht
14.10.5. Online-Branding
Modul 15. Geschäftsleitung
15.1. General Management
15.1.1. Konzept des General Management
15.1.2. Die Tätigkeit des Generaldirektors
15.1.3. Der Generaldirektor und seine Aufgaben
15.1.4. Transformation der Arbeit der Direktion
15.2. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
15.2.1. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
15.3. Operations Management
15.3.1. Bedeutung des Managements
15.3.2. Die Wertschöpfungskette
15.3.3. Qualitätsmanagement
15.4. Rhetorik und Schulung von Pressesprechern
15.4.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
15.4.2. Kommunikationsfähigkeit und Einflussnahme
15.4.3. Kommunikationsbarrieren
15.5. Persönliche und organisatorische Kommunikationsmittel
15.5.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
15.5.2. Instrumente der zwischenmenschlichen Kommunikation
15.5.3. Kommunikation in der Organisation
15.5.4. Werkzeuge in der Organisation
15.6. Krisenkommunikation
15.6.1. Krise
15.6.2. Phasen der Krise
15.6.3. Nachrichten: Inhalt und Momente
15.7. Einen Krisenplan vorbereiten
15.7.1. Analyse der potenziellen Probleme
15.7.2. Planung
15.7.3. Angemessenheit des Personals
15.8. Emotionale Intelligenz
15.8.1. Emotionale Intelligenz und Kommunikation
15.8.2. Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen und aktives Zuhören
15.8.3. Selbstwertgefühl und emotionale Kommunikation
15.9. Personal Branding
15.9.1. Strategien für den Aufbau einer persönlichen Marke
15.9.2. Regeln des Personal Branding
15.9.3. Instrumente zum Aufbau einer persönlichen Marke
15.10. Führungsrolle und Teammanagement
15.10.1. Leadership und Führungsstile
15.10.2. Führungsqualitäten und Herausforderungen
15.10.3. Management von Veränderungsprozessen
15.10.4. Leitung multikultureller Teams
Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Erfahrung, um Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben und den endgültigen Sprung zu schaffen”
Executive Master MBA in Mode- und Luxus-Marketingmanagement
Das Management von Strategien, die darauf abzielen, die Kommerzialisierung von Kleidungsstücken durch die Durchsetzung von Stilen und Trends zu steigern, ist eine Aufgabe, die die Mobilisierung solider Kompetenzen im kommunikativen Bereich des Marketings erfordert. Um diese Grundlagen zu erwerben und zu stärken, hat die TECH Technologische Universität diesen Executive Master ins Leben gerufen, der auf das Management von Aktionsplänen spezialisiert ist, die darauf abzielen, die taktischen Vorteile von ""phygital"" zu maximieren. Während der 12 Monate, die er dauert, können die Studenten an einer theoretisch-praktischen Reise teilnehmen, die von der sozio-historischen Konzeptualisierung von Luxus (Fortschritt, soziale Distinktion, Exklusivität) bis zur Konstruktion neuer Kriterien reicht, die zunehmend durch Nachhaltigkeit und Demokratisierung des Marktes und der Massen moderiert werden. All dies wird unter besonderer Berücksichtigung der Analyse der Instrumente behandelt, die zur Konsolidierung von Marken, zum Aufbau von Interaktionen zwischen Unternehmen und zur Schaffung von Erfahrungen in diesem Universum eingesetzt werden. Dank der Beherrschung dieser Kenntnisse wird die Fachkraft in der Lage sein, strategische Vorschläge zu entwerfen, die nicht so sehr von einem prädiktiven Modell, sondern von einem präskriptiven Modell geleitet werden, das gleichzeitig die Identifizierung der klassifizierenden Merkmale des Zielpublikums und die Verstärkung der Beeinflussungsmanöver ermöglicht.
Executive Master MBA in Fashion and Luxury Marketing Management
Das Studium dieses Aufbaustudiengangs in TECH ist eine interessante Gelegenheit, um vollständig in die kommerzielle und kommunikative Dynamik dieser Branche einzutauchen, da es den Studenten ermöglicht, jeden der Positionierungsprozesse zu verstehen und zu rationalisieren, wobei stets zu berücksichtigen ist, dass der Luxus derzeit eine Rolle in ständiger Entschlossenheit einnimmt und dass sein Markt stark umkämpft ist. Unser Programm bietet alles, was für die Ausarbeitung spezifischer Situationspanels, die Nachvollziehbarkeit von Wachstumsstrategien, die Festlegung von Indikatoren und Metriken für die Bewertung qualitativer/quantitativer Informationen und die Anwendung von Aktionsrahmen zur Lösung von Unternehmensproblemen erforderlich ist. Auf diese Weise wird der künftige Experte für Modemarketing in der Lage sein, Kampagnen zu entwickeln, die mit der Identität des Unternehmens kohärent sind, die einer nachhaltigen Wertschöpfungskette und der innovativen Schaffung von Wahrnehmungen, Interpretationen und visuellen Projektionen verpflichtet sind, die sowohl im physischen als auch im digitalen Umfeld erlebt werden.