Präsentation

Die Fortschritte bei den diagnostischen und interventionellen Techniken in der Veterinärmedizin für Pferde bedeuten eine Verbesserung der Gesundheit dieser Tiere, so dass es notwendig ist, Spezialisten zu haben, die wissen, wie man sich an diese Veränderungen anpasst"

##IMAGE##

Die Veterinärmedizin für Pferden umfasst eine breite Palette von Maßnahmen, die darauf abzielen, die bestmögliche Prognose für den Patienten und die bestmöglichen Wohlfahrtsindizes zu erreichen. In diesem Bereich werden häufig zahlreiche Techniken und Hilfsmittel entwickelt, um die Arbeit der Fachleute und die Ergebnisse der Behandlungen zu verbessern. Hierfür sind hochqualifizierte und gut vorbereitete Tierärzte erforderlich, die bereit sind, ihr Wissen ständig zu aktualisieren, um die Qualität ihrer Arbeit auf höchstem Niveau zu halten. 

In diesem weiterbildenden Masterstudiengang können Sie sich intensiv mit allen Aspekten der Hospitalisierung von Pferden befassen und lernen, wie man bei den Pathologien, die dies erfordern, eingreift. Auf diese Weise werden die Grundlagen für eine Spezialisierung in der Krankenhausmedizin für Pferde und die Behandlung verschiedener Pathologien gelegt, wie z.B. Verdauungs-, neurologische, ophthalmologische oder kardiorespiratorische Erkrankungen. 

Es ist zu bedenken, dass der Beruf des Pferdetierarztes oft ein Wanderberuf ist, der hohe Anforderungen an die Arbeitszeiten und die Anzahl der Besuche stellt. Aus diesem Grund ist es für diese Fachleute notwendig, dass sie sich in Kursen wie diesen weiterbilden, die zu 100% online sind und bei denen sie die Zeiten, in denen sie studieren, frei einteilen können. Die Tatsache, dass es sich um eine Online-Spezialisierung handelt, tut der Qualität des Bildungsprogramms und der Didaktik des Unterrichts keinen Abbruch, denn dieser weiterbildenden Masterstudiengang verfügt über ein Dozententeam von höchstem Niveau, das sein gesamtes Wissen über das Thema in diesem Programm in Form von theoretischen und praktischen Lektionen einfließen lässt. 

Im Laufe dieser Spezialisierung wird der Student also alle aktuellen Ansätze zur Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen seines Berufs durchlaufen. Ein Schritt auf hohem Niveau, der nicht nur beruflich, sondern auch persönlich zu einem Verbesserungsprozess wird. Darüber hinaus hat TECH ein soziales Engagement: hochqualifizierte Fachkräfte sollen sich spezialisieren und während des Studiums ihre persönlichen, sozialen und beruflichen Fähigkeiten entwickeln können.  

Sie führt nicht nur durch das angebotene theoretische Wissen, sondern zeigt auch eine andere Art des Studierens und Lernens: organischer, einfacher und effizienter. Dadurch bleibt man motiviert und entwickelt eine Leidenschaft für das Lernen. Man wird zum Nachdenken angeregt und entwickelt kritisches Denken. 

Ein hohes wissenschaftliches Niveau der Weiterbildung, unterstützt durch fortschrittliche technologische Entwicklung und die Lehrerfahrung der besten Fachleute″

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang in Veterinärmedizin für Pferde enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Neueste Technologie in der Online-Lehrsoftware
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
  • Entwicklung von Fallstudien, die von aktiven Experten vorgestellt werden
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme
  • Der Unterricht wird durch Telepraktika unterstützt  
  • Ständige Aktualisierung und Recycling-Systeme   
  • Selbstgesteuertes Lernen, das eine vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen ermöglicht   
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten   
  • Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen   
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit   
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss   
  • Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs ständig verfügbar sind   

Eine Spezialisierung, die sich an Fachleute richtet, die nach Spitzenleistungen streben, und die es Ihnen ermöglicht, neue Kompetenzen und Strategien auf fließende und effiziente Weise zu erwerben"

Unser Dozententeam setzt sich aus berufstätigen Fachleuten zusammen. Auf diese Weise stellt TECH sicher, dass hierdurch das angestrebte Ziel der Bildungsaktualisierung erreicht wird. Ein multidisziplinärer Kader von Fachleuten, die in verschiedenen Umgebungen ausgebildet und erfahren sind, die das theoretische Wissen effizient entwickeln, aber vor allem das praktische Wissen aus ihrer eigenen Erfahrung in den Dienst der Spezialisierung stellen.   

Diese Beherrschung des Themas wird durch die Wirksamkeit der methodischen Gestaltung dieses weiterbildenden Masterstudiengangs ergänzt. Es wurde von einem multidisziplinären Team von E-Learning-Experten entwickelt und integriert die neuesten Fortschritte in der Bildungstechnologie. Auf diese Weise können Sie mit einer Reihe komfortabler und vielseitiger Multimedia-Tools lernen, die Ihnen die nötige Handlungsfähigkeit in Ihrem Fachgebiet verleihen.   

Das Programm basiert auf problemorientiertem Lernen, ein Ansatz, der Lernen als einen eminent praktischen Prozess begreift. Um dies aus der Ferne zu erreichen, werden wir die Telepraxis nutzen. Mit Hilfe eines innovativen interaktiven Videosystems und dem Learning from an Expert kann man sich das Wissen so aneignen, als ob man mit der Situation, die man gerade lernt, selbst konfrontiert wäre. Ein Konzept, das es ermöglichen wird, das Studium auf realistischere und dauerhaftere Weise zu integrieren und zu festigen.  

Mit einem methodischen Konzept, das sich auf bewährte Lehrmethoden stützt, werden Sie in diesem Weiterbildender Masterstudiengang in Veterinärmedizin für Pferde verschiedene Studienmethoden kennen lernen, die Ihnen ein dynamisches und effektives Studium ermöglichen"

##IMAGE##

TECH bietet Ihnen die Möglichkeit, tief und umfassend in die Strategien und Ansätze der Pferdetiermedizin einzutauchen"

Ziele und Kompetenzen

Das Ziel ist es, hochqualifizierte Fachkräfte für die Berufspraxis auszubilden Ein Ziel, das im Übrigen global durch die Förderung der menschlichen Entwicklung ergänzt wird, die die Grundlage für eine bessere Gesellschaft bildet Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Fachleute Zugang zu einem viel höheren Maß an Kompetenz und Kontrolle erhalten Ein selbstverständliches Ziel, mit hoher Intensität und präziser Spezialisierung.

##IMAGE##

Wenn es Ihr Ziel ist, sich beruflich weiterzuentwickeln und eine Qualifikation zu erwerben, die es Ihnen ermöglicht, mit den Besten zu konkurrieren, dann sind Sie hier genau richtig: Willkommen bei TECH" 

Allgemeine Ziele

  • Organisation und Gestaltung eines Pferdekrankenhauses für eine optimale klinische und logistische Leistung für Patienten mit unterschiedlichem Schweregrad 
  • Vermittlung von Fachkenntnissen der Krankenhauspharmakologie im Detail, so dass eine Pferdeklinik mit den notwendigen Medikamenten für medizinische Therapien gängiger Pathologien, Therapien auf der Intensivstation, Wiederbelebungstherapien und unterstützende medizinische Therapien angemessen ausgestattet ist 
  • Flüssigkeits- und Plasmatherapie sowie die Ernährung von Krankenhauspatienten festlegen 
  • Erforschung der häufigsten Erkrankungen des Blut- und Immunsystems, die im Verlauf anderer primärer Erkrankungen in ein Krankenhaus kommen oder sich dort entwickeln können 
  • Überprüfung der analytischen Interpretation: Hämogramm, Serumbiochemie und Blutgasanalyse 
  • Erweiterung der Kenntnisse über Krankheiten, die den Verdauungstrakt vom Magen bis zum Rektum betreffen, Bewertung des Stadiums der verschiedenen Präsentationen und Vertiefung der Anforderungen an die kritische Pflege 
  • Schulung des Klinikers in der korrekten Beurteilung des systemischen Zustands des Tieres und des daraus resultierenden Schweregrads der Pathologie sowie der für die Überwachung verfügbaren Instrumente 
  • Erstellung von Diagnoseprotokollen für den Verdauungstrakt und die Leber mit dem Ziel, optimierte Behandlungen und Prognosen zu erreichen 
  • Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der Endotoxämie beim Pferd und therapeutischer Maßnahmen zu ihrer klinischen Behandlung 
  • Erweiterung der Kenntnisse über den pathophysiologischen Mechanismus der Hufrehe aufgrund von Endotoxämie und Kohlenhydratüberladung 
  • Erarbeitung von Fachwissen über enterale und parenterale Ernährung für Krankenhauspatienten 
  • Eine geeignete Methodik für die Untersuchung des kardiopathischen Pferdes festlegen 
  • Alle klinischen Anzeichen, die mit kardiovaskulären Erkrankungen in Verbindung gebracht werden, identifizieren und die klinische Relevanz bestimmen 
  • Den spezifischen klinischen Ansatz für das Pferd mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung festlegen 
  • Fachwissen über das Management von kritisch kranken Pferden mit kardiovaskulären Problemen erwerben 
  • Die klinischen Anzeichen von Patienten mit Atemwegserkrankungen interpretieren und lernen, sie entsprechend ihrer klinischen Relevanz zu klassifizieren 
  • Ein Protokoll mit spezifischen diagnostischen Tests erstellen und deren Interpretation vertiefen, um den genauen Ort und den Schweregrad der Pathologien zu bestimmen 
  • Analyse der Vorteile von Diagnosemethoden, die in Krankenhäusern im Gegensatz zu Feldkliniken durchgeführt werden können 
  • Präsentation der neuesten Fortschritte bei der Behandlung von Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege 
  • Erstellung von Leitlinien für die Verwaltung, Überwachung und Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen im Krankenhaus 
  • Überprüfung des detaillierten neurologischen Untersuchungsverfahrens, um die anatomische Lokalisierung der Läsion sicherzustellen 
  • Zusammenstellung spezifischer Diagnosemethoden für das neurologische System 
  • Grundlagen der Beurteilung, Überwachung und Behandlung von stationären neurologischen Patienten 
  • Beschreibung der Diagnose und des Managements der wichtigsten neurologischen Pathologien, die am häufigsten bei hospitalisierten Pferden auftreten 
  • Die Diagnose und Behandlung der wichtigsten muskulären Pathologien, die wir bei hospitalisierten Pferden sehen, beschreiben 
  • Analyse und Verständnis aller Unterschiede zwischen Neugeborenen und erwachsenen Equiden anhand der Organsysteme 
  • Erarbeitung einer Methodik zur Identifizierung aller klinischen Anzeichen, die mit der Pathologie des Neugeborenen in Verbindung stehen, sowie bestehender diagnostischer Methoden 
  • Die Behandlung und Bewertung des Schweregrads von Krankheiten bei Neugeborenen, die Einführung präziser Überwachungsmethoden im Krankenhaus sowie die Prognose 
  • Alle Methoden der Stabilisierung und der unterstützenden Therapie während der im Krankenhaus durchgeführten Behandlungen kennen 
  • Festlegung einer geeigneten Methodik für die Bewertung von Urogenitalproblemen bei Equiden 
  • Alle klinischen Anzeichen, die mit dem Harnsystem in Verbindung stehen, sowie deren Schweregrad und Chronizität identifizieren 
  • Alle diagnostischen Methoden, die bei der Beurteilung des Urogenitalsystems eingesetzt werden, untersuchen 
  • Fachwissen über die Behandlung und die Beurteilung des Schweregrads von Erkrankungen des Harnsystems generieren, indem klinische Anzeichen mit der Interpretation spezifischer diagnostischer Tests kombiniert werden 
  • Die häufigsten endokrinen Störungen bei Pferden kennen 
  • Die vorhandenen Diagnosemethoden für die häufigsten endokrinen Pathologien unterscheiden und dabei berücksichtigen, dass einige dieser Methoden dynamisch sind und einen Krankenhausaufenthalt für serielle Probenahmen erfordern 
  • Vermittlung eines fundierten Wissens über die häufigsten dermatologischen Probleme 
  • Alle klinischen Anzeichen, die mit jeder dermatologischen Erkrankung verbunden sind, identifizieren 
  • Festlegung des spezifischen klinischen Ansatzes für jede Pathologie und Bestimmung der Prognose und der am besten geeigneten Behandlung für jede Hauterkrankung 
  • Bestimmung der Hauptursachen von Vergiftungen und ihrer Beteiligung an verschiedenen Systemen 
  • Festlegung eines geeigneten Ansatzes und einer Methodik für die ophthalmologische Beurteilung 
  • Klinische Anzeichen von Augenkrankheiten erkennen 
  • Vermittlung eines umfassenden Verständnisses der Parasitose bei Equiden 
  • Unterscheidung eines klinischen Ansatzes bei geriatrischen Patienten und bei Eseln 
  • Fachwissen für die korrekte Diagnose, Behandlung und das Management von infektiösen und/oder meldepflichtigen Krankheiten generieren 
  • Entwicklung von Fachwissen über die Krankenhausversorgung der verschiedenen untersuchten chirurgischen Patienten 
  • Die angewandten chirurgischen Techniken und diagnostischen Bildgebungsverfahren für die Notfallbehandlung des hospitalisierten Patienten bestimmen 
  • Erstellung von medizinischen und postoperativen Behandlungsprotokollen für jeden hospitalisierten Pferdepatienten entsprechend der Pathologie 
  • Komplikationen in der Entwicklung des Pferdepatienten erkennen und die entsprechenden Therapien entwickeln 
  • Die verschiedenen anatomischen Strukturen und Pathologien des Verdauungstrakts des Pferdes identifizieren 
  • Die häufigsten Verfahren zur Behebung von Pathologien der Mundhöhle entwickeln und weiterentwickeln 
  • Die Symptome von Verdauungsstörungen erkennen 
  • Dem Kliniker ermöglichen, den systemischen Zustand des Tieres und den daraus resultierenden Schweregrad der Pathologie korrekt zu beurteilen 
  • Erstellung von Diagnoseprotokollen und Entwicklung optimierter Behandlungen und Prognosen 
  • Optimale Kriterien für die Präventivmedizin und Richtlinien für gutes Management aufstellen 
  • Eine geeignete Methodik für die Untersuchung von Pferden mit Atemwegs- oder Herzproblemen entwickeln 
  • Alle klinischen Anzeichen für Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Pferden identifizieren 
  • Fachwissen über die Auskultation der Atemwege und des Herzens erwerben 
  • Festlegung des spezifischen klinischen Ansatzes für das Pferd mit einer Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankung 
  • Schulung des Klinikers im Umgang mit Patienten mit fortgeschrittenen Veränderungen im Blutbild, in der Biochemie oder bei Störungen der Hämatopoese 
  • Entwicklung eines innovativen und modernen Ansatzes für Patienten mit immunvermittelten Erkrankungen 
  • Entwicklung eines erweiterten Wissens über den endotoxischen Schock, um dem Patienten die neuesten Behandlungen anbieten zu können 
  • Die Physiologie der Nahrungsaufnahme, die physikalische Verteilung und der Transport des Nahrungsbolus durch den Dünn- und Dickdarm sowie die Prozesse der Nährstoffaufnahme in den verschiedenen Verdauungskompartimenten untersuchen 
  • Die Umwandlung von Nährstoffen in Energie, die für die verschiedenen Organfunktionen des Pferdes zur Verfügung steht, bestimmen 
  • Die verschiedenen Ernährungsbedürfnisse des Pferdes sowie seinen Energiebedarf je nach sportlicher Disziplin, Produktionsziel oder Erhaltung als Haustier ermitteln 
  • Beurteilung des kachektischen Pferdes: Anamnese und Ernährungszustand, mögliche Differentialdiagnosen, Kenntnis der metabolischen Folgen und Erfordernisse für die anschließende Anpassung der Ernährung 
  • Expertenwissen über neue Entwicklungen in der Antibiotikatherapie und Antibiotikaresistenzen generieren 
  • Untersuchung von Präbiotika, Probiotika , sowie der Verwendung von Heilpflanzen im Hinblick auf die hohe Marktnachfrage in diesem Bereich der Medizin heute 
  • Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse und neuen Konzepte zur Diagnose und Behandlung von Lahmheiten bei Pferden 
  • Die angewandte Anatomie und die Pathologien, die die verschiedenen Strukturen des Bewegungsapparates des Pferdes betreffen, identifizieren 
  • Entwicklung fortgeschrittener Diagnose- und Untersuchungsmethoden, die in der Feldklinik zur Verfügung stehen 
  • Vertiefung der medizinischen und chirurgischen Behandlungen, die in der Feldklinik anwendbar sind 
  • Grundlegende Kenntnisse über muskuloskelettale Wunden, Sehnenrisse und Infektionen 
  • Eine geeignete Methodik für ihre Erforschung, Diagnose und Behandlung entwickeln 
  • Fachwissen über die verschiedenen Materialien und Techniken, die für die Behandlung dieser Pathologien verwendet werden, generieren 
  • Alternativen zu herkömmlichen therapeutischen Strategien in der Wundbehandlung vorschlagen 
  • Vermittlung eines fundierten Wissens über die häufigsten dermatologischen Probleme 
  • Alle klinischen Anzeichen, die mit jeder dermatologischen Erkrankung verbunden sind, identifizieren 
  • Festlegung des spezifischen klinischen Ansatzes für jede Pathologie und Bestimmung der Prognose und der am besten geeigneten Behandlung für jede Hauterkrankung 
  • Die Herausforderungen und Probleme zu erkennen, denen der Tierarzt in der Praxis der klinischen Onkologie des Pferdes begegnet 
  • Die Grundsätze der Diagnose und Behandlung von Hautneoplasmen bei Pferden festlegen 
  • Detaillierte Kenntnisse über die pathologischen Prozesse, die das endokrine System des Pferdes betreffen, entwickeln 
  • Managementstrategien für das fettleibige und insulinresistente Pferd entwickeln 
  • Entwicklung einer geeigneten Methodik für die Identifizierung und Lokalisierung neurologischer Läsionen beim Pferd 
  • Veränderungen des Bewusstseins und des Verhaltens erkennen und Protokolle für Maßnahmen erstellen 
  • Definition der Herangehensweise an das ataxische Pferd und Erstellung von Protokollen für Maßnahmen 
  • Untersuchung der diagnostischen Methoden in der Pferde-Neurologie 
  • Detaillierte Therapieprotokolle 
  • Festlegung einer geeigneten Methodik für die augenärztliche Untersuchung des Pferdes 
  • Alle klinischen Anzeichen im Zusammenhang mit Augenveränderungen bei Equiden identifizieren 
  • Den spezifischen klinischen Ansatz für ein Pferd mit einer Augenerkrankung festlegen 
  • Analyse der ergänzenden Methoden, die zur Diagnose der wichtigsten Augenerkrankungen bei Pferden zur Verfügung stehen 
  • Fachwissen über die wichtigsten Augenkrankheiten beim Pferd generieren 
  • Festlegung der allgemeinen und spezifischen Behandlung der wichtigsten Augenkrankheiten beim Pferd 
  • Die Pathologien des Harnsystems beim Pferd identifizieren 
  • Erstellung von Diagnoseprotokollen, um die Erkennung von Patienten mit einer Harnwegserkrankung zu erleichtern 
  • Die Alternativen der möglichen Behandlungen in Abhängigkeit von der pathologischen Situation erweitern 
  • Die medizinischen und chirurgischen Genitalpathologien des Hengstes und der Stute erkennen, ihr Ausmaß beurteilen und die entsprechenden Behandlungen zur Wiederherstellung der korrekten Fortpflanzungsfunktion anbieten 
  • Chirurgische Techniken zur Lösung von Reproduktionskrankheiten entwickeln, die vor Ort durchgeführt werden können 
  • Repräsentative Krankheitsbilder beim neugeborenen Fohlen erkennen 
  • Erstellung von effektiven Arbeitsprotokollen für die Früherkennung kranker Neugeborener 
  • Entwicklung von Behandlungsprotokollen für die verschiedenen Erkrankungen von Neugeborenen 
  • Den Einsatz der diagnostischen Bildgebung des Fohlens auf dem Feld optimieren 
  • Die besonderen Merkmale der Pathologien des Bewegungsapparats, die während der Entwicklung und des Wachstums des Fohlens von der Geburt bis zum Ende der pädiatrischen Periode auftreten, identifizieren und entschlüsseln 
  • Die wichtigsten medizinischen und chirurgischen Techniken entwickeln, die sich auf die Pathologien des Fohlens im Feld beziehen 
  • Entwicklung von Sedierungs- und ambulanten Anästhesieverfahren 
  • Bestimmung der notwendigen Instrumente für die Beurteilung des kritischen Patienten, Vermittlung von Kenntnissen, die den Studenten in die Lage versetzen, Krankenhausbehandlungen durchzuführen, wie z.B. fortgeschrittene Schmerzbehandlung, Korrektur des Hydroelektrolyt- und Säure-Basen-Gleichgewichts, Intensivpflege bei Neugeborenen und Intensivpflege bei Erwachsenen 
  • Vertieftes Studium der grundlegenden pharmakologischen und pharmakologischen Überlegungen für Sportpferde auf hohem Niveau 
  • Vertieftes Studium der Pferdetoxikologie 
  • Entwicklung der Anwendung von humanen Euthanasie-Protokollen 

Spezifische Ziele

Modul 1. Einführung in die Krankenhausmedizin

  • Untersuchung der in einer Pferdeklinik benötigten Einrichtungen im Detail 
  • Definition der Protokolle für Maßnahmen und Desinfektion in einer Pferdeklinik 
  • Festlegung der Richtlinien, die bei infektiösen Tieren zu befolgen sind, sowie der verschiedenen Protokolle je nach Infektionsgrad 
  • Entwicklung von spezifischen pharmakologischen Richtlinien und Protokollen für die häufigsten Pathologien bei Pferden 
  • Erstellung von multimodalen Analgesieprotokollen für Pferde und Schmerzüberwachung bei Pferden 
  • Klassifizierung von Patienten nach ihrem Schweregrad bei Krankenhausaufenthalt 
  • Diskussion angemessener Erhaltungstherapien bei den meisten Krankenhauspatienten, mit Schwerpunkt auf der Flüssigkeitstherapie und Wasser- und Elektrolyt-Ungleichgewichten, die im Verlauf dieser Therapien auftreten können 
  • Aufrechterhaltung des korrekten Stoffwechselstatus der Patienten durch ein den Umständen entsprechendes Ernährungsmanagement 
  • Entwicklung der Pathologien des hämatopoetischen und des Immunsystems durch Weiterentwicklung der vorhandenen Diagnosemethoden und der jeweils geeigneten Therapien 
  • Korrekte Interpretation von Bluttests, Serumbiochemie und Blutgasen bei allen Arten von Pathologien und die häufigsten Veränderungen bei jeder von ihnen 

Modul 2. Verdauungs- und Leberprobleme bei Krankenhauspatienten

  • Entwicklung fortgeschrittener allgemeiner Untersuchungsverfahren sowie diagnostischer Tests wie Bauchspiegelung, Glukoseabsorptionstests, Endoskopie, Interpretation von Analysen und diagnostischer Bildgebung  
  • Erweiterung der Kenntnisse über die Überwachung von Patienten auf der Intensivstation 
  • Wissen über die fortschrittlichsten Behandlungsmethoden für hospitalisierte Patienten mit Verdauungsproblemen generieren 
  • Eingehende Untersuchung von Infektions- und Parasitenkrankheiten, die den Verdauungstrakt betreffen, sowie deren verschiedene Behandlungen 
  • Schulung des Arztes in der Vorbeugung von Sekundärkomplikationen, die sich aus der Verdauungspathologie ergeben 
  • Die klinischen Anzeichen einer Endotoxämie und eines endotoxischen Schocks bei Pferden identifizieren 
  • Die neoplastischen Erkrankungen des Verdauungstrakts und ihre verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten ermitteln 
  • Entwicklung von Leber- und Gallenwegserkrankungen beim Pferd und deren Behandlungsmöglichkeiten 
  • Festlegung spezifischer Protokolle für Patienten mit Hufrehe aufgrund von Endotoxämie oder Kohlenhydratüberladung 
  • Protokolle für die enterale und parenterale Ernährung von Patienten im Krankenhaus erstellen 

Modul 3. Verdauungsapparat

  • Die richtigen Methoden der Anamnese, Bewertung und Beurteilung von Patienten mit Verdauungsstörungen definieren 
  • Die häufigsten Verfahren zur Behebung von Pathologien der Mundhöhle entwickeln und weiterentwickeln 
  • Erstellung von Anästhesie-Blockierungsprotokollen für Oralchirurgie und Zahnextraktionen 
  • Pathologien im Unter- und Oberkiefer erkennen und beheben 
  • Angemessene Entwicklung allgemeiner Untersuchungsverfahren wie rektale Palpation, nasogastrale Sondierung, Abdomenpunktion, Interpretation von Labortests und diagnostischer Bildgebung unter Feldbedingungen sowie Festlegung geeigneter Behandlungen und Angabe der korrekten Prognose bei Pferden mit Bauchschmerzen 
  • Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse über die Erkrankungen des Verdauungstrakts vom Magen bis zum Rektum, Beurteilung des Stadiums der auftretenden Pathologien 
  • Die Entwicklung und Weiterentwicklung von Leber- und Gallenwegserkrankungen beim Pferd und deren mögliche Behandlung 
  • Die Entwicklung und Weiterentwicklung von infektiösen und parasitären Erkrankungen des Verdauungstrakts und ihrer verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten 
  • Vertiefung der Kenntnisse, Festlegung und Entwicklung der richtigen Entscheidungskriterien für die Behandlung im Feld des Abdomensyndroms beim Pferd oder wenn eine chirurgische Behandlung erforderlich ist, um den Besitzer korrekt informieren und zur Überweisung in die Klinik raten zu können, wenn eine Operation erforderlich ist 

Modul 4. Kardiale Pathologien bei hospitalisierten Patienten

  • Angabe der Informationen, die bei der klinischen Untersuchung des hospitalisierten herzkranken Pferdes erforderlich sind 
  • Eine diagnostische Methode für Patienten mit Herzgeräuschen oder Herzrhythmusstörungen vorschlagen 
  • Vertiefung der fortgeschrittenen Techniken zur Überwachung des kritisch kranken Patienten 
  • Identifizierung von Herzveränderungen, die eine Notfallbehandlung erfordern 
  • Die Wirkungsmechanismen von Herz-Kreislauf-Medikamenten im Detail verstehen 
  • Erstellung eines Protokolls für die pulmonale Reanimation 
  • Die häufigsten Pathologien bei Pferden eingehend untersuchen 
  • Identifizierung der kardialen Komplikationen, die bei hospitalisierten Pferden auftreten, um sie frühzeitig zu behandeln 
  • Festlegung des klinischen Managements von kritisch kranken Patienten mit Herzversagen oder Schock
  • Angemessene Behandlung von Gefäßkrankheiten 

Modul 5. Respiratorische Pathologien bei hospitalisierten Patienten

  • Angabe der notwendigen und relevanten Informationen bei der klinischen Untersuchung des Patienten mit Atemwegserkrankungen 
  • Vertiefung der ergänzenden diagnostischen Methoden, die in einem Krankenhaus zur Verfügung stehen, und ihrer Bedeutung auf klinischer Ebene 
  • Eine aktuelle Übersicht über die Pathologien der oberen Atemwege, ihre Diagnose und Behandlung erstellen 
  • Entwicklung der Nützlichkeit der bronchoalveolären Lavage, des Trachealaspirats und des Stresstests bei der Beurteilung von Entzündungen der unteren Atemwege und ihrer klinischen Auswirkungen 
  • Eine aktuelle Übersicht über Infektionskrankheiten des Atmungssystems und deren Behandlung 
  • Bereitstellung von Leitlinien für die Überwachung und Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen im Krankenhaus 
  • Die Verfahren zur Bewertung der sportlichen Leistung eines Pferdes und ihre klinische Relevanz darlegen 

Modul 6. Kardiorespiratorisches und vaskuläres System

  • Präzisierung der Informationen, die bei der klinischen Untersuchung des Pferdes mit Atemwegs- oder Herzpathologie erforderlich sind 
  • Die normalen Atem- und Herztöne von Pferden genau erkennen 
  • Pathologien der Atemwege identifizieren, um sie zu klassifizieren und über die eventuell erforderlichen diagnostischen Tests zu entscheiden 
  • Erwerb der erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung diagnostischer Verfahren bei Patienten mit Atemwegserkrankungen Analysen, Zytologie, BAL, Diagnostische Bildgebung 
  • Vorschlag für eine Arbeitsmethodik für Patienten mit Erkrankungen der oberen Atemwege 
  • Vorschlag einer Arbeitsmethodik für Patienten mit entzündlichen Atemwegserkrankungen der unteren Atemwege 
  • Identifizierung chirurgischer Pathologien der oberen Atemwege und Entwicklung der technischen Verfahren, die vor Ort durchgeführt werden können, sowohl unter programmierten als auch unter Notfallbedingungen 
  • Vorschlag für eine Arbeitsmethodik für Patienten mit infektiösen Atemwegspathologien 
  • Unterscheidung zwischen physiologischen und pathologischen Herzgeräuschen 
  • Erstellung von Differentialdiagnosen abnormaler Rhythmen auf der Grundlage von Unregelmäßigkeiten und Herzfrequenz 
  • Vorschlag einer Arbeitsmethodik für den Patienten mit Herzgeräusch 
  • Vorschlag einer Arbeitsmethodik für Patienten mit Herzrhythmusstörungen 

Modul 7. Neurologische und muskuläre Probleme bei hospitalisierten Patienten

  • Alle Komponenten des diagnostischen Prozesses bei neurologischen Erkrankungen beschreiben, von der relevanten Anamnese und der Lokalisierung von Läsionen bis hin zu fortgeschrittenen bildgebenden Verfahren  
  • Analyse der verfügbaren Diagnosetechniken und Diskussion ihrer Einsatzmöglichkeiten und Grenzen 
  • Aktuelles über neue Trends in der Behandlung des neurologischen Pferdes, von allgemeinen Strategien bis hin zum Management des liegenden Pferdes 
  • Die Merkmale und die Prävalenz der verschiedenen neurologischen Erkrankungen und ihre Differentialdiagnosen nennen 
  • Alle Komponenten des diagnostischen Prozesses beschreiben, von der körperlichen Untersuchung bis hin zu fortgeschrittenen pathologischen Diagnosetechniken  
  • Detaillierte Angaben zu trainingsbedingten Muskelerkrankungen und Festlegung geeigneter medizinischer Behandlungen und Managementtherapien 
  • Einzelheiten zu nicht-trainingsbedingten Muskelerkrankungen und Festlegung geeigneter medizinischer Behandlungen und Management-Therapien 

Modul 8. Bewegungsapparat

  • Eingehende Identifizierung der Pathologien, die den Bewegungsapparat des Pferdes betreffen, nach Arten von Pathologien in den verschiedenen anatomischen Regionen 
  • Beherrschen der richtigen Herangehensweise an den klinischen Fall, der Ihnen präsentiert wird Beschaffen und Beherrschen der Instrumente für die korrekte Untersuchung des Tieres und eine korrekte Interpretation der erhaltenen Daten 
  • Entwicklung von Arbeitsschemata und optimierten Diagnoseprotokollen 
  • Fortgeschrittene Diagnose von Gelenk-, Sehnen-, Knochen- und Muskelpathologien beim Pferd 
  • Vertiefung der neuralanästhetischen Blockaden, ihrer Technik, der wichtigsten Vorteile und möglichen Nachteile Entwicklung von proximalen Blockaden und anderen fortgeschrittenen Anästhesie-Desensibilisierungstechniken 
  • Beherrschung und Weiterentwicklung von bildgebenden Verfahren und anderen ergänzenden Diagnosemethoden in diesem Bereich 
  • Fortbildung in den neuesten veröffentlichten therapeutischen Maßnahmen und Forschungsfortschritten bei der Behandlung von Pathologien des Bewegungsapparats 
  • Beherrschung und Entwicklung fortgeschrittener medizinischer und chirurgischer Techniken, die vor Ort angewendet werden können 
  • Alle klinischen Anzeichen für eine neurologische Erkrankung identifizieren 
  • Die wichtigsten Punkte der neurologischen Beurteilung definieren 
  • Erstellung von Differentialdiagnosen auf Kegel Grundlage der wichtigsten neurologischen Pathologien des Pferdes 
  • Präsentation und Analyse der verfügbaren Diagnosetools für die verschiedenen Prozesse 
  • Vorschläge für spezifische Maßnahmen zur Behandlung von neurologischen Patienten 
  • Die Behandlung neurologischer Patienten sowohl vor Ort als auch im Krankenhaus auf den neuesten Stand bringen 
  • Parameter definieren, die uns helfen, eine Prognose für den Patienten zu erstellen 
  • Die Anwendung von Diagnoseinstrumenten in der Ophthalmologie vertiefen, wie z.B. direkte und indirekte Ophthalmoskopie, Fundusbeurteilung und Elektroretinographie 
  • Die klinischen Anzeichen von Augenschmerzen bei Pferden genau erkennen 
  • Erstellung von Differentialdiagnosen zu klinischen Augensymptomen 
  • Vorschlag einer Untersuchungsmethode für den Patienten mit Hornhautgeschwüren und/oder infektiöser Keratitis 
  • Eine Arbeitsmethode für den Patienten mit Stromaabszess und immunvermittelter Keratitis vorschlagen 
  • Entwicklung einer Arbeitsmethodik für den Patienten mit rezidivierender Uveitis bei Pferden und für den Patienten mit Katarakten 
  • Eine Arbeitsmethode für den Patienten mit Glaukom und für Pferde mit okulärer Neoplasie vorschlagen 

Modul 9. Pathologien des Urogenitalsystems beim hospitalisierten Patienten, Behandlung und Überwachung

  • Klinische Beurteilung des Urogenitalsystems und der verschiedenen Parameter, die systemisch und auf der Ebene der Harnwege überwacht werden können 
  • Die Physiologie und Pathophysiologie des Urogenitalsystems analysieren 
  • Die häufigsten funktionellen, infektiösen und obstruktiven Pathologien des Harnsystems erkennen 
  • Identifizierung der genauen Lokalisierung von Pathologien mit gemeinsamer klinischer Symptomatik, die in vielen Fällen einen Krankenhausaufenthalt für dynamische diagnostische Tests erfordern 
  • Festlegung, wie der Schweregrad von Erkrankungen des Harnsystems zu behandeln und zu bewerten ist, und die Vorteile eines Krankenhausaufenthalts für viele dieser Patienten zur Überwachung und Vermeidung der Chronifizierung der Prozesse 
  • Das Fortpflanzungssystem des männlichen und weiblichen Tieres und die jeweils häufigsten Pathologien beurteilen 
  • Sexuell übertragbare Krankheiten bei männlichen und weiblichen Tieren und deren Folgen sowie mögliche Behandlungen erkennen 
  • Überwachung der trächtigen Stute und der möglichen Probleme, die in der Zeit nach der Geburt auftreten können, sowie der Vorteile eines Krankenhausaufenthalts, um diese zu vermeiden 

Modul 10. Fortpflanzungsorgane und Harnwege

  • Erweiterung des Wissens über Pathologien, die das Harnsystem betreffen
  • Erkennen und Erstellen von Handlungsprotokollen für Patienten mit akuter Niereninsuffizienz und chronischer Niereninsuffizienz 
  • Erstellung von Arbeitsprotokollen für Patienten mit postrenaler Harnwegserkrankung 
  • Die Entwicklung der prädisponierenden Faktoren, die das Auftreten dieser Art von Pathologie bedingen können, sowie die Erweiterung des Wissens über die Bedeutung der Prävention 
  • Entwicklung der Behandlungsalternativen, die dem ambulanten Tierarzt zur Verfügung stehen 
  • Vertiefung der Kenntnisse über Hoden-, Nebennieren- und Penispathologie sowie deren jeweilige Behandlung 
  • Verbesserung des produktiven Managements von subfertilen Hengsten und Stuten 
  • Identifizierung und Bewertung möglicher Anomalien im Ejakulat des Pferdes und Anwendung der erforderlichen Verfahren zur Gewährleistung seiner Qualität 
  • Parasitäre und infektiöse Pathologien des Fortpflanzungssystems von Pferden erkennen, behandeln und verhindern 
  • Entwicklung der Pathologien des Fohlens während der Paarungszeit und deren mögliche Behandlung 
  • Entwicklung der Pathologien, die die Stute in der Trächtigkeitsperiode betreffen, und ihrer möglichen Behandlungen 
  • Entwicklung der Pathologien, die die Stute in der Zeit Pre- und Postpartum betreffen, und deren mögliche Behandlung 
  • Auf die Bedürfnisse und Anforderungen einer euthekologischen Entbindung und die Beurteilung der Plazenta eingehen 
  • Entwicklung der Verfahren für die Behandlung dystokischer Wehen und die Durchführung einer Fetotomie 
  • Entwicklung von Verfahren zur Behebung möglicher Verletzungen im Zusammenhang mit der Geburt, wie z.B. die Korrektur von rektovestibulären Fisteln, die Rekonstruktion von äußeren Risswunden und die Reparatur des Dammkörpers 

Modul 11. Veränderungen des endokrinen Systems. Hospitalisierung von Pferden mit dermatologischen Problemen

  • Die wichtigsten endokrinen Probleme sowie die statischen und dynamischen Diagnosemethoden für jedes dieser Probleme kennen 
  • Die geeigneten medizinischen Stabilisierungstherapien für endokrine Probleme bestimmen und sie entsprechend der Entwicklung der Krankheit anpassen 
  • Bestimmung der geeigneten Ernährung bei Patienten mit endokrinen Problemen sowie der Kontrolle von Fettleibigkeit bei Tieren mit metabolischem Syndrom 
  • Die wichtigsten Pathologien der Haut von Equiden identifizieren 
  • Die Ätiologie, die klinischen und labortechnischen Anzeichen und die Prognose der wichtigsten dermatologischen Erkrankungen bei Pferden untersuchen 
  • Die Symptome von Hautkrankheiten bakteriellen und viralen Ursprungs bestimmen und therapeutische Optionen vorschlagen 
  • Die Symptome von Hautkrankheiten pilzlichen und parasitären Ursprungs erkennen und Therapiemöglichkeiten vorschlagen 
  • Die Symptome allergischer und immunvermittelter Hautkrankheiten erkennen und Therapiemöglichkeiten vorschlagen 
  • Die Symptome anderer Hautkrankheiten wie Vaskulitis und ernährungsbedingte Veränderungen, die sich in der Haut widerspiegeln, erkennen 

Modul 12. Chirurgische Pathologien der Haut und verwandter Strukturen

  • Die verschiedenen Arten von Wunden, die in der Großtierklinik auftreten können, spezifizieren Akute und chronische Pathologien erkennen und unterscheiden, den Grad der Kontamination und/oder Infektion beurteilen und beschädigte adnexale Strukturen erkennen und beurteilen, ob sie septisch sind oder nicht 
  • Ein Verständnis für die verschiedenen Phasen der Wundheilung der Haut entwickeln 
  • Die Techniken für das Gewebemanagement, die Blutstillung, das Nähen, die Rekonstruktion und die Hauttransplantation bestimmen 
  • Richtlinien für die Auswahl der verschiedenen Arten, Materialien und Muster von Nahtmaterial und Nadel- und Drainagemustern aufzustellen, die dem Kliniker vor Ort zur Verfügung stehen 
  • Die verschiedenen Arten und Materialien von Verbänden, sowohl für die Wundbehandlung als auch für die Ruhigstellung, kennenlernen Auswahl des für die jeweilige klinische Situation geeigneten Verbandes 
  • Die verschiedenen therapeutischen Richtlinien und Reparatur- und andere Erste-Hilfe-Verfahren für akute und frische Wunden anwenden 
  • Die verschiedenen therapeutischen Richtlinien und Reparaturverfahren für komplizierte, chronische und infizierte Wunden anwenden, einschließlich der Möglichkeit, alternative Verfahren und Technologien 
  • Die Tests angeben, die bei einem Patienten mit einer muskuloskelettalen Verletzung oder Infektion durchgeführt werden müssen, um die Bedeutung der Verletzung zu bestimmen 
  • Eine korrekte Diagnose und Behandlung von Synovial- und Knocheninfektionen durchführen und Gelenkspülungen sowie regionale und intraossäre antibiotische Perfusionen vor Ort vornehmen 
  • Anwendung der verschiedenen Tenorrhaphietechniken zur Behandlung von Verletzungen und Rissen von Sehnen- und/oder Bandstrukturen angeben 
  • Die verschiedenen Ursachen für überschießende Granulationen und ihre Behandlung vorstellen 
  • Die verschiedenen therapeutischen Richtlinien für Verbrennungen und Schürfwunden unterschiedlicher Art anwenden 

Modul 13. Medizinische Pathologien der Haut. Endokrines System

  • Identifizierung der wichtigsten Hautkrankheiten 
  • Untersuchung der Ursache des Problems und Feststellung der Prognose der Dermatitis 
  • Erkennen der klinischen und labortechnischen Anzeichen der wichtigsten dermatologischen Erkrankungen 
  • Symptome allergischer und immunvermittelter Hautkrankheiten ermitteln und Therapiemöglichkeiten vorschlagen 
  • Symptome anderer Hautkrankheiten sowie deren Prognose und Behandlungsmöglichkeiten untersuchen 
  • Die klinische Präsentation, die Diagnose und das Management der wichtigsten Arten von Neoplasmen bei Pferden identifizieren und entwickeln 
  • Erwerb von fortgeschrittenem Wissen über die Pathologie, Diagnose und Behandlung von Sarkoiden, Plattenepithelkarzinomen, melanozytären Tumoren, Mastozytomen und Lymphomen bei Pferden 
  • Untersuchung der jüngsten Entwicklungen in der Therapie von Hautneoplasmen bei Pferden 
  • Entwicklung fortgeschrittener Kenntnisse der Pathologie, der Diagnose und des Managements des metabolischen Syndroms bei Pferden und der Dysfunktion der mittleren Hypophyse bei Pferden 
  • Identifizierung der Prozesse, die mit veränderten Schilddrüsenhormonkonzentrationen einhergehen 
  • Die häufigsten Ursachen für einen veränderten Kalzium-, Phosphor- und Magnesiumspiegel beim Pferd ermitteln 

Modul 14. Hämatopoetisches System, Immunologie und Ernährung

  • Eine eingehende Untersuchung der Blutbestandteile sowie eine detaillierte Betrachtung der serologischen biochemischen Marker. All dies sind analytische Parameter, die der spezialisierte Kliniker genau kennen muss, um mögliche Veränderungen in dieser Hinsicht mit pathologischen Situationen jeglicher Art in Verbindung bringen zu können 
  • Entwicklung fortgeschrittener Kenntnisse über die möglichen Veränderungen im Zusammenhang mit der Hämatopoese sowie über die Alternativen im Hinblick auf die neueste Generation von Behandlungen 
  • Ein hohes Maß an Wissen über die physiopathologischen Mechanismen von immunvermittelten Erkrankungen zu erlangen, um die innovativsten diagnostischen Tests und die geeignete Behandlung auszuwählen 
  • Ein umfassendes Verständnis der pathophysiologischen Mechanismen der Endotoxämie und der Entwicklung eines endotoxischen Schocks zu erlangen, um sekundäre Komplikationen im Zusammenhang mit diesem Prozess zu verhindern und die modernsten Behandlungsmethoden anzuwenden 
  • Die Prozesse der Verdauung und der Aufnahme von Nährstoffen in den verschiedenen anatomischen Abteilungen des Verdauungstrakts des Pferdes verstehen 
  • Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse über Nährstoffe, die für die Entwicklung von Ernährungsprogrammen erforderlich sind 
  • Das Gewicht eines Pferdes schätzen und seinen Körperzustand bestimmen 
  • Berechnung des täglichen Bedarfs an Futtermitteln und Getreide oder Mischfuttermitteln auf einfache Weise 
  • Die Begriffe Brutto-, verdauliche und Nettoenergie unterscheiden und anwenden können 
  • Vertiefte Kenntnisse über Antibiotika-Behandlungsalternativen sowie die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen mit dem Ziel, den Kliniker in der Entscheidungsfindung in Situationen zu schulen, in denen es eine wichtige Einschränkung des Antibiotikaeinsatzes gibt, entweder aufgrund der Kategorie des Patienten oder des Auftretens einer Resistenz 
  • Aktuelles über Präbiotika, Probiotika und die Verwendung von Heilpflanzen und ihre Bedeutung als wichtige Instrumente in der Präventivmedizin , sowie bei der Behandlung bestimmter Krankheiten 

Modul 15. Medizinische Pathologien und Hospitalisierung von Fohlen

  • Kenntnisse über Neugeborenenpflege, Stabilisierung und minimale unterstützende Pflege 
  • Alle Unterschiede zwischen erwachsenen und neonatalen Equiden in den Bereichen Magen, Atmung, Hormonhaushalt, Muskulatur, Neurologie und Augen verstehen 
  • Unterscheidung zwischen frühgeborenen, verfrühten und verkümmerten Fohlen und was in jedem Fall zu tun ist, sowie wie und wann eine kardiopulmonale Wiederbelebung durchzuführen ist 
  • Vertiefung der Pathologien, die mit dem Immunsystem zu tun haben, wie z.B. das Versagen des Immunglobulintransfers, sowie das Verständnis der neonatalen Septikämie und deren Behandlung im Krankenhaus 
  • Die neurologischen Pathologien bei Neugeborenen zu kennen, sie zu differenzieren und im Krankenhaus zu behandeln, um während der Überwachung eine Prognose erstellen zu können 
  • Die wichtigsten Atemwegspathologien bei Neugeborenen, die am häufigsten verwendeten Diagnosemethoden und die genauen Behandlungsmethoden im Krankenhaus kennen 
  • Die wichtigsten gastrointestinalen und hepatischen Pathologien bei Neugeborenen erkennen, die wichtigsten Differentialdiagnosen stellen sowie deren Behandlung und Überwachung im Krankenhaus 
  • Bewertung der verschiedenen Muskel-Skelett-Pathologien, die das Neugeborene betreffen können, sowohl angeborene als auch erworbene, und mögliche Behandlungen 
  • Identifizierung von Harnwegs- und endokrinen Pathologien, deren Behandlung und Überwachung im Krankenhaus 
  • Die notwendigen Maßnahmen zur Unterstützung des Neugeborenen in Bezug auf Flüssigkeitstherapie, Ernährung, Antibiotherapie und Analgesie während des Krankenhausaufenthalts erlernen 

Modul 16. Vergiftungen. Ophthalmologische Pathologien. Parasitose bei Pferden. Medizin für Esel. Krankenhausaufenthalt und Medizin bei geriatrischen Patienten

  • Analyse der Entstehung von Intoxikationen und ihrer Auswirkungen auf das Magen-Darm-, Nerven-, Herz-Kreislauf-, Lymph-, Leber- und Harnsystem 
  • Die klinischen Anzeichen von Vergiftungen in Bezug auf den Körperzustand, das Skelettsystem und das Epithel erkennen 
  • Entwicklung einer Arbeits- und Bewertungsmethodik für Patienten mit ophthalmologischen Erkrankungen 
  • Untersuchung der Methodik der Implementierung von Behandlungssystemen und ihrer Verwaltung im Krankenhaus 
  • Vertiefung der ophthalmologischen Beurteilung, Identifizierung von Augenkrankheiten und deren Behandlung und Krankenhausmanagement 
  • Bestimmung der Parasiten, die an der Pathologie der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts beteiligt sind 
  • Die verschiedenen Behandlungsmethoden für Parasiten bei Pferden kennenlernen 
  • Untersuchung der endokrinen Pathologien und ihrer Besonderheiten bei der Behandlung von Eseln 
  • Einen angemessenen Ansatz für den geriatrischen Patienten festlegen 
  • Untersuchung der häufigsten meldepflichtigen Krankheiten und deren Diagnose, Management und Kontrolle von Infektionskrankheiten 

Modul 17. Medizin und Chirurgie bei Fohlen

  • Identifizierung des neonatalen Patienten mit abnormalem Verhalten, das auf eine Krankheit hinweist 
  • Festlegung von Maßnahmen für den neonatalen Patienten mit Septikämie, je nach Schweregrad 
  • Festlegung von Arbeitsprotokollen für Patienten mit Symptomen eines neonatalen Asphyxiesyndroms 
  • Patienten mit kardiorespiratorischer Symptomatik erkennen und in der Lage sein, Prognosen zu stellen, die ihre Lebensfähigkeit bestimmen 
  • Entwicklung von Feldstabilisierungsprotokollen für Patienten mit geplatzter Blase oder persistierendem Urachus 
  • Den Unterschied in den Ergebnissen diagnostischer Tests bei Neugeborenen im Vergleich zu Erwachsenen erkennen 
  • Bestimmung des Einsatzes diagnostischer Bildgebungsmethoden, die vor Ort zur Diagnose von Pathologien beim Fohlen sowohl in der neonatalen als auch in der pädiatrischen Periode eingesetzt werden können Diese Methoden genau anwenden, um die verschiedenen Pathologien, die in diesen Stadien auftreten können, zu diagnostizieren und zu bewerten 
  • Entwicklung von Techniken zur Untersuchung, Diagnose und parenteralen und lokalen Behandlung von septischer Arthritis bei Neugeborenen durch Gelenkspülung 
  • Entwicklung von Techniken, die in der Praxis eingesetzt werden können, um chirurgische Pathologien beim wachsenden Fohlen zu beheben, wie z.B. die Korrektur von Nabelbrüchen 
  • Sammlung von Kenntnissen über Winkel- und Biegedefekte des Fohlens Die verschiedenen Behandlungsmethoden entwickeln und die Besonderheiten der Behandlung in Abhängigkeit vom Alter des Patienten und der betroffenen anatomischen Region festlegen 
  • Die medizinischen Behandlungen und die Anwendung von Harzen, Schienen und orthopädischen Beschlägen, die bei der Behandlung von Winkel- und Biegedeformitäten verwendet werden, detailliert beschreiben 
  • Die Techniken zur Verzögerung und Stimulierung des Knochenwachstums bei der chirurgischen Behandlung von Winkeldeformitäten angeben 
  • Die Techniken der Demotomie und Tenotomie bei der Behandlung von Biegedeformitäten bestimmen 
  • Entwicklung einer geeigneten Methodik für die Identifizierung, Behandlung und Prognose von osteochondralen Läsionen und subchondralen Knochenzysten 

Modul 18. Fortgeschrittenes therapeutisches Protokoll und Toxikologie

  • Analyse der neuen Alternativen in Bezug auf die bei der Sedierung und Anästhesie für den ambulanten Einsatz verwendeten Medikamente sowie eingehende Untersuchung der gängigsten Protokolle, um diese Art von Verfahren zu optimieren 
  • Fortbildung des Klinikers in effektiver und dynamischer Entscheidungsfindung, wenn er mit einem Patienten mit einer schweren systemischen Erkrankung konfrontiert ist, um Diagnosen und Behandlungen zu gewährleisten, die die Stabilisierung des Patienten trotz der Bedingungen außerhalb des Krankenhauses sicherstellen 
  • Schulung des Klinikers in der Korrektur von Hydroelektrolyt- und Säure-Basen-Ungleichgewichten, um die Korrektur von Zuständen mit hämodynamischen Veränderungen zu gewährleisten 
  • Sicherstellen, dass Sie über fortgeschrittene Kenntnisse in der Schmerzbehandlung bei Pferden mit den neuesten Medikamenten verfügen 
  • Untersuchung der Merkmale und besonderen Überlegungen, die bei der Anwendung pharmakologischer Behandlungen beim Sportpferd zu berücksichtigen sind, mit besonderem Schwerpunkt auf der
  • Vermeidung von Problemen angesichts möglicher positiver Ergebnisse bei kennen, vom zur Kontrolle biologischer Substanzen in Wettkämpfen 
  • Erwerb fortgeschrittener Kenntnisse in der Pferdetoxikologie, um Bilder toxischen Ursprungs zu erkennen sowie Pflanzen und Stoffe zu identifizieren, die für Pferde schädlich sind 
  • Analyse der Euthanasieverfahren im Detail Der Arzt muss In der Lage zu sein, mit Patienten in den letzten Momenten ihres Lebensweges richtig umzugehen und Euthanasie auf die humanste möglicheArt und Weise anzuwenden, wenn es die Umstände erfordern 

Modul 19. Krankenhausversorgung des chirurgischen Patienten und Notfallverfahren im Krankenhaus

  • Auswahl der besten Behandlungen für Wunden, die in zweiter Instanz heilen, anhand aktueller wissenschaftlicher Kriterien, Überwachung ihrer Entwicklung und Berücksichtigung der schwerwiegendsten Komplikationen des Heilungsprozesses, um geeignete Behandlungspläne zu entwickeln 
  • Demonstration des umfassenden Einsatzes von neuen Therapien wie Laser oder Ozon im Wundheilungsprozess 
  • Auf die Technik der Venographie spezialisiert sein und sowohl bei der Diagnose von Hufkrankheiten als auch bei der Überwachung des Verlaufs der Hufrehe Fertigkeiten nachweisen 
  • Demonstration eines umfassenden Wissens über Techniken und Medikamente zur Behandlung chronischer Schmerzen bei Hufrehe und anderen Erkrankungen 
  • Bestimmung, wann eine Synovialnadel-Lavage und wann eine Arthroskopie durchgeführt werden sollte, unter Verwendung aktueller Kenntnisse über die Überwachung der Synovialflüssigkeit und bildgebende Verfahren 
  • Entwicklung optimaler Rehabilitationspläne für winklige Deformitäten oder exurale Deformitäten 
  • Demonstration eines biomechanischen Verständnisses der Beschlagtechniken, die bei den in diesem Modul untersuchten Pathologien eingesetzt werden 
  • Wie und wann eine Notfalltracheotomie durchgeführt wird und wie die Nachbehandlung erfolgt 
  • Untersuchung der Anpassung von Bauchverbänden und Gürteln an den Zustand der Inzision nach einer Operation bei akutem abdominalem Syndrom 
  • Behandlung der postoperativen Inzisionen bei geschlossener und geschlossener Kastration, wobei je nach Verfahren unterschiedliche Rehabilitationspläne vorgeschlagen werden 
  • Verwaltung der postoperativen Inzision einer Phalektomie und Bestimmung des Zeitpunkts für die Entfernung des Harnröhrenkatheters 
##IMAGE##

Hochwertige Spezialisierung für hervorragende Studenten. Bei TECH haben wir die perfekte Gleichung für Bildung auf hohem Niveau" 

Weiterbildender Masterstudiengang in Veterinärmedizin für Pferde

Die Pferdemedizin ist aufgrund des breiten Anwendungsbereichs ihrer Pflegeverfahren heute eine der am meisten beschäftigungsfähigen veterinärmedizinischen Fachrichtungen und bietet ihren Fachleuten ein Panorama voller großartiger beruflicher Möglichkeiten. Das Wachstum und die Entwicklung dieser Berufsnische geht jedoch mit höheren Anforderungen an die akademische Vorbereitung der Experten einher. Aus diesem Grund haben wir an der TECH Technologischen Universität einen Weiterbildenden Masterstudiengang in Veterinärmedizin für Pferde entwickelt, der sich auf die neuen medizinischen Alternativen konzentriert, die bei der Behandlung und Pflege von Pathologien des blutbildenden Systems bei Pferden zum Einsatz kommen. Ebenso wird in diesem Aufbaustudiengang besonderes Augenmerk auf die Modernisierung der folgenden Konzepte gelegt: die neuen Methoden und Protokolle, die bei der Behandlung von Fällen von Herzversagen und Schock bei hospitalisierten Pferden eingesetzt werden, und die wichtige Rolle von nicht-steroidalen Entzündungshemmern und biologischen Therapien bei der Behandlung von Fällen degenerativer Gelenkerkrankungen bei Pferden.

Studieren Sie einen weiterbildenden Masterstudiengang in Veterinärmedizin für Pferde online

Die umfangreiche Liste von Praktiken, Verfahren und Methoden, die unter dem Begriff der Veterinärmedizin für Pferde zusammengefasst werden, machen diesen Bereich zu einem Gebiet, in dem Wissen, Können und Anpassungsfähigkeit für Fachleute, die sich auf dieses Gebiet spezialisieren, unverzichtbar sind. In unserem Programm nähern Sie sich der Pferdepflege von der Identifizierung ihrer neuesten Umsetzungen und Innovationen her. Darüber hinaus werden Sie sich mit Themen wie der Entwicklung von Akupunktur, Chiropraktik und Lasertherapie bei der Behandlung von Schmerzen bei Pferden befassen, gefolgt von Kenntnissen über die verschiedenen veterinärmedizinischen Versorgungswege bei der Behandlung von entzündlichen und obstruktiven Erkrankungen des Dünndarms, des Bauchfells und des Mesenteriums des Patienten.