Präsentation

Werden Sie Experte für die epidemiologische Modellierung genetischer Krankheiten" 

##IMAGE##

Ziel der genetischen Epidemiologie ist es, die Bedeutung von Krankheiten für die öffentliche Gesundheit zu untersuchen, gefährdete Bevölkerungsgruppen zu ermitteln, Krankheitsursachen festzustellen und auf der Grundlage von Beobachtungen verschiedene Präventionsstrategien und mögliche Behandlungen zu bewerten. Dies erfordert Fachkräfte mit sehr spezifischen und spezialisierten Kenntnissen in diesem Bereich, die auf dem Arbeitsmarkt zunehmend benötigt und nachgefragt werden. 

Aus diesem Grund hat TECH einen Universitätskurs in Epidemiologische Modelle für Genetische Krankheiten entwickelt, um die Fähigkeiten und Kompetenzen der Studenten in diesem Bereich zu stärken, damit sie ihre Arbeit mit voller Erfolgsgarantie angehen können. Auf diese Weise werden in diesem Studiengang unter anderem Themen wie Datenanalyse, analytische Studiendesigns, Gesundheitspläne, Populationen oder die Verteilung von Krankheitsmerkmalen behandelt. 

All dies geschieht in einer 100%igen Online-Modalität, die es den Studenten ermöglicht, ihr Studium mit ihren anderen täglichen Verpflichtungen zu verbinden, und zwar völlig frei und bequem. Darüber hinaus werden die umfassendsten Multimedia-Materialien, die aktuellsten Informationen und die neuesten Unterrichtstechnologien eingesetzt. 

Lernen Sie in nur 6 Wochen genetische Krankheiten in klinischen Tierversuchen kennen" 

Dieser Universitätskurs in Epidemiologische Modelle für Genetische Krankheiten enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Entwicklung von Fallstudien, die von Experten auf dem Gebiet der epidemiologischen Modellierung genetischer Krankheiten vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen 
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden  
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Sie werden mit den umfassendsten und aktuellsten Informationen über Methoden und Schätzungen der Gen-Phylogenie in Populationen arbeiten“ 

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.  

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.  

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.   

Erwerben Sie neue Fähigkeiten in der Strategie der Datenerfassung und -analyse mit den vollständigsten und dynamischsten Materialien auf dem Markt"

##IMAGE##

Genießen Sie alle Hauptinhalte und eine breite Palette an Zusatzmaterial auf Ihrem Tablet, Handy oder Computer"

Lehrplan

Dieser Lehrplan wurde auf der Grundlage der fundiertesten und aktuellsten Inhalte sowie der effizientesten Lehrmethodik, Relearning, entwickelt, die die beste Aufnahme der wesentlichen Konzepte durch die Studenten garantiert. All dies hat zu qualitativ hochwertigen und innovativen Lehrmaterialien geführt, die eine einzigartige Chance auf dem akademischen Markt bieten. 

##IMAGE##

Dank der Relearning-Methode müssen Sie nicht übermäßig viel Zeit für Ihr Studium aufwenden, sondern können es mit den von Ihnen gewünschten Aktivitäten kombinieren"  

Modul 1. Genetische Krankheiten in klinischen Tierversuchen. Genetische Epidemiologie in der Tiermedizin  

1.1. Tierbestand 

1.1.1. Hervorzuhebende Attribute in einer Population 

1.1.1.1. Gemeinsames Attribut und ethnische Attribute  
1.1.1.2. Methoden und Schätzungen der Gen-Phylogenie in Populationen 
1.1.1.3. Bevölkerung, sozialer Status und Gesundheitsplan: Epidemiologischer Einfluss 

1.2. Verteilungen von Krankheitsmerkmalen in Tierpopulationen. Genetische Datenbanken 

1.2.1. Genetisches Merkmal und Krankheit 

1.2.1.1. Qualitative Merkmalsdeterminanten von Krankheiten 
1.2.1.2. Quantitative Merkmale und Krankheitsanfälligkeit 
1.2.1.3. Genetische Krankheitsdatenbanken und ihre Anwendung auf die Epidemiologie 
1.2.1.4. NCBI-Suchen 
1.2.1.5. Spezies-spezifische Datenbanken für genetische Krankheiten 

1.3. Interaktion in der genetischen epidemiologischen Triade 

1.3.1. Elemente der epidemiologischen Triade   
1.3.2. Wirt, genetische Veranlagung und Umwelt 

1.3.2.1. Genetische Zusammensetzung und ihre Bedeutung  
1.3.2.2. Genotyp-Umwelt-Interaktion Umwelt 

1.4. Genetische Epidemiologie im Lichte der Kochschen Postulate. Teil I  

1.4.1. Epidemiologie der zytogenetischen Tierkrankheiten  
1.4.2. Krankheiten aufgrund genetischer Veränderungen von großer Tragweite  

1.4.2.1. Krankheitsverursachung: Störungen mit einem einzigen Gen, „monogen“
1.4.2.2. Genetische Heterogenität bei monogenen Krankheiten 

1.5. Genetische Epidemiologie im Lichte der Kochschen Postulate. Teil II  

1.5.1. Multifaktorielle Krankheitsverursachung: genetische Komponente 

1.5.1.1. Mit hoher Erblichkeit 
1.5.1.2. Mit niedriger Erblichkeit 

1.5.2. Multifaktorielle Ursache der Krankheit: Umweltkomponente 

1.5.2.1. Infektiöse Ursachen als Umweltkomponente 
1.5.2.2. Krankheitsursache und Umweltexposition 

1.5.3. Interaktion zwischen den Komponenten 

1.6. Strategie der Datenerhebung und Analyse: Bevölkerungsstudien vs. Haushaltsstudien 

1.6.1. Populationsstudien 

1.6.1.1. Bewertung der Verteilung von Merkmalen in Populationen 
1.6.1.2. Identifizierung von Risikofaktoren und deren Bedeutung 

1.6.2. Studien zur Familie 

1.6.2.1. Bewertung der Verteilung von Merkmalen in Familien 
1.6.2.2. Identifizierung von Risikofaktoren, Aggregation und deren Bedeutung 

1.6.3. Kombination von Bevölkerungs- und Familienstudien  

1.7. Strategie der Datenerfassung und -analyse: Komponenten einer Studie zu einer komplexen gemeinsamen Krankheit 

1.7.1. Messung der Belastung durch Krankheiten  

1.7.1.1. Verschiedene Methoden zur Messung der Krankheitslast  

1.7.2. Maßnahmen zur Morbidität 

1.7.2.1. Kumulative Inzidenz  
1.7.2.2. Prävalenz 
1.7.2.3. Dauer der Krankheit 

1.8. Wichtigste analytische Studiendesigns 

1.8.1. Querschnittsdesign (aktuelle Prävalenz) 
1.8.2. Kohortendesign (prospektiv) 
1.8.3. Fall-Kontroll-Design (retrospektiv)  
1.8.4. Maßnahmen der Assoziation 

1.9. Datenanalyse und Risikoberechnungen 

1.9.1. Maßnahmen der Assoziation 

1.9.1.1. Relative Risikoschätzungen  
1.9.1.2. Odds Ratio (OR)  

1.9.2. Messung der Auswirkungen 

1.9.2.1. Zuschreibbares Risiko (AR)  
1.9.2.2. Zuschreibbares Risiko für die Bevölkerung (PAR) 

1.10. Schätzungen, Datenauswertung und Berechnungen in SPSS 

1.10.1. Schätzung  
1.10.2. Auswertung von Informationen  
1.10.3. Berechnungen in SPSS 

##IMAGE##

Diese Fortbildung wird es Ihnen ermöglichen, Ihre Karriere auf bequeme Weise voranzutreiben" 

Universitätskurs in Epidemiologie Modelle für Genetische Krankheiten

Die Epidemiologie ist eine Wissenschaft, die versucht, die Verteilung von Gesundheitsmerkmalen in einer Population zu beschreiben und die Determinanten dieser Merkmale zu identifizieren. Solche Merkmale sind das Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen dem Wirtsorganismus, dem Krankheitserreger und der Umwelt. Bei dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über epidemiologische Modelle für genetische Krankheiten von Fachleuten aus der Praxis. Eine einzigartige Gelegenheit, Ihrer Karriere den nötigen Schub zu geben. Der Universitätskurs in Epidemiologie Modelle für Genetische Krankheiten von TECH ist eine akademische Fortbildung auf hohem Niveau, die sich an Fachleute aus dem Gesundheitswesen richtet, die ihre Kenntnisse in der Erforschung genetischer Krankheiten vertiefen möchten. In diesem akademischen Programm lernen die Teilnehmer, die Prinzipien der Epidemiologie auf die Untersuchung genetischer Krankheiten anzuwenden und dabei statistische Analysemodelle und spezielle Software-Tools zu verwenden. Dadurch können die Studenten ein tieferes Verständnis für die Ätiologie, Prävention, Diagnose und Behandlung dieser Krankheiten erlangen.

Lernen Sie in diesem 100%igen Online-Kurs mehr über genetische Krankheiten

Das Programm befasst sich auch mit ethischen Fragen in der Genforschung, wie z. B. der informierten Zustimmung, dem Schutz der Privatsphäre und der Vertraulichkeit von Daten sowie dem gleichberechtigten Zugang zu wissenschaftlichen Fortschritten. Der Kurs ist mit einem theoretisch-praktischen Ansatz konzipiert und konzentriert sich auf die Entwicklung der methodischen Fähigkeiten der Teilnehmer für die Ausarbeitung von Forschungsprotokollen, die Identifizierung von Risikopopulationen und die Umsetzung von präventiven und therapeutischen Maßnahmen. Darüber hinaus bietet der Kurs denjenigen Studenten, die ihr Studium in diesem Bereich fortsetzen möchten, eine solide Grundlage für eine weitere Spezialisierung, z. B. einen Masterstudiengang oder eine Promotion in medizinischer Genetik oder Epidemiologie. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Universitätskurs in Epidemiologie Modelle für Genetische Krankheiten eine einzigartige und wertvolle Gelegenheit für Fachleute ist, die ihre Kenntnisse in der Erforschung genetischer Krankheiten vertiefen möchten, und für diejenigen, die einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit leisten wollen. TECH kann Sie auf Ihrem Weg zum beruflichen Erfolg begleiten, schreiben Sie sich jetzt ein!