Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Veterinärmedizin der Welt"
Präsentation
Ein komplettes und umfassendes Update in Pferdemedizin und -chirurgie mit dem umfassendsten und effektivsten Fortbildungsprogramm auf dem Online- Bildungsmarkt"

Erkrankungen des Verdauungstrakts sind die Haupttodesursache bei Hauspferden. Aus diesem Grund stellen sie einen Bereich der Pferdemedizin und -chirurgie dar, der ständig weiterentwickelt und erforscht wird und für den der ambulant tätige Tierarzt über ein hohes Maß an Spezialisierung verfügen muss, um seinen vierbeinigen Patienten die besten Ergebnisse zu garantieren, indem er jederzeit die Kenntnis der Diagnoseinstrumente und innovative und hochwertige Behandlungen gewährleistet.
Die meisten Erkrankungen des Verdauungstrakts treten mit charakteristischen Symptomen auf, die als akutes Abdomensyndrom (AAS) oder mit anderen Worten als kolikartige Schmerzen bekannt sind. Aus diesem Grund ist die Behandlung dieser Probleme für den Pferdetierarzt immer eine Herausforderung. Einige von ihnen sind leicht, fast symptomlos, aber wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden, können sie zu Leistungseinbußen im Sport, zu Störungen des Tierschutzes oder zu schweren systemischen Erkrankungen führen. In anderen Situationen herrscht äußerste Dringlichkeit, die eine echte Gefahr darstellt und sogar das Leben der Tiere bedroht.
Sie alle umfassen Themen, die ein hohes Maß an Wissen erfordern, um mit Situationen umgehen zu können, mit denen sich der qualifizierte ambulante Facharzt tagtäglich auseinandersetzen muss. Diese Themen umfassen die eingehende Untersuchung im Zusammenhang mit dem blutbildenden System und dem Immunsystem, die durch Laboruntersuchungen der Blutbestandteile identifizierbar sind und durch Hämogramm und Serumbiochemie nachgewiesen werden können.
Andererseits werden Themen behandelt, die spezifisch für Intensivstationen in Krankenhäusern sind, wie z. B. Schmerzmanagement, Korrektur des Hydroelektrolyt- und Säure-Basen-Gleichgewichts, Intensivpflege bei Fohlen und Erwachsenen Pferden, mit dem Ziel, den Studenten die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie Patienten mit den Anforderungen einer Intensivstation auch außerhalb eines Krankenhauses behandeln können.
Darüber hinaus zeichnet sich der Universitätsexperte durch die Qualität und Vortrefflichkeit seiner akademischen Lehre aus, zu der auch eine Reihe von exklusivens Masterclasses gehört, die von einer internationalen Persönlichkeit von großer Bedeutung im Bereich des Pferdesports gehalten werden. Diese Masterclasses behandeln Themen von großem Interesse und Relevanz für Fachleute der Pferdemedizin und -chirurgie und bieten ausserdem eine einzigartige Gelegenheit, das Wissen zu erweitern und fortgeschrittene Fähigkeiten in der Behandlung von Verdauungs- und Blutpathologien zu erwerben.
Die Einbeziehung internationaler Masterclasses in das akademische Programm erweitert die Perspektive und bietet einen umfassenden Einblick in die Verdauungs- und Blutpathologien des Pferdes"
Dieser Universitätsexperte in Verdauungs- und Blutpathologien bei Pferden. Ernährung und Erweiterte Therapieprotokolle für die Ambulante Praxis enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Neueste Technologie in der E-Learning-Software
- Intensives visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
- Entwicklung von Fallstudien, die von berufstätigen Experten vorgestellt werden
- Hochmoderne interaktive Videosysteme
- Unterricht unterstützt durch Telepraxis
- Systeme zur ständigen Aktualisierung und Überarbeitung
- Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
- Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
- Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
- Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
- Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die ständig verfügbar sind, auch nach Beendigung der Fortbildung
Ein 100%iges Online-Programm, das darauf abzielt, aktuelle Informationen zu liefern, um Ihre Fähigkeiten zur Erkennung von Verdauungs- und Blutkrankheiten beim Pferd zu verbessern“
Zu den Dozenten des Programms gehören Spezialisten aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Dazu steht ihr ein innovatives interaktives Videosystem zur Verfügung, das von anerkannten Experten entwickelt wurde.
Sie werden lernen, Krankheiten des Verdauungstraktes vom Magen bis zum Enddarm zu erforschen und zu behandeln, indem Sie das Entwicklungsstadium der auftretenden Erkrankungen einschätzen"

Ein umfassendes Programm, das es Ihnen ermöglicht, die fortschrittlichsten Kenntnisse in allen Bereichen der tierärztlichen Intervention bei Pferden zu erwerben"
Lehrplan
Die Inhalte wurden von verschiedenen Experten mit einem klaren Ziel entwickelt: und zwar um sicherzustellen, dass unsere Studenten alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um ein Universitätsexperte in diesem Bereich zu werden. Ein sehr komplettes und gut strukturiertes Programm, das sie zu höchsten Qualitäts- und Erfolgsstandards führen wird.

Ein sehr komplettes Lehrprogramm, das in hervorragend ausgearbeitete didaktische Einheiten gegliedert ist, ausgerichtet auf ein Studium, das mit dem persönlichen und beruflichen Leben kompatibel ist"
Modul 1. Verdauungsapparat
1.1. Behandlung des akuten Abdomensyndroms. Erkundung. Entscheidung zur Behandlung
1.1.1. Einführung
1.1.1.1. Epidemiologie von Koliken und prädisponierende Faktoren
1.1.1.2. Kategorisierung der kolikverursachenden Krankheiten
1.1.1.3. Allgemeine Methoden der Untersuchung
1.1.2.1. Anamnese
1.1.2.2. Beurteilung des Allgemeinzustands und des Grads der Schmerzen
1.1.2.3. Messung der Vitalparameter, des Grads der Dehydrierung, des Grads der Gewebedurchblutung und des Schleimhautstatus
1.1.2.4. Auskultation, Palpation und Perkussion des Abdomens
1.1.2.5. Rektale Untersuchung
1.1.2.6. Nasogastrale Katheterisierung
1.1.3. Fortgeschrittene Diagnosemethoden
1.1.3.1. Blutbiopathologie bei der Diagnose von Koliken
1.1.3.2. Abdominocentese
1.1.3.3. Ultrasonographie, Radiologie, Endoskopie
1.1.4. Entscheidung zur Behandlung: Medizinisch oder chirurgisch? Wann überweisen?
1.2. Diagnostische Bildgebung des Verdauungstrakts im Feld
1.2.1. Einführung in die diagnostische Bildgebung im Feld
1.2.2. Technische Basis
1.2.2.1. Radiologie
1.2.2.2. Ultraschall
1.2.3. Orale Pathologie
1.2.4. Pathologie des Ösophagus
1.2.5. Pathologie des Abdomens
1.2.5.1. Verdauungsapparat
1.2.5.1.1. Magen
1.2.5.1.2. Dünndarm
1.2.5.1.3. Dickdarm
1.2.5.2. Peritonealhöhle
1.3. Untersuchung der Mundhöhle. Exodontie
1.3.1. Untersuchung des Kopfes
1.3.2. Untersuchung der Mundhöhle
1.3.3. Regionale Nervenblockaden für Operationen und Zahnextraktionen
1.3.3.1. Nervus Maxillaris
1.3.3.2. Nervus mandibularis
1.3.3.3. Nervus infraorbitalis
1.3.3.4. Mentonischer Nerv
1.3.4. Extraktionen: Indikationen und Techniken
1.4. Malokklusionen. Tumore Oberkiefer- und Unterkieferfrakturen. Pathologie des Kiefergelenks
1.4.1. Malokklusionen. Abfeilen
1.4.1.1. Veränderungen der Kleidung
1.4.2. Tumore Klassifizierung
1.4.3. Oberkiefer- und Unterkieferfrakturen. Reparatur
1.4.4. Pathologie des Kiefergelenks
1.4.4.1. Veränderungen und klinische Anzeichen
1.4.4.2. Untersuchung und Diagnose
1.4.4.3. Behandlung und Prognose
1.5. Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens
1.5.1. Speiseröhre
1.5.1.1. Ösophagusobstruktion
1.5.1.2. Ösophagitis
1.5.1.3. Andere Erkrankungen der Speiseröhre
1.5.2. Magen
1.5.2.1. Magengeschwüre
1.5.2.2. Magenverstopfung
1.5.2.3. Plattenepithelkarzinom
1.5.2.4. Andere Magenerkrankungen
1.6. Erkrankungen des Dünndarms
1.6.1. Einfache Obstruktion
1.6.2. Proximale Enteritis
1.6.3. Entzündliche Darmerkrankung
1.6.4. Intestinales Lymphom
1.6.5. Würgende Störungen
1.6.6. Andere Erkrankungen des Dünndarms
1.7. Krankheiten des Dickdarms
1.7.1. Auswirkungen
1.7.1.1. Dickdarm
1.7.1.2. Blinddarm
1.7.1.3. Kleiner Dickdarm
1.7.2. Verdrängung des Dickdarms
1.7.3. Kolitis
1.7.4. Peritonitis
1.7.5. Enterolithiasis
1.7.6. Andere Erkrankungen des Dickdarms
1.8. Erkrankungen der Leber und der Gallenwege
1.8.1. Umgang mit dem Patienten mit Lebererkrankung
1.8.2. Akutes Leberversagen
1.8.3. Cholangiohepatitis
1.8.4. Chronische Hepatitis
1.8.5. Neoplasmen
1.8.6. Andere Erkrankungen der Leber und der Gallenwege
1.9. Infektiöse und parasitäre Erkrankungen des Verdauungstrakts
1.9.1. Infektionskrankheiten des Verdauungstrakts
1.9.1.1. Salmonellose
1.9.1.2. Proliferative Enteropathie
1.9.1.3. Clostridiose
1.9.1.4. Rotavirosis
1.9.1.5. Potomac-Equine-Fieber
1.9.1.6. Equines Coronavirus
1.9.2. Parasitäre Erkrankungen des Verdauungstrakts
1.9.2.1. Gastrointestinale Myiasis
1.9.2.2. Intestinale Protozoonosen
1.9.2.3. Intestinale Zestodosen
1.9.2.4. Darm-Nematoden
1.10. Behandlung von medizinischen Koliken auf dem Feld
1.10.1. Behandlung von Patienten mit Kolikschmerzen
1.10.2. Schmerzkontrolle bei Kolikpatienten
1.10.3. Flüssigkeitstherapie und kardiovaskuläre Unterstützung
1.10.4. Behandlung von Endotoxämie
Modul 2. Hämatopoetisches System, Immunologie und Ernährung
2.1. Analytische Auswertung: Hämatogramm und Serumbiochemie
2.1.1. Allgemeine Überlegungen zur Interpretation von Labortests
2.1.1.1. Wesentliche Patientendaten
2.1.1.2. Probenentnahme und Handhabung
2.1.2. Interpretation des Blutbildes
2.1.2.1. Rote Serie
2.1.2.2. Weiße Serie
2.1.2.3. Thrombozyten-Serie
2.1.2.4. Abstrich
2.1.3. Auswertung der Serum- oder Plasmabiochemie
2.1.3.1. Elektrolyte
2.1.3.2. Bilirubin
2.1.3.3. Kreatinin, Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN), Harnstoff und symmetrisches Dimethylarginin (SDMA)
2.1.3.4. Proteine: Albumin und Globuline
2.1.3.5. Akute-Phase-Proteine: Fibrinogen, Serum-Amyloid A
2.1.3.6. Enzyme
2.1.3.7. Glukose
2.1.3.8. Bikarbonat
2.1.3.9. Laktat
2.1.3.10. Triglyceride und Gallensäuren
2.2. Pathologien des hämatopoetischen Systems
2.2.1. Hämolytische Anämie
2.2.1.1. Immunvermittelte Hämolytische Anämie
2.2.1.2. Infektiöse Anämie des Pferdes
2.2.1.3. Piroplasmose
2.2.1.4. Andere Ursachen
2.2.2. Hämorrhagische Anämie
2.2.2.1. Hämoperitoneum und Hämothorax
2.2.2.2. Gastrointestinale Verluste
2.2.2.3. Verluste mit anderer Herkunft
2.2.3. Nicht-regenerative Anämien
2.2.3.1. Eisenmangelanämie
2.2.3.2. Anämie aufgrund einer chronischen Entzündung/Infektion
2.2.3.3. Aplastische Anämie
2.2.4. Störungen der Blutgerinnung
2.2.4.1. Erkrankungen der Blutplättchen
2.2.4.1.1. Thrombozytopenie
2.2.4.1.2. Funktionelle Veränderungen der Blutplättchen
2.2.4.2. Sekundäre Hämostasestörungen
2.2.4.2.1. Vererbung
2.2.4.2.2. Erworbene
2.2.4.3. Thrombozytose
2.2.4.4. Lymphoproliferative Erkrankungen
2.2.4.5. Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC)
2.3. Endotoxischer Schock
2.3.1. Systemische Entzündung und systemisches Entzündungssyndrom (SIRS)
2.3.2. Ursachen der Endotoxämie bei Pferden
2.3.3. Pathophysiologische Mechanismen
2.3.4. Endotoxischer Schock
2.3.4.1. Hämodynamische Veränderungen
2.3.4.2. Multi-Organ-Dysfunktion
2.3.5. Klinische Anzeichen von Endotoxämie und endotoxischem Schock
2.3.6. Diagnose
2.3.7. Handhabung
2.3.7.1. Inhibitoren der Endotoxinfreisetzung
2.3.7.2. Aufnahme und Hemmung von Endotoxin
2.3.7.3. Hemmung der Zellaktivierung
2.3.7.4. Hemmung der Synthese von Entzündungsmediatoren
2.3.7.5. Andere gezielte Therapien
2.3.7.6. Unterstützende Behandlung
2.4. Behandlung von Erkrankungen des blutbildenden Systems. Transfusionstherapie
2.4.1. Indikationen für die Transfusion von Vollblut
2.4.2. Indikationen für Plasmatransfusionen
2.4.3. Indikationen für die Transfusion von Thrombozytenprodukten
2.4.4. Spenderauswahl und Kompatibilitätstests
2.4.5. Technik zur Vollblutentnahme und Verarbeitung von Plasma
2.4.6. Verabreichung von Blutprodukten
2.4.6.1. Volumen der Verabreichung
2.4.6.2. Technik der Verabreichung
2.4.6.3. Überwachung von unerwünschten Reaktionen
2.5. Erkrankungen des Immunsystems. Allergien
2.5.1. Arten von Überempfindlichkeit
2.5.2. Pathologien in Verbindung mit Überempfindlichkeit
2.5.2.1. Anaphylaktische Reaktion
2.5.2.2. Purpura haemorrhagica
2.5.3. Autoimmunität
2.5.4. Die wichtigsten Immundefekte bei Equiden
2.5.4.1. Diagnostische Tests
2.5.4.2. Primäre Immundefizienzen
2.5.4.3. Sekundäre Immundefizienzen
2.5.5. Immunmodulatoren
2.5.5.1. Immunstimulanzien
2.5.5.2. Immunsuppressiva
2.6. Grundlagen der Ernährung I
2.6.1. Physiologie der Magen-Darm-Trakts
2.6.1.1. Mundhöhle, Speiseröhre und Magen
2.6.1.2. Dünndarm
2.6.1.3. Dickdarm
2.6.2. Die Bestandteile der Ernährung, Nährstoffe
2.6.2.1. Wasser
2.6.2.2. Proteine und Aminosäuren
2.6.2.3. Kohlenhydrate
2.6.2.4. Fette und Fettsäuren
2.6.2.5. Mineralien und Vitamine
2.6.3. Schätzung des Körpergewichts und der Körperkondition des Pferdes
2.7. Grundlagen der Ernährung II
2.7.1. Energie und verfügbare Energiequellen
2.7.1.1. Futtermittel
2.7.1.2. Stärken
2.7.1.3. Fette
2.7.2. Metabolische Wege der Energieerzeugung
2.7.3. Energiebedarf des Pferdes
2.7.3.1. Wartung
2.7.3.2. Für Zucht und Wachstum
2.7.3.3. Für das Sportpferd
2.8. Ernährung des kachektischen Pferdes
2.8.1. Metabolische Reaktion
2.8.2. Körperliche Untersuchung und klinische Anzeichen
2.8.3. Blutuntersuchungen
2.8.4. Differentialdiagnosen
2.8.5. Nährstoffbedarf
2.9. Verwendung von Probiotika, Präbiotika und pflanzlichen Arzneimitteln
2.9.1. Die Rolle der Mikrobiota im Dickdarm
2.9.2. Probiotika, Präbiotika und Synbiotika
2.9.3. Verwendung von Heilpflanzen
2.10. Rationale Verwendung von Antibiotika. Bakterielle Resistenz
2.10.1. Verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika
2.10.2. Neue Antibiotika-Therapien
2.10.3. Widerstandsmechanismen
2.10.4. Wichtige multiresistente Erreger
Modul 3. Fortgeschrittenes therapeutisches Protokoll und Toxikologie
3.1. Sedierung und vollständige intravenöse Anästhesie
3.1.1. Vollständige intravenöse Anästhesie
3.1.1.1. Allgemeine Überlegungen
3.1.1.2. Vorbereitung von Patienten und Verfahren
3.1.1.3. Pharmakologie
3.1.1.4. Vollständige intravenöse Anästhesie für kurze Eingriffe
3.1.1.5. Vollständige intravenöse Anästhesie bei mittelschweren Eingriffen
3.1.1.6. Vollständige intravenöse Anästhesie bei Langzeiteingriffen
3.1.2. Sedierung für stationäre Eingriffe
3.1.2.1. Allgemeine Überlegungen
3.1.2.2. Vorbereitung des Patienten/Prozesses
3.1.2.3. Technik: Bolus und kontinuierliche intravenöse Infusionen
3.1.2.4. Pharmakologie
3.1.2.5. Medikamentenkombinationen
3.2. Schmerzbehandlung beim Pferd
3.2.1. Stationäres Schmerzscreening und multimodale Analgesie
3.2.2. Arten von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten
3.2.3. Agonisten und Opioide
3.2.4. Lokalanästhetika
3.2.5. Andere Medikamente zur Schmerzbekämpfung bei Equiden
3.2.6. Komplementäre Therapien: Akupunktur, Schockwellen, Chiropraktik, Laser
3.3. Korrektur des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts
3.3.1. Allgemeine Überlegungen zur Flüssigkeitstherapie
3.3.1.1. Zweck und Schlüsselkonzepte
3.3.1.2. Organische Verteilung von Flüssigkeiten
3.3.1.3. Bewertung der Bedürfnisse des Patienten
3.3.2. Arten von Flüssigkeiten
3.3.2.1. Krystalloide
3.3.2.2. Kolloide
3.3.2.3. Nahrungsergänzungsmittel
3.3.3. Wege der Verabreichung
3.3.3.1. Intravenös
3.3.3.2. Oral
3.3.4. Praktische Grundsätze für die Berechnung der Flüssigkeitstherapie
3.3.5. Assoziierte Komplikationen
3.4. Allgemeine Überlegungen zum Säure-Basen-Haushalt bei Pferden
3.4.1. Allgemeine Überlegungen zum Säure-Basen-Haushalt bei Pferden
3.4.1.1. Beurteilung des Säure-Basen-Status des Patienten
3.4.1.2. Die Rolle von Bikarbonat, Chlorid und Anionenlücke
3.4.2. Metabolische Azidose und Alkalose
3.4.3. Azidose und Alkalose der Atemwege
3.4.4. Kompensationsmechanismen
3.4.5. Basis Überschuss
3.5. Pharmakologische Überlegungen beim Sportpferd
3.5.1. Regulierung des Pferdesports
3.5.2. Doping
3.5.2.1. Definition
3.5.2.2. Ziele der Medikamentenüberwachung
3.5.2.3. Probenahme und akkreditierte Laboratorien
3.5.2.4. Einstufung von Substanzen
3.5.3. Arten von Doping
3.5.4. Zeitpunkt der Rücknahme
3.5.4.1. Faktoren, die die Wartezeit beeinflussen
3.5.4.1.1. Erkennungszeit
3.5.4.1.2. Regulierungspolitik
3.5.4.1.3. Rate der Beseitigung im Tier
3.5.4.2. Zu berücksichtigende Faktoren bei der Bestimmung der Wartezeit
3.5.4.2.1. Verabreichte Dosis
3.5.4.2.2. Formulierung
3.5.4.2.3. Art der Verabreichung
3.5.4.2.4. Individuelle Pharmakokinetik
3.5.4.2.5. Empfindlichkeit der analytischen Verfahren
3.5.4.2.6. Verhalten der Probenmatrix
3.5.4.2.7. Umweltpersistenz von Substanzen und Umweltkontamination
3.6. Intensive Pflege des neugeborenen Fohlens
3.6.1. Arten von Kathetern, Infusionssets, nasogastrischen Kathetern und Blasenkathetern zur Aufrechterhaltung der Intensivpflege beim neugeborenen Fohlen
3.6.2. Arten von Flüssigkeiten, Kolloide, Plasmotherapie und Hämotherapie
3.6.3. Vollständige und teilweise parenterale Ernährung
3.6.4. Antibiotherapie, Analgetika und andere wichtige Medikamente
3.6.5. Kardiopulmonale Wiederbelebung
3.7. Intensivpflege für Erwachsene
3.7.1. Allgemeine Überlegungen zur Intensivpflege
3.7.2. Verfahren und Techniken der Intensivpflege
3.7.2.1. Vaskulärer Zugang: Wartung und Pflege
3.7.2.2. Arterielle und venöse Drucküberwachung
3.7.3. Kardiovaskuläre Unterstützung
3.7.3.1. Schock
3.7.3.2. Unterstützende Medikamente: Inotrope und Vasopressoren
3.7.3.3. Unterstützende Strategien
3.7.4. Unterstützung der Atmung
3.7.4.1. Behandlung von Atembeschwerden
3.7.5. Ernährung des kritisch kranken Patienten
3.7.6. Pflege des neurologischen Patienten
3.7.6.1. Medizinische und unterstützende Behandlung des neurologischen Pferdes
3.7.6.1.1. Traumata
3.7.6.1.2. Enzephalopathien und Myeloenzephalopathien
3.7.6.2. Spezifisches Management des liegenden Pferdes
3.8. Toxikologie I
3.8.1. Toxikologie im Zusammenhang mit dem Verdauungssystem
3.8.2. Toxikologie im Zusammenhang mit der Leber
3.8.3. Toxikologie mit Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem
3.9. Toxikologie II
3.9.1. Toxikologie mit klinischen Symptomen im Zusammenhang mit dem kardiovaskulären und hämolymphatischen System
3.9.2. Toxikologie, die zu klinischen Symptomen der Haut, des Bewegungsapparats und des Allgemeinzustands führt
3.9.3. Toxikologie, die zu klinischen Symptomen im Zusammenhang mit dem Harnsystem führt
3.9.4. Toxikologische Probleme, die einen plötzlichen Tod verursachen
3.10. Euthanasie-Verfahren
3.10.1. Allgemeine Überlegungen
3.10.1.1. Das geriatrische Pferd
3.10.2. Wirkmechanismus von Euthanasiemitteln
3.10.3. Chemische Methoden der Euthanasie
3.10.4. Physikalische Methoden der Euthanasie
3.10.5. Euthanasie-Protokoll
3.10.6. Bestätigung des Todes

Sie verfügen über eine Bibliothek mit Multimedia-Ressourcen, auf die Sie 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag zugreifen können"
Universitätsexperte in Verdauungs- und Blutpathologien bei Pferden. Ernährung und Erweiterte Therapieprotokolle in der Ambulanten Praxis
Die TECH Technologische Universität präsentiert den Universitätsexperten in Verdauungs- und Blutpathologien bei Pferden. Ernährung und Erweiterte Therapieprotokolle in der Ambulanten Praxis, ein akademisches Programm, das speziell für Tierärzte entwickelt wurde, die sich für die Gesundheitsversorgung von Pferden interessieren. In unseren 6-monatigen virtuellen Kursen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Verdauungs- und Blutkrankheiten bei Pferden sowie in der Ernährung und den Therapieprotokollen in der ambulanten Praxis zu erweitern. Über unsere Online-Lernplattform haben Sie Zugang zu Lehrmaterial, interaktiven Ressourcen und Diskussionsrunden mit Experten auf dem Gebiet der Pferdemedizin.
Erweitern Sie Ihr Wissen über Ernährung und Therapieprotokolle in der ambulanten Praxis mit TECH
In diesem Programm erwerben Sie aktuelles Wissen über die Ernährungsbedürfnisse von Pferden und wie man ihr Futter an ihre spezifischen Bedürfnisse anpasst. Sie werden auch lernen, wie man therapeutische Protokolle entwickelt, um Verdauungs- und Blutpathologien durch Veränderungen in der Fütterung und geeignete Ergänzungen zu behandeln. Sie werden sich eingehend mit den verschiedenen Pathologien befassen, die das Verdauungs- und Blutsystem von Pferden betreffen, darunter Magen-Darm-Erkrankungen, Lebererkrankungen, Probleme bei der Nährstoffaufnahme und Gerinnungsstörungen. Am Ende des Programms erhalten Sie ein von TECH anerkanntes Zertifikat als Universitätsexperte. Diese offizielle Anerkennung unterstreicht Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse und verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil in Ihrer Karriere als Pferdetierarzt.