Präsentation

Diese Weiterbildung ist die beste Möglichkeit, sich zu spezialisieren und genauere Diagnosen zu stellen" 

##IMAGE##

Tierärzte stehen bei der Behandlung ihrer Patienten jeden Tag vor neuen Herausforderungen. Der Universitätsexperte in Lahmheiten bei Großen Tierarten und Rehabilitation beim Sportpferd umfasst ein komplettes und aktualisiertes Fortbildungsprogramm, das die neuesten Fortschritte in der Traumatologie und orthopädischen Chirurgie bei Wiederkäuern (Rinder, Schafe), Kameliden (Kamele, Alpakas und Lamas), Suiden (Schweine, Wildschweine) und Equiden (Pferde, Esel und Maultiere) beinhaltet.

Die theoretischen und praktischen Inhalte wurden unter Berücksichtigung ihres Potenzials für die praktische Anwendung in der täglichen klinischen Praxis ausgewählt. Darüber hinaus liefert das audiovisuelle Material wissenschaftliche und praktische Informationen zu den Disziplinen, die für die berufliche Praxis unerlässlich sind. 

Zu jedem Thema wurden praktische Fälle entwickelt, die von Experten für Traumatologie und orthopädische Chirurgie bei großen Tierarten vorgestellt werden, mit dem Ziel der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens. Darüber hinaus werden die Studenten an einem Prozess der Selbstevaluierung ihrer praktischen Aktivitäten teilnehmen, um ihr Studium und ihre Kenntnisse zu verbessern. 

Das Dozententeam des Universitätsexperten in Lahmheiten bei Großen Tierarten und Rehabilitation beim Sportpferd hat eine sorgfältige Auswahl von Techniken zur Diagnose und Behandlung von Lahmheiten bei Wiederkäuern (Rindern, Schafen), Kameliden (Kamelen, Alpakas, Lamas), Suiden (Schweinen, Wildschweinen) und Equiden (Pferden, Eseln und Maultieren) programmiert, einschließlich der Beschreibung der Chirurgie des Bewegungsapparates und der Rehabilitation bei den Arten, bei denen sie praktiziert werden. 

Die Chirurgen, die diesen Universitätsexperten unterrichten, sind Absolventen des Europäischen oder Amerikanischen Kollegiums für Veterinärchirurgie und verfügen über umfangreiche Erfahrung sowohl in der akademischen als auch in der privaten Praxis. In beiden Bereichen sind sie für die chirurgischen Abteilungen der großen Tierarten in führenden tierärztlichen Zentren verantwortlich und die meisten von ihnen leiten Masterstudiengänge und Forschungsprojekte. 

Als Folge der Qualifikation des Dozententeams dieses Universitätsexperten in Nordamerika und Europa wurden die entwickelten Techniken weithin kontrastiert und sind international anerkannt. 

Tierärzte müssen sich weiterbilden, um sich an neue Entwicklungen in diesem Bereich anzupassen"

Dieser Universitätsexperte in Lahmheiten bei Großen Tierarten und Rehabilitation beim Sportpferd enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten in Lahmheiten bei großen Tierarten und Rehabilitation beim Sportpferd vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Neuigkeiten in Lahmheiten bei großen Tierarten und Rehabilitation beim Sportpferd
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden bei Lahmheiten bei großen Tierarten und Rehabilitation beim Sportpferd
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Dieser Universitätsexperte ist die beste Investition, die Sie tätigen können, wenn Sie sich für ein Auffrischungsprogramm entscheiden, um Ihr Wissen in den Bereichen Lahmheiten bei Großen Tierarten und Rehabilitation beim Sportpferd zu aktualisieren"

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.  

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.  

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

Diese Fortbildung verfügt über das beste didaktische Material, das Ihnen ein kontextbezogenes Studium ermöglicht, das Ihr Lernen erleichtern wird"

##IMAGE##

Mit Hilfe von Fachleuten mit langjähriger Erfahrung in diesem Bereich analysieren Sie die Bedeutung von Verletzungen des Bewegungsapparats und deren korrekte Behandlung"

Lehrplan

Lahmheiten bei Großen Tierarten und Rehabilitation beim SportpferdDie Struktur des Inhalts wurde von den besten Fachleuten auf dem Gebiet der Lahmheiten bei Großen Tierarten und Rehabilitation beim Sportpferd entwickelt, die über umfangreiche Erfahrung und anerkanntes Ansehen in ihrem Beruf verfügen, was durch die Menge der behandelten, untersuchten und diagnostizierten Fälle sowie durch die umfassenden Kenntnisse der neuen Technologien in der Tiermedizin untermauert wird.    

##IMAGE##

Dieser Universitätsexperte in Lahmheiten bei Großen Tierarten und Rehabilitation beim Sportpferd enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt" 

Modul 1. Diagnose von Lahmheit bei großen Tierarten: Wiederkäuer, Suidae und Equidae 

1.1. Krankengeschichte und Anamnese 

1.1.1. Grundlegende Informationen 
1.1.2. Aktuelles Problem 
1.1.3. Bedeutung der Konformation 

1.1.3.1. Thorakale Gliedmaßen 
1.1.3.2. Gliedmaßen des Beckens 
1.1.3.3. Rücken 
1.1.3.4. Zehen 

1.2. Statische körperliche Untersuchung 

1.2.1. Beobachtung 
1.2.2. Palpation 

1.3. Dynamische körperliche Untersuchung 

1.3.1. Grundlegende biomechanische Eigenschaften 
1.3.2. Protokoll der Untersuchung 
1.3.3. Lahmheit der thorakalen Gliedmaßen 
1.3.4. Lahmheit der Beckengliedmaßen 
1.3.5. Arten von Klaudikation 
1.3.6. Kompensatorische Lahmheit 
1.3.7. Abstufung 
1.3.8. Beugetest 

1.4. Diagnostische Anästhesie 

1.4.1. Arten von Lokalanästhetika 
1.4.2. Allgemeine Überlegungen 
1.4.3. Perineurale Leitungsanästhetika 
1.4.4. Intrasynoviale Anästhesie 
1.4.5. Empfohlene Protokolle für Maßnahmen 
1.4.6. Interpretation der Ergebnisse 

1.5. Analyse und Quantifizierung von Bewegungen 

1.5.1. Kinetische Studie 
1.5.2. Kinematische Studie 

1.6. Radiologische Untersuchung 

1.6.1. Allgemeine Überlegungen 
1.6.2. Wichtigste Ergebnisse und Interpretation 

1.7. Ultraschalluntersuchung 

1.7.1. Allgemeine Überlegungen 
1.7.2. Wichtigste Erkenntnisse und Interpretation 

1.8. Fortgeschrittene Bildgebungsverfahren 

1.8.1. Magnetische Resonanztomographie 
1.8.2. Computertomographie 
1.8.3. Szintigraphie 

1.9. Einführung in die Therapeutik 

1.9.1. Konservative medizinische Therapien 
1.9.2. Chirurgische Behandlung 

1.10. Klinische Untersuchung bei Wiederkäuern, Suidae und Camelidae 

1.10.1. Wiederkäuer (Rinder, Schafe) und Kameliden (Kamele, Alpakas und Llamas) 
1.10.2. Suidae (Schweine, Wildschweine) 

Modul 2. Die wichtigsten Muskel-Skelett-Erkrankungen bei großen Tierarten: Wiederkäuer, Suidae und Equidae 

2.1. Pathologie der Gelenke 

2.1.1. Klassifizierung 
2.1.2. Ätiologie 
2.1.3. Die wichtigsten betroffenen Gelenke beim Sportpferd 
2.1.4. Diagnose 
2.1.5. Therapeutische Behandlung 

2.2. Maladaptive Knochenpathologie 

2.2.1. Ätiologie 
2.2.2. Diagnose 
2.2.3. Therapeutische Behandlung 

2.3. Pathologie der Sehnen 

2.3.1. Ätiologie 
2.3.2. Die wichtigsten betroffenen Stellen beim Sportpferd 
2.3.3. Diagnose 
2.3.4. Therapeutische Behandlung 

2.4. Pathologie der Bänder 

2.4.1. Ätiologie 
2.4.2. Die wichtigsten betroffenen Stellen beim Sportpferd 
2.4.3. Diagnose 
2.4.4. Therapeutische Behandlung 

2.5. Pathologie der Muskeln 

2.5.1. Ätiologie und Klassifizierung 
2.5.2. Diagnose 
2.5.3. Therapeutische Behandlung 

2.6. Pathologien von Hals, Rücken und Becken

2.6.1. Pathologien der Halswirbelsäule 
2.6.2. Thorakolumbale Pathologien 
2.6.3. Lumbosakrale Pathologien
2.6.4. Pathologie des Iliosakralgelenks 

2.7. Podotrochleäre Pathologien. Palmarer Hufschmerz 

2.7.1. Ätiologie 
2.7.2. Klinische Anzeichen 
2.7.3. Diagnose 
2.7.4. Therapeutische Behandlung 

2.8. Konservative Therapie und therapeutisches Beschlagen 

2.8.1. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente 
2.8.2. Kortikosteroide 
2.8.3. Hyaluronsäure 
2.8.4. Glykosaminoglykane und orale Ergänzungsmittel 
2.8.5. Bisphosphonate 
2.8.6. Polyacrylamid-Gel 
2.8.7. Andere Behandlungen 
2.8.8. Therapeutisches Beschlagen 

2.9. Regenerative biologische Therapie 

2.9.1. Verwendung von mesenchymalen Zellen 
2.9.2. Konditioniertes autologes Serum 
2.9.3. Autologe Proteinlösung 
2.9.4. Wachstumsfaktoren 
2.9.5. Plättchenreiches Plasma 

2.10. Die wichtigsten muskuloskelettalen Pathologien bei Wiederkäuern, Kameliden und Suiden 

2.10.1. Wiederkäuer (Rinder, Schafe) und Kameliden (Kamele, Alpakas und Llamas) 
2.10.2. Suidae (Schweine, Wildschweine) 

Modul 3. Rehabilitation von Verletzungen des Bewegungsapparats beim Sportpferd 

3.1. Bedeutung von Verletzungen des Bewegungsapparats beim Sportpferd

3.1.1. Einleitung
3.1.2. Auswirkungen von Muskel-Skelett-Verletzungen auf die Pferdeindustrie
3.1.3. Die häufigsten Muskel-Skelett-Verletzungen nach Pferdesportdisziplinen
3.1.4. Faktoren, die mit dem Auftreten von Verletzungen beim Sportpferd verbunden sind

3.2. Physiotherapeutische Bewertung des Pferdes

3.2.1. Einleitung
3.2.2. Klinische Bewertung
3.2.3. Bewertung des Körperbaus
3.2.4. Statische physische Bewertung 

3.2.4.1. Palpation
3.2.4.2. Test der aktiven Mobilität
3.2.4.3. Test der passiven Mobilität

3.4. Physiotherapeutische Beurteilung von Gliedmaßen

3.4.1. Physiotherapeutische Beurteilung der thorakalen Gliedmaßen

3.4.1.1. Schulterblatt und Skapulo-Humeralgelenk
3.4.1.2. Ellenbogen- und Unterarmgelenke
3.4.1.3. Karpalgelenk und Unterschenkel
3.4.1.4. Distale Gelenke: Metakarpal-/Tarso-Tarsophalangeal-, proximale Interphalangeal- und distale Interphalangealgelenke

3.4.2. Physiotherapeutische Bewertung der Beckengliedmaße

3.4.2.1. Coxofemorales Gelenk und Kruppe
3.4.3.2. Kniegelenk und Bein
3.4.3.3. Fußwurzelgelenk

3.3. Physiotherapeutische Bewertung von Kopf und Wirbelsäule

3.3.1. Physiotherapeutische Bewertung des Kopfes

3.3.1.1. Kopf
3.3.1.2. Hyoidapparat
3.3.1.3. Kiefergelenk

3.3.2. Physiotherapeutische Bewertung der Wirbelsäule

3.3.2.1. Halswirbelsäule
3.3.2.2. Thoraxregion
3.3.2.3. Lendengegend
3.3.2.4. Iliosakralgelenk

3.5. Neuromuskuläre Beurteilung des Sportpferdes

3.5.1. Einleitung
3.5.2. Neurologische Beurteilung

3.5.2.1. Neurologische Untersuchung
3.5.2.2. Beurteilung der Hirnnerven
3.5.2.3. Bewertung von Körperhaltung und Gangart
3.5.2.4. Bewertung von Reflexen und Propriozeption

3.5.3. Diagnostische Tests

3.5.3.1. Bildgebende Tests
3.5.3.2. Elektromyographie
3.5.3.3. Analyse des Liquors

3.5.4. Wichtigste neurologische Pathologien
3.5.5. Wichtigste muskuläre Pathologien

3.6. Techniken der manuellen Therapie

3.6.1. Einleitung
3.6.2. Technische Aspekte der manuellen Therapie
3.6.3. Überlegungen zur manuellen Therapie
3.6.4. Wichtigste Techniken der manuellen Therapie
3.6.5. Manuelle Therapie für Gliedmaßen und Gelenke
3.6.6. Manuelle Therapie an der Wirbelsäule

3.7. Elektrotherapie

3.7.1. Einleitung
3.7.2. Grundsätze der Elektrotherapie
3.7.3. Elektrostimulation des Gewebes

3.7.3.1. Aktivierung der peripheren Nerven
3.7.3.2. Anwendung der elektrischen Stimulation

3.7.4. Schmerzkontrolle 

3.7.4.1. Wirkungsmechanismus
3.7.4.2. Indikationen für die Verwendung zur Schmerzkontrolle
3.7.4.3. Wichtigste Anwendungen

3.7.5. Stimulation der Muskeln

3.7.5.1. Wirkungsmechanismus
3.7.5.2. Indikationen für die Verwendung
3.7.5.3. Wichtigste Anwendungen

3.7.6. Lasertherapie
3.7.7. Ultraschall
3.7.8. Radiofrequenz

3.8. Hydrotherapie

3.8.1. Einleitung
3.8.2. Physikalische Eigenschaften von Wasser
3.8.3. Physiologische Reaktion auf Bewegung
3.8.4. Arten der Hydrotherapie 

3.8.4.1. Schwimmtherapie im Wasser
3.8.4.2. Semi-Schwimmtherapie im Wasser

3.8.5. Hauptanwendungen der Hydrotherapie

3.9. Kontrollierte Bewegung

3.9.1. Einleitung
3.9.2. Dehnen
3.9.3. Core training
3.9.4. Cavalleti und propriozeptive Armbänder

3.10. Rehabilitationspläne

3.10.1. Einleitung
3.10.2. Verletzungen des Tendobandes
3.10.2. Verletzungen der Muskeln
3.10.4. Verletzungen von Knochen und Knorpel

##IMAGE##

Diese Fortbildung wird es Ihnen ermöglichen, Ihre Karriere auf bequeme Weise voranzutreiben" 

Universitätsexperte in Lahmheiten bei Großen Tierarten und Rehabilitation beim Sportpferd

Tauchen Sie mit unserem Universitätsexperten an der TECH Technologischen Universität in die spannende Welt der Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Lahmheiten bei den wichtigsten Tierarten ein, wobei der Schwerpunkt auf dem Sportpferd liegt. Entdecken Sie die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um ein Experte in der Diagnose und Rehabilitation von Lahmheiten bei Sportpferden zu werden, und das alles bequem von zu Hause aus mit unseren Online-Unterrichten. Lahmheit ist ein häufiges Problem bei Sportpferden und kann deren Leistung und Wohlbefinden beeinträchtigen. Als Experte für die wichtigsten Lahmheitsarten und die Rehabilitation von Sportpferden sind Sie in der Lage, diese Herausforderungen zu meistern und Besitzern und Trainern zu helfen, die Leistung ihrer Pferde zu optimieren. Unser Programm vermittelt Ihnen die theoretischen und praktischen Kenntnisse, die Sie benötigen, um in diesem Spezialgebiet hervorragende Leistungen zu erbringen. Sie lernen die Anatomie und Biomechanik des Bewegungsapparats des Pferdes sowie die häufigsten Ursachen für Lahmheiten bei Sportpferden kennen. Sie werden mit fortschrittlichen Diagnosetechniken, einschließlich Bildgebung, vertraut gemacht und lernen die wirksamsten Rehabilitationsstrategien kennen, um die Genesung und die Rückkehr zum Sport zu erleichtern.

Spezialisieren Sie sich zu 100% virtuell, um Pferden bestmöglich zu helfen

Wenn Sie sich für unsere Online-Unterrichtsangebote entscheiden, profitieren Sie von einer Reihe bedeutender Vorteile. Sie haben Zugang zu hochwertigen Lehrinhalten, die von Experten für Lahmheiten und Rehabilitation bei Sportpferden vermittelt werden. Unser praktischer Ansatz ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen anhand von Fallstudien und praktischen Übungen anzuwenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und Ihr Lernen an Ihren Zeitplan und Ihre persönlichen Verpflichtungen anzupassen. TECH ist stolz darauf, exzellente Programme anzubieten, die durch unseren Ruf als führende Institution in der Online-Ausbildung gestützt werden. Kommen Sie zu uns und erwerben Sie die Fähigkeiten, die Sie brauchen, um im Bereich der pferdegestützten Rehabilitation zu glänzen und zum Wohlergehen und zur Leistung von Sportpferden beizutragen.