Präsentation

Die zweisprachige Erziehung boomt. Vertiefen Sie dank dieses Universitätsabschlusses Ihre Kenntnisse über ein bereits in jungen Jahren erfolgreiches Bildungsmodell“

##IMAGE##

Herkömmliche Methoden des Sprachunterrichts, wie Vorlesungen oder mechanische Übungen, verlangsamen das Lernen und beeinträchtigen die Motivation der Studenten erheblich. Mit dem Aufkommen der neuen Technologien im Klassenzimmer hat sich die Bildungslandschaft durch die Einbeziehung zahlreicher IKT-Ressourcen, die das Lernen attraktiver machen, verändert.

Gleichzeitig hat der Vormarsch des zweisprachigen Unterrichts in den Bildungszentren die Nachfrage und damit auch den Bedarf an professionellen Lehrkräften erhöht, die sich dem Sprachunterricht widmen oder andere Fächer in einer zweiten Sprache unterrichten müssen. Ein Boom in einem Sektor, der eine ausgezeichnete Gelegenheit für Lehrkräfte darstellt, die ihrerseits die Herausforderung annehmen, ihren Schülern solide und effektive Kenntnisse für ihre kognitive und persönliche Entwicklung zu vermitteln.

Vor diesem Hintergrund bietet dieser private Masterstudiengang die Möglichkeit, intensive und fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der zweisprachigen Erziehung im Vor- und Grundschulalter zu erwerben und die Studenten darauf vorzubereiten, Unterricht in einer zweiten Sprache und mit den modernsten technologischen Mitteln zu erteilen. So lernen die Studenten von Anfang an das Konzept des zweisprachigen Bildungsmodells, die Rolle des Lehrers, die frühe Lese- und Schreibfähigkeit zweisprachiger Kinder und die verschiedenen Systeme, die auf diesen Bildungsebenen verwendet werden.

Darüber hinaus lernen die Studenten anhand von Videozusammenfassungen, detaillierten Videos, interaktiven Diagrammen und Fachlektüre etwas über die Organisation einer zweisprachigen Schule, die Betreuung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und die Rolle des Konversationsassistenten. Ebenso werden die Studenten anhand von Fallstudien in erfolgreiche Projekte eingeführt, bei denen projektbasiertes Lernen eingesetzt wurde.

TECH bietet somit eine für jedermann zugängliche Qualitätsausbildung, bei der die Studenten lediglich ein elektronisches Gerät mit Internetanschluss benötigen, um den Lehrplan zu jeder Tageszeit einsehen zu können. Auf diese Weise können die Studenten ohne Anwesenheitspflicht oder feste Unterrichtszeiten eine Hochschulfortbildung mit ihren beruflichen und/oder familiären Verpflichtungen verbinden.

Mit diesem privaten Masterstudiengang kommen Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn voran. Setzen Sie all das Wissen, das er Ihnen vermittelt, in die Praxis um, und Sie werden als zweisprachiger Lehrer erfolgreich sein“ 

Dieser Privater masterstudiengang in Zweisprachige Erziehung in der Vor- und Grundschule enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung praktischer Fälle, die von Experten für zweisprachige Erziehung in der Vor- und Grundschule vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Lernen Sie die wichtigsten Faktoren kennen, die die Entwicklung des projektbasierten Lernens beeinflussen. Schreiben Sie sich jetzt ein"  

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird die Fachkraft von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Dieser private Masterstudiengang zeigt Ihnen die erfolgreichsten pädagogischen Maßnahmen im Bereich der zweisprachigen Erziehung. Schreiben Sie sich jetzt ein und greifen Sie zu"

##IMAGE##

Die Bibliothek der Lehrmittel steht Ihnen 24 Stunden am Tag zur Verfügung, so dass Sie jederzeit von Ihrem Computer aus darauf zugreifen können"

Lehrplan

Der Lehrplan dieses privaten Masterstudiengangs wurde so konzipiert, dass er den Studenten in 12 Monaten die fortschrittlichsten und umfassendsten Kenntnisse über zweisprachige Erziehung vermittelt. Durch einen theoretisch-praktischen Ansatz werden sie in der Lage sein, die verschiedenen verfügbaren technologischen Hilfsmittel kennenzulernen, um ihren Unterricht attraktiver zu gestalten. Sie werden auch die am häufigsten verwendeten Lehrmittel in einem zweisprachigen Klassenzimmer kennen lernen, wie z. B. verschiedene Arten von Spielen, Liedern, Puppen und Bastelarbeiten. Darüber hinaus können die Studenten mit dem Relearning-Lernsystem, das auf der Wiederholung von Inhalten basiert, auf viel natürlichere Weise durch den Lehrplan schreiten und sogar die langen Lernstunden reduzieren.

##IMAGE##

Mit diesem Studiengang erwerben Sie das Wissen, das Sie benötigen, um Flipped Classroom oder kooperative Lerneinheiten zu gestalten“ 

Modul 1. Grundsätze der Zweisprachigkeit

1.1. Definition und Geschichte der Zweisprachigkeit

1.1.1. Definition von Zweisprachigkeit
1.1.2. Sprachen in Kontakt
1.1.3. Definition von Mehrsprachigkeit
1.1.4. Mehrsprachigkeit in der Welt
1.1.5. Arten der Zweisprachigkeit

1.2. Modelle der Zweisprachigkeit im Bildungswesen

1.2.1. Zweisprachigkeit im Bildungswesen
1.2.2. Modelle für zweisprachige Erziehung
1.2.3. Modelle der Zweisprachigkeit in der Welt
1.2.4. Zweisprachigkeit in Kanada
1.2.5. Zweisprachigkeit in den USA
1.2.6. Zweisprachigkeit in Spanien
1.2.7. Zweisprachigkeit in Lateinamerika

1.3. Kulturelle Dimension der Zweisprachigkeit

1.3.1. Interkulturelle zweisprachige Erziehung (IZE)
1.3.2. Die Geschichte der IZE
1.3.3. Zweisprachigkeit und kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer
1.3.4. Zweisprachigkeit und kulturelle Identität

1.4. Die Rolle der Muttersprache in der zweisprachigen Erziehung

1.4.1. Spracherwerb in einem zweisprachigen Kontext
1.4.2. Späte Zweisprachigkeit und die Muttersprache
1.4.3. Muttersprache und Gefühle
1.4.4. Muttersprache im Klassenzimmer
1.4.5. Verwendung der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht

1.5. Neuropädagogik und Zweisprachigkeit

1.5.1. Das zweisprachige Gehirn
1.5.2. Der Faktor Alter
1.5.3. Der Faktor Qualität
1.5.4. Der Faktor Methode
1.5.5. Der Faktor Sprache
1.5.6. Der Faktor Zahl

1.6. Cummins' Theorien zur Zweisprachigkeit

1.6.1. Einführung
1.6.2. Theorie der sprachlichen Interdependenz
1.6.3. Die Schwellenwert-Hypothese
1.6.4. Additive und subtraktive Zweisprachigkeit
1.6.5. Die Bedeutung der Muttersprache
1.6.6. Programme zur Sprachvertiefung

1.7. BICS und CALP

1.7.1. Allgemeiner Rahmen
1.7.2. Erste Theorie
1.7.3. Definition von BICS
1.7.4. Definition von CALP
1.7.5. Die Beziehung zwischen BICS und CALP
1.7.6. Beiträge der Theorie
1.7.7. Kritiken an der Theorie

1.8. Zweisprachigkeit in der Vorschule

1.8.1. Sprachen im Lehrplan der Vorschule
1.8.2. Mythen über Zweisprachigkeit im frühen Kindesalter
1.8.3. Der Stellenwert der zweiten Sprache in der Vorschulklasse
1.8.4. Die Routinen
1.8.5. Arbeiten in Ecken
1.8.6. Materialien und Ressourcen für den Englischunterricht in Vorschulen

1.9. Zweisprachigkeit in der Grundschule

1.9.1. Sprachen im Lehrplan der Grundschule
1.9.2. Ziele der Zweisprachigkeit in der Grundschule
1.9.3. Zweisprachige Modelle in der Grundschule
1.9.4. Vor- und Nachteile der Zweisprachigkeit in der Grundschule
1.9.5. Die Rolle des Umfelds für den Erfolg

1.10. Die Rolle des zweisprachigen Lehrers

1.10.1. Die Rolle des zweisprachigen Lehrers
1.10.2. Der zweisprachige Lehrer als interkultureller Pädagoge
1.10.3. Sprachen und der zweisprachige Lehrer
1.10.4. Schulungsbedarf

Modul 2. Alphabetisierung in S2

2.1. Frühe Lese- und Schreibfähigkeit bei zweisprachigen Kindern

2.1.1. Frühe Alphabetisierung: Aufwachsen in einer zweisprachigen Familie
2.1.2. Geschichten in der Muttersprache lesen
2.1.3. Alphabetisierung in S2 als Unterrichts- und als Mehrheitssprache
2.1.4. Alphabetisierung in S2 als Fremdsprache

2.2. Beziehungen und Einflüsse zwischen S1 und S2

2.2.1. Alphabetisierung in der Familie
2.2.2. Alphabetisierung in der Muttersprache in der Schule
2.2.3. Auswirkungen der S1-Alphabetisierung auf S2
2.2.4. Vorteile der Verwendung der Muttersprache im zweisprachigen Klassenzimmer
2.2.5. Muttersprache im Englischunterricht

2.3. Ansätze zur Alphabetisierung auf Englisch

2.3.1. Theorien zum Schriftspracherwerb
2.3.2. Theorien zur S2-Alphabetisierung
2.3.3. Mehrfache Alphabetisierungen
2.3.4. Methoden zur Alphabetisierung in Englisch als S2

2.4. Englische Phonetik

2.4.1. Was ist Phonetik?
2.4.2. Die Rolle der Phonetik beim Lernen von S2
2.4.3. Merkmale der englischen Phonetik
2.4.4. Phonetik oder Phonologie für den Englischunterricht

2.5. Synthetische Methode: Phonemisches Bewusstsein

2.5.1. Definition von phonologischem und phonemischem Bewusstsein
2.5.2. Phonemisches Bewusstsein und das Lernen von Englisch als S2
2.5.3. Wie man zu Hause arbeiten kann
2.5.4. Wie man im Klassenzimmer arbeiten kann

2.6. Synthetische Methode: Phonics

2.6.1. Merkmale der Phonics-Methode
2.6.2. Einführung in die Jolly Phonics-Methode
2.6.3. Die fünf Fähigkeiten, an denen gearbeitet wird
2.6.4. Materialien und Ressourcen
2.6.5. Andere Ressourcen: Phonic Readers, Videos, Songs usw.

2.7. Globalisiertes Lesen "Whole Language”

2.7.1. Grundsätze eines globalisierten Ansatzes
2.7.2. Chomsky und Goodman
2.7.3. Implikationen für den Unterricht von Englisch als S2
2.7.4. Aktivitäten und Ressourcen
2.7.5. Das Konzept der „ganzheitlichen Alphabetisierung", Balanced Literacy

2.8. Arbeiten mit Readern/Leseproben

2.8.1. Definition von Reader und Eigenschaften
2.8.2. Vorteile einer umfangreichen Lektüre
2.8.3. Strategien für den Einsatz von Readern im Klassenzimmer
2.8.4. Aktivitäten mit Readern im Klassenzimmer

2.9. Picturebooks/Bilderbücher

2.9.1. Gründe für den Einsatz von Geschichten im Klassenzimmer
2.9.2. Definition und Merkmale eines Bilderbuchs
2.9.3. Auswahlkriterien
2.9.4. Aktivitäten und Strategien für den Einsatz
2.9.5. Klassische Bilderbücher der englischen Literatur

2.10. Storytelling. Kollektive mündliche Erzählung

2.10.1. Mündliche Erzählung im Klassenzimmer
2.10.2. Lesen oder Erzählen einer Geschichte
2.10.3. Mündliche Erzählung als Hilfsmittel für den S2-Unterricht
2.10.4. Schlüssel zur mündlichen Erzählung
2.10.5. Aktivitäten vor, während und nach der mündlichen Erzählung
2.10.6. Kollektive mündliche Erzählung

Modul 3. Englisch im zweisprachigen Klassenzimmer

3.1. Lernen von S2. Methoden und Ansätze

3.1.1. Von der Grammatik zur Kommunikation
3.1.2. Grammatik-Übersetzungs-Methode
3.1.3. Natürliche Methode
3.1.4. Total Physical Response
3.1.5. Audiolinguale Methode
3.1.6. Suggestopädie
3.1.7. Kommunikativer Ansatz

3.2. S2-Lernen im frühen Alter (0-6)

3.2.1. Mythen und Fakten zum frühen S2-Lernen
3.2.2. Der Altersfaktor beim S2-Lernen
3.2.3. Vorteile des frühen S2-Erwerbs
3.2.4. Etappen des frühen S2-Erwerbs
3.2.5. Die Beziehung zu den Familien
3.2.6. Strategien für den S2-Unterricht im frühen Kindesalter

3.3. S2 und Interaktion

3.3.1. Die Rolle der Interaktion beim Lernen
3.3.2. Interaktion beim Erlernen der Muttersprache
3.3.3. Interaktion beim S2-Lernen
3.3.4. Arten der Interaktion im Fremdsprachenunterricht
3.3.5. Teacher Talking Time

3.4. Die Rolle der Emotionen beim Lernen von S2

3.4.1. Emotionen und Lernen
3.4.2. Output-Theorie
3.4.3. Wie wirkt es sich auf die Angst aus?
3.4.4. Emotionen und Vertrauen
3.4.5. Die Motivation

3.5. Englische Kommunikationsfähigkeiten

3.5.1. Die Integration von Kommunikationsfähigkeiten
3.5.2. MECRL (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
3.5.3. Referenzwerte

3.6. Listening

3.6.1. Definition des Listening
3.6.2. Techniken und Hilfsmittel zum Unterrichten des Listening
3.6.3. Beispiele für Aktivitäten
3.6.4. Vor der Aktivität
3.6.5. Während der Aktivität
3.6.6. Nach der Aktivität

3.7. Reading

3.7.1. Definition des Reading
3.7.2. Techniken und Hilfsmittel zum Unterrichten des Reading
3.7.3. Beispiele für Aktivitäten
3.7.4. Vor der Aktivität
3.7.5. Während der Aktivität
3.7.6. Nach der Aktivität

3.8. Speaking

3.8.1. Definition des Speaking
3.8.2. Techniken und Hilfsmittel zum Unterrichten des Speaking
3.8.3. Beispiele für Aktivitäten
3.8.4. Vor der Aktivität
3.8.5. Während der Aktivität
3.8.6. Nach der Aktivität

3.9. Writing

3.9.1. Definition des Writing
3.9.2. Techniken und Hilfsmittel zum Unterrichten des Writing
3.9.3. Beispiele für Aktivitäten
3.9.4. Vor der Aktivität
3.9.5. Während der Aktivität
3.9.6. Nach der Aktivität

3.10. Bewertung

3.10.1. Wie bewertet man das Listening
3.10.2. Wie bewertet man das Reading
3.10.3. Wie bewertet man das Speaking
3.10.4. Wie bewertet man das Writing

Modul 4. CLIL-Methodik

4.1. Ziele und Grundlagen

4.1.1. Definition
4.1.2. Grundlegende Prinzipien
4.1.3. Arten von CLIL
4.1.4. Vorteile der CLIL

4.2. Beziehungen zwischen Inhalt und Sprache

4.2.1. Merkmale des CLIL-Lehrplans
4.2.2. Die Sprache der Unterweisung
4.2.3. Sprache als Vehikel
4.2.4. Das Sprache als Ziel des Lernens

4.3. Gerüstbau in CLIL

4.3.1. Die Bedeutung des Gerüsts bei CLIL
4.3.2. Zone der nahen Entwicklung
4.3.3. Autonomie des Schülers
4.3.4. Interaktion
4.3.5. Techniken und Aktivitäten für das Gerüst

4.4. Aktive Methoden für die Entwicklung von CLIL

4.4.1. Merkmale und Vorteile
4.4.2. Problemorientiertes Lernen
4.4.3. The Flipped Classroom/das umgekehrte Klassenzimmer
4.4.4. Gamification
4.4.5. Kooperatives Lernen

4.5. Entwurf und Entwicklung von CLIL-Materialien

4.5.1. Die Bedeutung von Materialien bei CLIL
4.5.2. Arten von Lernmaterialien und Ressourcen
4.5.3. Blooms Taxonomie
4.5.4. Schlüssel zur Entwicklung von Materialien

4.6. Naturwissenschaften durch CLIL unterrichten

4.6.1. Aktivierung von Vorwissen
4.6.2. Input und Output
4.6.3. Kollaborative Aktivitäten
4.6.4. Forschung im Klassenzimmer
4.6.5. Bewertung

4.7. Sozialwissenschaften durch CLIL unterrichten

4.7.1. Aktivierung von Vorwissen
4.7.2. Input und Output
4.7.3. Kollaborative Aktivitäten
4.7.4. Forschung im Klassenzimmer
4.7.5. Bewertung

4.8. Künstlerische Bildung durch CLIL unterrichten

4.8.1. Vorteile von CLIL im Fach Kunst
4.8.2. Kulturelle und künstlerische Kompetenz
4.8.3. Input und Output
4.8.4. Aktivitäten
4.8.5. Bewertung

4.9. STEAM: Integrierte Bildung in Science, Technology, Engineering, Arts and Maths durch CLIL

4.9.1. Definition von STEAM
4.9.2. Grundsätze für effektiven STEAM-Unterricht
4.9.3. Beispiele für STEAM und CLIL Aktivitäten und Unterricht

4.10. Bewertung

4.10.1. Grundsätze für die Bewertung von CLIL
4.10.2. Wann ist eine Bewertung effektiv diagnostisch, formativ, summierend?
4.10.3. Spezifische Merkmale von CLIL
4.10.4. Selbstbewertung und Bewertung von Gleichgestellten
4.10.5. Bewertung von Inhalt und Sprache
4.10.6. Strategien und Ressourcen für die Bewertung

Modul 5. Lehrmittel für den zweisprachigen Unterricht

5.1. Spiele, Aktivitäten und Brettspiele

5.1.1. Gründe für die Verwendung von Spielen
5.1.2. Arten von Spielen
5.1.3. Vokabelspiele
5.1.4. Grammatikspiele
5.1.5. Mündliche Spiele
5.1.6. Brettspiele

5.2. Drama und Role Plays

5.2.1. Gründe für die Verwendung von Theater
5.2.2. Möglichkeiten, Drama in Englisch einzubauen
5.2.3. Auswahl der Werke und Vorbereitung
5.2.4. Gründe für die Verwendung des Role Play
5.2.5. Wie man Role Play im Englischunterricht einsetzt
5.2.6. Spracherwerb und Role Play

5.3. Gedichte, Reime und Zungenbrecher

5.3.1. Definition der Gedichte, Reime und Zungenbrecher
5.3.2. Vorteile der Verwendung im Englischunterricht
5.3.3. Suche und Auswahl von Materialien
5.3.4. Aktivitäten

5.4. Lieder und Chants

5.4.1. Unterschied zwischen Liedern und Chants
5.4.2. Schritte für den Einsatz von Liedern im Unterricht
5.4.3. Aktivitäten vor, während und nach dem Lied
5.4.4. Wie entwickelt man einen Chant für den Unterricht

5.5. Marionetten (Teaching with Puppets)

5.5.1. Warum Marionetten verwenden?
5.5.2. Wie kann man Marionetten im Unterricht einsetzen?
5.5.3. Auswahl der Marionetten
5.5.4. Herstellung von Marionetten

5.6. Bastelarbeiten

5.6.1. Vorteile der Verwendung von Bastelarbeiten
5.6.2. Schlüssel zum Einsatz von Bastelarbeiten im Englischunterricht
5.6.3. Wie kann man die Sprache in die Aktivität einbeziehen
5.6.4. Aktivitäten

5.7. Worksheets oder didaktische Arbeitsblätter

5.7.1. Warum Arbeitsblätter verwenden?
5.7.2. Wie kann man Arbeitsblätter im Englischunterricht einsetzen
5.7.3. Arten von Arbeitsblättern
5.7.4. Design und Erstellung von Arbeitsblättern

5.8. Lehrmittel: Flashcards und Bilder

5.8.1. Warum Flashcards verwenden?
5.8.2. Wie kann man Flashcards im Englischunterricht einsetzen
5.8.3. Arten von Flashcards
5.8.4. Aktivitäten mit Flashcards

5.9. Lehrmittel: Videos und animierte Kurzfilme

5.9.1. Warum kurze Animationsfilme verwenden?
5.9.2. Wie kann man Kurzfilme im Englischunterricht einsetzen
5.9.3. Wie wählt man einen Kurzfilm aus?
5.9.4. Aktivitäten vor, während und nach der Vorführung

5.10. Blogs und Wikis

5.10.1. Was ist ein Blog
5.10.2. Warum ein Blog verwenden?
5.10.3. Arten von Blogs, die im Englischunterricht verwendet werden
5.10.4. Was ist eine Wiki?
5.10.5. Warum eine Wiki verwenden?
5.10.6. Wikis für kollaboratives Lernen

Modul 6. Die Organisation einer zweisprachigen Schule

6.1. Politische Rahmenbedingungen und externe Bewertungen

6.1.3. Linguistische Qualifizierung
6.1.4. Externe Bewertungen

6.2. Organisation und Struktur der zweisprachigen Schulen

6.2.1. Die Englischabteilung
6.2.2. Organisation der Fächer
6.2.3. Merkmale der zweisprachigen Schulen

6.3. Der integrierte Lehrplan

6.3.1. Integrierter Lehrplan für Sprachen
6.3.2. Sprachprojekt der Schule
6.3.3. Leitlinien für die Entwicklung des integrierten Lehrplans

6.4. Beachtung der Diversität. Sonderpädagogischer Förderbedarf

6.4.1. Herausforderungen der Zweisprachigkeit im Zusammenhang mit SEN
6.4.2. Zweisprachigkeit und geistige Behinderung
6.4.3. Zweisprachigkeit und Sprachstörungen
6.4.4. Zweisprachigkeit und emotionale und Anpassungsschwierigkeiten
6.4.5. Später Einstieg in das zweisprachige Projekt
6.4.6. Schüler mit unterschiedlichen Muttersprachen

6.5. Muttersprachliche Gesprächsassistenten

6.5.1. Das Profil des Gesprächsassistenten
6.5.2. Aufgaben der Assistenten
6.5.3. Das Rolle des Gesprächsassistenten
6.5.4. Erster Kontakt und Einarbeitung
6.5.5. Aktivitäten, die vom Gesprächsassistenten ausgeführt werden können

6.6. Koordinierung von Lehrerteams

6.6.1. Formelle Einrichtungen zur Lehrkoordination
6.6.2. Horizontale und vertikale Koordination
6.6.3. Bereiche und Bedürfnisse der Koordination des zweisprachigen Projekts
6.6.4. Schlüssel für eine effektive Koordination

6.7. Aufgaben und Rollen des zweisprachigen Projektkoordinators

6.7.1. Aufgaben des Koordinators
6.7.2. Meetings und Koordinationsthemen
6.7.3. Schlüssel zur Koordinierung eines Arbeitsteams
6.7.4. Profil des Koordinators

6.8. Einrichtung einer zweisprachigen Lern- und Kommunikationsumgebung

6.8.1. Die alltägliche Sprache in der Schule
6.8.2. Die Korridore und Gemeinschaftsräume
6.8.3. Klassenzimmer
6.8.4. Engagement der Lehrkräfte und der Gemeinschaft

6.9. Die Beziehung zu Familien und Umfeld

6.9.1. Die Wahrnehmung der Zweisprachigkeit durch die Familien
6.9.2. Kommunikationsmittel und ihre Beziehung
6.9.3. Teilnahme an der Schule
6.9.4. Begleitung zu Hause und Hausaufgaben

6.10. Bewertung des zweisprachigen Projekts

6.10.1. Indikatoren für die Bewertung
6.10.2. Bewertung der beteiligten Akteure
6.10.3. Bewertung der Familien
6.10.4. Externe Bewertungen

Modul 7. Erfolgreiche pädagogische Maßnahmen im zweisprachigen Unterricht

7.1. Theoretischer Rahmen. Projekt Includ-ed

7.1.1. Das Includ-ed-Projekt
7.1.2. Theoretische Referenzen
7.1.3. Gruppierung der Studenten und Einbeziehung der Gemeinschaft
7.1.4. Verlängern der Lernzeit

7.2. Hintergrund: Lerngemeinschaften

7.2.1. Die Informationsgesellschaft
7.2.2. Die Phasen der Transformation
7.2.3. Schlaf
7.2.4. Die gemeinsamen Kommissionen
7.2.5. Das Projekt aktuell

7.3. Erfolgsfaktoren: Die Gruppierung der Schüler

7.3.1. Heterogene Gruppierungsmodelle
7.3.2. Gemischte Gruppierungsmodelle
7.3.3. Inklusive Gruppierungsmodelle

7.4. Erfolgsfaktoren: Beteiligung und Schulung von Familienmitgliedern

7.4.1. Schulung von Familienmitgliedern
7.4.2. Arten der Teilnahme und ihre Auswirkungen auf den Erfolg
7.4.3. Bildungsbeteiligung

7.5. Dialogisches Lernen

7.5.1. Gleichberechtigter Dialog
7.5.2. Kulturelle Intelligenz
7.5.3. Instrumentelle Dimension
7.5.4. Bedeutung erzeugen
7.5.5. Solidarität
7.5.6. Transformation
7.5.7. Gleichheit der Unterschiede

7.6. Die interaktiven Gruppen

7.6.1. Beschreibung der interaktiven Gruppen
7.6.2. Nicht fachkundige Freiwillige
7.6.3. Die Ergebnisse der interaktiven Gruppen
7.6.4. Interaktive Gruppen im zweisprachigen Klassenzimmer

7.7. Dialogische Interaktion und Befragung

7.7.1. Soziokulturelle Perspektive. Vigotsky
7.7.2. Arten von Interaktionen
7.7.3. Interaktionen und Identitätsbildung
7.7.4. Kommunikative Aktionen
7.7.5. Dialogische Befragung

7.8. Die Rolle der nicht fachkundigen Freiwilligen im zweisprachigen Unterricht

7.8.1. Die Rolle der Freiwilligenarbeit
7.8.2. Was kann von der Schule aus getan werden?
7.8.3. Ihre Teilnahme an der Bewertung
7.8.4. Freiwillige Experten oder Nicht-Experten

7.9. Dialogisches Lesen

7.9.1. Definition von dialogischem Lesen
7.9.2. Grundlagen des dialogischen Lesens
7.9.3. Patinnen und Paten des Lesens auf Englisch
7.9.4. Begleitetes Lesen

7.10. Literarische Gesprächsrunden im zweisprachigen Klassenzimmer

7.10.1. Die Ursprünge der literarischen Gesprächsrunden
7.10.2. Interaktionen, die das Lesen beschleunigen
7.10.3. Klassiker in Vor- und Grundschule
7.10.4. Die Funktionsweise der Gesprächsrunde

Modul 8. Projektbasiertes Lernen

8.1. Geschichte, Definition und Konzepte

8.1.1. Geschichte des PBL
8.1.2. Definition
8.1.3. Merkmale

8.2. Entwicklung des PBL

8.2.1. Schritte für seine Umsetzung
8.2.2. Wahl des Themas
8.2.3. Lehrtätigkeit
8.2.4. Suche nach Informationen

8.3. Projektarbeit in CLIL

8.3.1. Projekte im Bereich Englisch
8.3.2. Wissenschaftliche Projekte
8.3.3. Schlüssel für die Verwendung in CLIL

8.4. Bewertung

8.4.1. Checklisten
8.4.2. Rubriken
8.4.3. Output/Produkte für die Auswertung

8.5. TASC-Wheel-Methode

8.5.1. Präsentation des TASC-Wheel
8.5.2. Denkfähigkeiten
8.5.3. Schritte für seine Nutzung
8.5.4. Produkte und Bewertung

8.6. Beispiel für ein Projekt in Naturwissenschaften

8.6.1. Thema und Ziele
8.6.2. Arbeitsorganisation
8.6.3. Entwicklung
8.6.4. Produkte
8.6.5. Bewertung

8.7. Beispiel für ein Projekt in Sozialwissenschaften

8.7.1. Thema und Ziele
8.7.2. Arbeitsorganisation
8.7.3. Entwicklung
8.7.4. Produkte
8.7.5. Bewertung

8.8. Beispiel für ein Projekt in Arts and Crafts

8.8.1. Thema und Ziele
8.8.2. Arbeitsorganisation
8.8.3. Entwicklung
8.8.4. Produkte
8.8.5. Bewertung

8.9. Beispiel für ein Projekt in Musik

8.9.1. Thema und Ziele
8.9.2. Arbeitsorganisation
8.9.3. Entwicklung
8.9.4. Produkte
8.9.5. Bewertung

8.10. Materialien und Ressourcen

8.10.1. Arten von Materialien
8.10.2. Wo findet man die Materialien
8.10.3. Ressourcen für das Gerüst

Modul 9. iPads und Tablets im CLIL-Unterricht

9.1. Modelle für die Einführung des iPad/Tablets im Klassenzimmer

9.1.1. Das IKT-Klassenzimmer
9.1.2. iPad-Ecke
9.1.3. Modell 1:1

9.2. Einführung in das Apple-Ökosystem

9.2.1. Der Apple ID und Apple School Manager
9.2.2. Das MDM
9.2.3. Die Access Points
9.2.4. Apple TV

9.3. iPad/Tablet als Medium oder als Inhaltsgenerator

9.3.1. Präsentationen
9.3.2. Inhalts-Handbücher
9.3.3. Visuelle Inhalte erstellen

9.4. Verwaltung des Klassenzimmers

9.4.1. Klassenzimmer
9.4.2. iDoceo
9.4.3. iTunesU
9.4.4. Google Classroom

9.5. Recherche und Erstellung von Inhalten über iPad/Tablet
9.6. Apps für die Multimedia-Produktion

9.6.1. Videos
9.6.2. Explain Everything

9.7. Apps für den Englischunterricht in Grundschulen

9.7.1. Das iPad/Tablet in der Grundschule
9.7.2. Auswahl von Apps für den Unterricht
9.7.3. Apps und Geschichten auf Englisch
9.7.4. Spezifische Apps für Englisch

9.8. Apps für CLIL-Bereiche. Sciences

9.8.1. iPad und wissenschaftlicher Unterricht
9.8.2. Einsatz des iPads im naturwissenschaftlichen Unterricht
9.8.3. Apps für STEM (Science, Technology, Engineering, Maths)
9.8.4. Apps für Sozialwissenschaften

9.9. Apps für CLIL-Bereiche. Arts

9.9.1. Einsatz des iPads im Kunstunterricht
9.9.2. Apps für „Arts and Crafts”
9.9.3. iPad im Musikunterricht

9.10. Bewertung über iPad/Tablet

9.10.1. Das iPad und die Bewertung in der Grundschule
9.10.2. Apps und integrierte Tools für die Bewertung
9.10.3. Das iPad und die Bewertung über das Portfolio
9.10.4. Das iPad und die Bewertung durch Rubriken
9.10.5. Apps für die Bewertung

Modul 10. Google G Suite for Education

10.1. Das Google-Universum

10.1.1. Geschichte von Google
10.1.2. Was ist Google heute?
10.1.3. Die Bedeutung einer Partnerschaft mit Google
10.1.4. Google Apps-Katalog

10.2. Google und Bildung

10.2.1. Das Engagement von Google im Bildungsbereich
10.2.2. Bewerbungsverfahren in Ihrer Schule
10.2.3. Versionen und Arten der technischen Unterstützung
10.2.4. Erste Schritte mit der GSuite-Verwaltungskonsole
10.2.5. Benutzer und Gruppen

10.3. GSuite, fortgeschrittene Nutzung

10.3.1. Profile
10.3.2. Berichte
10.3.3. Funktionen des Administrators
10.3.4. Geräteverwaltung
10.3.5. Sicherheit
10.3.6. Domains
10.3.7. Datenmigration
10.3.8. Gruppen und Mailinglisten
10.3.9. Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre und des Datenschutzes

10.4. Instrumente für die Suche nach Informationen im CLIL-Unterricht

10.4.1. Die Google-Suchmaschine
10.4.2. Fortgeschrittene Informationssuche
10.4.3. Integration der Suchmaschine
10.4.4. Google Chrome
10.4.5. Google News
10.4.6. Google Maps
10.4.7. YouTube

10.5. Google-Tools für die Kommunikation im Klassenzimmer

10.5.1. Einführung in Google Classroom
10.5.2. Anweisungen für Lehrer
10.5.3. Anweisungen für Schüler

10.6. Google Classroom: Fortgeschrittene Anwendungen und zusätzliche Komponenten

10.6.1. Fortgeschrittene Anwendungen von Google Classroom
10.6.2. Flubaroo
10.6.3. FormLimiter
10.6.4. Autocrat
10.6.5. Doctopus

10.7. Tools zum Organisieren von Informationen

10.7.1. Erste Schritte in Google Drive
10.7.2. Organisation von Dateien und Ordnern
10.7.3. Filesharing
10.7.4. Speicherung

10.8. Google-Tools für kollaboratives Arbeiten

10.8.1. Calendar
10.8.2. Google Sheets
10.8.3. Google Docs
10.8.4. Google Presentations
10.8.5. Google Forms

##IMAGE##

Ein Universitätsabschluss, der Sie in die Lage versetzt, die Tools der Google G Suite im Bildungsbereich effektiv zu nutzen“  

Privater Masterstudiengang in Zweisprachige Erziehung in der Vor- und Grundschule

Zweisprachige Erziehung ist zu einem grundlegenden Aspekt der globalisierten Welt geworden, in der wir leben. Pädagogen haben die Aufgabe, Kinder darauf vorzubereiten, in einem multikulturellen und mehrsprachigen Umfeld zurechtzukommen. An der TECH Technologischen Universität bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen unseres Privaten Masterstudiengang in Zweisprachige Erziehung in der Vor- und Grundschule auf zweisprachige Erziehung zu spezialisieren. Das Programm wird online unterrichtet, was Ihnen die Flexibilität gibt, von überall zu studieren und Ihren Zeitplan an Ihre persönlichen oder beruflichen Verpflichtungen anzupassen. Sie haben Zugang zu aktuellen Lernmaterialien und einem Team hochqualifizierter Lehrkräfte mit Erfahrung im Bereich der zweisprachigen Erziehung, die Sie durch das Programm führen und alle Ihre Fragen und Zweifel beantworten werden. In diesem Aufbaustudiengang erwerben Sie vertiefte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und Methoden der zweisprachigen Erziehung. Sie werden lernen, wie man einen zweisprachigen Lehrplan für das Vor- und Grundschulalter entwirft und entwickelt und dabei Sprachen und Fachbereiche effektiv integriert. Sie werden auch pädagogische Strategien und Lehrmittel erkunden, die aktives und sinnvolles Lernen in einem zweisprachigen Umfeld fördern.

Bilden Sie sich praktisch weiter, um Kindern eine weitere Sprache beizubringen

Werden Sie Experte für zweisprachige Vor- und Grundschulerziehung und tragen Sie dazu bei, die Bildung der Kinder zu verbessern. Unser Masterstudiengang vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie benötigen, um in Ihrer beruflichen Laufbahn zu glänzen und Ihren Studenten eine qualitativ hochwertige und bereichernde Bildung zu bieten. Schreiben Sie sich in den Privaten Masterstudiengang in Zweisprachige Erziehung in der Vor- und Grundschule an der TECH Technologischen Universität ein und bereiten Sie sich darauf vor, globale und kompetente Bürger in einer zunehmend vernetzten Welt auszubilden!