Präsentation

In diesem privaten Materstudiengang lernen Sie die modernsten Techniken der Planung und Periodisierung des körperlichen Trainings der Saison kennen, um dem professionellen Tennisspieler zu helfen, seine Wettkampfziele zu erreichen" 

##IMAGE##

Die Welt des professionellen Tennis hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte taktische, technologische und physische Entwicklung durchgemacht. Die Athletinnen und Athleten benötigen daher ein Training, das ihre Leistung auf dem Platz maximiert und sie in die Lage versetzt, ihre Wettkampfziele zu erreichen. Zu diesem Zweck wurden hochmoderne Methoden auf der Grundlage von Big Data entwickelt, die es ermöglichen, die Statistiken und Daten des Athleten zu analysieren und die Vorbereitung entsprechend anzupassen.  

Diese und andere Innovationen, wie die Videoanalyse zur Erkennung und Verbesserung von Fehlern oder die Einführung moderner Ernährungsstrategien zur Vorbeugung von Verletzungen, sind für Tennisspieler von großem Nutzen, um sportliche Erfolge zu erzielen. Aus diesem Grund müssen Trainer, die mit ATP- und WTA-Athleten arbeiten wollen, all diese Entwicklungen in ihre professionelle Methodik integrieren.  

Aus diesem Grund hat TECHdieses Programm entwickelt, das den Studenten die wichtigsten und aktuellsten Kenntnisse im Bereich des professionellen Tennis vermittelt, um ihre sportliche Entwicklung zu fördern.

Während des Studiums werden Sie sich mit der Planung und Periodisierung des saisonalen Konditionstrainings für Profispieler auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse beschäftigen. Sie werden auch die Vorteile der Videoanalyse kennen lernen, um die Arbeit an Taktik und Technik zu perfektionieren, und sich die fortschrittlichsten Ideen zur Entwicklung einer Diät aneignen, die die Leistung des Sportlers maximiert. 

Da dieser private Masterstudiengang zu 100% online durchgeführt wird, können die Studenten ihre eigenen Studienpläne erstellen, um ein effizientes Lernen zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Lehrmaterialien in einer Vielzahl von Text- und Multimedia-Formaten zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise erhalten Sie einen zielgerichteten Lernprozess, der an Ihre persönlichen und beruflichen Aufgaben angepasst ist.

Erwerben Sie mit diesem Programm die wirksamsten Strategien zur Nutzung der Videoanalyse, um die taktische und technische Entwicklung des professionellen Tennisspielers zu verbessern" 

Dieser Privater masterstudiengang in Profi-Tennis enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten aus dem Spitzentennis vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Er enthält praktische Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Sie erhalten Zugang zu einem Lehrplan, der von professionellen Tennistrainern entwickelt wurde, die Ihnen das Wissen vermitteln, das für Ihre sportlichen Erfahrungen am besten geeignet ist" 

Das Dozententeam des Programms besteht aus Fachleuten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Spezialisten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.  

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Erweitern Sie Ihre psychologischen Kenntnisse, um die Psyche von Hochleistungssportlern zu verstehen und Ihr Training darauf abzustimmen, um Ihre Ergebnisse zu optimieren"

##IMAGE##

Dank der didaktischen Materialien in Form von Videos oder interaktiven Zusammenfassungen, die Ihnen der Private Masterstudiengan in Profi-Tennis bietet, werden Sie auf eine entschlossene und angenehme Weise lernen.

Lehrplan

Der Lehrplan dieser Qualifizierung besteht aus 10 Modulen, in denen die Teilnehmer das Wichtigste über die Vorbereitung auf das Profi-Tennis lernen und sich mit technischen, ernährungswissenschaftlichen und psychologischen Aspekten auseinandersetzen. Alle Lehrmaterialien, auf die während des gesamten Programms zugegriffen werden kann, sind in modernen Formaten verfügbar, wie z. B. ein Erklärungsvideo, eine interaktive Zusammenfassung und ein Test zur Selbsteinschätzung. Auf diese Weise erhalten die Studenten eine 100%ige Online-Weiterbildung, die vollständig an ihre Studienpräferenzen angepasst ist.  

##IMAGE##

Genießen Sie eine Qualifikation, deren 100%ige Online-Methode es Ihnen ermöglicht, die Grundlagen des Profi-Tennis zu erlernen, ohne Ihr Haus verlassen zu müssen" 

Modul 1. Weiterbildung in den verschiedenen Etappen, Training, Planung und Periodisierung

1.1. Allgemeine Aspekte des Breitensport-Tennis und seine Bedeutung

1.1.1. Einführung in die Grundlagen des Tennis
1.1.2. Entwicklung des Tennistrainings an der Basis
1.1.3. Konzeptualisierung und Definition von Tennis in Etappen
1.1.4. Allgemeine Ziele der stufenweisen Entwicklungsarbeit im Tennis

1.2. Allgemeine und spezifische Ziele des Tennistrainings

1.2.1. Merkmale des Tennis in Etappen
1.2.2. Allgemeine Ziele des Tennistrainings
1.2.3. Faktoren, die den Einstieg ins Tennis beeinflussen
1.2.4. Spezifische Ziele für jede der bestehenden Trainingsstufen

1.3. Stufen des Tennistrainings und wie man in jeder Etappe arbeitet

1.3.1. Rote Stufe, Definition und Merkmale
1.3.2. Gelbe Stufe, Definition und Merkmale
1.3.3. Grüne Stufe, Definition und Merkmale
1.3.4. Effektivität des Coaches in verschiedenen Phasen

1.4. Etappen nach dem Erlernen, Konzept und Ziele

1.4.1. Vorwettkampfphase, allgemeine Merkmale
1.4.2. Einführung in die Wettbewerbsphase, allgemeine Merkmale und Ziele
1.4.3. Hochleistungsetappe
1.4.4. Professionelle Etappe

1.5. Konzept des Trainings, Methoden und Entwicklung

1.5.1. Konzept des Trainings und Entwicklung im Laufe der Geschichte
1.5.2. Modernes Trainingssystem. Worin besteht es?
1.5.3. Was ist die Methodik?
1.5.4. Ziele der Methodik

1.6. Tennis-Trainingssysteme

1.6.1. Arten des Tennistrainings nach Belastung, Häufigkeit, Umfang und Intensität
1.6.2. Kontinuierliches und intervallisches Training und ihre wichtigsten Merkmale
1.6.3. Spezifische Traingssysteme (Eimer, Rallyes, Punkte, usw.) und was sie jeweils beinhalten
1.6.4. Was sind die Übungen beim Tennistraining, die Vorgehensweise und ihre Bestandteile?
1.6.5. Variabilität im Tennistraining
1.6.6. Einzeltraining und Gruppentraining, theoretische und praktische Grundlagen

1.7. Die Trainingseinheit unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten

1.7.1. Teile der Tennisstunde und was jeder Teil beinhaltet
1.7.2. Ausarbeitung der Trainingseinheit entsprechend den Zielen
1.7.3. Wie man eine Trainingseinheit aufbaut
1.7.4. Theoretisch-praktische Beispiele für die Erstellung von Trainingseinheiten

1.8. Konzept der Planung, ihre Phasen und Modelle

1.8.1. Was ist Planung und was sind die Ziele der Planung?
1.8.2. Elemente, die bei der Planung und Festlegung von Zielen zu berücksichtigen sind: Einrichtungen, Mittel, Spielermerkmale, Wettbewerbe usw.
1.8.3. Tipps für die Planung
1.8.4. Phasen der Planung und wie man sie durchführt
1.8.5. Aktuelle Planungsmodelle

1.9. Was ist die Periodisierung? Allgemeine und spezifische Konzepte

1.9.1. Konzept der Periodisierung und periodisierungsbezogene Merkmale des Tennis
1.9.2. Unterschiede zwischen Periodisierung und Planung
1.9.3. Welche Vorteile bringt die Periodisierung dem Training und dem Tennisspieler?
1.9.4. Merkmale der Periodisierung

1.10. Jährliche Phasen für Tennisschüler und Wettkampfspieler

1.10.1. Das Leben eines Tennisspielers
1.10.2. Die tägliche Phase
1.10.3. Mikrozyklen
1.10.4. Mesozyklen

Modul 2. Geschichte und Regelungen

2.1. Historische Entwicklung des Tennissports und seiner Regeln

2.1.1. Was ist Tennis, wo wurde es erfunden und wie hat es sich im Laufe der Geschichte entwickelt
2.1.2. Tennis-Zeitleiste
2.1.3. Die Zählweise, Ursprung und Entwicklung und andere normative Aspekte
2.1.4. Tennisturniere, ihre Geschichte und Tennis auf olympischer Ebene

2.2. Der Tennisplatz, verschiedene Beläge und ihre Klassifizierung

2.2.1. Die Entwicklung des Tennisplatzes
2.2.2. Platzabmessungen sowie allgemeine und spezifische Aspekte
2.2.3. Die verschiedenen bestehenden Beläge, allgemeine und spezifische Konzepte
2.2.4. Einteilung der Tennisplätze nach der Geschwindigkeit des Belags

2.3. Der Schläger, der Ball und feste Spielgeräte

2.3.1. Der Tennisschläger, der Ball und seine historische Chronologie
2.3.2. Regulatorische Aspekte in Bezug auf Tennisschläger und -bälle
2.3.3. Was ist ein festes Spielgerät und seine normativen Aspekte
2.3.4. Der Ball berührt die Linie, oder der Ball berührt das feste Spielgerät

2.4. Aufschlag und Return

2.4.1. Wahl des Aufschlägers und des Returnspielers
2.4.2. Seitenwahl und Aufschlag
2.4.3. Seitenwechsel, Regelungen und Besonderheiten
2.4.4. Aufschlagfehler. Netz und Wiederholung des Aufschlags
2.4.5. Ein Return ist gut

2.5. Seitenwechsel, Punktwerung und alternative Systeme

2.5.1. Der Seitenwechsel und seine Regeln
2.5.2. Punktesystem für Spiel, Satz und Match
2.5.3. Alternative Punktesysteme
2.5.4. Ein Spieler verliert den Punkt

2.6. Der Verhaltenskodex

2.6.1. Was ist der Verhaltenskodex und was soll er bewirken?
2.6.2. Vorteile des Verhaltenskodexes und seine Entwicklung
2.6.3. Allgemeine Aspekte des Verhaltenskodex
2.6.4. Besondere Aspekte des Verhaltenskodexes

2.7. Wettbewerbssysteme und ihre Alternativen und Regelungen

2.7.1. Welche Wettbewerbssysteme gibt es?
2.7.2. Regelungen für die verschiedenen bestehenden Wettbewerbe
2.7.3. Moderne Formen des Wettbewerbs und ihre Vorteile
2.7.4. Der Wettbewerb in Trainingsstufen und seine Regelungen

2.8. Schiedsrichter auf dem Platz, Bedeutung und Funktion

2.8.1. Die Rolle des Schiedsrichters auf dem Platz
2.8.2. Anweisungen für den Spieler
2.8.3. Schlichtungssysteme. Das Falkenauge und seine Besonderheiten
2.8.4. Das Prinzip des kontinuierlichen Spiels
2.8.5. Unwohlsein des Spielers
2.8.6. Fehlerkorrektur

2.9. Das Doppel und seine Regeln

2.9.1. Allgemeine Aspekte des Doppels
2.9.2. Punktevergabe im Doppel und bestehende Optionen
2.9.3. Aufschlag und Return im Doppel
2.9.4. Doppelwettbewerbe

2.10. Professionelle Tennisturniere, Turnierserien und ihre Regeln

2.10.1. Die Entwicklung der Profi-Turniere, der Turnierserien und ihrer Regeln bis heute
2.10.2. Bestehende Tennisturniere und ihre Regeln
2.10.3. ATP- und WTA-Tour und regulatorische Fragen
2.10.4. Verschiedene Preise bei Tennisturnieren und Aspekte, die im Reglement geregelt sind

Modul 3. Technik der Tennisschläge

3.1. Was ist Technik? Allgemeine und spezifische Aspekte

3.1.1. Was ist Technik und die Wichtigkeit der richtigen Ausführung von Tennisschlägen
3.1.2. Vorteile der richtigen Technik
3.1.3. Der Schlagzyklus, allgemeine Aspekte
3.1.4. Das Talent

3.2. Entwicklung und moderne Anwendung der Technik

3.2.1. Traditionelle Sichtweise der Technik
3.2.2. Entwicklung der Technik im Laufe der Geschichte des Tennis
3.2.3. Aktueller Einsatz der Technik. Moderne Sichtweise
3.2.4. Verbesserung der Technik durch Training

3.3. Griffe, Verwendung, Erklärung und Identifizierung

3.3.1. Arten von Griffen und Erklärung
3.3.2. Wie man verschiedene Griffe erkennt und korrigiert
3.3.3. Verwendung der Griffe in verschiedenen Spielsituationen
3.3.4. Griffe beim Aufschlag

3.4. Schläge mit Spin, Anwendung und Erklärung und Variabilität

3.4.1. Verschiedene Spins beim Aufschlag, ihre Ausführung und ihre Verwendung
3.4.2. Geschwindigkeit und Spin
3.4.3. Topspin bei Grundschlägen und seine Anwendung
3.4.4. Slice-Effekt in verschiedenen Spielsituationen, wie er ausgeführt wird und wie er eingesetzt werden kann
3.4.5. Flacher Schlag, seine Ausführung und sein Einsatz in verschiedenen Spielsituationen

3.5. Aufschlag- und Returntechnik

3.5.1. Position vor dem Aufschlag und Griff
3.5.2. Ballwurf und Empfehlungen
3.5.3. Vorbereitung, erste Schlägerbewegung und Schulterbelastung
3.5.4. Beineinsatz beim Aufschlag
3.5.5. Oberkörpereinsatz und Rotationen
3.5.6. Treffpunkt und Ausschwung

3.6. Der Return

3.6.1. Griff für den Return
3.6.2. Wartestellung beim Return
3.6.3. Arten des Returns
3.6.4. Technische Aspekte des Returns (Vorhand und Rückhand)

3.7. Vorhandtechnik

3.7.1. Vorhandgriffe und Vorbereitung
3.7.2. Beinarbeit zur Vorbereitung des Vorhandschlags
3.7.3. Rotation und Rückwärtsbewegung des Schlägers
3.7.4. Rotation der Hüften und Schultern und Vorwärtsbewegung des Schlägers zum Treffpunkt
3.7.5. Treffpunkt und Ausschwung der Vorhand

3.8. Rückhandtechnik

3.8.1. Griffe und Vorbereitung bei der einhändigen und beidhändigen Rückhand
3.8.2. Beinarbeit zur Vorbereitung des Rückhandschlags
3.8.3. Rotation und Rückwärtsbewegung des Schlägers
3.8.4. Rotation der Hüften und Schultern und Vorwärtsbewegung des Schlägers zum Treffpunkt
3.8.5. Treffpunkt und Ausschwung, je nachdem, ob es sich um eine einhändige oder beidhändige Rückhand handelt

3.9. Technik der Netzschläge

3.9.1. Griff und Warteposition
3.9.2. Beinarbeit vor Vorhand- und Rückhandvolley
3.9.3. Schulterrotation bei der Vorbereitung
3.9.4. Treffpunkt und Bewegung des Unterkörpers bei der Bewegung zum Ball
3.9.5. Schmetterball, Vorbereitung, Treffpunkt und Ausschwung

3.10. Spezialschläge und ihre Technik

3.10.1. Der Stoppball und der Gegenstopp
3.10.2. Der Lob
3.10.3. Der Passing Shot
3.10.4. Sonstige Spezialschläge

Modul 4. Biomechanik und Bewegung

4.1. Was ist Biomechanik und ihre Entwicklung

4.1.1. Definition und Einführung in die Biomechanik
4.1.2. Entwicklung des Konzept der Biomechanik im Laufe der Geschichte
4.1.3. Wozu dient die Biomechanik und was sind ihre Ziele
4.1.4. Vorteile der Biomechanik und Hauptkomponenten
4.1.5. Traditionelle und moderne Sichtweise des Unterrichtens von Tennisschlägen

4.2. Die korrekte Ausführung der Technik und ihre Vorteile

4.2.1. Definition der optimalen Technik
4.2.2. Komponenten der Technik
4.2.3. Vorteile der optimalen Technik
4.2.4. Ausführung der optimalen Technik

4.3. Variabilität als grundlegender Bestandteil der Schlagausführung

4.3.1. Konzept der Variabilität
4.3.2. Mechanische Variabilität der Schlagausführung
4.3.3. Mechanische Variabilität in der Schlagentwicklung
4.3.4. Mechanische Variabilität der Gewebebelastung

4.4. Grundsätze der Biomechanik im Tennis. BIOMEC

4.4.1. Gleichgewicht
4.4.2. Trägheit
4.4.3. Opposition der Kräfte
4.4.4. Momentum
4.4.5. Elastische Energie
4.4.6. Koordinierungskette

4.5. Koordinierungskette

4.5.1. Definition
4.5.2. Koordinationsketten und Bewegung
4.5.3. Wie Kraft in den Schlägen erzeugt wird
4.5.4. Probleme in den Koordinierungsketten

4.6. Die Schlagphasen beim Tennis

4.6.1. Vorbereitung und Rückwärtsbewegung des Schlägers
4.6.2. Vorwärtsbewegung des Schlägers
4.6.3. Treffpunkt
4.6.4. Begleitung und Ausschwung

4.7. Allgemeine biomechanische Aspekte der Grundschläge

4.7.1. Biomechanik der Vorhand. Teil I
4.7.2. Biomechanik der Vorhand. Teil II
4.7.3. Biomechanik der beidhändigen Rückhand
4.7.4. Biomechanik der einhändigen Rückhand

4.8. Allgemeine und spezifische biomechanische Aspekte beim Aufschlag und Return

4.8.1. Biomechanik des Aufschlags beim Tennis. Teil I
4.8.2. Biomechanik des Aufschlags beim Tennis. Teil II
4.8.3. Biomechanik des Returns beim Tennis
4.8.4. Biomechanik der Rückhand beim Tennis

4.9. Allgemeine biomechanische Aspekte der Netzschläge

4.9.1. Biomechanik des Vorhandvolleys
4.9.2. Biomechanik des Rückhandvolleys
4.9.3. Biomechanik des  Approach
4.9.4. Biomechanik des Schmetterballs

4.10. Bewegung, Fortbewegung und Beinarbeit

4.10.1. Was sind Bewegungen im Tennis?
4.10.2. Bewegungsabläufe beim Tennis
4.10.3. Bedeutung der Beinarbeit
4.10.4. Wie man an der Beinarbeit im Tennis arbeitet

Modul 5. Spielmuster, Taktik und Strategie

5.1. Allgemeine Konzepte und Differenzierung

5.1.1. Allgemeine Konzepte von Spielmustern
5.1.2. Allgemeine Konzepte der Taktik
5.1.3. Allgemeine Konzepte der Strategie
5.1.4. Unterscheidung zwischen Spielmuster, Taktik und Strategie

5.2. Strategien und positive Sichtweisen im Einzel

5.2.1. Definition der Strategie
5.2.2. Die Strategie im Tennis
5.2.3. Strategische Konzepte, die bei der Planung eines Matches zu berücksichtigen sind
5.2.4. Am häufigsten verwendete Strategien im Tennis

5.3. Was ist ein Spielmuster? Klassifizierung und Identität des Spielers

5.3.1. Definition des Spielmusters
5.3.2. Arten von Mustern oder Spielweisen
5.3.3. Spieleridentität
5.3.4. Profil des gegnerischen Spielers, wie man ihn identifiziert und wie man Taktik und Strategie in Abhängigkeit von ihm ausführt

5.4. Konzeptualisierung der Taktik und allgemeine Merkmale

5.4.1. Definition von Taktik und Bedeutung
5.4.2. Entwicklung der Taktik im Laufe der Geschichte des Tennis
5.4.3. Grundsätze der Taktik
5.4.4. Professionelle Taktik

5.5. Spielsituationen, Spielzüge im Tennis und ihre Arten

5.5.1. Was ist eine Spielsituation?
5.5.2. Bestehende Spielsituationen
5.5.3. Definition von Tennisspielzügen
5.5.4. Arten von Spielzügen

5.6. Allgemeine und spezifische taktische Überlegungen zum Grundlinienspiel

5.6.1. Einführung in das Grundlinienspiel
5.6.2. Zonen auf dem Platz beim Grundlinienspiel und wie man von jeder dieser Zonen aus spielt
5.6.3. Ziele aus allen Platzzonen
5.6.4. Tipps für die richtige Taktik im Grundlinienspiel

5.7. Allgemeine und spezifische taktische Überlegungen zum Netzspiel

5.7.1. Einführung in das Netzspiel
5.7.2. Die ersten vier Schläge und der Netzangriff
5.7.3. Deckung des Passing Shot
5.7.4. Wo spielt man den Volley?

5.8. Allgemeine und spezifische taktische Überlegungen zum Aufschlag und Return

5.8.1. Allgemeine taktische Aspekte des Aufschlags
5.8.2. Taktische Absicht beim Aufschlag
5.8.3. Aufschlagzonen
5.8.4. Allgemeine taktische Aspekte des Returns

5.9. Taktik und Strategie im Doppel

5.9.1. Das Doppel und seine taktische Entwicklung
5.9.2. Moderne Sichtweise der Doppeltaktik
5.9.3. Spielsituationen im Doppel
5.9.4. Arten von Spielzügen im Doppel

5.10. Lateralität, allgemeine Aspekte und taktische Anwendbarkeit

5.10.1. Was ist Lateralität, Konzept und Bedeutung
5.10.2. Homogene und heterogene Lateralität
5.10.3. Bedeutung beim Tennis und Identifizierung des Lateralitätstyps
5.10.4. Einsatz der Taktik entsprechend der eigenen und der gegnerischen Lateralität

Modul 6. Trainerethik und Psychologie im Tennis

6.1. Ethikkodex für Tennistrainer

6.1.1. Einführung und Definition des Ethikkodexes
6.1.2. Pflichten und Anforderungen an den Tennistrainer
6.1.3. Loyalität und Korruption
6.1.4. Integrität im Wettbewerb
6.1.5. Angebot und Bewerbung
6.1.6. Vorschriften und Sanktionsverfahren

6.2. Die Tennistrainer und wie seine Funtion

6.2.1. Wer ist der Tennistrainer und was ist Tennistraining?
6.2.2. Identität des Trainers
6.2.3. Ziele des Trainers
6.2.4. Die Rolle des Trainers und seine Philosophie

6.3. Die Bedeutung der Psychologie beim Tennis

6.3.1. Psychologie im Sport und ihre wichtigsten Merkmale
6.3.2. Die Rolle der Psychologie beim Tennis
6.3.3. Psychologische Vorteile von Tennis
6.3.4. Andere psychologische Aspekte des Tennis

6.4. Konzentration und Kontrolle von Gefühlen und Gedanken

6.4.1. Was verstehen wir unter Konzentration?
6.4.2. Faktoren, die die Konzentration beeinflussen, Konzentrationsprobleme beim Tennis und wie man daran arbeiten kann
6.4.3. Faktoren, die die Emotionen im Tennis beeinflussen, und Leitlinien für ihre Verbesserung
6.4.4. Gedanken und ihre Beziehung zu Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, neben anderen Faktoren

6.5. Was ist mentales Training und worin besteht sein Nutzen?

6.5.1. Definition von Mentaltraining
6.5.2. Vorteile des mentalen Trainings und des Einsatzes der Psychologie beim Tennisspieler
6.5.3. Vorbereitende Aspekte, die bei der Durchführung des mentalen Trainings zu berücksichtigen sind
6.5.4. Zielsetzung auf psychologischer Ebene des Tennisspielers

6.6. Mentaltrainingstechniken für einen Tennisspieler. Teil I

6.6.1. Techniken zur Konzentrationskontrolle
6.6.2. Kognitives Training und Aufmerksamkeitskontrolle
6.6.3. Selbstgespräch
6.6.4. Visualisierung
6.6.5. Routinen

6.7. Mentaltrainingstechniken für einen Tennisspieler. Teil II

6.7.1. Das Mentaltrainingsprogramm
6.7.2. Wie man ein psychologisches Training für Tennisspieler organisiert
6.7.3. Etappen des mentalen Trainingsprogramms für Tennisspieler
6.7.4. Fachleute für Mentaltraining

6.8. Der Wettkampf und die mentale Seite des Tennisspielers

6.8.1. Phasen, die ein Tennisspieler im Laufe seiner Karriere auf psychologischer Ebene durchläuft
6.8.2. Das Momentum
6.8.3. Psychologie und ihre Bedeutung bei der Bewältigung schlechter Zeiten
6.8.4. Psychologie und ihre Bedeutung bei der Bewältigung von Verletzungen

6.9. Praktische Übungen zur Verbesserung des mentalen Aspekts im Tennis

6.9.1. Psychologie und Spielsituationen
6.9.2. Der mentale Aspekte beim Aufschlag und Return
6.9.3. Der mentale Aspekt des Grundlinienspiels
6.9.4. Der mentale Aspekt des Netzspiels
6.9.5. Der mentale Aspekt in verschiedenen Spielsituationen

6.10. Eltern und Tennis. Psychologische Aspekte

6.10.1. Die Beziehung Trainer-Eltern-Spieler
6.10.2. Rollen der Eltern des Tennisspielers und seine positive Sichtweise
6.10.3. Fehler von Trainer-Eltern
6.10.4. Tipps für Eltern von Tennisspielern

Modul 7. Körperliche Vorbereitung und Verletzungsprävention

7.1. Körperliche Vorbereitung im Tennis und ihre Bedeutung

7.1.1. Einführung in das körperliche Training für Tennisspieler
7.1.2. Die Entwicklung des körperlichen Trainings im Laufe der Geschichte
7.1.3. Die Bedeutung des körperlichen Trainings im Tennis
7.1.4. Vorteile des Fitnesstrainings beim Tennis

7.2. Physiologische Aspekte des Tennisspielers und deren Beurteilung

7.2.1. Was ist Physiologie und was macht sie?
7.2.2. Physiologische Faktoren, die das Tennis beeinflussen
7.2.3. Physiologisches Profil des Tennisspielers
7.2.4. Die körperliche Entwicklung des Tennisspielers und ihre Entwicklung in den verschiedenen Phasen

7.3. Phasen des körperlichen Trainings

7.3.1. Einführung in das körperliche Training
7.3.2. Teile des Trainings
7.3.3. Vorbereitung und Vorwettkampfphasen
7.3.4. Körperliches Training während und nach den Wettkämpfen

7.4. Der Tennisspieler und die wichtigsten körperlichen Fähigkeiten

7.4.1. Ausdauer, Konzept und allgemeine Merkmale
7.4.2. Kraft, Konzept und allgemeine Merkmale; die Steigerung der Leistung des Tennisspielers
7.4.3. Die Koordination beim Tennisspieler
7.4.4. Die Flexibiltät beim Tennisspielers
7.4.5. Die Schnelligkeit und Beweglichkeit beim Tennisspieler

7.5. Profi-Tennis und körperliche Vorbereitung

7.5.1. Bedeutung der körperlichen Vorbereitung vor und während eines Turniers
7.5.2. Die Planung und Periodisierung des körperlichen Trainings während der Saison für Profispieler.
7.5.3. Körperliches Training während und zwischen den Wettkämpfen
7.5.4. Die körperliche Vorbereitung je nach Spielertyp und Art des Turniers, auf das man sich vorbereiten will

7.6. Körperliche Vorbereitung im Frauentennis

7.6.1. Einführung und Entwicklung des körperlichen Trainings im Frauentennis
7.6.2. Spezifische Merkmale des körperlichen Trainings für Frauen
7.6.3. Anpassungen und Unterschiede beim körperlichen Training im Damentennis
7.6.4. Weitere zu berücksichtigende Aspekte

7.7. Verletzungsprävention, Konzept und Bedeutung

7.7.1. Einführung in die Arbeit der Verletzungsprävention, ihre Bedeutung und ihre Vorteile
7.7.2. Bedeutung des Trainers bei der Verletzungsprävention
7.7.3. Die häufigsten Arten von Verletzungen bei Tennisspielern
7.7.4. Verletzungsursachen bei Tennisspielern

7.8. Behandlung von Verletzungen und Möglichkeiten der Prävention

7.8.1. Rehabilitation
7.8.2. Ausarbeitung eines Rehabilitationsplans
7.8.3. Übungen zur Prävention und Tipps zu ihrer Durchführung
7.8.4. Tipps zur Verletzungsprävention für Tennisspieler

7.9. Die Regeneration des Tennisspielers

7.9.1. Einführung und Bedeutung der Regeneration bei Tennisspielern
7.9.2. Erholungswege bei Tennisspielern: Kontrolle
7.9.3. Erholungswege bei Tennisspielern: Verwaltung
7.9.4. Die Regeneration unter den verschiedenen Bedingungen, die Tennisspieler durchlaufen

7.10. Die körperliche Vorbereitung für Rollstuhl-Tennisspieler

7.10.1. Einführung in die körperliche Vorbereitung für Rollstuhl-Tennisspieler
7.10.2. Spezifikationen für das Training des Rollstuhl-Tennisspielers
7.10.3. Aspekte, die bei der körperlichen Vorbereitung von Rollstuhl-Tennisspielern zu berücksichtigen sind
7.10.4. Prävention von Verletzungen bei Rollstuhl-Tennisspielern

Modul 8. Ernährung, Nahrungsergänzung und Flüssigkeitszufuhr bei Tennisspielern

8.1. Ernährung, allgemeine Überlegungen und Bedeutung im Tennis

8.1.1. Einführung in das Konzept der Ernährung von Tennisspielern
8.1.2. Allgemeine Aspekte der Ernährung
8.1.3. Historische Entwicklung des Konzepts der Ernährung im Zusammenhang mit dem Tennis
8.1.4. Die Bedeutung der Ernährung für Tennisspieler

8.2. Arten von Nährstoffen und ihr Nutzen und Beitrag

8.2.1. Was sind Nährstoffe?
8.2.2. Essentielle Nährstoffe und ihre Definition
8.2.3. Funktionen der Nährstoffe in unserem Körper
8.2.4. Wo sind diese Nährstoffe zu finden?

8.3. Tennis Ernährung

8.3.1. Welchen Nährstoffbedarf haben Tennisspieler?
8.3.2. Merkmale des Tennis und entsprechende Bedürfnisse
8.3.3. Wie sieht die Ernährung eines Tennisspielers aus
8.3.4. Was sollte ein Tennisspieler nicht essen?

8.4. Ausarbeitung des Ernährungsplans für Tennisspieler. Moderne Techniken für die Ernährung von Tennisspielern

8.4.1. Wie man eine Tennisdiät aufbaut
8.4.2. Beispiele für die Ernährung von Tennisprofis
8.4.3. Kohlenhydratüberladung 3 Tage vor dem Spiel
8.4.4. Die"Wartezeit-Ration“

8.5. Ernährung des Tennisspielers in Training und Wettkampf

8.5.1. Was sollte ein Tennisspieler beim Training essen?
8.5.2. Ernährung des Tennisspielers vor dem Spiel
8.5.3. Ernährung des Tennisspielers während des Spiels
8.5.4. Ernährung des Tennisspielers nach dem Spiel
8.5.5. Ernährung für Tennisspieler mit hohem Spielpensum oder während einer Reise

8.6. Flüssigkeitszufuhr beim Tennis

8.6.1. Konzept der Hydratation
8.6.2. Die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr beim Tennis
8.6.3. Thermoregulation
8.6.4. Probleme der Dehydrierung beim Tennis
8.6.5. Arten von Getränken

8.7. Flüssigkeitszufuhr in Training und Wettkampf

8.7.1. Praktische Strategien zur Flüssigkeitszufuhr
8.7.2. Flüssigkeitsbedarf im Training
8.7.3. Flüssigkeitsbedarf vor dem Wettkampf
8.7.4. Flüssigkeitsbedarf während des Wettkampfs
8.7.5. Flüssigkeitsbedarf nach dem Wettkampf

8.8. Was ist Nahrungsergänzung und ihr Nutzen

8.8.1. Einführung in die Nahrungsergänzung
8.8.2. Gesundheitliche Auswirkungen von Nahrungsergänzung im Sport
8.8.3. Vorteile von Nahrungsergänzungen im Sport
8.8.4. Sind Nahrungsergänzungsmittel für Sportler sicher?

8.9. Arten der Nahrungsergänzung für Tennisspieler

8.9.1. Die besten Nahrungsergänzungsmittel für Tennisspieler
8.9.2. Aminosäurenergänzungen
8.9.3. Antioxidative Ergänzungen
8.9.4. Ergänzungen während des Trainings und der Spiele

8.10. Doping im Tennis, Fälle und Verbote

8.10.1. Definition von Doping
8.10.2. Dopingkontrollen
8.10.3. Als Doping geltende Substanzen
8.10.4. Dopingfälle im Tennis im Laufe der Geschichte

Modul 9. Adaptiertes Tennis und Behinderung

9.1. Tennis als integrativer Sport und seine historische Entwicklung

9.1.1. Behindertensport und Inklusion
9.1.2. Angepasster Sport
9.1.3. Tennis als inklusiver Sport
9.1.4. Aktuelle Perspektiven des Behindertensports

9.2. Was ist eine Behinderung und was hat sie mit Tennis zu tun

9.2.1. Das Konzept der Behinderung und seine Beziehung zum Tennis im Laufe der Geschichte
9.2.2. Tennis und Behinderung im Laufe der Geschichte
9.2.3. Vorteile von Tennis für Menschen mit Behinderungen
9.2.4. Aktuelle Situation von Tennis und Behinderung

9.3. Tennis und Behinderung aus der Sicht des Trainers

9.3.1. Einführung
9.3.2. Ethik für Trainer von Menschen mit Behinderungen
9.3.3. Training für Menschen mit Sinnesbehinderungen
9.3.4. Training für Menschen mit körperlichen Behinderungen

9.4. Konzept der körperlichen Behinderung und allgemeine Überlegungen

9.4.1. Konzept der körperlichen Behinderung
9.4.2. Verschiedene Arten von körperlichen Behinderungen
9.4.3. Tennis und körperliche Behinderung
9.4.4. Anpassungen beim Tennis für Menschen mit körperlichen Behinderungen

9.5. Rollstuhltennis, seine Entwicklung und Merkmale

9.5.1. Einführung
9.5.2. Historische Entwicklung des Rollstuhltennis
9.5.3. Hauptmerkmale des Rollstuhltennis
9.5.4. Zielsetzung des Rollstuhltennis

9.6. Der Wettbewerb und andere Merkmale des Rollstuhltennis

9.6.1. Die Beziehung zwischen Sport, Behinderung und deren Nutzen
9.6.2. Arten von Rollstuhltennisturnieren
9.6.3. Rollstuhltennis als olympische Sportart
9.6.4. Organisationen, die Rollstuhltennis unterstützen

9.7. Regeln und Bestimmungen des Rollstuhltennis 

9.7.1. Regeln des Rollstuhltennis
9.7.2. Zulassungsbestimmungen
9.7.3. Der Rollstuhl
9.7.4. Punktevergabe und allgemeine Regeln

9.8. Tennis und Sinnesbehinderungen

9.8.1. Definition von Sinnesbehinderung
9.8.2. Zielsetzung für Tennis und Sinnesbehinderung
9.8.3. Vorteile für Menschen, die den Sport ausüben
9.8.4. Tennis für Hörgeschädigte
9.8.5. Tennis für Sehbehinderte

9.9. Tennis und geistige Behinderung I

9.9.1. Einführung
9.9.2. Arten von geistiger Behinderung
9.9.3. Entwicklung von Tennis und geistiger Behinderung
9.9.4. Vorteile von Tennis für Menschen mit geistiger Behinderung

9.10. Tennis und geistige Behinderung II

9.10.1. Turniere und Wettkampfarten für adaptiertes Tennis
9.10.2. Notwendige Ausrüstung für Tennis, angepasst an geistige Behinderungen
9.10.3. Tennistraining für Menschen mit geistiger Behinderung
9.10.4. Die Rolle des Trainers und der Familie beim Tennis für Menschen mit geistiger Behinderung

Modul 10. Technologie angewandt auf Tennis und Videoanalyse

10.1. Die Entwicklung der Technologie, allgemeine Überlegungen und die Anwendbarkeit im Tennis

10.1.1. Die Bedeutung der Technologie im heutigen Sport
10.1.2. Die Entwicklung der Technologie im Tennis im Laufe der Geschichte
10.1.3. Arten von Technologien für Tennis
10.1.4. Technologische Methodik

10.2. Die Bedeutung von Technologie und Innovation im Tennis und ihre Vorteile

10.2.1. Technologie, ihre Anwendbarkeit im Tennis und ihre Bedeutung
10.2.2. Ziele der Einführung neuer Technologien im Tennis
10.2.3. Vorteile des Technologieeinsatzes im Tennis
10.2.4. FuEuI in der Tennisindustrie

10.3. Technologie auf dem Tennisplatz

10.3.1. Entwicklung der Tennisplätze im Laufe der Geschichte
10.3.2. Aktuelle Tennisplätze und ihre Technologie
10.3.3. Werbung auf dem Tennisplatz
10.3.4. Technologie für Tennismaterial

10.4. Das Falkenauge und andere Schiedssysteme

10.4.1. Was ist das Falkenauge?
10.4.2. Wie wird das Falkenauge verwendet?
10.4.3. Vorteile des Einsatzes vom Falkenauge im Wettbewerb
10.4.4. Wann habe ich das Recht, das Falkenauge zu benutzen?
10.4.5. Andere Schiedssysteme

10.5. Der Tennisschläger, seine Entwicklung und die Einführung von Technologie in den Schläger

10.5.1. Vorhandene Schlägertypen
10.5.2. Entwicklung des Tennisschlägers im Laufe der Geschichte
10.5.3. Der Tennisschläger je nach Spielertyp
10.5.4. Neue Technologien für Tennisschläger

10.6. Die Bespannung, Entwicklung und Typen je nach Spielstil

10.6.1. Bedeutung der Bespannung für Tennisspieler
10.6.2. Die Entwicklung der Bespannung im Laufe der Geschichte
10.6.3. Arten von Saiten und Klassifizierung
10.6.4. Saitenspannung und -typen je nach Spielweise des Tennisspielers

10.7. Was ist die Videoanalyse und ihr Nutzen für Tennisspieler

10.7.1. Konzept der Videoanalyse
10.7.2. Ziele der Videoanalyse von Tennisspielern
10.7.3. Vorteile für Spieler und Trainer bei der Nutzung der Videoanalyse
10.7.4. Videoanalyse und Taktik

10.8. Die Kleidung, der Tennisball und ihre Entwicklung und Umsetzung der Technologie

10.8.1. Entwicklung der Tenniskleidung im Laufe der Geschichte
10.8.2. Schuhtypen je nach Belag des Tennisplatzes
10.8.3. Die Entwicklung des Tennisballs im Laufe der Geschichte
10.8.4. Arten von Tennisbällen und ihre Klassifizierung nach Geschwindigkeit

10.9. Praktische Beispiele für den Einsatz von Technologie und Videoanalyse bei der Arbeit an der Technik

10.9.1. Analyse und Verbesserung von Grundschlägen durch Videoanalyse
10.9.2. Analyse und Verbesserung des Aufschlags durch Videoanalyse
10.9.3. Analyse und Verbesserung von Grundschlägen durch Videoanalyse
10.9.4. Andere technische Aspekte mit Hilfe der Videoanalyse

10.10. Praktische Beispiele für den Einsatz von Technologie und Videoanalyse bei der Arbeit an der Taktik

10.10.1. Videoanalyse und verbesserte Ballhöhe. Übungen zur Korrektur
10.10.2. Videoanalyse und Verbesserung der Länge. Übungen zur Korrektur
10.10.3. Videoanalyse und Ballrichtungen. Übungen zur Verbesserung
10.10.4. Videoanalyse und Verbesserung der Aufschlagzonen. Übungen zur Verbesserung

##IMAGE##

Melden Sie sich jetzt für diese Qualifikation an und erwerben Sie das aktuellste Wissen im Bereich des Profi-Tennis" 

Privater Masterstudiengang in Profi-Tennis

Wenn Sie eine Leidenschaft für Tennis haben und davon träumen, ein professioneller Tennisspieler zu werden, dann ist der Masterstudiengang in Profi-Tennis der TECH Technologischen Universität die Gelegenheit, auf die Sie gewartet haben. Unser Programm gibt Ihnen die Möglichkeit, sich das Wissen, die Fähigkeiten und die Strategien anzueignen, die Sie brauchen, um in der Welt des Hochleistungstennis hervorzustechen.

Unser Masterstudiengang in Profi-Tennis wird in Form von Online-Kursen unterrichtet, so dass Sie von überall aus auf die Fortbildung zugreifen und Ihr Studium an Ihren Zeitplan anpassen können. Über unsere virtuelle Plattform kommen Sie in den Genuss von interaktivem Unterricht, Multimedia-Ressourcen und den Ratschlägen von Elite-Trainern, ohne dass Sie dafür reisen müssen.

Einer der Vorteile unserer Online-Kurse ist, dass Sie Zugang zu aktualisierten und spezialisierten Inhalten über Technik, Taktik, körperliche und mentale Vorbereitung haben, die für den Erfolg im Profitennis notwendig sind. Außerdem können Sie an virtuellen Trainingseinheiten teilnehmen, bei denen Sie Ihr Wissen anwenden und Feedback von Experten erhalten können, und das alles bequem von zu Hause aus.

Boosten Sie Ihre Tenniskarriere mit TECH

Der Masterstudiengang in Profi-Tennis der TECH Technologischen Universität ist darauf ausgerichtet, Ihre technischen und taktischen Fähigkeiten zu verbessern sowie eine Siegermentalität und eine hervorragende körperliche Verfassung zu entwickeln. Wir geben Ihnen das Rüstzeug an die Hand, das Sie brauchen, um in verschiedenen Aspekten des Spiels zu brillieren, darunter Aufschlag, Volley, Rückhand, Grundschlag und Matchstrategien.

Wählen Sie den Masterstudiengang in Profi-Tennis der TECH Technologischen Universität und bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Ziele in der Welt des Tennis zu erreichen. Unser Programm bietet Ihnen die umfassende Fortbildung, die Sie brauchen, um auf dem professionellen Circuit hervorzustechen und ein Maßstab in der Welt dieses aufregenden Sports zu werden. Warten Sie nicht länger, um den nächsten Schritt in Ihrer sportlichen Karriere zu machen!