Präsentation

Vertiefte Kenntnisse der Neuroentwicklung in ihren vielfältigen Auswirkungen in einem sehr umfassenden weiterbildenden Masterstudiengang, der Sie auf eine neue berufliche Ebene bringt“  

##IMAGE##

Die Neuropsychologie stützt sich auf die naturwissenschaftliche Methode zur Erforschung des Gehirns. Durch eine Kombination aus hypothetisch-deduktiven und analytisch-induktiven Methoden entwickeln die Fachleute dieser Disziplin therapeutische Interventionen bei Personen mit angeborenen oder fortgeschrittenen Hirnläsionen sowie bei Personen ohne Läsionen.  

Dieser weiterbildende Masterstudiengang hat zwei unterschiedliche, aber sehr komplementäre Studienbereiche. Zum einen die klinische Neuropsychologie und zum anderen die Neuropädagogik. Ziel des ersten Bereichs ist es, den Psychologen die Beherrschung der neurologischen und biochemischen Mechanismen zu vermitteln, die bei psychischen Erkrankungen und Gesundheit eine Rolle spielen. Die Arbeit der Neuropsychologie im Bildungswesen zielt ihrerseits darauf ab, Fachleute in den Aspekten des Gehirns fortzubilden, die Bildung und Lernen beeinflussen. 

Das Verständnis der chemischen und anatomischen Strukturen, die an jedem der Prozesse im Bereich der Gesundheit und auch der psychischen Störungen beteiligt sind, bietet eine globale Vision, die für eine echte Beherrschung der Unterscheidung des menschlichen Wesens notwendig ist und die sich mit dem breiten Spektrum der Interventionen in der Fortbildung zu einem umfassenden Wissen über das Thema verbindet. Die Beziehung zwischen der Biochemie des Gehirns und den limbischen Strukturen und den grundlegenden Emotionen sowie die Art und Weise, in der das netzartige System unser Verhalten und unser Bewusstsein beeinflusst, sind wesentliche Themen dieses Bildungsprogramms. 

Darüber hinaus kann der Psychologe an 10 einzigartigen Masterclasses teilnehmen, die von einem international anerkannten Spezialisten für klinische Neuropsychologie entwickelt wurden. Dank der Ratschläge dieses Experten werden Fachleute in der Lage sein, sich über die neuesten Erkenntnisse bei der Bewertung und Betreuung von Menschen mit Hirnverletzungen auf dem Laufenden zu halten. 

Wir werden Ihnen nicht nur das theoretische Wissen vermitteln, das wir anbieten, sondern Ihnen auch eine andere Art des Studierens und Lernens zeigen, die organischer, einfacher und effizienter ist. Wir werden daran arbeiten, Sie zu motivieren und in Ihnen eine Leidenschaft für das Lernen zu wecken. 

Aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse in klinischer Neuropsychologie unter der Anleitung eines führenden internationalen Experten. Sie erhalten Zugang zu 10 erstklassigen Masterclasses!"

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang in Klinische Neuropsychologie und Neuropädagogik enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Neueste Technologie in der Online-Lehrsoftware
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
  • Entwicklung von Fallstudien, die von aktiven Experten vorgestellt werden
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme
  • Durch Telepraxis unterstützter Unterricht
  • Systeme zur ständigen Aktualisierung und Überarbeitung
  • Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
  • Selbsthilfegruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
  • Die Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen sind auch nach dem Kurs ständig verfügbar

Eine Spezialisierung, die für Fachleute geschaffen wurde, die nach Exzellenz streben, und die es Ihnen ermöglicht, neue Fähigkeiten und Strategien auf fließende und effektive Weise zu erwerben"

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Ein tiefer und umfassender Einblick in die Strategien und Ansätze der klinischen Neuropsychologie und Neuropädagogik"

##IMAGE##

Die sensorischen Systeme des Menschen, die aus der Sicht des Neuropsychologen untersucht werden, mit dem Ziel der Intervention und Verbesserung"

Ziele und Kompetenzen

Das Ziel von TECH ist es, hochqualifizierte Fachkräfte für die Berufspraxis fortzubilden. Ein Ziel, das im Übrigen global durch die Förderung der menschlichen Entwicklung ergänzt wird, die die Grundlage für eine bessere Gesellschaft bildet. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Fachleute Zugang zu einem viel höheren Maß an Kompetenz und Kontrolle erhalten. Ein Ziel, das Sie mit einer Spezialisierung von hoher Intensität und Präzision als erreicht ansehen können.   

##IMAGE##

Wenn es Ihr Ziel ist, sich beruflich weiterzuentwickeln und eine Qualifikation zu erwerben, die es Ihnen ermöglicht, mit den Besten zu konkurrieren, sind Sie hier genau richtig. Willkommen bei TECH"

Allgemeine Ziele

  • Beschreiben der allgemeinen Funktionsweise des Gehirns und der Biochemie, die es aktiviert oder hemmt
  • Steuern der Gehirnaktivität als Karte der psychischen Störungen
  • Beschreiben der Beziehung zwischen Gehirn und Geist
  • Entwickeln von Technologien, die Veränderungen im Gehirn bewirken, um einen Ausweg aus der psychischen Krankheit zu finden
  • Beschreiben der gängigsten neurologischen Störungen bei psychologischen Konsultationen
  • Beschreiben der Zusammenhänge zwischen dem zentralen Nervensystem, dem endokrinen System und dem Immunsystem
  • Handhaben der aktuellen Psychopharmakologie und Integrieren dieses Wissens in psychologische Instrumente, die psychische Krankheiten verbessern können
  • Qualifizieren von Fachleuten für die Praxis der pädagogischen Neuropsychologie in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Erlernen der Durchführung spezifischer Programme zur Verbesserung der schulischen Leistungen
  • Vermitteln von Kenntnissen über Formen und Prozesse der neuropsychologischen Forschung im schulischen Umfeld
  • Stärken der Arbeitsfähigkeit und selbständiges Bewältigen von Lernprozessen
  • Untersuchen der Aufmerksamkeit für Vielfalt mit einem neuropsychologischen Ansatz  
  • Kennen der verschiedenen Möglichkeiten zur Implementierung von Systemen zur Bereicherung der Lernmethoden im Klassenzimmer, insbesondere für Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
  • Analysieren und Integrieren des Wissens, das notwendig ist, um die schulische und soziale Entwicklung der Schüler zu fördern

Spezifische Ziele

Modul 1. Grundlagen der Neurowissenschaft 

  • Beschreiben der Funktionsweise des Nervensystems 
  • Erläutern der grundlegenden Anatomie der mit dem Lernen verbundenen Strukturen 
  • Definieren der grundlegenden Physiologie der lernrelevanten Strukturen 
  • Identifizieren der wichtigsten Gehirnstrukturen, die mit der Motorik zusammenhängen 
  • Definieren des plastischen Gehirns und der Neuroplastizität 
  • Erklären der Auswirkungen der Umwelt auf die Gehirnentwicklung 
  • Beschreiben der Veränderungen im kindlichen Gehirn 
  • Erklären der Entwicklung des jugendlichen Gehirns 
  • Definieren der Merkmale des erwachsenen Gehirns 

Modul 2. Neuropsychologie der Entwicklung 

  • Identifizieren der Konzepte zwischen Coaching, Neurowissenschaften, Neurolearning, grundlegenden Lernmitteln, multiplen Intelligenzen, Bewegung und Lernen, Neurodidaktik und Spiel in den Bildungsbereichen 
  • Wissen, wie das Gehirn funktioniert und seine Strukturen 
  • Ermitteln der Konzepte des Lernens und der verschiedenen Ebenen, Stile, Arten und Kompetenzen des Lernens 
  • Herstellen einer Beziehung zwischen grundlegenden Lernmitteln und exekutiven Funktionen bei der Entwicklung von Aktivitäten 
  • Kennen der multiplen Intelligenzen und der Vorteilhaftigkeit ihrer Anwendung im Bildungsbereich 
  • Erkennen der Bedeutung des Spiels als Werkzeug für Neurodidaktik und Lernen 
  • Implementieren von Bewegung und Lernübungen im Klassenzimmer als Lerneinheiten 
  • Verknüpfen von Coaching mit den Neurowissenschaften und der Befähigung, die es bei den Studenten erzeugt 
  • Bestimmen, wie man Studenten an den Coach verweist 

Modul 3. Grundlagen der Neuroanatomie 

  • Kennen der Ursprünge und des evolutionären Prozesses des Nervensystems 
  • Erhalten eines Überblicks über den Aufbau des Nervensystems 
  • Kennen der grundlegenden Prinzipien der Neuroanatomie 

Modul 4. Einführung in die Neuropsychologie 

  • Verstehen der Bedeutung und der grundlegenden Konzepte der Neuropsychologie 
  • Kennen der Bewertungsmethoden und der Grundlagen der Forschung in der Neuropsychologie 
  • Erforschen der Entwicklung des Nervensystems und seiner Beziehung zu neurologischen Störungen 
  • Verstehen der Struktur und Funktion des Nervensystems auf zellulärer und molekularer Ebene 

Modul 5. Funktionelle Neuroanatomie  

  • Verstehen der Hauptfunktionen der Hirnlappen und ihrer Unterabteilungen 
  • Analysieren, wie sich Läsionen in verschiedenen Bereichen des Frontallappens auf das Denken und Verhalten auswirken 
  • Erforschen des Einflusses von Läsionen im motorischen Kortex auf die Bewegungskontrolle und -ausführung 
  • Verstehen der Asymmetrie des Gehirns und ihrer Auswirkungen auf kognitive und emotionale Funktionen 

Modul 6. Kognitive Funktionen 

  • Verstehen der neurobiologischen Grundlagen der Aufmerksamkeit 
  • Erforschen der neurobiologischen Grundlagen der Sprache 
  • Untersuchen der neurobiologischen Grundlagen der Sinneswahrnehmung 
  • Verstehen der neurobiologischen Grundlagen der visuell-räumlichen Wahrnehmung 

Modul 7. Hirnverletzung 

  • Analysieren der Auswirkungen einer frühen Hirnverletzung auf die neuropsychologische Entwicklung 
  • Erforschen der Störungen, die durch vaskuläre Probleme im Gehirn verursacht werden 
  • Kennenlernen der epileptischen Störungen und ihrer neuropsychologischen Implikationen 
  • Verstehen der Veränderungen des Bewusstseinsniveaus und ihrer neuropsychologischen Folgen 

Modul 8. Aphasien, Agraphien und Alexien  

  • Verstehen der Merkmale und Ursachen der Broca-Aphasie
  • Analysieren der Merkmale und Ursachen der Wernicke-Aphasie
  • Untersuchen der Merkmale und Ursachen der Leitungsaphasie 
  • Kennen der Merkmale und Ursachen der globalen Aphasie 
  • Kennenlernen der Merkmale und Ursachen der verschiedenen Aphasien, Agraphien 
  • und Alexien 

Modul 9. Neurodegenerative Erkrankungen 

  • Analysieren der Auswirkungen der kognitiven Reserve auf das Altern und die geistige Gesundheit 
  • Erforschen verschiedener neurologischer Erkrankungen wie Multiple Sklerose und Amyotrophe Lateralsklerose 
  • Kennen der wichtigsten Merkmale von Bewegungsstörungen wie der Parkinson-Krankheit 
  • Verstehen des Alterungsprozesses und seiner Auswirkungen auf die Kognition

Modul 10. Neuropädagogik 

  • Definieren der Grundsätze der Neuropädagogik 
  • Erklären der wichtigsten Neuromythen 
  • Erläutern von Strategien für frühe Stimulation und Interventionen 
  • Definieren der Aufmerksamkeitstheorie 
  • Erklären von Emotionen aus neurologischer Sicht 
  • Erklären des Lernprozesses aus einer neurologischen Perspektive 
  • Erklären des Gedächtnisses aus neurologischer Sicht 

Modul 11. Visuelle und auditive Funktionen für Lesen, Sprechen, Sprachen und Lernen  

  • Kennenlernen der Merkmale und der Entwicklung der Sehorgane 
  • Erkennen, Beurteilen und Intervenieren im Klassenzimmer bei Schülern mit Sehbehinderung 
  • Erlangen der Fähigkeit, an der Verbesserung der visuellen Wahrnehmung zu arbeiten 
  • Kennen von Trainingsprogrammen für die Sehkraft und das Lesen 
  • Studieren der sakkadischen Modelle 
  • Entwickeln der Eigenschaften und der Entwicklung der Hörorgane 
  • Lernen über Risikofaktoren 
  • Erkennen von Möglichkeiten zur Ermittlung, Bewertung und Intervention im Klassenzimmer bei Schülern mit Hörschädigung 
  • Erwerben der Fähigkeit, auf die Verbesserung des Gehörs hinzuarbeiten 
  • Kennen der psychobiologischen Aspekte von Hörverlust 
  • Entwickeln der notwendigen Fähigkeiten zur Durchführung von Lehrplananpassungen in diesem Bereich 
  • Untersuchen aller Auswirkungen von Seh- und Hörproblemen auf das Erlernen von Lesen und Schreiben 

Modul 12. Motorische Fähigkeiten, Lateralität und Schreiben 

  • Eingehendes Untersuchen der Beziehung zwischen Lernen und neurologischer Entwicklung im Bildungsbereich
  • Untersuchen von Aspekten der groben und feinen psychomotorischen Fähigkeiten
  • Verstehen der Beziehung zwischen motorischen Fähigkeiten und der Psyche und ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung
  • Untersuchen der Lateralität in Bezug auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten
  • Erarbeiten der verschiedenen Evolutionsstufen in den Entwicklungsstadien der Lateralität
  • Kennen der verschiedenen motorischen Störungen unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkungen auf das Lernen
  • Entschlüsseln aller Aspekte, die mit dem Prozess des Leseerwerbs zusammenhängen
  • Lernen, wie man bei möglichen Lernschwierigkeiten im Klassenzimmer eingreift: Dysgraphie, Dyskalkulie, Dyslexie
  • Entwickeln von Interventionsmodellen für Prävention, Entwicklung und Lernschwierigkeiten im schulischen Umfeld
  • Entwickeln von Kommunikations- und Beziehungsfähigkeiten mit Eltern und Familien

Modul 13. Intervention bei Hochbegabung  

  • Kennen des Modells der integrierten Diagnose und seiner Phasen  
  • Kennen der Komorbiditäten, die in der Regel mit dem Spektrum der Hochbegabung einhergehen  
  • Unterscheiden zwischen Manifestationen oder Symptomen, die mit einer Hochbegabung zusammenhängen könnten, und Symptomen, die mit dem Vorliegen von Störungen zusammenhängen könnten  
  • Organisieren der Entscheidungsfindung auf der Grundlage der Erstdiagnose  
  • Vorschlagen konkreter Aktionslinien für pädagogische Interventionen  
  • Analysieren der vorgeschlagenen Interventionslinien auf familiärer und persönlicher Ebene anhand von praktischen Fällen und Bewertung ihrer Auswirkungen 

Modul 14. Multiple Intelligenzen, Kreativität, Talent und hohe Fähigkeiten 

  • Erlernen aller Aspekte im Zusammenhang mit der Theorie der multiplen Intelligenzen und ihrer Bewertung  
  • Vermitteln der neuropsychologischen Grundlagen der Kreativität und ihrer Entwicklung im pädagogischen Kontext  
  • Kennen der Möglichkeiten, im Bereich der Hochbegabung zu arbeiten  

Modul 15. Dyslexie, Dyskalkulie und Hyperaktivität 

  • Erwerben der nötigen Kenntnisse, um Fälle von Dyskalkulie, Dyskalkulie und Hyperaktivität zu erkennen und im Klassenzimmer zu intervenieren  
  • Verstehen der Häufigkeit von Komorbidität in diesem Zusammenhang  
  • Kennen der Möglichkeiten der Neurotechnologie bei Dyslexie, ADHS und Dyskalkulie  

Modul 16. Neurolinguistische Prozesse, Schwierigkeiten und Interventionsprogramme 

  • Entwickeln der neurobiologischen Aspekte bei der Sprachentwicklung  
  • Untersuchen der neuropsychologischen Grundlagen der Sprache und der Möglichkeiten, sie zu bearbeiten und zu entwickeln  
  • Analysieren der Prozesse des Sprachverständnisses, der Laute und des Leseverständnisses 
  • Analysieren von Sprach- und Alphabetisierungsstörungen  
  • Lernen, wie man Sprachschwierigkeiten beurteilt, diagnostiziert und interveniert  

Modul 17. Gedächtnisprozesse, Fähigkeiten und IKT  

  • Erforschen und Vertiefen der Eigenschaften und der Funktionsweise von Gedächtnisprozessen in Bezug auf die Gesamtentwicklung des Menschen im spezifischen Bereich des Lernens

Modul 18. Methodik der Forschung I 

  • Verstehen der Forschungsmethodik und ihrer verschiedenen Ansätze
  • Entwickeln einer vollständigen Forschungsmethode, von der Wahl des Themas bis zum Vorschlag und der Ausarbeitung der Forschungsmethode
  • Lernen, quantitative Forschung und die Analyse der Ergebnisse durchzuführen

Modul 19. Methodik der Forschung II 

  • Erlernen der deskriptiven Statistik 
  • Erlernen der Entwicklung eines Hypothesentests und seiner Interpretation 
  • Studieren der Korrelations- und Gruppenvergleichsstatistiken und in der Lage sein, diese in der Forschung einzusetzen
##IMAGE##

Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihr Ziel zu erreichen, und zwar durch ein einzigartiges Fortbildungsprogramm, das eine unvergleichliche Erfahrung für Ihr berufliches Wachstum darstellt“

Weiterbildender Masterstudiengang in Klinische Neuropsychologie und Neuropädagogik

Die neurologischen Studien haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, die es Fachleuten in verschiedenen Bereichen ermöglichen, ihre Grundlagen in ihre eigenen Disziplinen zu integrieren. Im Falle der Psychologie und der Pädagogik ist das Wissen um die Funktionsweise des Gehirns nicht nur notwendig, um ihre Forschungsprozesse zu verbessern, sondern auch, um bei den Methoden zur Unterstützung der Patienten voranzukommen, die sie anbieten können. Aus diesem Grund haben wir an der TECH Technologischen Universität den Weiterbildenden Masterstudiengang in Klinische Neuropsychologie und Neuropädagogik entwickelt, ein Programm, das die wichtigsten Konzepte und Themen dieser aufstrebenden Wissenschaften umfassend und auf dem neuesten Stand behandelt. Auf diese Weise werden Sie in der Lage sein, ein höheres Niveau an Wissen in diesem Bereich zu erreichen und qualitativ hochwertige Interventionen durchzuführen, die Ihre Fähigkeiten hervorheben und Sie zu einem Maßstab machen werden.

Spezialisieren Sie sich auf Klinische Neuropsychologie und Neuropädagogik

Unser weiterbildender Masterstudiengang zeichnet sich durch ein innovatives Programm mit einzigartigen Methoden aus, das sich auf das Online-Lernen und die Begleitung von Experten auf diesem Gebiet konzentriert. Er ist eine neuartige, umfassende und effektive Möglichkeit, sich auf die berufliche Praxis der Neuropädagogik und Neuropsychologie zu spezialisieren. Sie werden die globale Funktionsweise des Gehirns und die Art und Weise, wie bestimmte biochemische Faktoren seine Aktivität beeinflussen, eingehend studieren. Sie werden in der Lage sein, die häufigsten neurologischen Störungen zu verstehen, zu erkennen und auf sie zu reagieren und Programme zu entwickeln, die als Hilfsmittel zur Verbesserung der Lernprozesse und der Leistung Ihrer Patienten dienen. An der größten Fakultät für Psychologie finden Sie die Werkzeuge, die Sie brauchen, um ein höheres Wissensniveau zu erreichen und in all Ihren beruflichen Zielen voranzukommen.