Präsentation

Dank dieses Universitätskurses in Umgang mit Schülern mit Audiovisuellen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf das Lernen werden Sie über alle Neuerungen und Aktualisierungen in diesem Bereich auf dem Laufenden sein“ 

##IMAGE##

Die Arbeit eines Psychologen ist für den Prozess der Entwicklung, Behandlung und Verbesserung eines Patienten mit sensorischen Schwierigkeiten unerlässlich. Dieser Umgang bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Aus diesem Grund sind Psychologen mit vertieften und fortgeschrittenen Kenntnissen in diesem Bereich unverzichtbar. 

Daher hat TECH einen Universitätskurs in Umgang mit Schülern mit Audiovisuellen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf das Lernen entwickelt, um Studenten mit qualitativ hochwertigen Kompetenzen auszustatten, mit denen sie ihre Arbeit so effizient wie möglich ausführen können. Und zwar durch das vertiefte Studium von Themen wie Nervensystem, Bedeutung des visuellen Systems, Sehbehinderung, Hörwahrnehmung oder Erkrankungen des äußeren, mittleren und inneren Ohrs.

Und das alles in einem 100%igen Online-Modus, der den Studenten die Freiheit gibt, ihre alltäglichen Verpflichtungen mit der Durchführung dieses Programms zu verbinden. Mit der vollständigen Bereitstellung von theoretischen und praktischen Inhalten ist dies eine einzigartige Gelegenheit auf dem akademischen Markt. 

In 12 Wochen haben Sie die Fähigkeiten, die Sie brauchen, um der erfolgreiche Psychologe zu werden, der Sie schon immer sein wollten“ 

Dieser Universitätskurs in Umgang mit Schülern mit Audiovisuellen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf das Lernen enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten im Umgang mit Schülern mit audiovisuellen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf das Lernen vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Nehmen Sie an einem einzigartigen Programm im Bereich der Psychologie teil und erfüllen Sie die höchsten Erwartungen“  

Der Lehrkörper des Programms besteht aus Fachkräften des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Sie haben 24 Stunden am Tag Zugriff auf die multimediale Bibliothek und können Ihr erworbenes Wissen mit einer Vielzahl von praktischen Aktivitäten testen"

##IMAGE##

Dieses Programm ermöglicht es Ihnen, Krankheiten des Auges und des Ohres schnell und präzise zu erforschen"

Lehrplan

Struktur und Inhalt dieses Programms wurden von führenden Fachkräften entwickelt, die zum Team der Experten von TECH gehören. Es wurde ein umfassender und aktueller Studiengang mit umfangreichen Multimedia-Materialien, aktuellen Informationen und den neuesten Lehrmitteln geschaffen. 

##IMAGE##

Ein Lehrplan, der darauf abzielt, Psychologen die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie benötigen, um in einem so wichtigen Bereich erfolgreich zu sein“ 

Modul 1. Krankheiten des Auges

1.1 . Begriff und Definition des Auges und seiner Krankheiten

1.1.1. Einführung in das Nervensystem
1.1.2. Definition des Auges und seiner Funktion 
1.1.3. Teile des Auges 
1.1.4. Beschreibung des visuellen Prozesses 
1.1.5. Bildgestaltung 
1.1.6. Normales Sehen und binokulares Sehen 
1.1.7. Visuelle Wahrnehmung 
1.1.8. Die Bedeutung des visuellen Systems 
1.1.9. Definition von Augenkrankheiten 
1.1.10. Neuro-Ophthalmologie

1.2 . Klassifizierung von Augenkrankheiten

1.2.1. Angeborene Krankheiten 
1.2.2. Syndrome mit okulärer Beeinträchtigung 
1.2.3. Farbenblindheit 
1.2.4. Infektionserreger 
1.2.5. Krankheiten im Zusammenhang mit refraktiven Fehlern 
1.2.6. Erkrankungen der Neuroanatomie des Auges (Hornhaut, Netzhaut und Sehnerv) 
1.2.7. Amblyopie 
1.2.8. Strabismus 
1.2.9. Sehbehinderung 
1.2.10. Augentrauma

1.3. Neurologische Grundlagen von Entwicklung und Lernen

1.3.1. Pyramide der menschlichen Entwicklung 
1.3.2. Phasen der Entwicklung 
1.3.3. Stufen der Entwicklung 
1.3.4. Die Position der sensorischen Ebene in der Entwicklungspyramide und ihre Bedeutung 
1.3.5. Allgemeiner Überblick über die Neuroentwicklung 
1.3.6. Sensorische und wahrnehmungsbezogene Neuroentwicklung im Säuglingsalter 
1.3.7. Entwicklung der frühen Empfindungen 
1.3.8. Entwicklung der Farbwahrnehmung 
1.3.9. Entwicklung der Wahrnehmungsorganisation 
1.3.10. Wahrnehmung von Bewegung

1.4.  Zwischenfälle in den Entwicklungsstadien

1.4.1. Risikofaktoren in den Entwicklungsstadien 
1.4.2. Entwicklung des visuellen Systems bei der Geburt 
1.4.3. Entwicklung der Sinnessysteme in der Kindheit 
1.4.4. Implikationen für die visuelle Aufmerksamkeit 
1.4.5. Implikationen für das visuelle Gedächtnis 
1.4.6. Auswirkungen auf die Lesekompetenz 
1.4.7. Der Einfluss des Sehens auf das visuomotorische System und seine Entwicklung 
1.4.8. Vorkommnisse bei der Entwicklung von Fähigkeiten im Lesenlernen 
1.4.9. Vorkommnisse bei der Entwicklung des Schreibens im Lernprozess 
1.4.10. Andere Vorfälle

1.5 Multiprofessionelle Koordinierung

1.5.1. Lehrkraft mit Spezialisierung in Heilpädagogik für Lehrkräfte 
1.5.2. Lehrkraft mit Spezialisierung auf Hören und Sprache 
1.5.3. Sonderpädagogische Betreuer während der Schulzeit 
1.5.4. Pädagogen 
1.5.5. Lehrkräfte zur Unterstützung des Lehrplans 
1.5.6. Taubblinde Vermittler 
1.5.7. Sozialpädagogen 
1.5.8. Teams für Bildungsberatung 
1.5.9. Spezialisierte Teams für Bildungsberatung 
1.5.10. Abteilungen für Beratung 
1.5.11. Medizinische Fachkräfte, die für die Erkennung von Augenkrankheiten zuständig sind

1.6 Dokumentation und Organisation nach den Bedürfnissen des Schülers

1.6.1. Psychopädagogische Bewertung 
1.6.2. Neuropsychopädagogischer Bericht 
1.6.3. Ophthalmologische Berichte 
1.6.4. Krankheitsspezifische medizinische Dokumentation 
1.6.5. Weiterverfolgung der Erkrankung 
1.6.6. Dokumentation in der Schule 
1.6.7. Soziale Dienste 
1.6.8. Soziale Organisation 
1.6.9. Organisation des Zentrums 
1.6.10. Organisation des Klassenzimmers 
1.6.11. Organisation der Familie

1.7.  Pädagogische Intervention je nach Entwicklungsstufe

1.7.1. Anpassungen auf Schulebene 
1.7.2. Anpassungen im Klassenzimmer 
1.7.3. Anpassungen auf individueller Ebene 
1.7.4. IT-Ausrüstung 
1.7.5. Frühkindliche pädagogische Intervention 
1.7.6. Pädagogische Intervention in der zweiten Kindheit 
1.7.7. Erzieherische Intervention während der Reifezeit 
1.7.8. Intervention zur Förderung der visuellen Fähigkeiten 
1.7.9. Pädagogische Intervention zur Förderung des Lese- und Schreibprozesses 
1.7.10. Intervention bei der Familie

1.8 . Angepasste Werkzeuge und Materialien

1.8.1. Tools für die Arbeit mit Studenten mit Sehbehinderung 
1.8.2. Werkzeuge für die Arbeit mit Schülern mit Sehbehinderung 
1.8.3. Individuell angepasste Materialien 
1.8.4. An die Gruppe angepasste Materialien 
1.8.5. Programme für visuelle Fähigkeiten 
1.8.6. Anpassung von Lehrplanelementen 
1.8.7. Anpassung der Gemeinschaftsräume 
1.8.8. Typhlotechnologie 
1.8.9. Technische visuelle Hilfsmittel 
1.8.10. Programme zur visuellen Stimulation

1.9. Sozio-kommunale Intervention von Schulen

1.9.1. Konzept der sozio-kommunalen Intervention 
1.9.2. Beschulung von Schülern 
1.9.3. Sozialisierung des Kindes 
1.9.4. Außerschulische Ausflüge 
1.9.5. Das familiäre Umfeld 
1.9.6. Beziehung zwischen Familie und Schule 
1.9.7. Beziehungen unter Gleichaltrigen 
1.9.8. Freizeit und freie Zeit 
1.9.9. Berufliche Ausbildung 
1.9.10. Eingliederung in die Gesellschaft

1.10. Krankheitseinschätzung und -prognose

1.10.1. Anzeichen für Sehprobleme 
1.10.2. Beobachtung der Einstellung des Schülers 
1.10.3. Ophthalmologische Untersuchung 
1.10.4. Psychopädagogische Bewertung 
1.10.5. Bewertung des Grades der Anpassung an die Sehbehinderung 
1.10.6. Beeinträchtigungen in Verbindung mit einer Sehstörung 
1.10.7. Analyse des Zusammenlebens mit der Familie 
1.10.8. Test zur Beurteilung des funktionalen Sehvermögens des Schülers 
1.10.9. Programme und Skalen zur visuellen Stimulation 
1.10.10. Visuelle Rehabilitation

Modul 2. Krankheiten des Ohrs

2.1. Begriff und Definition des Ohrs und seiner Krankheiten

2.1.1. Einführung in das Nervensystem 
2.1.2. Definition des Ohrs und seiner Funktion 
2.1.3. Teile des Ohrs 
2.1.4. Allgemeine neuroanatomische Grundlagen des Ohrs 
2.1.5. Entwicklung des auditorischen Systems 
2.1.6. Das Gleichgewichtssystem 
2.1.7. Beschreibung des auditorischen Prozesses 
2.1.8. Hörwahrnehmung 
2.1.9. Die Bedeutung des Gehörs 
2.1.10. Definition von Ohrenkrankheiten

2.2. Klassifizierung von Ohrenkrankheiten

2.2.1. Angeborene Krankheiten 
2.2.2. Infektionserreger 
2.2.3. Krankheiten des äußeren Ohrs 
2.2.4. Erkrankungen des Mittelohrs 
2.2.5. Erkrankungen des Innenohrs 
2.2.6. Klassifizierung von Hörverlust 
2.2.7. Psychobiologische Aspekte von Hörverlust 
2.2.8. Trauma des Ohrs

2.3. Neurologische Grundlagen von Entwicklung und Lernen

2.3.1. Pyramide der menschlichen Entwicklung 
2.3.2. Phasen der Entwicklung 
2.3.3. Stufen der Entwicklung 
2.3.4. Die Position der sensorischen Ebene in der Entwicklungspyramide und ihre Bedeutung 
2.3.5. Allgemeiner Überblick über die Neuroentwicklung 
2.3.6. Sensorische und wahrnehmungsbezogene Neuroentwicklung im Säuglingsalter 
2.3.7. Entwicklung der auditiven Verarbeitung im Zusammenhang mit der Sprache 
2.3.8. Soziale Entwicklung

2.4. Zwischenfälle in den Entwicklungsstadien

2.4.1. Risikofaktoren in den Entwicklungsstadien 
2.4.2. Entwicklung des auditorischen Systems bei der Geburt 
2.4.3. Entwicklung der Sinnessysteme in der Kindheit 
2.4.4. Einfluss des Gehörs auf die Entwicklung des Gleichgewichts in den frühen Phasen des Lernens 
2.4.5. Kommunikationsschwierigkeiten 
2.4.6. Schwierigkeiten bei der motorischen Koordination 
2.4.7. Einflüsse auf die Aufmerksamkeit 
2.4.8. Funktionelle Konsequenzen 
2.4.9. Auswirkungen auf die Lesekompetenz 
2.4.10. Emotionale Folgen

2.5. Multiprofessionelle Koordinierung

2.5.1. Lehrkraft mit Spezialisierung in Heilpädagogik für Lehrkräfte 
2.5.2. Lehrkraft mit Spezialisierung auf Hören und Sprache 
2.5.3. Sonderpädagogische Betreuer während der Schulzeit 
2.5.4. Pädagogen 
2.5.5. Lehrkräfte zur Unterstützung des Lehrplans 
2.5.6. Fachkraft für Gebärdensprache 
2.5.7. Taubblinde Vermittler 
2.5.8. Sozialpädagogen 
2.5.9. Teams für Bildungsberatung 
2.5.10. Spezialisierte Teams für Bildungsberatung 
2.5.11. Abteilungen für Beratung 
2.5.12. Medizinische Fachkräfte, die für die Erkennung von Augenkrankheiten zuständig sind

2.6. Dokumentation und Organisation je nach den Bedürfnissen des Schülers

2.6.1. Psychopädagogische Bewertung 
2.6.2. Neuropsychopädagogischer Bericht 
2.6.3. Medizinische Berichte 
2.6.4. Audiometrien 
2.6.5. Akumetrie 
2.6.6. Tympanometrie 
2.6.7. Überschwellige Tests 
2.6.8. Stapediusreflex 
2.6.9. Dokumentation in der Schule 
2.6.10. Organisation des Zentrums 
2.6.11. Organisation des Klassenzimmers 
2.6.12. Soziale und familiäre Organisation

2.7. Pädagogische Intervention je nach Entwicklungsstufe

2.7.1. Anpassungen auf Schulebene 
2.7.2. Anpassungen im Klassenzimmer 
2.7.3. Anpassungen auf individueller Ebene 
2.7.4. Sprachtherapeutische Intervention in den Entwicklungsphasen 
2.7.5. Frühkindliche pädagogische Intervention 
2.7.6. Pädagogische Intervention in der zweiten Kindheit 
2.7.7. Erzieherische Intervention während der Reifezeit 
2.7.8. Alternative und unterstützende Kommunikationssysteme 
2.7.9. Intervention zur Stimulierung der Hörfähigkeit 
2.7.10. Pädagogische Intervention zur Verbesserung der Sprachkenntnisse 
2.7.11. Intervention bei der Familie

2.8. Angepasste Werkzeuge und Materialien

2.8.1. Tools für die Arbeit mit Studenten mit Sehbehinderung 
2.8.2. Werkzeuge für die Arbeit mit Schülern mit Sehbehinderung 
2.8.3. Individuell angepasste Materialien 
2.8.4. An die Gruppe angepasste Materialien 
2.8.5. Programme für auditive Fähigkeiten 
2.8.6. Anpassung der Gemeinschaftsräume 
2.8.7. Anpassung von Lehrplanelementen 
2.8.8. Einfluss von IKT 
2.8.9. Hörgeräte 
2.8.10. Programme zur auditive Stimulation

2.9. Sozio-kommunale Intervention von Schulen

2.9.1. Konzept der sozio-kommunalen Intervention 
2.9.2. Beschulung von Schülern 
2.9.3. Einschulung des Schülers 
2.9.4. Sozialisierung des Kindes 
2.9.5. Außerschulische Ausflüge 
2.9.6. Das familiäre Umfeld 
2.9.7. Beziehung zwischen Familie und Schule 
2.9.8. Beziehungen unter Gleichaltrigen 
2.9.9. Freizeit und freie Zeit 
2.9.10. Berufliche Ausbildung 
2.9.11. Eingliederung in die Gesellschaft

2.10. Krankheitseinschätzung und -prognose

2.10.1. Anzeichen für Hörprobleme 
2.10.2. Subjektive Hörtests 
2.10.3. Objektive Hörtests 
2.10.4. Psychopädagogische Bewertung 
2.10.5. Beurteilung durch den HNO-Arzt 
2.10.6. Die Rolle des Audiologen 
2.10.7. Beurteilung durch den Sprachtherapeuten 
2.10.8. Die Rolle der sozialen Dienste 
2.10.9. Analyse des Zusammenlebens in der Familie 
2.10.10. Behandlungen

##IMAGE##

Schreiben Sie sich jetzt ein und erreichen Sie dank TECH den beruflichen Erfolg, den Sie schon immer verdient und gewünscht haben“  

Universitätskurs in Umgang mit Schülern mit Audiovisuellen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf das Lernen

An der TECH Technologischen Universität präsentieren wir unseren Universitätskurs in Umgang mit Schülern mit Audiovisuellen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf das Lernen, der speziell für Psychologen entwickelt wurde, die an einer umfassenden Betreuung von Schülern mit Seh- und Hörproblemen interessiert sind. Online-Unterricht ist die perfekte Lösung, um von überall und zu jeder Zeit auf diesen Universitätskurs zuzugreifen. Über unsere virtuelle Plattform haben Sie Zugang zu hochwertigen Inhalten, interaktiven Ressourcen und die Möglichkeit, mit professionellen Universitätsexperten im Bereich der integrativen Bildung zu interagieren. In diesem Universitätskurs werden wir uns eingehend mit den häufigsten audiovisuellen Beeinträchtigungen befassen und damit, wie sie den Lernprozess von Schülern beeinflussen. Sie werden spezielle Strategien und Techniken erlernen, um die Bedürfnisse dieser Schüler zu beurteilen und auf sie einzugehen, ihre Eingliederung zu fördern und ihr akademisches Potenzial zu maximieren.

Bei TECH finden Sie die besten Inhalte auf dem Markt

Der Umgang mit Schülern mit ASS erfordert einen multidisziplinären Ansatz, und als Psychologe werden Sie eine Schlüsselrolle bei der Früherkennung von Schwierigkeiten, der Intervention und der notwendigen emotionalen Unterstützung spielen. Dieser Universitätskurs vermittelt Ihnen die Instrumente und Kenntnisse, die Sie benötigen, um das Leben dieser Schüler zu verbessern. Nach Abschluss des Universitätskurses in Umgang mit Schülern mit Audiovisuellen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf das Lernen werden Sie darauf vorbereitet sein, in Schulen, Bildungszentren und Kliniken zu arbeiten und eng mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten, um die Inklusion zu fördern und allen Studenten eine qualitativ hochwertige Bildung zu bieten. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, sich auf den Umgang mit Schülern mit Sehbehinderungen zu spezialisieren. Schreiben Sie sich in unseren Universitätskurs ein und werden Sie zu einem Vorbild in der inklusiven Bildung. Treten Sie der TECH Technologischen Universität bei und erweitern Sie Ihren beruflichen Horizont im Bereich der pädagogischen Psychologie.