Präsentation

Die wichtigsten Fortschritte in diesem Bereich in einer spezifischen Fortbildung für Psychologen“

##IMAGE##

Diese umfassende Aktualisierung ist eine Antwort auf den zunehmenden Bedarf an Spezialisierung im Bereich der Sonderpädagogik in Schulen. Die internationalen Regelungen der für die ganzheitliche Entwicklung von Menschen mit Behinderungen und insbesondere von Kindern mit Schwierigkeiten in der Schule zuständigen Stellen haben ein neues Modell der pädagogischen Arbeit gefördert. Dieser Ansatz stellt einen großen Fortschritt gegenüber dem veralteten Segregationssystem dar, das bisher vorherrschte, und zielt auf eine Aufmerksamkeitsfähigkeit ab, die eine realistischere und effektivere Integration ermöglicht. 

Um diese Ziele zu erreichen, wird dieser Universitätskurs durch das Wissen führen, das eine Intervention in der Heilpädagogik erfordert. Von der Betrachtung der Kommunikation mit den Familien oder Erziehungsberechtigten als Dreh- und Angelpunkt jeder Intervention bis hin zur Planung und Entwicklung von Interventionsprozessen. 

All diese Prozesse müssen in einer realen und möglichen Anpassung an die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers in einer völlig individuellen Weise verwirklicht werden. Zu diesem Zweck wird im Rahmen eines intensiven und umfassenden Studiums aufgezeigt, wie pädagogische Anpassungen unter Verwendung der innovativsten Werkzeuge und materiellen Ressourcen ausgearbeitet werden können, um einen Prozess zu schaffen, der es den Studenten ermöglicht, ihr Lernen wirklich zu steigern, indem ihre optimalen Möglichkeiten zur Bewältigung der einzelnen Lernbereiche berücksichtigt werden. 

Alle diese Arbeitsfähigkeiten, die der Student erwerben wird, werden unweigerlich durch Kenntnisse der Grundlagen der Psychologie in diesem Bereich und der Ansätze der Erziehungswissenschaften und der Neurologie unterstützt. Darüber hinaus werden Sie lernen, Berichte und Veröffentlichungen in diesem Bereich zu interpretieren und als Instrumente für die berufliche Weiterentwicklung zu nutzen. 

Lernen Sie, wie Sie mit Schülern mit Störungen des Bewegungsapparats und des Nervensystems arbeiten und fördern Sie ihre Entwicklung mit den Fähigkeiten eines der kompetentesten Fachleute des Sektors“

Dieser Universitätskurs in Störungen der Motorik, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Nervensystems für Psychologen enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von klinischen Fällen, die von Experten vorgestellt werden  
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt wissenschaftliche und gesundheitsbezogene Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen
  • Neue Entwicklungen im Umgang mit Schülern mit audiovisuellen Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen auf das Lernen 
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Ikonographie der klinischen und diagnostischen Bildgebung 
  • Ein interaktives, auf Algorithmen basierendes Lernsystem für die Entscheidungsfindung in klinischen Szenarien
  • Mit besonderem Schwerpunkt auf evidenzbasierter Medizin und Forschungsmethoden bei der Behandlung von Schülern mit audiovisuellen Erkrankungen
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Bieten Sie Ihren Schülern mit motorischen Störungen die umfassendste Unterstützung mit einem Programm, das Sie auf ein neues professionelles Niveau bringt" 

Zu den Lehrkräften gehören Fachleute, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Studiengangs basiert auf problemorientiertem Lernen, bei dem der Pädagoge versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des Studiums auftreten. Dabei wird der Pädagoge von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das den nötigen Kontext und die praktische Sichtweise liefert. 

Erwerben Sie die reale Arbeitsfähigkeit eines Spezialisten und bieten Sie Ihrem Bildungszentrum Qualitätsarbeit und Entwicklung in diesem Bereich von grundlegendem Interesse"

##IMAGE##

Lernen Sie einfach, intensiv und flexibel mit der Qualität der bestbewerteten Lehrmodelle in der Online-Lehrlandschaft"

Lehrplan

Die Inhalte dieser kompletten Weiterbildung wurden von den kompetentesten Fachleuten in diesem Bereich entwickelt, wobei in jeder Phase der Weiterbildung ein hohes Qualitätskriterium angelegt wurde. Zu diesem Zweck wurden die relevantesten und vollständigsten Themen ausgewählt, mit den neuesten und interessantesten Aktualisierungen.  

##IMAGE##

Ein sehr komplettes Studienprogramm, das Ihnen ein effizientes und schnelles Studium ermöglicht, das sich mit Ihrem persönlichen und beruflichen Leben vereinbaren lässt"

Modul 1. Neurologische Entwicklungsstörungen: Motorische Störungen/ Erkrankungen des Bewegungsapparats/ Erkrankungen des Bindegewebssystems

1.1. Konzept und Definition von motorischen Störungen/ Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Bindegewebssystems

1.1.1. Definition des Bewegungsapparats
1.1.2. Funktionen des Bewegungsapparats
1.1.3. Bedeutung des Bewegungsapparats
1.1.4. Entwicklung des Bewegungsapparats
1.1.5. Störungen des Bewegungsapparats
1.1.6. Definition des Muskel-Skelett-Apparats
1.1.7. Funktionen des Muskel-Skelett-Apparats
1.1.8. Bedeutung des Muskel-Skelett-Apparats
1.1.9. Entwicklung des Bewegungsapparats
1.1.10. Erkrankungen des Bewegungsapparats
1.1.11. Definition des Bindegewebssystems
1.1.12. Funktionen des Bindegewebssystems 
1.1.13. Die Bedeutung des Bindegewebssystems 
1.1.14. Entwicklung des Bindegewebssystems
1.1.15. Störungen des Bindegewebssystems 

1.2. Klassifizierung motorischer Störungen/ Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Bindegewebssystems 

1.2.1. Beziehung zwischen den DSM-5- und ICD 10-Klassifikationen von motorischen Störungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparats und des Bindegewebssystems 
1.2.2. DSM-5-Klassifizierung 
1.2.3. Nicht in DSM-5 enthaltene Störungen
1.2.4. ICD-10 Klassifizierung
1.2.5. Nicht in ICD-10 enthaltene Störungen 
1.2.6. Notwendigkeit eines Konsenses zwischen den beiden Klassifizierungen 
1.2.7. Gemeinsame Störungen zwischen DSM-5 und ICD-10
1.2.8. Unterschiede in der Klassifizierung zwischen DSM-5 und ICD-10 
1.2.9. Beiträge der Unterschieden zwischen den Klassifikationen DSM-5 und ICD-10 für die Arbeit des Lehrers, der sich auf Heilpädagogik spezialisiert hat 
1.2.10. Beiträge der Gemeinsamkeiten zwischen den Klassifikationen von DSM-5 und ICD-10 für die Arbeit des Lehrers, der sich auf Heilpädagogik spezialisiert hat

1.3. Inzidenzen in Entwicklungsstadien

1.3.1. Definition und Konzept der Stufen der motorischen Entwicklung
1.3.2. Definition und Konzept der Entwicklungsstadien des Bewegungsapparats und des Bindegewebssystems
1.3.3. Die Etappen müssen vereinheitlicht werden
1.3.4. Meilensteine der Entwicklung
1.3.5. Auswirkungen auf den Embryo und den Fötus: Konsequenzen 
1.3.6. Zwischenfälle im ersten Lebensjahr: Konsequenzen 
1.3.7. Zwischenfälle im proximal-distal Gesetz: Konsequenzen
1.3.8. Zwischenfälle im Cephalo-Caudal-Gesetz: Konsequenzen 
1.3.9. Zwischenfälle in der Bewegung: Konsequenzen
1.3.10. Andere Vorfälle

1.4. Multiprofessionelle Koordinierung 

1.4.1. Definition der multiprofessionellen Koordination 
1.4.2. Der Bedarf an multiprofessioneller Koordination 
1.4.3. Die Familie als Dreh- und Angelpunkt in der multiprofessionellen Koordinierung 
1.4.5. Diagnose der Störung
1.4.6. Fachkräfte im Bildungszentrum: Koordination 
1.4.7. Intervention des Physiotherapeuten innerhalb und außerhalb des Schulzentrums 
1.4.8. Intervention des Orthopädietechnikers innerhalb und außerhalb der Schule 
1.4.9. Fachkräfte außerhalb der Schule: Koordination
1.4.10. Koordination zwischen Fachleuten innerhalb und außerhalb der Schule 
1.4.11. Der Fachlehrer für Heilpädagogik als Bindeglied zwischen den Berufsgruppen

1.5. Dokumentation und Organisation je nach den Bedürfnissen des Schülers

1.5.1. Diagnostische Dokumentation der Störung
1.5.2. Überprüfung und Nachverfolgung der Störung
1.5.3. Dokumentation des Physiotherapeuten
1.5.4. Überprüfung und Nachverfolgung der Störung durch den Physiotherapeuten 
1.5.5. Dokumentation für Orthopädietechniker
1.5.6. Überprüfung und Nachverfolgung der Störung durch den Orthopädietechniker 
1.5.7. Dokumentation in der Schule 
1.5.8. Psychopädagogische Beurteilung, um die Bedürfnisse des Schülers im Klassenzimmer zu ermitteln
1.5.9. Ausarbeitung des Dokuments zur individuellen Anpassung des Lehrplans
1.5.10. Nachbereitung des Dokuments zur Anpassung der einzelnen Lehrpläne 

1.6. Pädagogische Intervention je nach Entwicklungsstufe

1.6.1. Meilensteine der Entwicklung für pädagogische Interventionen 
1.6.2. Diagnose: Frühe Stimulation
1.6.3. Pädagogische Intervention zur Förderung der Kopfunterstützung 
1.6.4. Pädagogische Intervention zur Förderung der Rumpfunterstützung 
1.6.5. Pädagogische Intervention zur Unterstützung des aufrechten Stehens 
1.6.6. Pädagogische Intervention zur Förderung des proximal-distalen Gesetzes
1.6.7. Pädagogische Intervention zur Förderung der Unterstützung des Kiefergelenks 
1.6.8. Bildungsintervention zur Förderung des Gehens
1.6.9. Pädagogische Intervention zur Verbesserung von Hypotonie 
1.6.10. Pädagogische Intervention zur Verbesserung von Hypertonie 

1.7. Individuell angepasste Werkzeuge und Materialien

1.7.1. Konzept der Schulaktivitäten
1.7.2. Der Bedarf an vorbereitenden Aktivitäten für Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen
1.7.3. Der Bedarf an abschließenden Aktivitäten für Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen 
1.7.4. Anpassung des Klassenzimmers
1.7.5. Anpassung der Schule 
1.7.6. Materialien für die Tischarbeit 
1.7.7. Materialien, um sich in der Schule zu bewegen 
1.7.8. Materialien für die Freizeitgestaltung in der Schule
1.7.9. Materialien zum Essen und zur Toilette in der Schule 
1.7.10. Andere Materialien

1.8. Kollektiv angepasste Werkzeuge und Materialien 

1.8.1. Konzept der kollektiven Werkzeuge und Materialien: Notwendigkeit für die Integration von Schülern
1.8.2. Klassifizierung von Werkzeugen und Materialien je nach Umgebung 
1.8.3. Klassifizierung von Werkzeugen und Materialien je nach Verwendung
1.8.4. Materialien für den Unterricht
1.8.5. Materialien für die Schule 
1.8.6. Materialien für Pausenplätze
1.8.7. Materialien für Ess- und Toilettenbereiche
1.8.8. Informationen und Schilder für den allgemeinen Gebrauch im Zentrum
1.8.9. Anpassung von Gemeinschaftsräumen und Räumen für die Nutzung durch alle: Rampen und Aufzüge
1.8.10. Andere Werkzeuge und Materialien

1.9. Sozio-kommunale Intervention von Schulen

1.9.1. Konzept der sozio-kommunalen Intervention 
1.9.2. Rechtfertigung der sozio-kommunalen Intervention für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
1.9.3. Koordinierte Intervention in der Schule durch alle pädagogischen Fachkräfte
1.9.4. Koordinierte schulinterne Intervention durch nicht unterrichtendes Personal 
1.9.5. Koordinierte Intervention mit Familien im Klassenzimmer
1.9.6. Intervention mit externen Ressourcen: außerschulische Ausflüge
1.9.7. Intervention mit externen kulturellen Ressourcen: Zoo oder Museen, unter anderem
1.9.8. Interventionen, die mit anderen Ressourcen in der unmittelbaren Umgebung koordiniert werden: Bibliothek oder städtisches Sportzentrum, unter anderem
1.9.9. Beantragung von sozio-kommunalen Mitteln: Stipendien und andere Hilfen
1.9.10. Andere sozio-kommunale Interventionen 

1.10. Bewertung und Prognose

1.10.1. Die erste Diagnose: Reaktion der Familien
1.10.2. Begleitung der Familie bei der Akzeptanz der Diagnose 
1.10.3. Informationen und Gespräche mit der Familie
1.10.4. Informationen und Gespräche mit den Schülern mit Förderbedarf 
1.10.5. Intervention der Schule bei der Bewertung: die Rolle des Lehrers mit dem Schwerpunkt Heilpädagogik
1.10.6. Multiprofessioneller Einsatz bei der Bewertung
1.10.7. Gemeinsame Maßnahmen zur Erreichung der besten Prognose
1.10.8. Zeitplan der multiprofessionellen Intervention 
1.10.9. Überprüfung und Nachbereitung der Intervention: Bewertung
1.10.10. Vorschläge zur Verbesserung der multiprofessionellen Intervention

##IMAGE##

Die von diesen Fachleuten ausgearbeiteten didaktischen Materialien dieses Studiengangs haben vollständig auf Ihre Berufserfahrung anwendbare Inhalte"

Universitätskurs in Störungen der Motorik, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Nervensystems für Psychologen

Mit dem Universitätskurs in Störungen der Motorik, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Nervensystems für Psychologen der TECH Technologischen Universität erwerben Sie das notwendige Wissen, um Patienten in diesem Bereich wirksam zu unterstützen. Im Universitätskurs in Störungen der Motorik, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Nervensystems für Psychologen befassen Sie sich mit der Erforschung von Pathologien im Zusammenhang mit dem motorischen System und dem Nervensystem, ihren Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten und den wirksamsten psychologischen Interventionen, um diese zu behandeln. Sie werden neuromotorische Störungen wie die Parkinson-Krankheit und Dystonie sowie Erkrankungen des Bewegungsapparats wie Fibromyalgie und Arthritis aus psychologischer Sicht kennen lernen. Mit dem erworbenen Wissen sind Sie in der Lage, Menschen, die mit diesen gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert sind, emotional zu unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihr Wohlbefinden zu steigern. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, interdisziplinär mit anderen Gesundheitsfachkräften bei der umfassenden Betreuung von Patienten zusammenzuarbeiten.

Studieren Sie an einer der besten Universitäten der Welt

Unser akademisches Programm wird online unterrichtet, so dass Sie von überall und jederzeit auf die Inhalte zugreifen können. An der TECH Technologischen Universität wissen wir, wie wichtig Flexibilität ist. Deshalb haben wir einen Kurs entwickelt, der sich an Ihren Zeitplan und Ihre Bedürfnisse anpasst, ohne geografische oder zeitliche Einschränkungen. Erweitern Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten und heben Sie sich im Bereich der Psychologie ab mit diesem Universitätskurs in Motorischen Störungen, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Nervensystems für Psychologen der TECH Technologischen Universität. Nutzen Sie die Vorteile der Online-Modalität und eignen Sie sich das notwendige Wissen an, um Ihre Patienten umfassend zu betreuen. Schreiben Sie sich jetzt ein und werden Sie Spezialist für motorische Störungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats aus psychologischer Sicht!