Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Psychologie der Welt"
Präsentation
In diesem Universitätskurs, der zu 100% online stattfindet, werden Sie Prozesse der Bildungsinnovation leiten und dabei aktive Methoden einsetzen, um einen positiven Wandel in der Organisationskultur von Einrichtungen zu fördern“

Nach Angaben der International Coach Federation erzielen 85% der Einrichtungen, die Programme für Pädagogisches Coaching und Aktive Methoden einführen, signifikante Verbesserungen bei der Motivation und den akademischen Leistungen der Studenten. Diese Hilfsmittel erhöhen auch das Engagement der Studenten um 30% und fördern das autonome und kollaborative Lernen. Vor diesem Hintergrund müssen Psychologen diese Instrumente in ihre tägliche Praxis integrieren, um ihre Interventionen in der Bildung zu optimieren und so das Wohlbefinden und den akademischen Erfolg des Einzelnen zu fördern.
Um sie bei dieser Aufgabe zu unterstützen, führt TECH einen revolutionären Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Aktive Methoden ein. Der Lehrplan wird sich umfassend mit Themen befassen, die von der Fortbildung von Überzeugungen oder neurologischen Lernebenen bis hin zu persönlichen Werten reichen. Darüber hinaus werden die Unterrichtsmaterialien eine Vielzahl von anspruchsvollen aktiven Methoden wie projektbasiertes Lernen oder ereignisbasiertes Lernen behandeln. Dadurch erwerben die Spezialisten fortgeschrittene Fähigkeiten, um Coaching-Programme zu erstellen, die an die besonderen Bedürfnisse verschiedener Bildungsumgebungen angepasst sind und die ganzheitliche Entwicklung der Schüler fördern. Darüber hinaus wird ein renommierter internationaler Gastdirektor eine fundierte Masterclass geben.
Andererseits unterstreicht die Methodik dieses Studiengangs den innovativen Charakter. TECH bietet eine 100%ige Online-Bildungsumgebung, die auf die Bedürfnisse vielbeschäftigter Psychologen zugeschnitten ist, die ihre Karriere vorantreiben wollen. Daher können sie ihre Zeit- und Prüfungspläne individuell planen. Bei der Fortbildung kommt auch das innovative Relearning-System zum Einsatz, das auf der Wiederholung von Schlüsselkonzepten basiert, um das Wissen zu festigen und das Lernen zu erleichtern. Die Mischung aus Flexibilität und einem soliden pädagogischen Ansatz macht es also durchaus realisierbar.
Ein angesehener internationaler Gastdirektor wird eine exklusive Masterclass anbieten, um die neuesten Entwicklungen im Bereich des pädagogischen Coachings und der aktiven Methoden zu erläutern“
Dieser Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Aktive Methoden enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für pädagogisches Coaching vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Er enthält praktische Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie werden Ihr Verständnis des Lerntransferprozesses vertiefen, was Sie befähigen wird, Interventionsstrategien zu entwickeln, die den Schülern die Fähigkeiten vermitteln, ihre akademischen Leistungen zu verbessern!"
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Möchten Sie das Beste aus der aktiven projektbasierten Lernmethodik herausholen? Erreichen Sie es mit diesem Universitätsabschluss in nur 12 Wochen"

Mit dem von TECH verwendeten Relearning-System werden Sie die langen Stunden des Lernens und Auswendiglernens reduzieren"
Lehrplan
Dieser Lehrplan wurde anhand echter Experten im Bereich Pädagogisches Coaching und Aktive Methoden erstellt. Der Studiengang wird sich mit Fragen befassen, die von der Fortbildung über die neurologischen Ebenen des Lernens bis hin zu den Werten reichen. Außerdem werden die wichtigsten aktiven Methoden wie projektbasiertes Lernen und ereignisbasiertes Lernen behandelt. Auf diese Weise werden die Studenten fortgeschrittene Kompetenzen entwickeln, um Coaching-Programme zu entwerfen, die an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Bildungskontexte angepasst sind und so die ganzheitliche Entwicklung der Studenten fördern.

Beherrschen Sie ausgefeilte aktive Methoden wie das umgekehrte Klassenzimmer und fördern Sie sowohl das partizipative als auch das autonome Lernen“
Modul 1. Überzeugungen, Werte und Identität
1.1. Art der Überzeugungen
1.1.1. Konzepte über Überzeugungen
1.1.2. Merkmale eines Glaubens
1.1.3. Bildung von Überzeugungen
1.1.4. Verhaltensweisen und Überzeugungen
1.1.5. Begrenzende Überzeugungen
1.1.6. Ermächtigende Überzeugungen
1.1.7. Ursprung der einschränkenden Überzeugungen
1.2. Umgang mit Glaubensänderungen
1.2.1. Die Vergangenheit heilen
1.2.2. Grundlagen der Bewältigung von Glaubensänderungen
1.2.3. Robert Dilts
1.2.4. Morty Lefkoe
1.2.5. „The Word”, Byron Katie
1.3. Mentalität für Wandel und Innovation
1.3.1. Starre Denkweise
1.3.2. Wachstumsdenken
1.3.3. Vergleich zwischen starrer und wachsender Denkweise
1.3.4. Einstellung zu Veränderung und Innovation
1.3.5. Trägheitszone
1.3.6. Lernzone
1.4. Coaching und Veränderung
1.4.1. Der Goldene Kreis von Simon Sinek
1.4.2. Neurologische Ebenen der Veränderung und des Lernens
1.4.2.1. Umgebung
1.4.2.2. Verhalten
1.4.2.3. Fassungsvermögen
1.4.2.4. Werte und Überzeugungen
1.4.2.5. Identität
1.4.2.6. Transpersonalität
Modul 2. Aktive Methoden und Innovation
2.1. Aktive Methoden
2.1.1. Was sind aktive Methoden?
2.1.2. Schlüssel für eine methodische Entwicklung auf der Grundlage der Tätigkeit der Studenten
2.1.3. Beziehung zwischen Lernen und aktiven Methoden
2.1.4. Geschichte der aktiven Methoden
2.1.4.1. Von Sokrates bis Pestalozzi
2.1.4.2. Dewey
2.1.4.3. Institutionen, die aktive Methoden fördern
2.1.4.3.1. Die freie Bildungseinrichtung
2.1.4.3.2. Die neue Schule
2.1.4.3.3. Die republikanische Einheitsschule
2.2. Projektbasiertes Lernen, Probleme und Herausforderungen
2.2.1. Reisegefährten. Zusammenarbeit zwischen Dozenten
2.2.2. Phasen der PBL-Gestaltung
2.2.2.1. Aufgaben, Aktivitäten und Übungen
2.2.2.2. Reiche Sozialisierung
2.2.2.3. Forschungsaufgaben
2.2.3. Phasen der PBL-Entwicklung
2.2.3.1. Die Theorien von Benjamin Bloom
2.2.3.2. Blooms Taxonomie
2.2.3.3. Blooms revidierte Taxonomie
2.2.3.4. Bloomsche Pyramide
2.2.3.5. Die Theorie von David A. Kolb: Erfahrungsbasiertes Lernen
2.2.3.6. Kolb'scher Kreis
2.2.4. Das Endprodukt
2.2.4.1. Arten von Endprodukten
2.2.5. Bewertung in PBL
2.2.5.1. Bewertungstechniken und -instrumente
2.2.5.2. Beobachtung
2.2.5.3. Leistung
2.2.5.4. Fragen
2.2.6. Praktische Beispiele. PBL-Projekte
2.3. Denkbasiertes Lernen
2.3.1. Grundlegende Prinzipien
2.3.1.1. Warum, wie und wo kann man das Denken verbessern?
2.3.1.2. Organisatoren des Gedankens 2
2.3.1.3. Einbindung in den akademischen Lehrplan
2.3.1.4. Aufmerksamkeit für Fähigkeiten, Prozesse und Dispositionen
2.3.1.5. Wie wichtig es ist, explizit zu sein
2.3.1.6. Beachtung der Metakognition
2.3.1.7. Übertragung des Gelernten
2.3.1.8. Aufbau eines integrierten Programms
2.3.1.9. Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Personalentwicklung
2.3.2. Denken lehren. TBL
2.3.2.1. Gemeinsame Erstellung von Thinking Maps
2.3.2.2. Fähigkeiten des Denkens
2.3.2.3. Metakognition
2.3.2.4. Konstruktives Denken
2.4. Ereignisbasiertes Lernen
2.4.1. Annäherung an das Konzept
2.4.2. Basis und Grundlagen
2.4.3. Die Pädagogik der Nachhal

Der Schwerpunkt auf realen Fallstudien und klinischen Fällen, die Sie analysieren können, wird Ihnen bei der Kontextualisierung des gesamten Programms enorm helfen. Schreiben Sie sich jetzt ein!”
Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Aktive Methoden
Die Umgestaltung des Bildungsumfelds erfordert die Einführung aktiver Methoden, die ein sinnvolleres Lernen fördern. In diesem Zusammenhang präsentiert die TECH Technologische Universität den Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Aktive Methoden, ein Programm, das darauf abzielt, Fachleute auf den Einsatz von Werkzeugen vorzubereiten, die sowohl die akademischen Leistungen als auch die persönliche Entwicklung der Studenten optimieren. Dieser Lehrgang, der in Online-Unterricht abgehalten wird, bietet den Studenten die Flexibilität, sich das Wissen in ihrem eigenen Tempo anzueignen, ohne dass die pädagogische Qualität darunter leidet. Das Programm kombiniert pädagogisches Coaching mit den fortschrittlichsten aktiven Methoden, wie projektbasiertes Lernen und kooperatives Lernen. Diese Techniken haben sich bei der Förderung von Selbstständigkeit, Motivation und kritischem Denken als äußerst wirksam erwiesen - Eigenschaften, die im heutigen Bildungsumfeld unverzichtbar sind.
Verbessern Sie Ihre Zukunft mit diesem Online-Kurs
Bildungscoaching ermöglicht es Fachleuten, eine Schlüsselrolle bei der Anleitung und Begleitung von Schülern zu spielen, nicht nur in ihrem akademischen Prozess, sondern auch in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung. Durch Coaching-Strategien wird eine individuellere und wirksamere Unterstützung erreicht, die sich in besseren Leistungen und größerer Zufriedenheit der Studenten niederschlägt. Aktive Methoden ihrerseits verstärken diese Dynamik, indem sie den Schüler in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellen und seine ständige Beteiligung fördern. TECH, die sich auf Innovation und Qualität konzentriert, garantiert, dass die Kursinhalte den neuesten pädagogischen Trends entsprechen und von Fachleuten mit umfassender Erfahrung in pädagogischer Psychologie unterstützt werden. Nach Abschluss des Programms sind die Absolventen umfassend fortgebildet, um Coaching-Techniken und aktive Methoden in ihrem Bildungskontext einzusetzen, die Lernerfahrung ihrer Schüler zu verbessern und einen positiven Einfluss auf ihre Gesamtentwicklung zu erzielen. Dieser Kurs bietet eine unschätzbare Gelegenheit für Pädagogen, die an der Spitze des Wandels im Bildungsbereich stehen wollen. Nutzen Sie die Gelegenheit und schreiben Sie sich jetzt ein.