Präsentation

Sie erhalten Protokolle, Informationen und die aktuellsten Werkzeuge, um sich beruflich und fachlich im Bereich der Inklusion zu orientieren”

##IMAGE##
Dieser Universitätskurs ermöglicht es dem Psychologen, die wichtigsten Ressourcen und Werkzeuge zu erlernen, um eine Beratung im Bereich der Inklusion durchzuführen.

Die Fachkraft erwirbt neue Lehrkompetenzen und eine neue Perspektive für die Beratung. Die Ressourcen, die die Fachkräfte im Rahmen des Universitätskurs erwerben, werden es ihnen ermöglichen, mittel- und langfristig bessere Ergebnisse sowohl bei der Berufswahl als auch bei der Vorbereitung ihrer Schüler auf das Berufsleben zu erzielen.

Sowohl die vorgeschlagenen Aktivitäten als auch die innovativen Beratungsansätze, mit denen sie konfrontiert werden, werden es den Studenten ermöglichen, ihre beruflichen Kompetenzen und die Ergebnisse ihrer Abteilung im Integrationszentrum zu verbessern.

Diese Qualifizierung ermöglicht es ihnen in diesem Bereich, ihre Erfolgsfähigkeit zu steigern, was zu einer besseren Praxis und Leistung führt, die sich direkt auf die Beratung auswirkt, die sie mit ihrem integrativen Ansatz anbieten.

Dieses Programm wird Ihnen bei der Beratung von Schülern oder speziellen Patienten helfen, da Sie mehr über berufliche und professionelle Orientierung lernen”

Dieser Universitätskurs in Berufs- und Studienberatung zur Inklusion enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Entwicklung von mehr von 75 Fallstudien, die von Experten für Berufs- und Studienberatung zur Inklusion vorgestellt werden
  • Sein anschaulicher, schematischer und äußerst praktischer Inhalt liefert wissenschaftliche und praktische Informationen zu den Disziplinen, die für die berufliche Praxis unerlässlich sind
  • Neues über Berufs- und Studienberatung zur Inklusion
  • Mit praktischen Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
  • Interaktives Lernsystem auf der Grundlage von Algorithmen zur Entscheidungsfindung in den gestellten Situationen
  • Mit besonderem Schwerpunkt auf evidenzbasierten Methoden in den Bereichen Berufs- und Studienberatung zur Inklusion
  • Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung

Eine Weiterbildung, die von Fachleuten entwickelt wurde, die Sie zu Höchstleistungen anspornen und es Ihnen ermöglichen werden, neue Kompetenzen und Strategien auf fließende und effektive Weise zu erwerben”

Das Dozententeam besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der Berufs- und Studienberatung zur Inklusion, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten, die führenden Unternehmen und renommierten Universitäten angehören.

Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglicht, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Dabei wird sie durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet der Berufs- und Studienberatung zur Inklusion mit umfassender Lehrerfahrung entwickelt wurde.

Werden Sie zu einem wichtigen Instrument, um die integrative Gesellschaft der Zukunft zu fördern”

##IMAGE##

Steigern Sie mit diesem Universitätskurs Ihre Wettbewerbsfähigkeit und bringen Sie sich an die Spitze des Arbeitsmarktes”

Lehrplan

Die Struktur der Inhalte wurde von einem Team von Fachleuten aus den besten Bildungszentren und Universitäten entworfen, die sich der Relevanz der aktuellen Fortbildung bewusst sind, um in der Lage zu sein, in die Bildung und Begleitung von hochbegabten Schülern einzugreifen, und die sich der Qualität des Unterrichts durch neue Bildungstechnologien verpflichtet haben.

##IMAGE##

Ein kompletter Lehrplan, der Sie schrittweise und vollständig zum Erwerb der aktuellsten Kenntnisse der Berufs- und Studienberatung zur Inklusion führt”

Modul 1. Leitfaden für die Integration. Berufs- und Studienberatung zur Inklusion

1.1. Theoretischer Rahmen: Konzept der Vielfalt, Inklusion und integrativen Beratung

1.1.1. Von der Sonderpädagogik zur Diversitätsbetreuung
1.1.2. Von der Aufmerksamkeit für Vielfalt zur inklusiven Bildung
1.1.3. Aufmerksamkeit für l Vielfalt im Rahmen der Europäischen Union
1.1.4. Konzept der Vielfalt unter dem Gesichtspunkt der Beschäftigungsfähigkeit
1.1.5. Konzept der schulischen und beruflichen Eingliederung
1.1.6. Bildungsgesetzgebung in Spanien im Hinblick auf die schulische Inklusion
1.1.7. Inklusive Beratung, ein lebenslanger Prozess
1.1.8. Inklusive Beratung, Schule, Arbeit und Umwelt
1.1.9. Inklusive Beratung, differenzierte Bedürfnisse
1.1.10. Schlüssel zu umfassender Beratung

1.2. Wissen über verschiedene Diversitätsprofile für die Beratung

1.2.1. Die pädagogische Antwort auf die Vielfalt
1.2.2. Lehrplananpassungen für den Erwerb des Abschlusses der obligatorischen Mittelschule
1.2.3. Die Vielfalt der kognitiven, emotionalen und affektiven Prozesse kennen, die dem Lernen zugrunde liegen
1.2.4. Plan zur Förderung von Vielfalt und Integration im Bildungsbereich
1.2.5. Schüler mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung
1.2.6. Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung
1.2.7. Schüler mit Lernschwierigkeiten (Legasthenie, Dysorthographie usw.)
1.2.8. Schüler mit geistigen Behinderungen
1.2.9. Schüler mit psychischen Störungen
1.2.10. Schüler mit Sinnesbehinderungen

1.3. Funktionelle Vielfalt im Hinblick auf ihr Potenzial

1.3.1. Definition von funktioneller Vielfalt
1.3.2. Arten der funktionalen Vielfalt
1.3.3. Identität und intellektuelle Funktionsvielfalt
1.3.4. Inklusive Bildung und Hochschulbildung aus dem Blickwinkel von Schülern mit funktionaler Vielfalt
1.3.5. Sozio-berufliches Training für Schüler mit funktionaler Vielfalt
1.3.6. Die Rolle der Berufsausbildung bei der sozialen und beruflichen Eingliederung junger Menschen mit geistiger Behinderung
1.3.7. Indikatoren zur Identifizierung der Potenziale von Menschen mit funktionaler Vielfalt
1.3.8. Die berufliche Eingliederung von Menschen mit funktionaler Vielfalt
1.3.9. Berufsberatung für Schüler mit funktionaler Vielfalt in der Oberstufe
1.3.10. Berufsberatung für Schüler mit funktionaler Vielfalt an der Universität

1.4. Allgemeine Maßnahmen zur Berufsberatung für Schüler mit unterschiedlichen Schwierigkeiten: ADHS, ASS, Legasthenie usw

1.4.1. Berufsvorbereitende Maßnahmen
1.4.2. Berufliche Entscheidung und Engagement
1.4.3. Berufliche Entscheidungsprozesse
1.4.4. Schwierigkeit und Druck
1.4.5. Berufsberatung
1.4.6. Marktkenntnisse
1.4.7. Strategien zur Entscheidungsfindung
1.4.8. Erleichterung des Selbstbewusstseins und der Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen
1.4.9. Bereitstellung von Informationen für Lernende und Familien
1.4.10. Persönliche Interessen fördern

1.5. Tools für integrative Beratung

1.5.1. Wie kann man Menschen mit Lernschwierigkeiten betreuen?
1.5.2. Berufsberatung für Menschen mit besonderem pädagogischen Förderbedarf (ASS, ADHS, Legasthenie usw.)
1.5.3. Berufsberatung für Menschen mit intellektueller Funktionsvielfalt
1.5.4. Berufsberatung für Menschen mit sensorischer Funktionsvielfalt
1.5.5. Berufsberatung für Menschen in sozial schwachen Verhältnissen
1.5.6. Berufsberatung für Menschen mit psychischen Störungen
1.5.7. Lehrplanentwicklung unter Berücksichtigung der Vielfalt
1.5.8. Das Vorstellungsgespräch für Menschen mit funktionaler Vielfalt
1.5.9. Berufsfelder
1.5.10. Bildungsangebot und Bildungs- und Berufswege unter Berücksichtigung der Vielfalt

1.6. Bildungs- und Berufswege zur Orientierung für Menschen mit Schwierigkeiten

1.6.1. Bildungs- und Berufsberatungswege für Menschen mit Schwierigkeiten
1.6.2. Programme zur Verbesserung von Lernen und Leistung
1.6.3. Verstärkungsprogramme im 4. Jahr der Mittelschule
1.6.4. Berufliche Grundausbildung
1.6.5. Berufliche Grundausbildung in der Sonderpädagogik
1.6.6. Berufliche Qualifizierungsprogramme
1.6.7. Jugendgarantie-Programme
1.6.8. Berufstraining für Menschen mit funktionaler Vielfalt
1.6.9. Besonderes Beschäftigungszentrum
1.6.10. Berufliches Zentrum

1.7.  Berufsorientierungsprogramm für Vielfalt in der Mittelstufe

1.7.1.  Bedarfsanalyse
1.7.2. Gründe für das Programm
1.7.3. Ziele des Programms
1.7.4. Inhalt des Programms
1.7.5. Methodik des Programms
1.7.6. Programm-Ressourcen
1.7.7. Zeitplan des Programms
1.7.8. Bewertung des Programms
1.7.9. Durchführung des Programms
1.7.10. Programm-Synthese

1.8. Programm zur Arbeitssuche: Personalisierte Beschäftigung für Menschen mit funktionaler Vielfalt

1.8.1. Konzept der personalisierten Beschäftigung
1.8.2. Personalisierte Beschäftigung, die Entwicklung der Beschäftigung mit Unterstützung
1.8.3. Arbeitsmarkt
1.8.4. Beratung und Ressourcen für die Arbeitssuche
1.8.5. Beschäftigung im Internet
1.8.6. Job-Fähigkeiten
1.8.7. Soziale Fähigkeiten
1.8.8. Planungsfähigkeiten
1.8.9. Besondere Beschäftigungszentren
1.8.10. Die Rolle der Unternehmen

1.9. Berufliche Ausbildungswege zur Berücksichtigung von Vielfalt

1.9.1. Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderungen
1.9.2. Berufliche Ausbildung für Beschäftigung
1.9.3. Workshops zur Beschäftigung
1.9.4. Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt
1.9.5. Befähigung von Menschen mit Behinderungen für den Arbeitsmarkt
1.9.6. Berufliche Integrationsdienste
1.9.7. Ausbildung vor der Einstellung
1.9.8. Kontinuierliche Weiterbildung
1.9.9. Berufliche Fernausbildung
1.9.10. Öffentliche Arbeitsverwaltungen, die der Vielfalt Rechnung tragen

1.10. Fallstudien. Fallstudie: Berufsberatungsprogramm für einen Schüler mit ADHS und/oder ASS

1.10.1. Schüler mit ASS
1.10.2. Pädagogische Erfahrung
1.10.3. Akademische Beratung
1.10.4. Berufliche Beratung
1.10.5. Integration in den Arbeitsmarkt
1.10.6. Berufliche Bildung und Weiterbildung
1.10.7. Schüler mit ADHS
1.10.8. Pädagogische Erfahrung
1.10.9. Akademische Beratung
1.10.10. Berufliche Beratung
1.10.11. Integration in den Arbeitsmarkt
1.10.12. Berufliche Bildung und Weiterbildung

##IMAGE##

Der Studienplan wurde mit Blick auf die Effektivität des Unterrichts entwickelt: damit Sie schneller, anregender und dauerhafter lernen”

Universitätskurs in Berufs- und Studienberatung zur Inklusion

Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz ist ein ungelöstes Problem in der heutigen Gesellschaft. Der Mangel an Möglichkeiten und Ressourcen für die Aus- und Weiterbildung dieser Menschen sowie das fehlende gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung der Inklusion führen dazu, dass die Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderungen höher ist. In diesem Zusammenhang wird die Berufsberatung zur Inklusion zu einem grundlegenden Instrument, um die Beschäftigungssituation dieser Menschen zu verbessern. Mit diesem Universitätskurs erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, die für eine adäquate Berufs- und Studienorientierung erforderlich sind, die an die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Menschen mit Behinderung angepasst ist.

Spezialisieren Sie sich auf die Berufs- und Studienberatung für Menschen mit funktionaler Vielfalt

Im Rahmen des Universitätskurs in Berufs- und Studienberatung zur Inklusion werden Sie sich mit der Bedeutung der beruflichen Inklusion befassen und Strategien und Techniken zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen beherrschen. Darüber hinaus erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Trends und Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie Instrumente für die Entscheidungsfindung und die Entwicklung von emotionalen Fähigkeiten und Kompetenzen für die Beschäftigung. Dieses Programm wurde von einem Team renommierter Experten entwickelt und verfügt über eine hochwertige Online-Methodik, die theoretischen Unterricht, klinische Fallanalysen und Videotechniken für ein umfassendes und effektives Lernen kombiniert.