Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Psychologie der Welt"
Präsentation
Aktualisieren Sie Ihr Wissen über Psychosoziale Maßnahmen bei Psychotischen Störungen durch dieses vollständige Programm, das Ihnen die besten didaktischen Materialien mit echten klinischen Fällen bietet“
![##IMAGE##](https://cdn.techtitute.com/techtitute/cursos/00728718/recursos/contenidos/xsmall/universitatsexperte-psychosoziale-massnahmen-psychotischen-storungen.jpg.webp)
Durch therapeutische Ansätze, die sowohl emotionale Unterstützung als auch die Fähigkeit zur Bewältigung der praktischen Herausforderungen des Alltags integrieren, fördern psychosoziale Maßnahmen die Genesung und das ganzheitliche Wohlbefinden des Einzelnen. Durch die Bereitstellung von Instrumenten zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen, der Autonomie und des Selbstwertgefühls trägt diese Form der Intervention nicht nur zur Bewältigung der psychotischen Symptome bei, sondern stärkt auch die Widerstandsfähigkeit und verbessert die Lebensqualität der Menschen, die an psychotischen Störungen leiden.
So entstand dieser Universitätsexperte, der die Intervention anhand der relevantesten Modelle angeht und sich auf die Identifizierung und Beherrschung der klinischen und prognostischen Aspekte von Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen konzentriert. Darüber hinaus wird der Psychologe darin fortgebildet, spezifische pharmakologische Interventionen für diese Störungen anzuwenden und den richtigen Zeitpunkt für die Einbeziehung anderer Fachkräfte in den therapeutischen Prozess zu bestimmen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird die psychosoziale Intervention bei psychotischen Störungen sein, wobei die Bedeutung der Unterscheidung zwischen signifikanten Problemen und der natürlichen Entwicklung im familiären Kontext hervorgehoben wird. Es werden auch Fähigkeiten entwickelt, um die mit diesen Störungen verbundene systemische Psychopathologie zu bewältigen, was ein tieferes Verständnis der familiären und sozialen Dynamik ermöglicht, die den Krankheitsverlauf beeinflussen kann.
Auf diese Weise hat TECH einen Lehrplan entwickelt, der zu 100% online und völlig flexibel ist und sich an die individuellen Bedürfnisse der Fachkräfte anpassen lässt. Dazu benötigen sie lediglich ein elektronisches Gerät mit Internetanschluss, um überall und jederzeit auf alle Inhalte zugreifen zu können. Hinzu kommt die Anwendung der revolutionären Relearning-Methode, die in der Wiederholung von wichtigen Konzepten besteht, um eine optimale und organische Aufnahme des Wissens zu ermöglichen.
Darüber hinaus werden angesehene internationale Gastdirektoren Masterclasses abhalten, in denen den Studenten fortgeschrittene klinische Fähigkeiten vermittelt werden.
Renommierte internationale Gastdirektoren werden exklusive Masterclasses zu den innovativsten Techniken für die Behandlung von Patienten mit psychotischen Störungen anbieten“
Dieser Universitätsexperte in Psychosoziale Maßnahmen bei Psychotischen Störungen enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für psychosoziale Maßnahmen bei psychotischen Störungen vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie werden Psychosoziale Maßnahmen bei Psychotischen Störungen anwenden, um psychotische Symptome zu reduzieren, das soziale und berufliche Funktionieren zu verbessern und die Fähigkeiten zur Stress- und Angstbewältigung zu stärken“
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Sie werden sich mit Überwachungsmodellen befassen, die Veränderungen bei stressbedingten Pathologien und chronischen psychischen Zuständen widerspiegeln und praktische Instrumente für die Überwachung bereitstellen"
![##IMAGE##](https://cdn.techtitute.com/techtitute/cursos/00728718/recursos/contenidos/xsmall/studienschwerpunkt-psychosoziale-massnahmen-psychotischen-storungen.jpg.webp)
Sie werden sich auf Mutationen und neue Krankheitsformen bei Persönlichkeitsstörungen konzentrieren und so eine solide Grundlage für einen umfassenden Ansatz bei diesen Fällen schaffen"
Lehrplan
Der Universitätsexperte in Psychosoziale Maßnahmen bei Psychotischen Störungen wird Inhalte behandeln, die Psychologen das nötige Rüstzeug für das Verständnis, die Beurteilung und die wirksame Behandlung dieser Störungen vermitteln. Daher wird dieses Programm wichtige Aspekte wie ein gründliches Verständnis der mit diesen Störungen verbundenen Psychopathologie, die frühzeitige Erkennung von Symptomen und Anzeichen sowie die Anwendung evidenzbasierter psychosozialer Interventionen umfassen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Betroffenen sowie mit ihrer Familie und ihrem sozialen Umfeld zur Förderung von Genesung, Autonomie und Integration in die Gemeinschaft angesprochen.
![##IMAGE##](https://cdn.techtitute.com/techtitute/cursos/00728718/recursos/contenidos/xsmall/studie-psychosoziale-massnahmen-psychotischen-storungen.jpg.webp)
Sie werden Präventionsstrategien entwickeln, Stress bewältigen und langfristige Nachuntersuchungen durchführen, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit psychotischen Störungen zu verbessern“
Modul 1. Intervention bei Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen anhand der wichtigsten Modelle
1.1.Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen
1.2.Kognitive Therapie bei Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen
1.3.Rationale Emotionale Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen
1.4.Stressinokulationstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen
1.5.Beck's kognitive Therapie bei Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen
1.6.Lektion in kognitiven Videotherapien
1.7.Humanistische Therapien bei Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen
1.8.Gestalttherapie und psychodynamische Therapien bei Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen
1.9.Interpersonelle Therapie bei Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen
1.10. Lektion in humanistischen Videotherapien
1.11. Zeitlich begrenzte Psychotherapie (Eklektische Psychotherapie) bei Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen
1.12. Klinischer Fall
Modul 2. Psychosoziale Intervention bei psychotischen Störungen
2.1.Familienmediation
2.1.1. Vor der Mediation
2.1.2. Verhandlung
2.1.3. Mediation
2.1.3.1. Schlichtung
2.1.3.2. Reparatur
2.2.Der Begriff des Konflikts
2.2.1. Änderung der Einstellung zur Zusammenarbeit im Team
2.2.2. Die Einstellung verbessern
2.2.3. Die Leistung hervorheben
2.3.Arten von Konflikten
2.3.1. Die gegenseitige Anziehungskraft
2.3.2. Das gegenseitige Ausweichen
2.3.3. Anziehung und Ausweichen
2.4.Mediation, Schlichtung und neutrale Bewertung
2.4.1. Vermittler ist anwesend, hat aber keinen Einfluss
2.4.2. Schlichtung und Entscheidungsfindung durch Anhörung der Parteien
2.4.3. Neutrale Bewertung. Ziehen von Konsequenzen aus den gewonnenen Daten
2.5.Coaching und Psychologie
2.5.1. Gleichheiten
2.5.2. Unterschiede
2.5.3. Widersprüche
2.5.4. Intrusivität
2.6.Lernprozess beim Coaching
2.6.1. Bankrotterklärung
2.6.2. Die Masken fallen lassen
2.6.3. Uns selbst umgestalten
2.6.4. Sich auf die Aufgabe konzentrieren
2.7.Herausforderungen, die angenommen werden können
2.7.1. Locus der Kontrolle
2.7.2. Erwartungen
2.8.Konzentrierung auf die Aktivität
2.8.1. Zielgerichtete Techniken
2.8.2. Techniken der Gedankenkontrolle
2.9.Klare Ziele
2.9.1. Definieren, wo wir stehen
2.9.2. Definieren, wohin wir wollen
2.10. Rückkopplung in die Aktivität
2.10.1. Sich auf das Handeln konzentrieren und nicht auf das Vorausdenken
2.10.2. Kleine Erfolge verbalisieren
2.10.3. Flexibel sein und Frustration zulassen
2.11. An der Selbsttäuschung arbeiten
2.11.1. Wissen, dass wir uns selbst belügen
2.11.2. Wissen, dass wir die Realität verändern
2.11.3. Wissen, dass wir die Realität an unsere Überzeugungen anpassen
2.12. Management von Konflikten
2.12.1. Emotionales Management
2.12.2. Sagen was ich denke, aber von Gefühlen aus
2.13. Dialog mit Überzeugungen
2.13.1. Selbstdialog
2.13.2. Kognitive Umstrukturierung
2.14. Stressbewältigung
2.14.1. Atmungstechniken
2.14.2. Techniken zum Umgang mit Emotionen
2.14.3. Entspannungsmethoden
2.15. Emotionales Management
2.15.1. Erkennung von Emotionen
2.15.2. Erkennen der angemessenen Gefühle
2.15.3. Austausch einer Emotion gegen eine andere
2.16. Biologie der Stressreaktion
2.17. Biochemie von Stress
![##IMAGE##](https://cdn.techtitute.com/techtitute/cursos/00728718/recursos/contenidos/xsmall/ausbildung-psychosoziale-massnahmen-psychotischen-storungen.jpg.webp)
Sie werden sich mit Fragen der psychosozialen Rehabilitation, der Rückfallprävention, des Krisenmanagements und der Förderung einer langfristigen Genesung befassen, und zwar mit Hilfe einer umfangreichen Bibliothek von Multimedia-Ressourcen“
Universitätsexperte in Psychosoziale Maßnahmen bei Psychotischen Störungen
An der TECH Technologischen Universität stellen wir Ihnen unseren Universitätsexperten in Psychosoziale Maßnahmen bei Psychotischen Störungen vor, einen Aufbaustudiengang, der sich an Psychologen und Gesundheitsfachkräfte richtet, die spezielle Kenntnisse in der psychosozialen Intervention bei psychotischen Störungen erwerben möchten. Dieser Aufbaustudiengang wird in Form von Online-Kursen unterrichtet, so dass Sie die Flexibilität haben, von jedem Ort und zu jeder Zeit zu studieren. Dank der hochmodernen Technologie unserer Online-Plattform können Sie auf die Kursinhalte zugreifen, an interaktiven Aktivitäten teilnehmen und mit Experten auf dem Gebiet der Psychologie in Kontakt treten. Profitieren Sie von den Vorteilen des Online-Unterrichts und organisieren Sie Ihre Studienzeit entsprechend Ihren beruflichen und privaten Verpflichtungen. Wenn Sie sich für unseren Universitätsexperten entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, aktuelles Wissen über psychotische Störungen, ihre Merkmale und ihre Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu erwerben. Sie werden evidenzbasierte psychosoziale Interventionsstrategien und -techniken erlernen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Patienten wirksam zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Lernen Sie über psychotische Störungen an der besten Online-Universität
Unser Dozententeam besteht aus Fachleuten mit umfassender Erfahrung auf dem Gebiet der Psychologie und der psychischen Gesundheit. Sie werden Sie durch das Programm führen und Ihnen die Instrumente und das Wissen vermitteln, das Sie benötigen, um psychotische Störungen aus einer psychosozialen Perspektive zu verstehen und zu behandeln. Darüber hinaus bieten sie Ihnen persönliche Unterstützung und Feedback, damit Sie Ihre akademischen und beruflichen Ziele erreichen können. Nach Abschluss unseres Universitätsexperten werden Sie darauf vorbereitet sein, als hochqualifizierte Fachkraft für psychosoziale Interventionen bei psychotischen Störungen zu arbeiten. Sie werden in der Lage sein, in einer Vielzahl von Einrichtungen der psychischen Gesundheitsfürsorge zu arbeiten und mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten, um einen umfassenden und qualitativ hochwertigen Ansatz für Menschen zu bieten, die an diesen Störungen leiden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und das Leben von Menschen mit psychotischen Störungen zu verbessern. Schließen Sie sich noch heute TECH an!