Präsentation

Dieser Universitätsexperte informiert über die wichtigsten Aspekte von Hochbegabung und Gesundheit, die jeder Spezialist kennen sollte“ 

##IMAGE##

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrachtet eine Person als hochbegabt, wenn ihr IQ gleich oder höher als 130 ist. Heute hat sich das Konzept der Hochbegabung weiterentwickelt und bezieht sich nicht nur auf hohe akademische Leistungen oder einen hohen IQ, sondern vielmehr auf eine multidimensionale Bewertung, die auch andere Indikatoren wie Kreativität, Lernverhalten und Verhalten berücksichtigt. 

In diesem Sinne muss die Fachkraft, die sich mit hochbegabten Studenten befasst, mit dem aktuellsten Wissen über die Definition und Klassifizierung von Hochbegabung, die Modelle und Instrumente der psychopädagogischen Bewertung, die klinischen Aspekte und den Bildungsbedarf bei Hochbegabung ausgestattet sein, neben anderen wichtigen Aspekten, die im Lehrplan dieses Universitätsexperten behandelt werden. 

Ein akademisches Programm, das von den führenden Spezialisten auf diesem Gebiet entwickelt wurde und mit dem genauesten und aktuellsten Unterrichtsmaterial ausgestattet ist, das es dem Studenten ermöglicht, sich schrittweise und auf natürliche Weise seinem Ziel zu nähern. Dies ist dem modernen Studiensystem zu verdanken, das TECH für alle ihre Fortbildungen einsetzt. Es basiert auf Relearning und der Bequemlichkeit eines 100%igen Online-Systems, das dem Spezialisten die nötige Flexibilität bietet, sich in seinem eigenen Tempo zu aktualisieren.

Im Rahmen dieses Programms werden Sie die besten klinischen Instrumente für die Primärversorgung ermitteln“

Dieser Universitätsexperte in Hochbegabung und Gesundheit enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Hochbegabung und integrative Bildung für Psychologen vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen 
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden  
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Sie werden die Funktionsweise und die Kompetenzen von Bildungsberatungsteams und ihre Rolle bei der Berücksichtigung von Vielfalt und Hochbegabung verstehen“

Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.  

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.  

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

Sie werden sich eingehend mit den nichtpathologischen klinischen Aspekten von Hochbegabung befassen"

##IMAGE##

In einem 100%igen Online-Modus können Sie Ihren Hochschulabschluss in nur 6 Monaten und in Ihrem eigenen Tempo erlangen"

Lehrplan

Dieser Studiengang bietet das effektivste Studiensystem auf dem aktuellen Bildungsmarkt. Durch ein 100%iges Online-System und die Relearning-Methode kann der Student schrittweise und auf natürliche Weise zum Ziel gelangen. Es wird die unterschiedlichsten Multimedia-Ressourcen enthalten, darunter Videos, Zusammenfassungen, Kurzanleitungen, Bilder usw., die über eine bequeme, intuitive und sichere virtuelle Plattform verbreitet werden. Das bedeutet, dass alle Inhalte zu jeder Tageszeit konsultiert oder heruntergeladen werden können, um sie den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

##IMAGE##

Sie erhalten einen exklusiven Lehrplan mit 4 Modulen, die zu 100% online sind und die aktuellsten Themen zu Hochbegabung und Gesundheit enthalten“ 

Modul 1. Definition und Klassifizierung von Hochbegabung 

1.1. Definitionen von Hochbegabung 

1.1.1. Was verstehen wir unter hohen intellektuellen Fähigkeiten?   
1.1.2. Modelle zur Unterscheidung von Hochbegabungen  
1.1.3. Definition von Hochbegabung: zu berücksichtigende Grundsätze   
1.1.4. Variablen, die bei der Identifizierung von Hochbegabung eine Rolle spielen  
1.1.5. Risikofaktoren von Hochbegabung  
1.1.6. Definition der Vielfalt der Hochbegabung: Profile der Hochbegabung 

1.2. Spektrum der Hochbegabung 

1.2.1. Unterschiedliche Entwicklungsprofile 
1.2.2. Qualitative Grenzwerte 
1.2.3. Östlich der Gaußschen Glocke 
1.2.4. Die Kristallisation der Intelligenz

1.3. Intellektuelle Frühreife 

1.3.1. Merkmale der intellektuellen Frühreife 
1.3.2. Kommentierte Fallstudien aus der Praxis

1.4. Einfaches Talent 

1.4.1. Merkmale eines einfachen Talents 
1.4.2. Verbales Talent 
1.4.3. Mathematisches Talent 
1.4.4. Soziales Talent 
1.4.5. Motorisches Talent 
1.4.6. Musikalisches Talent 
1.4.7. Aktuelle Fallstudien zu verschiedenen Talenten

1.5. Zusammengesetztes Talent 

1.5.1. Akademisches Talent 
1.5.2. Künstlerisches Talent 
1.5.3. Tatsächliche Fallstudien über zusammengesetzte Talente

1.6. Hochbegabung

1.6.1. Differentialdiagnose

1.7. Merkmale der Hochbegabung 

1.7.1. Geschlecht und Entwicklungsvariablen 
1.7.2. Klinische Aspekte der Hochbegabung 
1.7.3. Doppelte Außergewöhnlichkeit 

1.8. Klinische Aspekte der Hochbegabung 

1.8.1. Einführung in Dyssynchronien  
1.8.2. Andere Störungen und Komorbiditäten 

1.9. Kognitive Lernstile 

1.9.1. Lernstile 
1.9.2. Quadrantenmodell des Gehirns 
1.9.3. Silvermans dimensionales Modell 
1.9.4. Modell des erfahrungsbasierten Lernens 
1.9.5. Modell der neurolinguistischen Programmierung 
1.9.6. Kognitive Lernstile 
1.9.7. Fragebögen und Bewertungsinstrumente 
1.9.8. Implikationen für die pädagogische Praxis 

Modul 2. Identifizierung von Hochbegabung

2.1. Einzel- und Gruppenerkennung: Instrumente 

2.1.1. Legislativer Teil 
2.1.2. Historischer Ansatz  
2.1.3. Individuelle und gruppenweise Erkennung von Hochbegabung 
2.1.4. Instrumente zur individuellen und gruppenweisen Erkennung von Hochbegabung 

2.2. Psychopädagogisches Bewertungsmodell 

2.2.1. Grundsätze der psychopädagogischen Beurteilung 
2.2.2. Validität und Zuverlässigkeit der Maßnahme 

2.3. Psychometrische Bewertungsinstrumente 

2.3.1. Kognitive Aspekte 
2.3.2. Leistungs- und Eignungstests 
2.3.3. Ergänzende Tests 

2.4. Qualitative Bewertungsinstrumente 

2.4.1. Persönlichkeitstests 
2.4.2. Motivationstests 
2.4.3. Verhaltenstests 
2.4.4. Selbstkonzept-Tests 
2.4.5. Anpassungs- und Sozialisationstests 
2.4.6. Projektive Tests 

2.5. Multidisziplinäre Bewertung und klinische Diagnose 

2.5.1. Beiträge von Erziehern und Lehrkräften 
2.5.2. Beiträge von psychopädagogischen Spezialisten 
2.5.3. Beiträge von Klinikern und Ärzten 
2.5.4. Asynchrone Neuroentwicklung 

2.6. Komorbiditäten 

2.6.1. Asperger-Syndrom 
2.6.2. Doppelte Außergewöhnlichkeit 
2.6.3. Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivitätsstörung 
2.6.4. Persönlichkeitsstörungen 
2.6.5. Essstörungen 
2.6.6. Lernschwierigkeiten 

2.7. Persönliche Behandlung 

2.7.1. Intervention mit Schülern  
2.7.2. Pädagogische Maßnahmen für hochbegabte Schüler 
2.7.3. Grundsätze und Leitlinien, die von den Lehrkräften zu berücksichtigen sind  
2.7.4. Tutorial-Aktion  
2.7.5. Überwachung und Bewertung der ergriffenen Maßnahmen 

2.8.  Reaktion auf die Nachfrage der Familie  

2.8.1. Die Familie als Sozialisationsinstanz  
2.8.2. Hochbegabung und Hauptmerkmale dieses Schülertyps 
2.8.3. Rolle der Eltern  
2.8.4. Familienmodelle und ihr Einfluss auf die Entwicklung von Hochbegabten 
2.8.5. Hauptanliegen der Familienmitglieder 
2.8.6. Mythen und Realitäten über Hochbegabung 
2.8.7. Strategie für Familien 

2.9. Leitfaden für die pädagogische Antwort 

2.9.1. Wichtige Änderungen in der Schule  
2.9.2. Pädagogische Antwort

Modul 3. Klinische Aspekte und Bildungsbedarf bei Hochbegabung

3.1. Klinische, nicht pathologische Aspekte 

3.1.1. Die Kriterien der Referenzhandbücher 
3.1.2. Multiprofessionelle Teams 

3.2. Biopsychosoziales Modell 

3.2.1. Biologische Grundlagen 
3.2.2. Psychologische Grundlagen 
3.2.3. Soziale Grundlagen 

3.3. Klinische Manifestationen von Hochbegabung 

3.3.1. Interne Dyssynchronie 
3.3.2. Externe Dyssynchronie 
3.3.3. Negativer Pygmalion-Effekt 
3.3.4. Syndrom der Identitätsdiffusion 
3.3.5. Übererregbarkeit 
3.3.6. Kognitive Funktionen und Kreativität 

3.4. Klinische Merkmale und ihre Erklärung auf der Grundlage von Hochbegabung  

3.4.1. Häufigste Symptome 
3.4.2. Erläuterung auf der Grundlage von Hochbegabung 
3.4.3. Häufigste diagnostische Verwechslungen 

3.5. Aus der Selbstwahrnehmung und dem kognitiven Profil abgeleitete Bedürfnisse  

3.5.1. Ich weiß, wie ich bin 
3.5.2. Ich weiß, wie ich mich verhalte 
3.5.3. Homogenität vs. Heterogenität 
3.5.4. Kapazität und Leistung  

3.6. Bedürfnisse, die sich aus dem Lehr-Lern-Prozess ergeben 

3.6.1. Definierter Stil 
3.6.2. Unbestimmter Stil 
3.6.3. Übermittlung von Informationen 
3.6.4. Methodische Flexibilität  

3.7. Bedürfnisse, die sich aus der Persönlichkeit und den Emotionen ergeben 

3.7.1. Persönlichkeits-Profil 
3.7.2. Extrempunkte  

3.8. Bedürfnisse, die sich aus Motivation und Emotionen ergeben 

3.8.1. Affektive Probleme 
3.8.2. Hypomotivierung  

3.9. Bedürfnisse, die sich aus Zusammenhängen ergeben 

3.9.1. Beziehung zu Gleichaltrigen 
3.9.2. Beziehungen zu anderen Gruppen

Modul 4. Hochbegabung und Gesundheit

4.1. Vorüberlegungen und Grundgedanken  

4.1.1. Besonderheiten bei der Verwaltung von Hochbegabung 
4.1.2. Bedürfnisse in der Primärversorgung 
4.1.3. Zielsetzung eines praktischen Leitfadens für die Pädiatrie 

4.3. Erkennung von Hochbegabungen im Gesundheitsbereich  

4.3.1. Indikatoren für die Erkennung 
4.3.2. Fragebögen und Hilfsmittel für den medizinischen Gebrauch 

4.4. Epidemiologie der Hochbegabung  

4.4.1. Statistische Bevölkerungsverteilung der Intelligenz 
4.4.2. Klinische Vielfalt und geografische Lage 
4.4.3. Kultur und Intelligenz 

4.5. Wissenschaftliche Kriterien und Standards für die Bewertung  

4.5.1. Psychometrische Kriterien 
4.5.2. Genetik und Endophänotypen  
4.5.3. Entwicklungskriterien 

4.6. Überweisung an integrierte Zentren für klinische Diagnostik (ICD) 

4.6.1. Wer sollte intervenieren?
4.6.2. Kriterien für die Überweisung 
4.6.3. Die integrierte klinische Diagnose 

4.7. Algorithmen und Indikatoren für die Entscheidungsfindung  

4.7.1. Sammlung von relevanten Daten 
4.7.2. Screening und Korrelationen 
4.7.3. Indikatoren und Anzeichen für die Diagnose 

4.8. Differentialdiagnose von Hochbegabung  

4.8.1. Proaktive Diagnose 
4.8.2. Komorbiditäten 

4.9. Umfassende Behandlung: Orientierungen aus der Perspektive des Gesundheitswesens  

4.9.1. Orientierungshilfen für die Gesundheit 
4.9.2. Leitfaden für Familien 
4.9.3. Richtlinien für Schulen 

4.10. Überwachung und Kontrollen 

4.10.1. Überwachung der Einhaltung der Ziele 
4.10.2. Bewertungen und Zusicherungen 

##IMAGE##

TECH bietet Ihnen die dynamischste und intuitivste Studienmethodik“ 

Universitätsexperte in Hochbegabung und Gesundheit

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Hochbegabung und ihre Beziehung zur Gesundheit mit unserem Programm Universitätsexperte in Hochbegabung und Gesundheit an der TECH Technologischen Universität. Nutzen Sie unseren Online-Unterricht, um sich Fachwissen darüber anzueignen, wie man auf die Bedürfnisse von Menschen mit hohen Fähigkeiten eingeht und ihr allgemeines Wohlbefinden fördert. Hochbegabte Menschen verfügen über ein außergewöhnliches intellektuelles Potenzial, stehen aber oft vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden. Als Spezialist auf diesem Gebiet werden Sie darauf vorbereitet sein, die Bedürfnisse dieser Menschen zu verstehen und auf sie einzugehen, um ihre körperliche, geistige und emotionale Gesundheit zu fördern. Unser Universitätsexperte in Hochbegabung und Gesundheit vermittelt Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um sich in diesem Bereich auszuzeichnen. Sie lernen die Merkmale und Profile von Menschen mit hohen Fähigkeiten kennen und erfahren, welchen Herausforderungen und Chancen sie in verschiedenen Lebensbereichen gegenüberstehen. Sie werden auch mit Strategien und Interventionen zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen mit hohen Fähigkeiten vertraut gemacht. Sie werden sich mit Themen wie Stressmanagement, Entwicklung sozialer Kompetenzen, emotionales Management und Burnout-Prävention befassen. Sie werden lernen, wie man Interventionen auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zuschneiden und personalisieren kann.

Die besten Vorteile der virtuellen Modalität, wir haben sie bei TECH

Wenn Sie sich für unsere Online-Unterrichtsangebote entscheiden, profitieren Sie von einer Reihe bedeutender Vorteile. Sie haben Zugang zu hochwertigem Lehrmaterial, das von Experten für Hochbegabung und Gesundheit unterrichtet wird. Unser Ansatz ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen anhand von Fallstudien und interaktiven Aktivitäten anzuwenden. Darüber hinaus haben Sie die Flexibilität, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und Ihr Lernen an Ihren Zeitplan und Ihre persönlichen Verpflichtungen anzupassen. Die TECH Technologische Universität ist stolz darauf, exzellente Programme anbieten zu können, die durch unseren Ruf als führende Institution in der Online-Ausbildung untermauert werden. Schließen Sie sich uns an und erwerben Sie das notwendige Wissen, um das ganzheitliche Wohlbefinden von Menschen mit hohen Fähigkeiten zu unterstützen und zu fördern und so zu ihrer Entwicklung und Lebensqualität beizutragen.