Präsentation

TECH bietet Ihnen mit diesem Universitätskurs eine einmalige Gelegenheit, sich zu 100% online über die neuesten Entwicklungen in der Krankenhauspharmakologie des Nervensystems zu informieren"

##IMAGE##

Die Erforschung des Nervensystems und die Vertiefung seiner Kenntnisse war eines der komplexesten Hindernisse, denen sich die Wissenschaft und insbesondere die Medizin stellen mussten. Die Epidemiologie vieler Krankheiten, von denen Menschen betroffen sind, ist immer noch unbekannt, was nicht nur die Arbeit der Angehörigen der Gesundheitsberufe erschwert, sondern auch die der Fachleute, die an ihrer Arbeit mitwirken, indem sie Alternativen für die Behandlung, z. B. Medikamente, anbieten. In den letzten Jahren wurden jedoch beträchtliche Fortschritte bei der Erforschung etablierter psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie, Migräne, verschiedenen Arten von Schlaganfällen und Hirnödemen erzielt, was die Entwicklung von Rezepturen ermöglichte, die den Patienten, die an diesen Krankheiten leiden, zu einer erheblichen Verbesserung ihrer Lebensqualität verhelfen.

Aus diesem Grund hat TECH ein komplettes Programm entwickelt, das sich auf die Krankenhauspharmakologie des Nervensystems konzentriert. Es handelt sich um eine Fortbildung, die als Leitfaden für Studenten dienen soll, die in diesem Bereich noch Nachholbedarf haben. In 300 Stunden mit den besten theoretischen, praktischen und zusätzlichen Inhalten wird der Spezialist in der Lage sein, sich mit den neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit den verschiedenen Krankheiten zu befassen und die neuesten Empfehlungen auf der Grundlage der klinischen Kriterien des Patienten zu analysieren, unabhängig davon, ob es sich um Erwachsene oder Kinder handelt.

Während der sechs Wochen des Programms hat der Spezialist Zugang zu einem virtuellen Campus, der zu 100% online ist und auf dem der gesamte Lehrplan von Anfang an zu finden ist. Darüber hinaus können alle Inhalte heruntergeladen werden, um sie bei Nachfragen oder nach Beendigung des Kurses einsehen zu können. Auf diese Weise garantiert TECH, dass er den Lehrplan nach seinen eigenen Möglichkeiten gestalten kann und die Hindernisse beseitigt, die es erschweren, das Studium mit der Tätigkeit im Krankenhaus zu verbinden.

Sie werden in der Lage sein, mit den neuesten Fortschritten bei der Behandlung von Epilepsie, Migräne und Myasthenia Gravis zu arbeiten, und zwar in 300 Stunden mit den besten theoretischen, praktischen und zusätzlichen Inhalten"

Dieser Universitätskurs in Krankenhauspharmakologie des Nervensystems enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten aus der Pharmazie, dem Krankenhausmanagement und anderen Bereichen vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Ein Universitätsabschluss, auf den Sie mit dem mobilen Gerät Ihrer Wahl jederzeit und überall zugreifen können, oder indem Sie die Materialien herunterladen, um sie offline zu konsultieren"

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Das Programm enthält verschiedene Abschnitte für die Anwendung von Arzneimitteln je nach Alter des Patienten, so dass Sie sich über die Eigenschaften jedes Medikaments auf dem Laufenden halten können"

##IMAGE##

Sie werden mit den neuesten neuropharmakologischen Empfehlungen arbeiten und mehrere Ressourcen nutzen, um Wissen dynamisch und effektiv einzubinden"

Lehrplan

TECH gehört zu den Vorreitern im Hochschulbereich, wenn es um den effektiven Einsatz der Relearning-Methode geht. Diese pädagogische Strategie besteht darin, die wichtigsten Konzepte während des gesamten Lehrplans zu wiederholen, ohne zusätzliche Stunden in das Studium investieren zu müssen. Darüber hinaus setzt es sich für multidisziplinäre akademische Erfahrungen ein, indem es Dutzende von Stunden diverses audiovisuelles Material in die Ressourcen einbezieht, was dem Programm einen dynamischen Charakter verleiht, wofür die Studenten oft dankbar sind.

##IMAGE##

Alle Inhalte dieses Programms können auf jedes Gerät mit Internetanschluss heruntergeladen werden, um sie auch nach Abschluss der akademischen Erfahrung abzurufen"

Modul 1. Pharmakologie der Epilepsie, Migräne und Myasthenia gravis

1.1. Krampfanfälle bei erwachsenen Patienten

1.1.1. Klassifizierung von Krampfanfällen
1.1.2. Differentialdiagnose und klinische Bewertung
1.1.3. Neuroimaging-Studien in der Diagnose
1.1.4. Pharmakologische Behandlung von Krampfanfällen bei erwachsenen Patienten

1.2. Krampfanfälle bei pädiatrischen Patienten

1.2.1. Klassifizierung von Krampfanfällen bei pädiatrischen Patienten
1.2.2. Differentialdiagnose und klinische Bewertung von Krampfanfällen bei pädiatrischen Patienten
1.2.3. Neuroimaging-Studien bei der Diagnose von Krampfanfällen bei Kindern
1.2.4. Fieberkrämpfe im Kindesalter

1.3. Status epilepticus (SE) bei erwachsenen Patienten

1.3.1. Diagnose und klinische Bewertung des Status epilepticus
1.3.2. Neurophysiologische Bewertung und Neuroimaging bei Status epilepticus
1.3.3. Ursachen und auslösende Faktoren des Status epilepticus bei erwachsenen Patienten
1.3.4. Notfallmanagement und Behandlung des Status epilepticus bei erwachsenen Patienten

1.4. Status epilepticus bei pädiatrischen Patienten

1.4.1. Diagnose und klinische Bewertung des Status epilepticus bei pädiatrischen Patienten
1.4.2. Neurophysiologische Bewertung und Neuroimaging bei Status epilepticus pädiatrischen Patienten
1.4.3. Ursachen und auslösende Faktoren des Status epilepticus pädiatrischen Patienten
1.4.4. Notfallmanagement und Behandlung des Status epilepticus bei pädiatrischen Patienten

1.5. Behandlung der Myasthenia gravis (MG)

1.5.1. Klassifizierung der Myasthenia gravis
1.5.2. Pharmakologische Behandlung der Myasthenia gravis
1.5.3. Behandlung der myasthenen Krise und akuter Exazerbationen der Myasthenia gravis
1.5.4. Immunmodulatorische und biologische Therapien bei Myasthenia gravis

1.6. Kopfschmerzen und Migräne bei erwachsenen Patienten

1.6.1. Klassifizierung von primären und sekundären Kopfschmerzen
1.6.2. Klinische Bewertung und Differentialdiagnose von Kopfschmerzen und Migräne bei erwachsenen Patienten
1.6.3. Erster therapeutischer Ansatz und Management der episodischen Migräne
1.6.4. Migräneprophylaxe und Prävention von chronischen Kopfschmerzen

1.7. Kopfschmerzen und Migräne bei pädiatrischen Patienten

1.7.1. Klassifizierung von primären und sekundären Kopfschmerzen pädiatrischen Patienten
1.7.2. Klinische Bewertung und Differentialdiagnose von Kopfschmerzen und Migräne bei pädiatrischen Patienten
1.7.3. Unterschiede in der Präsentation und Manifestation der Migräne bei Kindern und Erwachsenen
1.7.4. Akute pharmakologische Behandlung von Migräneanfällen pädiatrischen Patienten

1.8. Hypertensiver Notfall

1.8.1. Klassifizierung und Kategorien von hypertensiven Notfällen
1.8.2. Klinische Bewertung und Diagnose von hypertensiven Notfällen
1.8.3. Zusätzliche Tests und Laboruntersuchungen für die Bewertung des Auftretens von Bluthochdruck
1.8.4. Unterscheidung zwischen hypertensivem Notfall und hypertensiver Dringlichkeit

1.9. Pharmakologie der Mukolytika und Expektorantien bei temwegserkrankungen

1.9.1. Pharmakokinetik von Antiepileptika
1.9.2. Pharmakologische Wechselwirkungen von Antiepileptika
1.9.3. Strategien zur kombinierten Behandlung
1.9.4. Verwendung von Antiepileptika in besonderen Bevölkerungsgruppen

1.10. Neue und aufkommende Therapien für die Migränebehandlung

1.10.1. Gezielte Therapien für die Pathophysiologie der Migräne
1.10.2. Gezielte monoklonale Therapien auf Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) bei Migräne
1.10.3. PDE4-Inhibitoren als neue Behandlungsmethode für Migräne
1.10.4. Einsatz von monoklonalen Antikörpern bei der prophylaktischen Behandlung von Migräne

Modul 2. Pharmakologie des zentralen Nervensystems

2.1. Ischämischer Schlaganfall

2.1.1. Fortschritte bei der frühzeitigen Diagnose des ischämischen Schlaganfalls
2.1.2. Bewertung und Risikoklassifizierung des ischämischen Schlaganfalls bei asymptomatischen Patienten
2.1.3. Thrombolytische Behandlungsstrategien in der akuten Phase des ischämischen Schlaganfalls
2.1.4. Biomarker bei ischämischem Schlaganfall

2.2. Behandlung von Bluthochdruck bei akutem ischämischem Schlaganfall

2.2.1. Aktuelle Leitlinien und Protokolle für die Behandlung von Bluthochdruck bei akutem ischämischem Schlaganfall
2.2.2. Pharmakologische Behandlung des Bluthochdrucks in der akuten Phase des ischämischen Schlaganfalls
2.2.3. Kontrollstrategien für den Blutdruck bei ischämischem Schlaganfall mit thrombolytischer Therapie
2.2.4. Endovaskuläre Therapie und Blutdruckkontrolle bei akutem ischämischem Schlaganfall

2.3. Oropharyngeales Angioödem aufgrund von Alteplase

2.3.1. Risikofaktoren für die Entwicklung eines oropharyngealen Angioödems nach Verabreichung von Alteplase
2.3.2. Klinische und Differentialdiagnose des oropharyngealen Angioödems bei Patienten, die mit Alteplase behandelt werden
2.3.3. Management und Behandlung des akuten oropharyngealen Angioödems durch Alteplase
2.3.4. Bewertung und Überwachung von Patienten mit einem oropharyngealen Angioödem in der Vorgeschichte vor der Verabreichung von Alteplase

2.4. Hämorrhagischer Schlaganfall: intrazerebrale Blutung (ICB)

2.4.1. Diagnose und Klassifizierung von intrazerebralen Blutungen bei hämorrhagischen Schlaganfällen
2.4.2. Medizinische und pharmakologische Behandlung der akuten intrazerebralen Blutung
2.4.3. Neurochirurgische und endovaskuläre Behandlung von intrazerebralen Blutungen
2.4.4. Multidisziplinärer Ansatz bei der Pflege des Patienten mit intrazerebralen Blutungen

2.5. Hirnödem

2.5.1. Zytotoxisches vs. vasogenes Hirnödem
2.5.2. Klinische Bewertung und diagnostische Bildgebung von Hirnödemen
2.5.3. Pharmakologische Strategien zur Verringerung des Hirnödems bei bestimmten Krankheiten
2.5.4. Auswirkungen eines Hirnödems

2.6. Opioid-Überdosierung

2.6.1. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Opioiden bei Überdosierung
2.6.2. Die Rolle des Krankenhausapothekers bei der Prävention und Aufklärung über Opioid-Überdosierungen
2.6.3. Management des Entzugssyndrom von Opioiden im Krankenhaus
2.6.4. Naloxon und seine Verwendung als Antidot bei der Umkehrung einer Opioid-Überdosierung

2.7. Opioid-Entzugssyndrom

2.7.1. Epidemiologie und Risikofaktoren für die Entwicklung eines Opioid-Entzugssyndroms
2.7.2. Klinische Bewertung und Diagnose des Opioid-Entzugssyndroms bei Krankenhauspatienten
2.7.3. Pharmakologische Behandlung des Opioid-Entzugssyndroms im Krankenhaus
2.7.4. Einsatz von Opioid-Agonisten und -Antagonisten bei der Behandlung von Entzugssyndromen

2.8. Umgang mit dem unruhigen Patienten

2.8.1. Epidemiologie und Risikofaktoren im Zusammenhang mit Unruhe bei stationären Krankenhauspatienten
2.8.2. Pharmakotherapie zur Behandlung von akuter Unruhe bei stationären Krankenhauspatienten
2.8.3. Einsatz von Antipsychotika und Benzodiazepinen bei der Behandlung von Unruhezuständen
2.8.4. Sicherheit und Prävention von Komplikationen beim Umgang mit unruhigen Patienten

2.9. Akute Schmerzbehandlung bei Patienten mit Drogenmissbrauch

2.9.1. Pharmakologische Wechselwirkungen zwischen Schmerzmitteln und missbräuchlichen Substanzen
2.9.2. Pharmakologische Strategien für die akute Schmerzbehandlung bei Patienten mit Opioidmissbrauch
2.9.3. Akute Schmerzbehandlung bei Patienten mit Alkoholmissbrauch
2.9.4. Bewertung und Management des Suchtrisikos bei Patienten mit Drogenmissbrauch, die Analgetika benötigen

2.10. Alkoholentzugssyndrom

2.10.1. Klinische Bewertung und Diagnose des Alkoholentzugssyndroms bei stationären Krankenhauspatienten
2.10.2. Pharmakotherapie für die Behandlung des Alkoholentzugssyndroms in der stationären Behandlung
2.10.3. Einsatz von Benzodiazepinen und anderen Medikamenten bei der Behandlung von Alkoholentzug
2.10.4. Die Rolle des Krankenhausapothekers bei der Behandlung des Alkoholentzugssyndroms

##IMAGE##

Nach Abschluss dieses Programms werden Sie die Komplexität des hypertensiven Notfalls durch den Einsatz der neuesten verfügbaren Medikamente beherrschen"

Universitätskurs in Krankenhauspharmakologie des Nervensystems

Der Universitätskurs in Krankenhauspharmakologie des Nervensystems ist eine wichtige Spezialisierung, die den Studenten die Möglichkeit bietet, sich das notwendige Wissen anzueignen, um Krankheiten im Zusammenhang mit dem zentralen und peripheren Nervensystem zu verstehen und zu behandeln. Dieses akademische Programm, das im Bereich der Gesundheit von großer Bedeutung ist, bietet eine solide Weiterbildung. Einer der Hauptvorteile dieses Kurses ist die Möglichkeit, das Wissen über Medikamente zur Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen zu erweitern. Die Studenten lernen die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Medikamente, ihre Wirkmechanismen, ihre Nebenwirkungen und die für jeden Patienten geeignete Dosierung kennen. Diese Informationen sind entscheidend, um bei der Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems effektive und sichere Ergebnisse zu erzielen.

Verbessern Sie Ihren Lebenslauf mit diesem Universitätskurs

Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Spezialisierung ist das Verständnis der Pharmakologie, wie sie für verschiedene Altersgruppen gilt. Die Studenten lernen die Medikamente kennen, die bei der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen eingesetzt werden. Dies ermöglicht es den zukünftigen medizinischen Fachkräften, die Behandlungen auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Patienten abzustimmen und optimale Ergebnisse zu erzielen. Alle Fortbildungen werden online angeboten, so dass die Teilnehmer ihre Zeit nach ihren Bedürfnissen einteilen können, ohne dass es zu Konflikten mit ihrer Arbeit oder anderen Verpflichtungen kommt. TECH wird von Forbes als die beste digitale Universität der Welt eingestuft, da wir zehntausend akademische Abschlüsse in 10 verschiedenen Sprachen anbieten. Der Universitätskurs in Krankenhauspharmakologie des Nervensystems ist unverzichtbar für diejenigen, die sich auf dem Gebiet der Pharmakologie und der Behandlung neuropsychiatrischer Erkrankungen spezialisieren möchten. Mit einer soliden theoretischen Vorbereitung erwerben die Studenten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Patienten wirksam und sicher zu behandeln. Zögern Sie nicht, diese Gelegenheit zu nutzen und sich in einem Bereich weiterzubilden, der im Gesundheitsbereich sehr gefragt und relevant ist.