Präsentation

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Biologie und Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen mit dem Weiterbildenden Masterstudiengang in Umfassende Gynäkologische Onkologie”

##IMAGE##

Gynäkologische Krebserkrankungen stellen heute weltweit eine große Herausforderung für die Gesundheit von Frauen dar. Da sich das Verständnis der Biologie und Pathologie dieser Tumoren sowie die diagnostischen und therapeutischen Strategien ständig weiterentwickeln, ist es für Fachärzte unerlässlich, mit den neuesten Entwicklungen in der gynäkologischen Onkologie vertraut zu sein. Die Komplexität und der multidisziplinäre Charakter der Betreuung dieser Patientinnen erfordern einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die klinischen, sondern auch die psychosozialen, ethischen und die Lebensqualität betreffenden Aspekte berücksichtigt. 

In diesem Sinne hat TECH den Weiterbildenden Masterstudiengang in Umfassende Gynäkologische Onkologie entwickelt. Es handelt sich um einen Auffrischungskurs für alle Fachärzte, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Der Lehrplan des Programms umfasst eine solide Wissensbasis über die biologischen Grundlagen von Krebs, die Behandlung mit Chemotherapie, Nebenwirkungen und neue Therapien. Die spezifische Behandlung verschiedener gynäkologischer Krebsarten wie Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom, Ovarialkarzinom, Vulvakarzinom und Gebärmuttersarkom wird ausführlich behandelt. 

Das Programm wird von einem Team hochqualifizierter Dozenten geleitet, die über umfassende Erfahrung in der Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen verfügen und somit einen qualitativ hochwertigen und aktuellen Unterricht gewährleisten. Darüber hinaus wird eine Lehrmethode angewandt, die auf aktivem und partizipativem Unterricht basiert. Es werden klinische Fälle, Gruppendiskussionen und praktische Aktivitäten eingesetzt, die es den Studenten ermöglichen, das erworbene Wissen in realen klinischen Situationen anzuwenden. 

Ein wesentlicher Vorteil des Programms ist sein umfassender Ansatz, der die klinischen, chirurgischen, strahlentherapeutischen, onkologischen und die Lebensqualität betreffenden Aspekte der Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen abdeckt. Die Studenten erhalten einen ganzheitlichen Blick auf die Krankheit und ihre Behandlung in einem 100%igen Online-Format, das ihnen die Flexibilität gibt, es mit ihrem persönlichen und beruflichen Leben zu vereinbaren. 

Sie werden von einem hochqualifizierten Dozententeam unterrichtet, das über umfangreiche Erfahrungen in der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen verfügt und so einen qualitativ hochwertigen und aktuellen Unterricht garantiert” 

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang in Umfassende Gynäkologische Onkologie enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von praktischen Fallstudien, die von  Experten für Gynäkologie und Onkologie vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen 
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden im onkologisch-gynäkologischen Ansatz 
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Sie werden klinische Fälle und praktische Aktivitäten haben, die es Ihnen ermöglichen werden, das erworbene Wissen in realen klinischen Situationen anzuwenden"

##IMAGE##

Dank des 100%igen Online-Formats können Sie in Ihrem eigenen Tempo studieren und den Kurs mit Ihrem Privat- und Berufsleben vereinbaren, ohne Ihre täglichen Verpflichtungen zu gefährden"

Ziele und Kompetenzen

Der Weiterbildende Masterstudiengang in Umfassende Gynäkologische Onkologie zielt darauf ab, das Wissen von Fachärzten auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie zu aktualisieren und zu erweitern und ihnen das nötige Rüstzeug zu geben, um diese komplexe Krankheit umfassend und multidisziplinär zu behandeln. Daher basieren alle Leitlinien und Inhalte des Programms auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die von den anspruchsvollsten Postulaten auf diesem Gebiet unterstützt werden.

##IMAGE##

Lernen Sie die neuesten Entwicklungen in der Biologie und Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen kennen, um mit den besten klinischen Praktiken auf dem Laufenden zu bleiben" 

Allgemeine Ziele

  • Aktualisieren der Kenntnisse des Facharztes über die in der onkologischen Gynäkologie angewandten Verfahren und Techniken unter Einbeziehung der neuesten Fortschritte in diesem Bereich, um die Qualität seiner täglichen medizinischen Praxis zu verbessern. 
  • Kennen aller Konzepte der Embryologie, Anatomie, Physiologie und Genetik, die auf die Brust anwendbar sind 
  • Kennen des natürlichen Verlaufs von Brustkrebs und seiner biologischen Aspekte 
  • Erlernen von Techniken der Früherkennung und der Brustpathologie 
  • Kennen aller multidisziplinären Teams und Plattformen im Bereich der Senologie 
  • Kennen der verschiedenen histologischen Typen benigner und maligner Brusttumoren 
  • Kennen des Umgangs mit besonderen Situationen bei Brustkrebs 
  • Aufstellen einer Reihe von Alternativen für die Behandlung von benignen Brusterkrankungen 
  • Kennen der chirurgischen Behandlung von Brustkrebs 
  • Kennen der prä- und postoperativen Versorgung im Bereich der Brustpathologie 
  • Durchführen prophylaktischer medizinischer Behandlungen bei Brustkrebs 
  • Erlernen des Umgangs mit Chemotherapiebehandlungen bei Mammakarzinom 
  • Kennen der verschiedenen Immuntherapie-Alternativen und unterstützenden Therapien 
  • Anwenden der verschiedenen molekularen Techniken, die für jeden spezifischen klinischen Fall geeignet sind 
  • Bereitstellen von Hilfsmitteln für den Umgang mit schlechten Reaktionen und Rückfällen 
  • Lernen des Umgangs mit metastasierendem Brustkrebs 
  • Kennen der Aspekte im Zusammenhang mit Forschung und klinischen Studien in der Brustpathologie
  • Kennen der Verbände und Selbsthilfegruppen für Patienten 

Spezifische Ziele

Modul 1. Biologische Grundlagen von Krebs

  • Erkennen und Verstehen der molekularen Grundlagen der Krebsentstehung und der Entwicklung und Bildung von Metastasen
  • Definieren der Grundlagen der Regulierung des Zellwachstums
  • Verstehen der Rolle von Karzinogenen bei der Entstehung von Genitalkrebs
  • Aktualisieren der Kenntnisse in der Krebsgenetik
  • Verstehen der zellulären Mechanismen des programmierten Todes und der Apoptose, sowie deren Beziehung und Aktivität in der bösartigen Pathologie
  • Interpretieren der molekularen Mechanismen der Krebsentstehung und der Fernausbreitung
  • Identifizieren des Ursprungs von Genveränderungen, die Krebs verursachen
  • Festlegen von epigenetischen Veränderungen und Onkogenen im Zusammenhang mit der Tumorpathologie des Genitaltrakts
  • Erklären der Mechanismen der Tumorneubildung von Blutgefäßen
  • Erkennen von Atemwegssymptomen, z. B. durch Pleuraerguss bei der Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen

Modul 2. Grundlagen der Chemotherapie, Nebenwirkungen und neue Therapien

  • Identifizieren der Grundlagen für den Einsatz von Chemotherapeutika in der onkologischen Gynäkologie, sowie deren Nebenwirkungen und Komplikationen
  • Identifizieren der grundlegenden Faktoren, die die Chemotherapiebehandlung beeinflussen
  • Aufzeigen des Einflusses von Chemotherapeutika auf den Zellzyklus
  • Ermitteln der Wirkungsmechanismen von antineoplastischen Wirkstoffen
  • Erkennen der Mechanismen der Resistenz gegen medizinische Behandlungen bei gynäkologischen Krebserkrankungen
  • Aktualisieren der Kenntnisse über Toxizität und Nebenwirkungen
  • Überprüfen der verfügbaren Antineoplastika und ihrer Eigenschaften
  • Ermitteln von Fällen, in denen eine Beobachtung der Patienten ohne adjuvante Behandlung eine Option sein kann
  • Verstehen der Rolle neuer Tests wie der Positronenemissionstomographie bei Gebärmutterhalskrebs
  • Bewerten der Rolle von Tumormarkern wie SCC
  • Aktualisieren der Rolle der Laparoskopie bei der Durchführung der radikalen Hysterektomie und der Staging-Lymphadenektomie bei nicht frühen Tumorstadien
  • Bewerten des Einsatzes medizinischer und chirurgischer Therapien bei metastasierter, rezidivierender oder persistierender Erkrankung
  • Untersuchen und Analysieren der postoperativen Behandlung von Patienten zur frühzeitigen Erkennung von Komplikationen
  • Angemessenes Bewerten der Rolle der Chemotherapie bei der trophoblastischen Gestationskrankheit
  • Effektivstes Behandeln der Progression einer Tumorerkrankung im Beckenbereich
  • Kennen der Diagnosemethoden für berufsbedingte Atemwegserkrankungen: spezifische bronchiale Provokationen, Provokationskammer
  • Kennen der wichtigsten Arbeitsstoffe mit hohem und niedrigem Molekulargewicht
  • Erstellen einer Differenzialdiagnose zwischen den verschiedenen berufsbedingten Atemwegspathologien: Rhinitis, Asthma, eosinophile Bronchitis, Pneumonitis usw

Modul 3. Endometriumkarzinom I

  • Identifizieren der verschiedenen Arten von Endometriumkarzinom und Durchführung geeigneter Diagnose- und Krankheitsausweitungsmethoden
  • Aktualisieren der Kenntnisse über die Epidemiologie und Ätiopathogenese des Endometriumkarzinoms
  • Untersuchen von Patienten mit einer Familienanamnese von erblichen Karzinomen wie dem Lynch-Syndrom
  • Verstehen des diagnostischen Prozesses des Endometriumkarzinoms
  • Anwenden neuer molekulardiagnostischer Tests für prämaligne und maligne Endometriumpathologie
  • Verstehen und Anwenden geeigneter chirurgischer Behandlungen für Endometriumkarzinom
  • Ermitteln der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Laparotomie und der laparoskopischen Chirurgie bei Endometriumkarzinom und Aktualisieren der Kenntnisse über die Anwendung der Roboterchirurgie bei Endometriumkarzinom
  • Überprüfen der Optionen für die adjuvante Behandlung nach der Primärbehandlung von Endometriumkarzinom
  • Analysieren der Rolle der Strahlentherapie und der adjuvanten Chemotherapie bei Endometriumkarzinom
  • Verstehen der Anwendungen der Hormonbehandlung bei Endometriumkarzinom

Modul 4. Endometriumkarzinom II

  • Beurteilen der verschiedenen Arten von Endometriumkarzinom-Patientinnen, um die jeweils am besten geeignete Behandlung anwenden zu können
  • Erkennen von Präkanzerosen des Endometriums und Anwendung der am besten geeigneten Behandlung
  • Aufzählen der verschiedenen histologischen Typen von Endometriumkarzinom und der verschiedenen Tumortypen
  • Erkennen und Interpretieren der verschiedenen bildgebenden Verfahren für die Diagnose und die Stadieneinteilung des Endometriumkarzinoms
  • Interpretieren der verschiedenen Tumormarker und ihrer Verwendung bei der möglichen Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
  • Klassifizieren der Pathologie der Gebärmutterschleimhaut nach der FIGO-Prognoseklassifikation
  • Einteilen in Hoch- und Niedrigrisikotumore der Gebärmutterschleimhaut
  • Untersuchen neuer chirurgischer Techniken für die Behandlung von Hochrisiko-Endometriumkarzinomen
  • Aktualisieren der Kenntnisse über die Behandlung einiger spezieller Endometriumtumoren wie klarzellige und papillär-seröse Tumoren
  • Überprüfen der Behandlung des rezidivierenden Endometriumkarzinoms, einschließlich Operation, Strahlen- und/oder Chemotherapie, sowie der Erkenntnisse über die Nachsorge und Prognose von Endometriumtumoren

Modul 5. Gebärmutterhalskrebs I

  • Unterscheiden präinvasiver Gebärmutterhalspathologien und korrekte Anwendung von Früherkennungsmethoden
  • Entfernen von Wächterlymphknoten im Beckenbereich mittels Laparoskopie
  • Bestimmen der Ätiologie, Ätiopathogenese von Gebärmutterhalskrebs und seiner Entwicklungsstadien
  • Aktualisieren der verschiedenen bildgebenden Verfahren für die Diagnose von Gebärmutterhalskrebs, wie Magnetresonanztomographie und Scanning
  • Aktualisieren der Kenntnisse über die Behandlung von präinvasiven Gebärmutterhalsläsionen, einschließlich Chirurgie und Immuntherapie
  • Ermitteln der Rolle des Sentinel-Lymphknotens bei Gebärmutterhalskrebs und des mit Indocyaningrün markierten Sentinel-Lymphknotens im Beckenbereich
  • Aktualisieren des Einsatzes von gleichzeitiger und neoadjuvanter Chemotherapie bei Gebärmutterhalskrebs
  • Vergleichen der Merkmale von Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Gebärmutterhalses

Modul 6. Gebärmutterhalskrebs II

  • Klassifizieren und Behandeln von Gebärmutterhalskrebs auf die am besten geeignete Weise
  • Kennen der Risikofaktoren für eine Ansteckung mit dem humanen Papillomavirus
  • Überprüfen der Anwendung von Frühdiagnoseverfahren für Gebärmutterhalskrebs und familiäre Erbkrankheiten, die den Gebärmutterhals betreffen
  • Bewerten der Rolle der FIGO- und TNM-Klassifikation bei Gebärmutterhalskrebs und ihrer prognostischen Bedeutung
  • Überprüfen der verschiedenen Operationstechniken bei invasivem Gebärmutterhalskrebs, insbesondere der verschiedenen Arten der radikalen Hysterektomie mit und ohne Nervenerhalt
  • Festlegen der Indikationen für Chemotherapie und Strahlentherapie bei Gebärmutterhalskrebs
  • Aktualisieren der Kenntnisse über invasive und In-situ-Adenokarzinome des Gebärmutterhalses

Modul 7. Eierstockkrebs I

  • Identifizieren von Risikopatientinnen für Eierstockkrebs und Erstellen einer genauen präoperativen Diagnose
  • Überprüfen der Epidemiologie und Ätiopathogenese von Eierstock- und Eileiterkrebs.
  • Überprüfen der Möglichkeiten des Screenings mittels Ultraschall und Tumormarkern zur Früherkennung von Eierstockkrebs
  • Festlegen der neuen pathologischen und molekularen Klassifikationskriterien für Eierstockkrebs
  • Bewerten der verschiedenen klinischen Manifestationen unter Hervorhebung der Bedeutung von Ultraschall, MRT und Scanning bei der Diagnose von Eierstockkrebs
  • Analysieren der Rolle der serologischen Tumormarker Ca 125, Ca 19.9, CEA, HE4 und anderer seltener serologischer Tumormarker bei Eierstockkrebs
  • Spezielles Analysieren der Rolle der vollständigen Zytoreduktion und ihrer prognostischen Auswirkungen
  • Analysieren der Rolle der Intervalloperation bei Eierstockkrebs und Festlegen der am besten geeigneten Leitlinien für die adjuvante Chemotherapie und biologische Behandlungen für jeden einzelnen Fall
  • Ermitteln der Möglichkeiten, die für die Nachsorge von Patientinnen mit Eierstockkrebs zur Verfügung stehen
  • Analysieren der Kontroversen im Zusammenhang mit der Behandlung von Eierstock- und Eileiterkrebs

Modul 8. Eierstockkrebs II

  • Anwenden der am besten geeigneten chirurgischen oder chemotherapeutischen Behandlung für jeden Fall von Eierstockkrebs
  • Bewerten von STIC-Tubusläsionen als Vorläufer von Eierstockkrebs
  • Aktualisieren der Kenntnisse über erblich-familiären Eierstockkrebs und neue prädisponierende Genmutationen
  • Angeben der verschiedenen pathologischen Arten von Eierstock- und Eileiterkrebs und Zuordnen der verschiedenen diagnostischen Tests für die Untersuchung der Ausbreitung und die Erstdiagnose dieser Krebsarten
  • Klassifizieren der verschiedenen Arten von Eierstockkrebs nach der FIGO-Klassifikation und Festlegen der allgemeinen chirurgischen Ansätze
  • Beurteilen der Frage, wann eine Patientin bei Eierstockkrebs vorzugsweise eine neoadjuvante Chemotherapie erhalten sollte
  • Bewerten der Rolle von Strahlen- und Hormontherapie bei Eierstockkrebs
  • Überprüfen und Aktualisieren der Kenntnisse über intraperitoneale Chemotherapie und hyperthermische Therapie bei Eierstock- und Bauchfellkrebs

Modul 9. Vulvakrebs I

  • Identifizieren der prämalignen Pathologie der Vulva und Anwenden der entsprechenden diagnostischen Techniken in jedem Fall
  • Interpretieren normaler kolposkopischer und vulvärer Untersuchungen und Interpretieren abnormaler Befunde sowohl bei der kolposkopischen als auch bei der vulvoskopischen Untersuchung
  • Beschreiben der Ätiologie von Vulvakrebs und den Zusammenhang mit rezidivierenden HPV-Infektionen
  • Bewerten der Rolle eines möglichen Vulvakrebs-Screenings und erblicher Risikofaktoren bei pathologischen Veränderungen
  • Beschreiben der verschiedenen histologischen Arten von Vulvakrebs und die effizientesten Tests für die Diagnose und Erweiterungsstudien
  • Überprüfen der Verwendung von Tumormarkern bei Vulvakrebs
  • Überprüfen des Ansatzes für die primäre Läsion der Vulva
  • Aktualisieren der Behandlung von fortgeschrittenem Vulvakrebs, sowohl des Primärtumors als auch der Lymphknotenketten
  • Bewerten der Behandlung des rezidivierenden Vulvakarzinoms
  • Überprüfen der Nachsorge von Patientinnen mit Vulvakrebs zur Früherkennung von Rückfällen
  • Untersuchen der Merkmale und Behandlung von Tumoren der Bartholin-Drüse und Basalzellkarzinomen der Vulva

Modul 10. Vulvakrebs II

  • Identifizieren der prämalignen Pathologie der Vulva und Anwenden der entsprechenden diagnostischen Techniken in jedem Fall
  • Interpretieren normaler kolposkopischer und vulvärer Untersuchungen und Interpretieren abnormaler Befunde sowohl bei der kolposkopischen als auch bei der vulvoskopischen Untersuchung
  • Beschreiben der Ätiologie von Vulvakrebs und den Zusammenhang mit rezidivierenden HPV-Infektionen
  • Bewerten der Rolle eines möglichen Vulvakrebs-Screenings und erblicher Risikofaktoren bei pathologischen Veränderungen
  • Beschreiben der verschiedenen histologischen Arten von Vulvakrebs und die effizientesten Tests für die Diagnose und Erweiterungsstudien
  • Überprüfen der Verwendung von Tumormarkern bei Vulvakrebs
  • Überprüfen des Ansatzes für die primäre Läsion der Vulva
  • Aktualisieren der Behandlung von fortgeschrittenem Vulvakrebs, sowohl des Primärtumors als auch der Lymphknotenketten
  • Bewerten der Behandlung des rezidivierenden Vulvakarzinoms
  • Überprüfen der Nachsorge von Patientinnen mit Vulvakrebs zur Früherkennung von Rückfällen
  • Untersuchen der Merkmale und Behandlung von Tumoren der Bartholin-Drüse und Basalzellkarzinomen der Vulva

Modul 11. Sarkom der Gebärmutter I

  • Auswählen und Klassifizieren der verschiedenen pathologischen Formen des Uterussarkoms
  • Behandeln der frühen und fortgeschrittenen sarkomatösen Pathologie des Uterus in angemessener Weise und Beurteilen der Prognose
  • Überprüfen der Epidemiologie von Uterussarkomen
  • Aktualisieren der anatomisch-pathologischen Merkmale der verschiedenen histologischen Typen von Uterussarkomen
  • Bewerten der Rolle von Tumormarkern bei Uterussarkomen
  • Überprüfen der Indikationen und chirurgischen Techniken sowie der Strahlen- und Chemotherapie für die Behandlung des Leiomyosarkoms der Gebärmutter im Frühstadium
  • Untersuchen prognostischer Faktoren beim Leiomyosarkom der Gebärmutter
  • Erinnern an die Behandlung und das Management von frühen Stadien des endometrialen Stromasarkoms

Modul 12. Sarkom der Gebärmutter II

  • Auswählen und Klassifizieren der verschiedenen pathologischen Formen des Uterussarkoms
  • Ermitteln von Risikofaktoren, die mit der Entwicklung eines Uterussarkoms in Zusammenhang stehen
  • Überprüfen der verschiedenen klinischen Erscheinungsformen von Uterussarkomen und des Einsatzes der Magnetresonanztomographie bei diagnostischen Verfahren
  • Klassifizieren von Uterussarkomen nach der internationalen FIGO-Klassifikation
  • Aktualisieren der Kenntnisse über die Behandlung von rezidivierenden oder metastasierenden Erkrankungen bei Leiomyosarkomen der Gebärmutter
  • Analysieren der Behandlung von rezidivierenden Endometriumstromasarkomen
  • Untersuchen der Behandlung von Metastasen und der prognostischen Faktoren bei endometrialem Stromasarkom
  • Rückblicken auf die Behandlung und das Management von frühen Stadien des undifferenzierten Endometrium-Sarkoms

Modul 13. Erhaltung der Fruchtbarkeit

  • Ermitteln der verschiedenen Techniken zur Erhaltung der Fruchtbarkeit bei jungen Patienten und ihrer onkologischen Auswirkungen
  • Aufzeigen von Optionen zur Erhaltung der Fruchtbarkeit bei gynäkologischen Krebserkrankungen sowie von Optionen zur Erhaltung der Gameten
  • Untersuchen der chirurgischen Techniken zur Erhaltung der Fruchtbarkeit bei allen Krebsarten des weiblichen Genitaltrakts
  • Aktualisieren der Behandlung von schwangeren Patientinnen mit gynäkologischem Krebs
  • Überprüfen neuer Optionen zur Konservierung von Ovarialgewebe
  • Aktualisieren des aktuellen Stands der Gebärmuttertransplantation und bisherige Ergebnisse

Modul 14. Seltene gynäkologische Tumore

  • Identifizieren der verschiedenen Arten von weniger verbreiteten Genitaltumoren und deren Behandlung und Entwicklung
  • Überprüfen der klinischen Erscheinungsformen und der Diagnose von Vaginalkrebs
  • Überprüfen der verschiedenen histologischen Typen und Klassifizieren der verschiedenen Arten von Vaginalkrebs
  • Beurteilen und angemessenes Planen der Behandlung und des Managements von Vaginalkrebs
  • Einrichten einer Nachsorge für Vaginalkrebs zur angemessenen Erkennung von Rezidiven
  • Ermitteln der Prognose für jede Art von Vaginalkrebs
  • Erhalten eines Überblicks über die Epidemiologie der trophoblastischen Gestationskrankheit und über die klinischen Merkmale der Blasenmole
  • Untersuchen der klinischen Merkmale der trophoblastischen Gestationsneoplasie
  • Beurteilen der verschiedenen Formen der trophoblastischen Gestationskrankheit mit Hilfe bildgebender Verfahren in angemessener Weise
  • Aktualisieren der Kenntnisse über histologische Formen von Molen und invasive Formen
  • Vornehmen einer angemessenen Stadieneinteilung bei invasiven Erkrankungen der Plazenta
  • Untersuchen der verschiedenen chirurgischen Behandlungen, die für die Behandlung der verschiedenen Formen der Molenerkrankung anwendbar sind
  • Erkennen und Anwenden der am besten geeigneten Methoden für die Nachsorge der  Molenerkrankung
  • Angemessenes Klassifizieren der Prognose der trophoblastischen Gestationskrankheit
  • Beurteilen und Identifizieren der verschiedenen Tumore, die im weiblichen Genitaltrakt metastasieren können
  • Untersuchen der Behandlung von metastasierenden Krebserkrankungen des Genitaltrakts
  • Analysieren und Behandeln von neuroendokrinen Tumoren des weiblichen Genitaltrakts
  • Überprüfen des Managements von Tumoren des Rekto-Vaginalseptums sowie der mit gynäkologischen Tumoren verbundenen Symptomatik
  • Beurteilen von Schmerzen sowie der verschiedenen Arten und deren Behandlung
  • Beurteilen des Vorhandenseins von Aszites im Zusammenhang mit gynäkologischen Tumoren in angemessenem Umfang
  • Klassifizieren und adäquates Management von Ödemen
  • Erkennen einer tiefen Venenthrombose und Beurteilen einer geeigneten gerinnungshemmenden Behandlung für den jeweiligen Fall

Modul 15. Palliativmedizin und Ernährung

  • Erlernen und Verstehen der Grundlagen der Palliativmedizin und der Terminalphase bei onkologischen Erkrankungen
  • Bewerten der Nützlichkeit von PET-CT für die Beurteilung des Stoffwechsels bei Läsionen mit Verdacht auf Malignität
  • Aktualisieren der Kenntnisse über die gastrointestinale Symptomatik
  • Identifizieren von Fernmetastasen und Bewerten ihrer Behandlung
  • Beschreiben der Indikationen und der spezifischen Operationstechnik für die palliative Beckenexenteration
  • Ganzheitliches Betreuen des sterbenden Patienten und Lernen, wie man ihm in der letzten Phase der Krankheit helfen kann
  • Erforschen und gezieltes Behandeln von Angstzuständen und Depressionen bei Patienten

Modul 16. Diagnostik in der Senologie

  • Auswerten der Radiologie in der Brustpathologie
  • Richtiges Verwalten der Diagnose von Mikroverkalkungen und Verzerrungen der Brustarchitektur
  • Erforschen der klinischen Stadieneinteilung vor der Behandlung bei Brustkrebs
  • Detailliertes Kennen der neuesten Entwicklungen in der diagnostischen und interventionellen Brustchirurgie

Modul 17. Pathologische Anatomie

  • Vertiefen der Merkmale der Embryologie der Brustdrüse, um ein breites und umfassendes Wissen über ihre Eigenschaften zu erlangen
  • Kennen der molekularen Typen von Brustkrebs und der Subtypen von dreifach negativem Brustkrebs
  • Kennen der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf die Behandlung von fibroepithelialen und mesenchymalen Tumoren
  • Spezialisieren auf besondere klinisch-pathologische Situationen bei genetischen Tumorsyndromen

Modul 18. Funktionelle Anatomie

  • Vertiefen der wichtigsten Punkte der Vaskularisierung bei der Erhaltung von Haut und Warzenhof sowie bei der Erhaltung von Muskeln und lokalen Lappen
  • Vertiefen der Kenntnisse über die neuesten Entwicklungen in der Lymphdrainage
  • Untersuchen der radiologischen Anatomie der Brustregion und der Entnahmestellen in der rekonstruktiven Chirurgie
  • Erwerben eines umfassenden und spezialisierten Wissens über den vaskulären, nervösen und ganglionären Inhalt der Achselhöhle

Modul 19. Embryologie, Missbildungen, intersexuelle Zustände

  • Vertiefen der Embryologie und Physiologie der Brust
  • Verfügen über ausreichende medizinische Kenntnisse, um die verschiedenen Arten von Brustfehlbildungen und deren Merkmale zu erkennen
  • Vertiefen der Besonderheiten von Makromastie und Mikromastie für ein besseres klinisches Management
  • Kennen der neuesten onkologischen Fortschritte bei der Behandlung von entzündlichen Brusterkrankungen im Detail

Modul 20. Lokoregionale chirurgische Behandlung bei maligner Brustpathologie

  • Hervorheben der Gründe für eine brusterhaltende Operation und die Häufigkeit der Lumpektomie
  • Vermitteln eines umfassenden Verständnisses für die Rolle der lokalen Behandlung im Rahmen eines multimodalen, patientenzentrierten Ansatzes
  • Identifizieren der aktuellsten Medikamente für die Behandlung von bösartigen Brusterkrankungen mit Schwerpunkt auf Antibiotika- und Thromboembolieprophylaxe
  • Beschreiben der aktuellen modifizierten radikalen Mastektomie unter besonderer Berücksichtigung ihrer Indikationen und Alternativen

Modul 21. Plastische und rekonstruktive Chirurgie

  • In der Lage sein, die neuesten Strategien und Techniken im Bereich der Augmentation, Reduktion und Mammopexie in der beruflichen Praxis des Absolventen anzuwenden
  • Detailliertes Kennen der effektivsten aktuellen Indikationen, Modalitäten und Techniken der prothetischen Rekonstruktion
  • Erwerben umfassender und aktueller Kenntnisse über die möglichen Folgeerscheinungen brusterhaltender Operationen und deren Behandlung
  • Verstehen der Bedeutung eines speziellen Narbenmanagements bei Patienten, die sich einer plastischen und rekonstruktiven Operation unterzogen haben

Modul 22. Systemische Therapie bei Brustkrebs

  • Aktualisieren der wichtigsten Aspekte des Zellzyklus, der Onkogenese und der Pharmakogenomik bei Brustkrebs
  • Vermitteln eines detaillierten Überblicks über die Chemotherapie und ihre Fortschritte
  • Kennen der neuesten Entwicklungen bei zielgerichteten Therapien und Unterstützung
  • Untersuchen der möglichen Komplikationen von Brustkrebs und deren Behandlung je nach betroffenem Bereich

Modul 23. Strahlentherapie

  • Bestimmen der Indikationen für die Behandlung mit Strahlentherapie bei Patienten mit Brustkrebs
  • Erlangen eines breiten und umfassenden Überblicks über Radiologie und Immuntherapie
  • Kennen der neuen Techniken für die partielle Bestrahlung der Brust: IORT, SBRT, externe Strahlentherapie
  • Erteilen von Empfehlungen für die Lebensweise des Patienten während der radiologischen Behandlung

Modul 24. Präzisionsonkologie und Brustkrebs

  • Kennen der Entwicklung der Präzisionsmedizin, insbesondere in ihrer Anwendung auf Brustkrebs
  • Vertiefen der Entwicklung gezielter Therapien auf der Grundlage einer personalisierten Diagnose durch Gentests
  • Erwerben eines umfassenden, spezialisierten und aktuellen Wissens über Epigenetik
  • Perfektionieren der Fähigkeiten bei der Behandlung von Brustkrebspatientinnen unter Berücksichtigung der aktuellsten und innovativsten Therapien im Bereich der Onkologie
##IMAGE##

Behandelt gynäkologische Krebserkrankungen auf umfassende Weise mit einem multidisziplinären Ansatz für die Behandlung dieser Pathologie"

 

 

 

 

 

##IMAGE##

 

Weiterbildender Masterstudiengang in Umfassende Gynäkologische Onkologie

Gynäkologischer Krebs ist eine Krankheit, die aufgrund ihrer Komplexität und ständigen Weiterentwicklung eine spezialisierte und moderne Betreuung erfordert. An der TECH Technologischen Universität, einem weltweit führenden Anbieter von Fernstudiengängen, haben wir den Aufbaustudiengang in Umfassende Gynäkologische Onkologie entwickelt, ein virtuelles Fortbildungsprogramm, das medizinischen Fachkräften die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Diagnose, Behandlung und Nachsorge verschiedener gynäkologischer Malignome vermittelt. Der Schwerpunkt dieses Aufbaustudiengangs liegt auf der Aktualisierung der jüngsten Fortschritte bei der Früherkennung, den chirurgischen Techniken, den systemischen Therapien und dem Management von Nebenwirkungen im Rahmen der gynäkologischen Onkologie.

Der Weiterbildende Masterstudiengang in Umfassende Gynäkologische Onkologie an der TECH Technologischen Universität bietet eine umfassende Fortbildung in der Behandlung von Eierstockkrebs, Endometriumkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Vulvakrebs und anderen gynäkologischen Tumoren. Die Teilnehmer des Programms haben die Möglichkeit, sich mit Experten auf diesem Gebiet auszutauschen, an klinischen Diskussionen teilzunehmen und an echten Fällen zu lernen. Darüber hinaus werden Themen der klinischen Forschung behandelt und die Entwicklung von Führungsqualitäten im Bereich der gynäkologischen Onkologie gefördert. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und verbessern Sie Ihre medizinische Karriere mit der TECH Technologischen Universität.