Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
Mit diesem Online-Universitätsexperten erwerben Sie fortgeschrittene Kenntnisse in Hämodynamik, Pharmakologie und Neuromonitoring-Techniken sowie in der Bewertung und Behandlung von Intoxikationen und endokrinologischen Störungen“
Derzeit stellen Verdauungs-, Nieren- und Toxikologische Notfälle auf der Pädiatrischen Intensivstation (PICU) eine große Herausforderung dar, da die Zahl der komplexen Fälle zunimmt und eine schnelle und spezialisierte Reaktion erforderlich ist. Eine wirksame Behandlung dieser Fälle hängt von einem hoch fortgebildeten multidisziplinären Team und dem Zugang zu fortschrittlichen Technologien für Diagnose und Behandlung ab.
In diesem Kontext wird dieser Universitätsexperte vorgestellt, der sich mit der sorgfältigen Ersteinschätzung des kritisch kranken Patienten, der Identifizierung von Vitalzeichen und der Festlegung von Prioritäten in der Pflege befasst. Darüber hinaus wird die Optimierung der kardiovaskulären Unterstützung durch fortgeschrittene Kenntnisse der Hämodynamik, der sicheren Verabreichung kritischer Medikamente und des Umgangs mit deren Wechselwirkungen und Nebenwirkungen erforscht.
Darüber hinaus werden die Transfusion von Blutprodukten bei kritischen Kindern, die Diagnose und Behandlung des hämolytisch-urämischen Syndroms und die Durchführung präziser Differentialdiagnosen in komplexen Situationen bewertet. Außerdem wird der Kurs ein aktualisiertes Wissen über das Neuromonitoring bei kritisch kranken Kindern vermitteln und Schwierigkeiten beim postoperativen Management schwieriger Atemwege erörtern.
Schließlich werden die Fachkräfte die Anzeichen und Symptome einer Toxinexposition erkennen, akute Komplikationen endokriner Störungen bewältigen und Labor- und Diagnosetechniken zur Bewertung und Überwachung dieser Zustände anwenden können. Die Bedeutung der Koordinierung mit Pharmazeuten und Toxikologen zur Optimierung der Entgiftungstherapien und des Einsatzes von Antidota wird ebenfalls hervorgehoben. Hinzu kommt die rechtzeitige Behandlung von endokrinologischen Notfällen wie hyperglykämischen Krisen und Nebenniereninsuffizienz, wobei die Teilnahme an Forschungsstudien gefördert wird, um das Wissen in diesen Bereichen zu erweitern.
In dieser Situation hat TECH ein umfassendes Online-Programm entwickelt, das speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Studenten zugeschnitten ist und Schwierigkeiten wie die Notwendigkeit, physisch zu reisen oder feste Zeitpläne einzuhalten, beseitigt. Darüber hinaus wird es durch die innovative Relearning-Methode unterstützt, die sich auf die Wiederholung wesentlicher Konzepte konzentriert, um ein effektives und kontinuierliches Verständnis des Inhalts zu gewährleisten.
Mit diesem Universitätsexperten sind Sie besser darauf vorbereitet, eine qualitativ hochwertige Pflege zu leisten, die Sterblichkeit zu senken und die klinischen Ergebnisse auf der pädiatrischen Intensivstation zu verbessern. Worauf warten Sie, um sich einzuschreiben?"
Dieser Universitätsexperte in Verdauungs-, Nieren- und Toxikologische Notfälle auf der Pädiatrischen Intensivstation enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Verdauungs-, Nieren- und toxikologische Notfälle auf der pädiatrischen Intensivstation vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie werden darin fortgebildet, mit Notfällen im Verdauungs- und Nierenbereich effektiv umzugehen, und erhalten eine solide Grundlage für die Behandlung pädiatrischer Patienten in kritischen Situationen. Mit allen Qualitätsgarantien, die TECH Ihnen bietet!“
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Sie befassen sich mit der rechtzeitigen Behandlung endokrinologischer Notfälle wie der hyperglykämischen Krise und der Nebenniereninsuffizienz, und zwar mit den besten Unterrichtsmaterialien, die auf dem neuesten Stand der Technik und Bildung sind"
Sie werden die sorgfältige Auswahl und Verabreichung kritischer Medikamente analysieren, ethische Herausforderungen meistern und ein kooperatives und respektvolles Umfeld im Team der Intensivmedizin fördern"
Lehrplan
Der Studiengang deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von den Grundlagen der pädiatrischen Intensivpflege, einschließlich Ethik und evidenzbasierter Entscheidungsfindung, bis hin zur Beurteilung und dem fortgeschrittenen Management von Verdauungs-, Nieren- und toxikologischen Notfällen auf der pädiatrischen Intensivstation. Weitere Inhalte sind die Optimierung der Herz-Kreislauf-Unterstützung, die Auswahl und Verabreichung kritischer Medikamente, die Beurteilung von Vergiftungen und Intoxikationen sowie die Behandlung akuter endokriner Störungen.
Der Universitätsexperte in Verdauungs-, Nieren- und Toxikologische Notfälle auf der Pädiatrischen Intensivstation bietet ein umfassendes Programm, das die wichtigsten Aspekte des Managements kritischer Notfälle bei pädiatrischen Patienten behandelt“
Modul 1. Pädiatrische Intensivmedizin
1.1. Pädiatrische Intensivmedizin
1.1.1. Pädiatrische Physiologie und Pathophysiologie auf der Intensivstation
1.1.2. Pädiatrische und erwachsene Patienten auf der Intensivstation. Wesentliche Unterschiede
1.1.3. Grundsätze der Bioethik und evidenzbasierte Entscheidungsfindung auf der pädiatrischen Intensivstation
1.2. Ersteinschätzung des kritisch kranken pädiatrischen Patienten
1.2.1. Umfassende und systematische Bewertung
1.2.2. Anzeichen von Schwere und Stabilisierung der Vitalfunktionen
1.2.3. Priorisierung der Maßnahmen nach dem unmittelbaren klinischen Bedarf
1.3. Atemwegsmanagement in der Pädiatrie
1.3.1. Durchgängigkeit der Atemwege und Beatmungsmanagement
1.3.2. Endotracheale Intubation und Management von Komplikationen
1.3.3. Auswahl und Einsatz von nichtinvasiven Atemwegshilfen
1.4. Überwachung auf der pädiatrischen Intensivstation
1.4.1. Implementierung fortschrittlicher Überwachungstechniken
1.4.2. Interpretation von Daten zur Anpassung der Patientenbehandlung
1.4.3. Überwachungstechnologien zur Verbesserung der Patientensicherheit
1.5. Pharmakologie auf der pädiatrischen Intensivstation
1.5.1. Management der Pharmakotherapie in Notfallsituationen und auf der Intensivstation
1.5.2. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei pädiatrischen Patienten
1.5.3. Erkennung und Behandlung von Arzneimittelinteraktionen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen
1.6. Ernährung bei kritisch kranken pädiatrischen Patienten
1.6.1. Bewertung des Ernährungszustands und -bedarfs bei kritisch kranken Patienten
1.6.2. Umsetzung von Strategien zur enteralen und parenteralen Ernährung
1.6.3. Überwachung und Anpassung der Ernährung auf der Grundlage der klinischen Reaktion
1.7. Ethische Fragen auf der pädiatrischen Intensivstation
1.7.1. Spezifische ethische Dilemmas in der pädiatrischen Intensivversorgung
1.7.2. Schlechte Nachrichten mitfühlend und effektiv übermitteln
1.7.3. Beteiligung an Entscheidungen am Lebensende und in der Palliativversorgung
1.8. Kommunikation mit Familien und Teamarbeit
1.8.1. Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten mit Familien bei Stress
1.8.2. Gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Betreuern
1.8.3. Teamansatz für interdisziplinäre Betreuung
1.9. Prävention von therapieassoziierten Infektionen auf der pädiatrischen Intensivstation (PICU)
1.9.1. Schutz- und Isolationsbarrieren
1.9.2. Angemessener Einsatz von Antibiotika
1.9.3. Strategien zur Überwachung und Bekämpfung von Infektionen
1.10. Innerklinischer Transport von kritisch kranken pädiatrischen Patienten
1.10.1. Planung und Koordinierung
1.10.2. Ausrüstung und Überwachung
1.10.3. Sicherheit und Risikominimierung
Modul 2. Verdauungs-, Nieren- und neurochirurgische Notfälle auf der pädiatrischen Intensivstation
2.1. Bewertung und Überwachung des Ernährungszustands und Berechnung des Nährstoffbedarfs. Enterale und parenterale Ernährung beim schwerkranken Kind
2.1.1. Ernährungszustand und Berechnung des Nährstoffbedarfs
2.1.2. Enterale Ernährung
2.1.3. Parenterale Ernährung
2.2. Schwere Verbrennungen und ihre Behandlung auf der Intensivstation
2.2.1. Diagnose von % scq
2.2.2. Berechnung des Wasserbedarfs
2.2.3. Notwendigkeit der mechanischen Beatmung bei großen Brandverletzungen
2.3. Diabetes insipidus, Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion und Salzverlustsyndrom
2.3.1. Richtige Handhabung von Flüssigkeiten
2.3.2. Differenzialdiagnose
2.3.3. Spezifische Behandlung des Diabetes insipidus, des Syndroms der inadäquaten ADH-Sekretion und des Salzverlustsyndroms
2.4. Schmerztherapie in der Pädiatrie
2.4.1. Beurteilung von Schmerzen bei kritisch kranken Kindern. Schmerz-Skalen
2.4.2. Schmerz, die 5. Konstante in der Pädiatrie
2.4.3. Null-Schmerz-Protokoll
2.5. Thrombotische Mikroangiopathie. Hämolytisch-urämisches Syndrom
2.5.1. Thromben bei Kindern
2.5.2. Kleine Gefäßthromben
2.5.3. Behandlung des hämolytisch-urämischen Syndroms bei kritisch kranken Kindern
2.6. Kritische Pflege nach einer Nierentransplantation
2.6.1. Indikationen für eine Transplantation bei Kindern
2.6.2. Beurteilung des Empfängers
2.6.3. Handhabung der Nierentransplantation auf der PICU
2.7. Behandlung von Blutungen und Transfusionen
2.7.1. Kritische Blutungen
2.7.2. Bewertung der Patienten
2.7.3. Transfusionsmanagement bei kritisch kranken Kindern
2.8. Schlaganfall bei Kindern
2.8.1. Diagnose von Schlaganfällen bei Kindern
2.8.2. Multidisziplinäre Beurteilung des Kindes mit klinischem Verdacht auf Schlaganfall
2.8.3. Behandlung von Schlaganfällen
2.9. Neuromonitoring beim kritisch kranken Patienten
2.9.1. Neuromonitoring bei kritisch kranken Patienten
2.9.2. Verfügbare Ressourcen
2.9.3. Bewertung des kritischen Neuromonitorings
2.10. Nach der Operation des schwierigen Atemwegs
2.10.1. Indikationen für die Operation bei schwierigem Atemweg
2.10.2. Chirurgie des schwierigen Atemwegs
2.10.3. Postoperatives Management des VAD
Modul 3. Klinische Epidemiologie
3.1. Diabetische Ketoazidose
3.1.1. Grundlegende Ursachen der diabetischen Ketoazidose
3.1.2. Diagnose der diabetischen Ketoazidose durch Interpretation der klinischen Symptome und Laborergebnisse
3.1.3. Wirksame Behandlungsstrategien: Management und Vorbeugung der diabetischen Ketoazidose bei Patienten mit Diabetes
3.2. Verletzungen durch Stromschlag
3.2.1. Arten von Verletzungen durch Stromschlag nach Wirkungsmechanismus und Schweregrad
3.2.2. Unmittelbare und langfristige Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Verletzungen durch Stromschlag
3.2.3. Erste-Hilfe-Protokolle und medizinische Behandlung für Opfer von Stromschlägen
3.3. Veränderungen im Wasser-Elektrolyt-Stoffwechsel
3.3.1. Funktionen der wichtigsten Elektrolyte im Körper. Bedeutung für den Wasser-Elektrolyt-Haushalt
3.3.2. Häufige Ursachen und klinische Anzeichen von Störungen des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts
3.3.3. Behandlung von Störungen des Wasser-Elektrolyt-Stoffwechsels durch geeignete therapeutische Eingriffe
3.4. Akute Nebenniereninsuffizienz
3.4.1. Risikofaktoren und auslösende Ursachen der akuten Nebenniereninsuffizienz
3.4.2. Charakteristische klinische Anzeichen und Symptome der akuten Nebenniereninsuffizienz zur Früherkennung
3.4.3. Dringende Managementstrategien für die Behandlung der akuten Nebenniereninsuffizienz: Kortisolauffrischung
3.5. Störungen der Schilddrüse
3.5.1. Störungen der Schilddrüse, Hypothyreose und Hyperthyreose: klinische Merkmale und Laborbefunde
3.5.2. Klinische Implikationen von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse: Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis auf Physiologie und Wohlbefinden der Patienten
3.5.3. Diagnostischer und therapeutischer Ansatz bei Schilddrüsenerkrankungen: medizinische und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten und das Management von Komplikationen
3.6. Verletzungen durch Einatmen
3.6.1. Arten von Inhalationsverletzungen: thermische, chemische und Rauchinhalationsverletzungen und ihre Verletzungsmechanismen
3.6.2. Unmittelbare und langfristige Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Inhalationsverletzungen: frühzeitige und genaue Diagnose
3.6.3. Behandlungs- und Managementstrategien für Patienten mit Inhalationsverletzungen: Unterstützung der Atmung und spezifische Therapien für toxische Stoffe
3.7. Erbliche Stoffwechselerkrankungen
3.7.1. Grundlagen der Genetik und der Vererbung von Stoffwechselerkrankungen mit Identifizierung der am häufigsten betroffenen Stoffwechselwege
3.7.2. Klinische Anzeichen und Symptome erblicher Stoffwechselerkrankungen: Frühdiagnose
3.7.3. Spezifische Management- und Behandlungsstrategien für erbliche Stoffwechselerkrankungen: spezielle Diäten, Enzymsupplementierung und Gentherapien
3.8. Antidote und ihre Verwendung in der Pädiatrie
3.8.1. Spezifische Antidote in der Pädiatrie für häufige Vergiftungen: Wirkungsmechanismen
3.8.2. Indikationen, Dosierung und Verabreichungswege von Antidota bei der Behandlung von akuten Vergiftungen bei Kindern
3.8.3. Protokolle für Notfallsituationen, in denen Antidote eingesetzt werden: pharmakokinetische und pharmakodynamische Besonderheiten in der pädiatrischen Bevölkerung
3.9. Kohlenmonoxidvergiftung
3.9.1. Pathophysiologie der Kohlenmonoxidvergiftung: Auswirkungen auf den Körper unter besonderer Berücksichtigung der hohen Affinität für Hämoglobin und der daraus resultierenden systemischen Auswirkungen
3.9.2. Klinische Anzeichen und Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung: akute und potenzielle langfristige Auswirkungen auf die neurologische und kardiovaskuläre Gesundheit
3.9.3. Behandlungsstrategien für Kohlenmonoxidvergiftungen: Verabreichung von 100% Sauerstoff und hyperbare Therapie in geeigneten Fällen
3.10. Akute Vergiftung
3.10.1. Giftstoffe, die für akute Vergiftungen verantwortlich sind: Medikamente, Industrie- und Haushaltschemikalien sowie natürliche Toxine
3.10.2. Klinische Symptome im Zusammenhang mit akuten Vergiftungen für eine schnelle und genaue Diagnose
3.10.3. Erstversorgung bei akuten Vergiftungen: Stabilisierung des Patienten, Dekontaminationstechniken und Verabreichung spezifischer Gegenmittel, wenn dies angezeigt ist. Evidenz und Konzentration auf die Verbesserung klinischer Ergebnisse
Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, die Ihnen nur TECH bieten kann! Dieses Programm wird Ihnen die Instrumente an die Hand geben, die Sie benötigen, um eine qualitativ hochwertige Pflege zu leisten und die klinischen Ergebnisse in kritischen Situationen auf der PICU zu verbessern“
Universitätsexperte in Verdauungs-, Nieren- und Toxikologische Notfälle auf der Pädiatrischen Intensivstation
Der von der TECH Technologischen Universität entwickelte Universitätsexperte in Verdauungs-, Nieren- und Toxikologische Notfälle auf der Pädiatrischen Intensivstation ist ein innovatives akademisches Programm, das eine spezialisierte Fortbildung für Gesundheitsfachkräfte bietet, die sich für das fortgeschrittene Management von kritischen Situationen bei Kindern interessieren. Dieser Kurs, der zu 100% online angeboten wird, soll ein tiefgreifendes Verständnis und praktische Fähigkeiten für das Management solcher Notfälle vermitteln. Das Programm deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die für die pädiatrische Versorgung entscheidend sind. Sie werden lernen, akute und chronische Krankheiten, die für pädiatrische Patienten lebensbedrohlich sein können, zu erkennen und effektiv zu behandeln. Durch einen aktuellen, evidenzbasierten Ansatz konzentriert sich der Studiengang auf die frühzeitige Erkennung von klinischen Anzeichen und Symptomen sowie auf die Durchführung angemessener und wirksamer therapeutischer Maßnahmen. Der Studieninhalt umfasst detaillierte Module zu Verdauungserkrankungen wie Blinddarmentzündung, Darmverschluss und gastrointestinale Blutungen, die Kenntnisse zur genauen Diagnose und effizienten Behandlung vermitteln. Darüber hinaus werden Nierenerkrankungen, einschließlich akutem oder chronischem Nierenversagen und Harnwegsinfektionen, eingehend behandelt. Sie lernen Dialysetechniken und andere Methoden der Nierenunterstützung kennen, die in Notfallsituationen unerlässlich sind.
Spezialisieren Sie sich auf Verdauungs-, Nieren- und toxikologische Notfälle auf der pädiatrischen Intensivstation
Der Online-Modus des Kurses bietet eine einzigartige Flexibilität, die es Ihnen ermöglicht, die Inhalte zu Zeiten abzurufen, die Ihren persönlichen und beruflichen Verpflichtungen entsprechen. Über eine fortschrittliche digitale Plattform haben Sie Zugang zu exklusivem Material, das ein dynamisches und effektives Lernen ermöglicht. Darüber hinaus werden Sie kontinuierlich von einem Team von Experten für pädiatrische Notfälle unterstützt, die Sie während des gesamten Kurses persönlich betreuen und Ihre Fragen beantworten. Dieser Kurs konzentriert sich nicht nur auf theoretisches Wissen, sondern legt auch Wert auf die praktische Anwendung durch Fallstudien und Simulationen. Sie werden in die Lage versetzt, die täglichen Herausforderungen auf der pädiatrischen Intensivstation zu meistern, die Qualität der Versorgung zu verbessern und einen wichtigen Beitrag zur Rettung von Kinderleben zu leisten. Schreiben Sie sich jetzt ein, um auf dem Gebiet der pädiatrischen Notfallmedizin zu glänzen! Diese Fortbildung bereichert nicht nur Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten, sondern verbessert auch Ihre Karrierechancen und Ihre Fähigkeit, in kritischen Situationen eine qualitativ hochwertige Versorgung zu leisten.