Präsentation

Informieren Sie sich bei TECH über die aktuellsten und innovativsten Techniken bei der Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen bei Kindern Schreiben Sie sich jetzt ein!"

##IMAGE##

Screening und Behandlung von Augenerkrankungen bei Säuglingen sind von entscheidender Bedeutung, um eine gesunde Sehentwicklung von klein auf zu gewährleisten und lebenslange Sehbehinderungen zu vermeiden. Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen sind daher unerlässlich, um eventuelle Probleme proaktiv zu erkennen und zu behandeln, so dass kindgerechte Interventionsstrategien entwickelt werden können. Aus all diesen Gründen ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die Ärzte über die wirksamsten Praktiken in der pädiatrischen Ophthalmologie auf dem Laufenden halten.

In diesem Zusammenhang bietet TECH Fachleuten ein Programm an, in dem sie vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Refraktion, Amblyopie und kongenitale Katarakt erwerben und die Funktionsweise des Sehsystems bei Kindern untersuchen können. Sie werden ebenfalls die Optik erforschen und sich mit Fehlsichtigkeit und Akkommodationsstörungen befassen. Nicht zu vergessen die Leukokorie als Anzeichen für verschiedene Augenerkrankungen, die Leitlinien für ihre Bewertung enthält.

Die Fachleute werden sich zudem mit der Komplexität von Netzhauterkrankungen und deren Behandlung befassen. Darüber hinaus werden Erkrankungen wie das Retinoblastom, Pathologien im Zusammenhang mit Frühgeburten und Erbkrankheiten erörtert. Netzhautgefäßanomalien, erworbene Erkrankungen und Netzhautablösungen im Kindesalter werden auch ausführlich besprochen.

Die Studenten werden dazu eingeladen, sich mit der Diagnose und den Therapien zur Behandlung des kindlichen Schielens vertraut zu machen. Auf diese Weise werden sie in der Lage sein, jede Art von Schielen zu unterscheiden, einschließlich Esotropie, Exotropie und Höhenschielen. Darüber hinaus werden sie alphabetische Muster und angeborene Schädeldesinfektionsstörungen untersuchen. Schließlich werden die Augenmuskellähmungen eingehend erörtert, indem die nichtoperativen Behandlungsmöglichkeiten sowie die verfügbaren chirurgischen Eingriffe vorgestellt werden.

Dieser Universitätsexperte vermittelt den Studenten eine solide theoretische Grundlage, die durch die praktische Anwendung in der realen Welt ergänzt wird. Mit der Unterstützung eines hervorragenden Expertenteams für pädiatrische Ophthalmologie können sie sich der besten akademischen Ergebnisse sicher sein. TECH bietet Zugang zur revolutionären Relearning-Lernmethodik, die auf der Wiederholung von wichtigen Konzepten für eine effektive Wissensaufnahme basiert

Wenn Sie sich für diesen Universitätsexperten entscheiden, werden Sie zu einem Pionier der pädiatrischen Ophthalmologie, der die optimale Augengesundheit im Kindesalter fördert"

Dieser Universitätsexperte in Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen bei Kindern enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für die Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen bei Kindern vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Sie werden dank modernster Lehrmittel mehr über Akkommodationsstörungen erfahren, die in den schwersten Fällen zu Muskelkrämpfen führen können"

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Mit diesem Universitätsexperten beherrschen Sie die orthoptische Therapie als eine Möglichkeit, Schielen zu behandeln, ohne auf eine Operation zurückgreifen zu müssen"

##IMAGE##

Sie werden über die Frühgeborenen-Retinopathie sprechen, eine Erkrankung, die eine Operation erforderlich machen kann, um einen teilweisen Sehverlust oder Blindheit zu verhindern"

Lehrplan

Der Universitätsexperte ist sorgfältig konzipiert, um eine umfassende Bildungserfahrung zu bieten. Von den theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Anwendungen ermöglicht jedes Modul den Fachärzten, die für die pädiatrische Ophtalmologie unerlässlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Von der Beurteilung der Augengesundheit über die Erkennung von Refraktionsproblemen bis hin zur Durchführung spezieller Behandlungen wird jedes Thema den Studenten bei der Bewältigung einzigartiger Herausforderungen helfen. Darüber hinaus wurden revolutionäre Bildungstechnologien und hochmoderne Methoden integriert, wie z. B. Relearning, das die effektive Aufnahme von wichtigen Konzepten durch Wiederholung erleichtern wird. 

##IMAGE##

Sie werden in einen ganzheitlichen Ansatz eintauchen, der über eine einfache optische Korrektur hinausgeht. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, die Ihnen TECH bietet!”

Modul 1. Refraktion, Amblyopie und kongenitale Katarakt

1.1. Grundlagen der Optik und Refraktion I

1.1.1. Licht und die Gesetze der Refraktion
1.1.2. Optische Elemente des Auges
1.1.3. Grundlegende Konzepte der Akkommodation
1.1.4. Optische Aberrationen, Streuung und Beugung. Polarisierung
1.1.5. Grundlegende Konzepte der Ametropien

1.2. Grundlagen der Optik und Refraktion II

1.2.1. Objektive und subjektive Refraktion
1.2.2. Sehtherapie: allgemeine Leitlinien
1.2.3. Pädiatrische Kontaktologie: Aphakie, Myopie und Ortho-K
1.2.4. Neue Technologien und Fortschritte bei der refraktiven Korrektur in der Pädiatrie

1.3. Behandlung von Ametropien

1.3.1. Myopie in der Kindheit
1.3.2. Hyperopie bei Kindern
1.3.3. Astigmatismus in der pädiatrischen Bevölkerung
1.3.4. Zeitgenössische Ansätze für die Behandlung von Refraktionsfehlern

1.4. Störungen der Akkomodation

1.4.1. Die Rolle der Akkommodation beim Sehvermögen von Kindern
1.4.2. Bewertung und Diagnose der Akkommodationsinsuffizienz
1.4.3. Übermäßige Konvergenz und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen
1.4.4. Klinische Fälle und Herausforderungen bei der Behandlung von Akkommodationsstörungen

1.5. Amblyopie

1.5.1. Definition und Diagnose von Amblyopie
1.5.2. Risikofaktoren und Ursachen der Amblyopie bei Kindern
1.5.3. Beurteilung der Sehschärfe bei Amblyopie
1.5.4. Amblyopie und Augenerkrankungen

1.6. Amblyopie: Behandlung

1.6.1. Okklusionstherapie und „Bestrafung“
1.6.2. Umgekehrte Okklusionstherapie und Atropin
1.6.3. Therapie der Amblyopie bei Erwachsenen
1.6.4. Überwachung und langfristige Ergebnisse der Amblyopie-Therapie

1.7. Leukokorie

1.7.1. Definition und Merkmale der Leukokorie
1.7.2. Ursachen der Leukokorie im Kindesalter
1.7.3. Ophthalmologische Diagnose und Beurteilung
1.7.4. Retinoblastom: Diagnose und Behandlung
1.7.5. Multidisziplinärer Ansatz bei Leukokorie
1.7.6. Sonstige mit Leukokorie assoziierte Erkrankungen

1.8. Kongenitale Katarakt I

1.8.1. Diagnose und Klassifizierung der kongenitalen Katarakt
1.8.2. Medizinische und chirurgische Behandlung der Katarakt im Kindesalter
1.8.3. Komplikationen und Nachsorge bei kongenitaler Katarakt
1.8.4. Klinische Fälle und besondere Überlegungen

1.9. Kongenitale Katarakt II

1.9.1. Kongenitale Anomalien im Zusammenhang mit Katarakt
1.9.2. Behandlung von Katarakten bei Frühgeborenen
1.9.3. Traumatische Katarakt bei Kindern
1.9.4. Innovationen in der pädiatrischen Kataraktchirurgie

1.10. Kongenitale Katarakt III

1.10.1. Sehentwicklung bei Kindern mit angeborener Katarakt
1.10.2. Visuelle Rehabilitation bei Kataraktpatienten
1.10.3. Forschung und Fortschritte in der pädiatrischen Kataraktbehandlung
1.10.4. Erfolg und Prognose bei der Behandlung der kongenitalen Katarakt

Modul 2. Pädiatrische Retina

2.1. Retinoblastom

2.1.1. Epidemiologie und Risikofaktoren
2.1.2. Diagnose und Klassifizierung des Retinoblastoms
2.1.3. Behandlungsmethoden: Enukleation und Augenerhalt
2.1.4. Ergebnisse und Nachsorge beim Retinoblastom

2.2. Retinoblastom: Behandlung

2.2.1. Fortgeschrittene Retinoblastom-Behandlungen
2.2.2. Komplikationen und Behandlung von Nebenwirkungen
2.2.3. Überleben und Lebensqualität von Retinoblastom-Patienten
2.2.4. Klinische Fälle und Fallstudien zum Retinoblastom

2.3. Retinopathie bei Frühgeborenen

2.3.1. Pathophysiologie der Frühgeborenen-Retinopathie
2.3.2. Stadien der ROP
2.3.3. Bewertung und Diagnose von ROP
2.3.4. Langzeitergebnisse bei ROP

2.4. Frühgeborenen-Retinopathie: Behandlung und Nachsorge

2.4.1. Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Frühgeborenen-Retinopathie
2.4.2. Langzeitpflege und Nachsorge bei ROP-Patienten
2.4.3. Präventions- und Managementstrategien bei ROP
2.4.4. Klinische Fälle und Erfahrungen bei ROP

2.5. Erbliche Netzhauterkrankungen I

2.5.1. Retinitis pigmentosa: Diagnose und Klassifizierung
2.5.2. Genetischer Ansatz bei erblichen Netzhauterkrankungen
2.5.3. Therapien und Behandlungen für Retinitis pigmentosa
2.5.4. Forschung und Fortschritte in der Gentherapie

2.6. Erbliche Netzhauterkrankungen II

2.6.1. Zapfen-Stäbchen-Dystrophien: Diagnose und Behandlung
2.6.2. Atrophie des retinalen Pigmentepithels
2.6.3. Therapien und Behandlungen bei hereditären Netzhautdystrophien
2.6.4. Umfassender Ansatz bei Patienten mit erblichen Netzhauterkrankungen

2.7. Erbliche Netzhauterkrankungen III

2.7.1. Choroideremie: Diagnose und Therapieansatz
2.7.2. Usher-Syndrom und andere seltene Erkrankungen
2.7.3. Lebensqualität und psychologische Unterstützung bei Patienten mit erblichen Netzhauterkrankungen
2.7.4. Klinische Fälle und Fortschritte in der Forschung

2.8. Vaskuläre Anomalien der Netzhaut

2.8.1. Hämangiome und Teleangiektasien der Netzhaut
2.8.2. Vaskuläre Fehlbildungen der Netzhaut
2.8.3. Diagnose und Behandlung vaskulärer Anomalien
2.8.4. Visuelle Ergebnisse und Prognose bei Patienten mit vaskulären Anomalien

2.9. Erworbene Störungen

2.9.1. Augentrauma in der Kindheit
2.9.2. Entzündungen und Infektionen der Netzhaut bei Kindern
2.9.3. Pädiatrische altersbedingte Makuladegeneration
2.9.4. Sonstige erworbene Netzhautpathologien bei Kindern

2.10. Netzhautablösung in der pädiatrischen Altersgruppe

2.10.1. Ursachen und Risikofaktoren für pädiatrische Netzhautablösungen
2.10.2. Klinische Bewertung und Diagnose
2.10.3. Medizinische und chirurgische Behandlungen bei Netzhautablösungen
2.10.4. Ergebnisse und Nachsorge bei pädiatrischen Patienten mit Netzhautablösung

Modul 3. Strabismus im Kindesalter

3.1. Einführung in das Schielen

3.1.1. Definition und Grundbegriffe des Schielens
3.1.2. Bedeutung des Schielens in der Kindheit
3.1.3. Ersteinschätzung bei Patienten mit Strabismus
3.1.4. Multidisziplinärer Ansatz bei pädiatrischem Strabismus

3.2. Esotropien

3.2.1. Klassifizierung und Arten von Esotropien
3.2.2. Ätiologie und Risikofaktoren
3.2.3. Diagnose und Untersuchung von Esotropien
3.2.4. Medizinische und chirurgische Behandlungen bei Esotropie

3.3. Exotropien

3.3.1. Merkmale und Klassifizierung von Exotropien
3.3.2. Diagnose und Bewertung bei Exotropie
3.3.3. Therapeutische Behandlung der Exotropie
3.3.4. Visuelle und funktionelle Ergebnisse bei Exotropie

3.4. Höhenschielen

3.4.1. Arten und Klassifizierung des Höhenschielens
3.4.2. Bewertung und Diagnose des Höhenschielens
3.4.3. Behandlungen für Höhenschielen
3.4.4. Ansatz für komplexes Schielen

3.5. Alphabetische Muster

3.5.1. Alphabetische Strabismus-Muster: A, V, X, Y, und sonstige
3.5.2. Interpretation und Diagnose von Buchstabenmustern
3.5.3. Spezifische Behandlungen in alphabetischer Reihenfolge
3.5.4. Klinische Fälle und Beispiele für alphabetische Muster

3.6. Kongenitale kraniale Dysinnervationssyndrome

3.6.1. Parese und Okulomotoriklähmung im Kindesalter
3.6.2. Differentialdiagnose bei Dysinnervationssyndromen
3.6.3. Therapeutische Behandlung und Rehabilitation von Dysinnervationssyndromen
3.6.4. Nachsorge und Ergebnisse bei Patienten mit Dysinnervationssyndromen

3.7. Okulomotorische Lähmung

3.7.1. Lähmung des dritten Hirnnervs: Beurteilung und Behandlung
3.7.2. Lähmung des vierten Hirnnervs: Diagnose und Behandlungsansatz
3.7.3. Lähmung des sechsten Hirnnervs: Behandlung und Ergebnisse
3.7.4. Komplikationen und Folgeerscheinungen bei Augenmuskellähmungen

¿3.8. Nichtchirurgische Behandlung des Strabismus

3.8.1. Okklusionstherapie bei Strabismus
3.8.2. Prismentherapie und Sehübungen
3.8.3. Orthoptische Therapie und visuelle Stimulation
3.8.4. Indikationen und Ergebnisse der nichtchirurgischen Behandlung

3.9. Chirurgische Behandlung

3.9.1. Strabismus-Chirurgie: Techniken und Verfahren
3.9.2. Präoperative Planung in der Strabismus-Chirurgie
3.9.3. Intraoperative und postoperative Komplikationen
3.9.4. Ergebnisse und Nachuntersuchungen in der Strabismus-Chirurgie

3.10. Komplikationen bei der Strabismus-Chirurgie

3.10.1. Häufige Komplikationen bei der Strabismus-Chirurgie
3.10.2. Behandlung von intraoperativen Komplikationen
3.10.3. Langfristige Komplikationen und deren Behandlung
3.10.4. Präventionsstrategien für Komplikationen bei Strabismus-Chirurgie

##IMAGE##

Profitieren Sie von all dem, was dieser Universitätsexperte zu bieten hat, und entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten, um die Augengesundheit von Kindern positiv zu beeinflussen"

Universitätsexperte in Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen bei Kindern

Wenn Sie an einer Fortbildung auf dem Gebiet der visuellen Gesundheit von Kindern interessiert sind, stellen wir Ihnen das akademische Programm des Universitätsexperten in Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen bei Kindern vor. Dieser Kurs, der von Fachleuten auf diesem Gebiet entwickelt wurde, vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um jede Art von Sehstörungen bei Kindern zu beurteilen und zu behandeln. Und das alles in einer Online-Modalität, so dass Sie sich von überall auf der Welt mit TECH zertifizieren lassen können. Die visuelle Gesundheitspflege bei Kindern ist von grundlegender Bedeutung für ihre Entwicklung und ihr Lernen. Viele Sehprobleme können, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, negative Auswirkungen auf ihre kognitive und soziale Entwicklung haben. Deshalb konzentriert sich dieses akademische Programm darauf, eine umfassende Vorbereitung auf die Erforschung und Behandlung dieser Probleme zu bieten.

Schreiben Sie sich bei TECH ein und erreichen Sie neue berufliche Ziele

Während des Universitätsexperten in Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen bei Kindern werden relevante Themen wie die Anatomie und Physiologie des visuellen Systems, die wichtigsten visuellen Pathologien im Kindesalter, visuelle Screening-Techniken und die effektivsten Behandlungen angesprochen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Früherkennung und Prävention von Sehstörungen bei Kindern hervorgehoben. Das akademische Programm besteht aus einer Kombination von theoretischem Unterricht und einem praktischen Ansatz, der es Ihnen ermöglicht, sich das notwendige theoretische Wissen anzueignen und es auf reale Fälle anzuwenden. Darüber hinaus werden Sie von Fachleuten aus der Branche begleitet, die Sie anleiten und alle Ihre Fragen während des Lernprozesses klären werden. Am Ende des Programms erhalten Sie ein Zertifikat als Universitätsexperte für die Erforschung und Behandlung von Sehstörungen bei Kindern, das Ihnen die Tür zu einer Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten in Augenkliniken, pädiatrischen Zentren und Schulen öffnet, wo Sie Ihr Wissen in die Praxis umsetzen und zum visuellen Wohlbefinden von Kindern beitragen können. Schreiben Sie sich in den Universitätsexperten in Untersuchung und Behandlung von Sehstörungen bei Kindern ein und werden Sie eine hochqualifizierte Fachkraft auf diesem Gebiet.