Präsentation

Setzen Sie auf TECH! Führen Sie umfassende Untersuchungen durch und bieten Sie eine qualitativ hochwertige und spezialisierte Behandlung im Bereich der systemischen Pathologie bei Kindern an"

##IMAGE##

Erkrankungen wie Diabetes, genetische Krankheiten oder Stoffwechselstörungen können sich mit Symptomen an den Augen von Kindern bemerkbar machen, was die Bedeutung einer umfassenden augenärztlichen Untersuchung unterstreicht. Aus diesem Grund sollten Fachärzte die Sehbedingungen von Kindern überwachen und den engen Zusammenhang zwischen der Augengesundheit und der systemischen Entwicklung erkennen, um optimales Sehen und gesundes Wachstum im Kindesalter zu fördern.

Dieser Universitätsexperte wird Ärzten die Instrumente und Strategien an die Hand geben, die sie benötigen, um reale Situationen effektiv zu bewältigen. Die Themen reichen von der Beurteilung und Behandlung von Kindern mit Sehproblemen bis hin zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten wie Bindehautentzündung, intermittierender Amblyopie, Epiphora und akutem Strabismus. Weitere Schwerpunkte sind Frühgeborenen-Retinopathie, Papillenödem, pädiatrische Anisokorie und Papillenabblassung.

Phakomatose und der Neurofibromatose werden ebenso behandelt, indem deren ophthalmologische Manifestationen hervorgehoben werden, und anschließend wird die pädiatrische Tumorpathologie sowohl im zentralen Nervensystem als auch bei anderen Tumorarten wie Leukämie und Neuroblastom untersucht. Außerdem werden mitochondriale Pathologie und neurometabolischen Störungen behandelt.
Die Fachleute werden auch das sehbehinderte Kind beurteilen und Strategien zur Optimierung seiner Lebensqualität aufzeigen. Außerdem erfahren sie mehr über Cerebral Visual Impairment (CVI), visuelle Reifungsverzögerung, Frühgeburtensyndrom und infantile Zerebralparese. Schließlich werden Legasthenie, Kreuzlateralität und anderen Störungen vertieft, die das Sehvermögen und die Entwicklung des pädiatrischen Patienten beeinträchtigen können.

TECH wird den Studenten ein umfassendes und detailliertes Programm bieten, das sie bequem von jedem Ort und zu jeder Zeit studieren können. Die Studenten können ihren Stundenplan selbst gestalten, da sie nur ein elektronisches Gerät mit Internetzugang benötigen. Sie verfügen ebenfalls über innovative Multimedia-Ressourcen und eine hochmoderne Lehrmethode, Relearning, bei der die wichtigsten Aspekte wiederholt werden, um ein effektives Lernen zu gewährleisten.

Mit diesem Universitätsexperten werden Sie den engen Zusammenhang zwischen der Augengesundheit von Kindern und der systemischen Entwicklung analysieren"

Dieser Universitätsexperte in Pädiatrische Ophthalmologie in der Visuellen Entwicklung und Systemischen Pathologie enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten der pädiatrischen Ophthalmologie im Bereich der visuellen Entwicklung und der systemischen Pathologie vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Informieren Sie sich mit TECH über neurometabolische Sehstörungen bei Kindern, die nach genetischen Veränderungen, die von nicht betroffenen Eltern geerbt wurden, oder nach einer neuen Genanomalie auftreten"

Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die sich im Laufe des Studiengangs ergeben. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Sie werden sich mit Cerebral Visual Impairment (CVI), auch bekannt als zerebrale Sehbehinderung, befassen, einer Störung, die durch eine Schädigung der Bereiche des Gehirns verursacht wird, die das Sehen verarbeiten"

##IMAGE##

Befassen Sie sich mit der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) und damit, wie sie die Sehkraft der jüngsten Patienten beeinträchtigen kann, und zwar mit Hilfe innovativer Multimedia-Mittel"

Lehrplan

Das Programm stellt eine detaillierte Karte der pädiatrischen Ophthalmologie dar. Daher erhalten die Studenten eine solide theoretische und praktische Grundlage, die sich mit den Grundlagen der visuellen Entwicklung im Kindesalter und ihrer Beziehung zur systemischen Pathologie befasst. Auf diese Weise genießen die Studenten die Flexibilität, in ihrem eigenen Tempo, von jedem Ort aus und zu einer Zeit zu lernen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Darüber hinaus profitieren Sie durch die innovative Relearning-Methode von der Wiederholung von wichtigen Konzepten, um eine vollständige Aufnahme des Wissens zu gewährleisten.

##IMAGE##

Bereiten Sie sich darauf vor, die Grundlagen der pädiatrischen Ophthalmologie im Bereich der visuellen Entwicklung und der systemischen Pathologie zu analysieren und zu beherrschen. Schreiben Sie sich jetzt ein!"

Modul 1. Praktische Handhabung von besonderen Situationen in der pädiatrischen Ophthalmologie

1.1. Das Kind, das nicht sieht

1.1.1. Ursachen für Sehbehinderungen bei Kindern
1.1.2. Anamnese und Beurteilung des blinden Kindes
1.1.3. Diagnose und Behandlung von Sehbehinderungen im Kindesalter
1.1.4. Kommunikationsstrategien und Unterstützung für Kinder mit Sehbehinderung

1.2. Neugeborene mit Konjunktivitis

1.2.1. Konjunktivitis bei Neugeborenen: Ursachen und Diagnose
1.2.2. Therapeutischer Ansatz bei Neugeborenen mit Konjunktivitis
1.2.3. Komplikationen und Prognose bei neonataler Konjunktivitis
1.2.4. Klinische Fälle und Beispiele von Konjunktivitis bei Neugeborenen

1.3. JIA: wie man damit umgeht

1.3.1. Juvenile Idiopathische Arthritis (JIA): Klassifizierung und Subtypen
1.3.2. Okuläre Manifestationen bei JIA
1.3.3. Diagnose und Bewertung der okulären JIA
1.3.4. Behandlungen und Therapien bei okulärer JIA

1.4. Epiphora trotz Sondierung

1.4.1. Epiphora bei Kindern: Ursachen und Bewertung
1.4.2. Nasolakrimale Sondierung bei pädiatrischer Epiphora
1.4.3. Alternative Behandlungen für anhaltende Epiphora
1.4.4. Ergebnisse und Folgemaßnahmen bei Epiphora trotz Katheterisierung

1.5. Akuter Strabismus beim Kind

1.5.1. Akuter Strabismus bei Kindern: Ursachen und Diagnose
1.5.2. Frühzeitige Beurteilung und Behandlung von akutem Strabismus
1.5.3. Behandlungen und chirurgische Eingriffe bei akutem Strabismus
1.5.4. Ergebnis und Prognose bei akutem Strabismus im Kindesalter

1.6. ROP: Was ich sehe und wie ich sie behandle

1.6.1. Frühgeborenen-Retinopathie (ROP): Stadien und Klassifizierung
1.6.2. Diagnose und Bewertung bei ROP
1.6.3. Behandlung und Nachsorge bei ROP
1.6.4. Klinische Fälle und Beispiele von ROP bei Frühgeborenen

1.7. Papillenödem

1.7.1. Papillenödem bei Kindern: Ursachen und Diagnose
1.7.2. Ophthalmologische Beurteilung bei Papillenödem
1.7.3. Behandlungen und Management bei Papillenödem
1.7.4. Ergebnisse und Nachsorge bei Kindern mit Papillenödem

1.8. Praktischer Ansatz für pädiatrische Anisokorie

1.8.1. Anisokorie im Kindesalter: Ursachen und Klassifizierung
1.8.2. Beurteilung und Diagnose der pädiatrischen Anisokorie
1.8.3. Praktischer Ansatz und Behandlung von Anisokorie bei Kindern
1.8.4. Klinische Fälle und Beispiele für pädiatrische Anisokorie

1.9. Papillenabblassung: ein praktischer Ansatz

1.9.1. Papillenabblassung bei Kindern: Ursachen und Diagnose
1.9.2. Bewertung und Untersuchungen bei Papillenabblassung
1.9.3. Behandlung und Nachsorge bei Kindern mit Papillenabblassung
1.9.4. Klinische Fälle und Beispiele für Papillenabblassung

1.10. Seltsame Augenbewegungen beim Kind

1.10.1. Arten und Merkmale von seltsamen Augenbewegungen in der Kindheit
1.10.2. Diagnose und Bewertung bei atypischen Augenbewegungen
1.10.3. Therapeutischer Ansatz und Umgang mit ungewöhnlichen Augenbewegungen
1.10.4. Ergebnisse und Prognosen bei Kindern mit atypischen Augenbewegungen

Modul 2. Ophthalmologische Manifestationen der systemischen Pathologie im Kindesalter

2.1.  Phakomatose

2.1.1. Phakomatose: Definition und Klassifizierung
2.1.2. Phakomatose-bezogene Syndrome und Störungen
2.1.3. Beurteilung und Diagnose bei Kindern mit Phakomatose
2.1.4. Behandlungen und therapeutischer Ansatz bei Phakomatose

2.2. Neurofibromatose

2.2.1. Neurofibromatose Typ 1 (NF1): Merkmale und Diagnose
2.2.2. Neurofibromatose Typ 2 (NF2): Bewertung und Handhabung
2.2.3. Andere Formen der Neurofibromatose
2.2.4. Klinische Fälle und Beispiele von Neurofibromatose bei Kindern

2.3. Pädiatrische Tumorpathologie I. ZNS

2.3.1. Hirntumore bei Kindern: Arten und Klassifizierung
2.3.2. Diagnose und Bewertung von Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS)
2.3.3. Behandlungen und Operationen bei pädiatrischen Hirntumoren
2.3.4. Nachsorge und Prognose bei ZNS-Tumoren bei Kindern

2.4. Pädiatrische Tumorpathologie 2: Leukämie, Neuroblastom

2.4.1. Leukämie bei Kindern: Diagnose und Klassifizierung
2.4.2. Neuroblastom im Kindesalter: Ätiologie und Merkmale
2.4.3. Behandlungen und Therapien bei pädiatrischer Leukämie und Neuroblastom
2.4.4. Ergebnis und Prognose bei Leukämie und Neuroblastom bei Kindern

2.5. Mitochondriopathie

2.5.1. Mitochondriale Erkrankungen in der Kindheit
2.5.2. Diagnose und Bewertung der Mitochondriopathie
2.5.3. Behandlungen und therapeutischer Ansatz bei mitochondrialen Erkrankungen
2.5.4. Forschung und Fortschritte in der Mitochondriopathie

2.6. Neurometabolische Störungen

2.6.1. Neurometabolische Störungen bei Kindern: Klassifizierung
2.6.2. Bewertung und Diagnose von neurometabolischen Störungen
2.6.3. Therapien und Behandlungen bei neurometabolischen Störungen in der Pädiatrie
2.6.4. Ergebnisse und Folgemaßnahmen bei neurometabolischen Störungen

2.7. Intrauterine Störungen und perinatale Infektionen

2.7.1. Intrauterine okuläre Entwicklungsstörungen
2.7.2. Perinatale Infektionen und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen
2.7.3. Diagnose und Behandlung von intrauterinen Störungen und perinatalen Infektionen
2.7.4. Komplikationen und Prognosen bei intrauterinen Störungen und perinatalen Infektionen

2.8. Andere systemische Pathologien: Albinismus, Marfan-Syndrom usw.

2.8.1. Albinismus bei Kindern: Merkmale und Diagnose
2.8.2. Marfan-Syndrom und andere systemische Erkrankungen
2.8.3. Ophthalmologische Beurteilung und Betreuung bei systemischen Erkrankungen
2.8.4. Multidisziplinärer Ansatz bei Patienten mit systemischen Pathologien

2.9. Pädiatrische Augentraumata

2.9.1. Arten und Ursachen von Augentraumata bei Kindern
2.9.2. Beurteilung und Diagnose von pädiatrischen Augentraumata
2.9.3. Behandlung und Management von Augentraumata
2.9.4. Ergebnisse und Nachsorge bei Augentraumata im Kindesalter

2.10. Tardieu-Syndrom

2.10.1. Identifizierung und Bewertung des Tardieu-Syndroms
2.10.2. Intervention und Unterstützung in Fällen von Kindesmissbrauch
2.10.3. Rechtliche und ethische Aspekte des Tardieu-Syndroms
2.10.4. Klinische Fälle und Erfahrungen mit dem Tardieu-Syndrom

Modul 3. Funktionelle Aspekte des Sehvermögens und andere assoziierte Störungen

3.1. Kind mit Sehschwäche

3.1.1. Beurteilung und Diagnose von Sehschwächen bei Kindern
3.1.2. Multidisziplinärer Ansatz bei Kindern mit Sehschwäche
3.1.3. Sehhilfen und Hilfsgeräte
3.1.4. Rehabilitation und Therapie für Kinder mit Sehschwäche

3.2. Cerebral Visual Impairment I

3.2.1. Merkmale und Diagnose von Cerebral Visual Impairment (CVI)
3.2.2. Ätiologie und Risikofaktoren bei CVI
3.2.3. Therapien und Behandlungen bei CVI
3.2.4. Ergebnisse und Prognosen bei Kindern mit CVI

3.3. Cerebral Visual Impairment II

3.3.1. Funktionelle und kognitive Bewertung bei CVI
3.3.2. Pädagogische Intervention und Unterstützung bei CVI
3.3.3. Klinische Fälle und Beispiele von CVI
3.3.4. Forschung und Fortschritte bei Cerebral Visual Impairment

3.4. Visuelle Reifungsverzögerung

3.4.1. Bewertung und Diagnose der visuellen Reifungsverzögerung
3.4.2. Frühförderung und visuelle Stimulation
3.4.3. Therapeutischer Ansatz bei Kindern mit visueller Reifungsverzögerung
3.4.4. Ergebnisse und Folgemaßnahmen bei visueller Reifungsverzögerung

3.5. Frühgeburtensyndrom

3.5.1. Frühgeborenen-Retinopathie: Diagnose und Klassifizierung
3.5.2. Behandlung und Nachsorge bei Frühgeborenen-Retinopathie
3.5.3. Visuelle Komplikationen bei Frühgeborenen
3.5.4. Prävention und Pflege beim Frühgeburtensyndrom

3.6. Infantile Zerebralparese 

3.6.1. Klassifizierung und Arten der infantilen Zerebralparese
3.6.2. Funktionsbewertung und Diagnose bei infantiler Zerebralparese
3.6.3. Therapeutischer Ansatz bei infantiler Zerebralparese
3.6.4. Spezifische Therapien und Behandlungen bei infantiler Zerebralparese

3.7. Infantile Zerebralparese und Sehvermögen 

3.7.1. Komplikationen und Sehstörungen bei infantiler Zerebralparese
3.7.2. Neuropsychologische Aspekte bei Kindern mit infantiler Zerebralparese
3.7.3. Lebensqualität und Unterstützung bei infantiler Zerebralparese
3.7.4. Klinische Fälle und Erfahrungen bei infantiler Zerebralparese

3.8. Umgang mit häufigen Problemen bei Kindern mit Sehbehinderung

3.8.1. Lern- und Entwicklungsprobleme bei sehbehinderten Kindern
3.8.2. Kommunikation und soziale Fähigkeiten bei Kindern mit Sehbehinderung
3.8.3. Bildung und soziale Eingliederung bei Kindern mit Sehbehinderung
3.8.4. Strategien und Ressourcen für Familien von Kindern mit Sehbehinderung

3.9. Simulation beim Kind

3.9.1. Simulation von Sehbehinderungen bei Kindern
3.9.2. Vorteile und Grenzen der Simulation
3.9.3. Bewusstsein und Einfühlungsvermögen gegenüber Kindern mit Sehbehinderung
3.9.4. Simulationswerkzeuge und -techniken

3.10. Dyslexie, Kreuzlateralität und sonstige Störungen

3.10.1. Dyslexie bei Kindern: Diagnose und Vorgehensweise
3.10.2. Kreuzlateralität in der Kindheit
3.10.3. Sonstige Lern- und Entwicklungsstörungen bei Kindern
3.10.4. Pädagogische Strategien und Unterstützung bei Dyslexie und verwandten Störungen

##IMAGE##

Dieser akademische Weg ist exklusiv bei TECH und Sie können ihn dank der 100%igen Online-Relearning-Methodik in Ihrem eigenen Tempo absolvieren"

Universitätsexperte in Pädiatrische Ophthalmologie in der Visuellen Entwicklung und Systemischen Pathologie

Die pädiatrische Ophthalmologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der visuellen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen befasst. Wenn Sie sich das nötige Wissen aneignen wollen, um in diesem Bereich zu arbeiten, sind Sie bei uns genau richtig. An der TECH Technologischen Universität finden Sie den Universitätsexperten in Pädiatrische Ophthalmologie in der Visuellen Entwicklung und Systemischen Pathologie, der Ihnen helfen wird, Ihre Ziele zu erreichen. Dieses Programm, das zu 100% online unterrichtet wird, konzentriert sich darauf, Sie in der Diagnose und Behandlung pädiatrischer Augenkrankheiten weiterzubilden, wobei deren Beziehung zur systemischen Gesundheit der jungen Patienten berücksichtigt wird. Im Laufe des Studiums werden Sie alle Aspekte der pädiatrischen Ophthalmologie erforschen, von der normalen Sehentwicklung bis hin zu häufigen und seltenen Augenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie werden dann in der Lage sein, ein breites Spektrum an Sehproblemen bei jungen Patienten zu behandeln. Unser Programm umfasst die Beurteilung der systemischen Gesundheit und deren Beziehung zu Augenerkrankungen bei Kindern. Dies wird Sie in die Lage versetzen, Ihre pädiatrischen Patienten umfassender und effektiver zu betreuen.

Erfahren Sie mehr über die pädiatrische Ophthalmologie im Bereich der visuellen Entwicklung und der systemischen Pathologie

Die pädiatrische Ophthalmologie ist ein ständig wachsendes Fachgebiet, und die Nachfrage nach Experten für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen steigt. Mit diesem Universitätsexperten können Sie in pädiatrischen Krankenhäusern oder ophthalmologischen Kliniken arbeiten und so zum visuellen und systemischen Wohlbefinden der Kleinsten beitragen. Im Laufe Ihres Studiums werden Sie lernen, Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und zu diagnostizieren, was für eine wirksame Behandlung unerlässlich ist. Darüber hinaus beherrschen Sie die augenärztlichen Techniken und Verfahren, die für die Behandlung von Kindern notwendig sind. Wir werden Sie auch über die neuesten Technologien und Fortschritte in der pädiatrischen Ophthalmologie auf dem Laufenden halten, wobei Sie lernen werden, modernste Diagnose- und Behandlungsgeräte zu verwenden. Damit sind Sie bereit, sich um das Sehvermögen und die Gesundheit der nächsten Generation zu kümmern. Schreiben Sie sich jetzt ein, und gemeinsam werden wir dafür sorgen, dass Kinder einen gesunden Start in ihr Leben haben!