Präsentation

TECH stellt Ihnen die aktuellsten und genauesten Informationen zur klinischen Infektiologie zur Verfügung, damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, wenn es um chronische Patienten oder Atemwegserkrankungen geht" 

##IMAGE##

Zweifellos kann man nicht über virale Atemwegserkrankungen sprechen, ohne an COVID-19 zu denken. Die weltweite Pandemie, die die Ausbreitung von SARS-CoV-2 von Wuhan bis in die entlegensten Länder ausgelöst hat, hat gezeigt, wie anfällig der Mensch für Angriffe unbekannter Erreger ist. Die Krankheit betrifft vor allem das Atmungssystem und verursacht alles von einfachen Erkältungen bis hin zu tödlichen Lungenentzündungen. Solche Krankheiten stehen in engem Zusammenhang mit chronischen Krankheiten, die als eine der Haupttodesursachen gelten, da die Betroffenen einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt sind und die Folgen einer Infektion für sie schwerwiegender sind als für gesunde Menschen.  

Die kombinierten Fortschritte im Bereich der Infektiologie und der Medizin haben es jedoch ermöglicht, immer wirksamere und spezialisierte klinische Leitlinien zu erstellen, die auf gesundheitlicher Sicherheit und der Ausarbeitung umfassender und effizienter Handlungsprotokolle basieren. All dies ist in diesem vollständigen Universitätsexperten enthalten, den TECH und ein in diesem Bereich versiertes Team mit dem Ziel entwickelt haben, als Leitfaden für medizinische Fachkräfte bei ihrer Aktualisierung zu dienen.

Der Verlauf dieses Programms ermöglicht es ihnen, sich mit den neuesten Entwicklungen in der Infektionsepidemiologie zu beschäftigen, insbesondere im Hinblick auf onkologische oder immungeschwächte Patienten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die klinische Behandlung chronischer, nicht übertragbarer Krankheiten und der häufigsten Infektionen in diesen Fällen, mit besonderem Augenmerk auf den Fortschritten bei den Multiresistenzen und den wirksamsten Impfstoffen für jeden Fall.  

All dies durch 450 Stunden der besten theoretischen, praktischen und zusätzlichen Materialien, die in einem bequemen und flexiblen 100%igen Online-Format verdichtet wurden. Über einen hochmodernen virtuellen Campus können die Studenten von jedem Gerät mit Internetanschluss auf die Inhalte zugreifen, so dass sie diese Fortbildung absolvieren können, wo immer sie wollen und ohne einen festen Zeitplan. Auf diese Weise werden sie eine akademische Erfahrung machen, die sich nicht nur an die Anforderungen des klinischen Sektors anpasst, sondern garantiert auch an ihre eigenen Bedürfnisse.  

Dank der Gründlichkeit, mit der diese Fortbildung konzipiert wurde, werden Sie in der Lage sein, sich mit den neuesten klinischen Daten im Zusammenhang mit den tödlichsten Atemwegsinfektionen der Welt zu beschäftigen"

Dieser Universitätsexperte in Klinische Infektiologie von Chronischen Krankheiten und Atemwegserkrankungen enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für klinische Infektiologie vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen 
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden  
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Sie werden Zugang zu einer Vielzahl von Materialien haben, so dass Sie die verschiedenen Abschnitte des Lehrplans auf individuelle Weise studieren und Ihr Wissen entsprechend Ihren Bedürfnissen und Anforderungen aktualisieren können"

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.  

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.  

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

Durch einen zu 100% online durchgeführten Studiengang können Sie Ihr Wissen über die Epidemiologie von Infektionskrankheiten auf den neuesten Stand bringen"

##IMAGE##

Ein Programm, das die neuesten Entwicklungen bei der Behandlung von Krebs und Immunsuppression umfasst, wenn der Patient zusätzlich eine Virusinfektion erworben hat"

Lehrplan

Der Lehrplan dieses Programms wurde mit der Unterstützung des Dozententeams sowie durch den Einsatz der Relearning-Methode entwickelt, bei deren Anwendung diese Universität führend ist. Dank dieser Methode war es möglich, ein Programm an vorderster Front der Medizin zu schaffen, das sich nicht nur auf die neuesten Entwicklungen im Bereich der klinischen Infektiologie stützt, sondern auch auf die innovativste und anspruchsvollste akademische Technologie. Auf diese Weise können die Spezialisten einen Studiengang absolvieren, der sich an die Anforderungen des Sektors und an ihre eigenen Bedürfnisse anpasst und es ihnen ermöglicht, ihr Wissen auf garantierte Weise zu aktualisieren.

##IMAGE##

Auf dem virtuellen Campus finden Sie Dutzende von Stunden hochwertigen Zusatzmaterials, mit dem Sie sich beispielsweise mit Aspekten wie der Bekämpfung von Krebs durch Bakterien im heutigen medizinischen Umfeld beschäftigen können"  

Modul 1. Epidemiologie der Infektionskrankheiten 

1.1. Epidemiologische, wirtschaftliche und soziale Bedingungen auf den Kontinenten, die die Entwicklung von Infektionskrankheiten begünstigen 

1.1.1. Afrika 
1.1.2. Amerika 
1.1.3. Europa und Asien 

1.2. Die neuen und neu auftretenden Krankheiten nach Kontinenten 

1.2.1. Morbidität und Mortalität von Infektionskrankheiten in Afrika 
1.2.2. Morbidität und Mortalität von Infektionskrankheiten in Amerika 
1.2.3. Morbidität und Mortalität von Infektionskrankheiten in Asien 
1.2.4. Morbidität und Mortalität von Infektionskrankheiten in Europa 

1.3. Die Taxonomie der Infektionserreger 

1.3.1. Viren 
1.3.2. Bakterien 
1.3.3. Pilze 
1.3.4. Parasiten 

1.4. Krankheitserzeugende Eigenschaften von Mikroorganismen 

1.4.1. Mechanismen der Pathogenität 
1.4.2. Mechanismen der Adhäsion und Vermehrung 
1.4.3. Mechanismen, die den Erwerb von Nährstoffen aus dem Wirt ermöglichen 
1.4.4. Mechanismen zur Hemmung des Phagozytierungsprozesses 
1.4.5. Mechanismen zur Umgehung der Immunreaktion 

1.5. Mikroskopie und Färbung 

1.5.1. Mikroskope und Arten von Mikroskopen 
1.5.2. Komposit-Färbemittel 
1.5.3. Färbung von säurefesten Mikroorganismen 
1.5.4. Färbung zum Nachweis zellulärer Strukturen 

1.6. Kulturen und Wachstum von Mikroorganismen 

1.6.1. Allgemeine Kulturmedien 
1.6.2. Spezifische Kulturmedien 

1.7. Wirkung chemischer und physikalischer Stoffe auf Mikroorganismen 

1.7.1. Sterilisation und Desinfektion 
1.7.2. In der Praxis verwendete Desinfektionsmittel und Antiseptika 

1.8. Molekularbiologie und ihre Bedeutung für den Infektiologen 

1.8.1. Bakterielle Genetik 
1.8.2. Die Polymerase-Kettenreaktionstests 

1.9. Die Indikation und Interpretation von mikrobiologischen Untersuchungen 

Modul 2. Krebs und Immunsuppression

2.1. Die angeborene und adaptive Immunantwort 

2.1.1. Zellen und Zytokine als Reaktion auf Infektionserreger 
2.1.2. Merkmale der angeborenen Immunantwort 

2.2. Immunsuppression unter verschiedenen Bedingungen bei Patienten mit Sepsis 

2.2.1. Die Rolle der Zytotoxika bei der Immunsuppression 
2.2.2. Die Rolle von Steroiden und Immunsuppression 
2.2.3. Die Infektionen bei Transplantationspatienten 

2.3. Der onkohämatologische Patient mit Sepsis 

2.3.1. Aplasie des Rückenmarks 
2.3.2. Neutropenie 
2.3.3. Infektionen bei Krebspatienten 

2.4. Der diabetische Patient mit Sepsis 

2.4.1. Das Immunsystem bei Diabetes mellitus 
2.4.2. Die wichtigsten Infektionen bei Diabetikern 

2.5. Umfassender Ansatz für den immungeschwächten Patienten mit Sepsis 

2.5.1. Diagnostische Überlegungen 
2.5.2. Therapeutische Maßnahmen 

2.6. Der Zusammenhang zwischen Krebs und Mikroorganismen 

2.6.1. Onkogenese und Infektion 
2.6.2. Viren und Krebs 

2.6.2.1. Epstein-Barr-Virus 
2.6.2.2. Hepatitis-B- und -C-Viren 
2.6.2.3. Humane Papillomviren 
2.6.2.4. T-Zell-Lymphom/Leukämie-Viren 
2.6.2.5. Kaposi-Sarkom-assoziiertes Herpesvirus 

2.7. Bakterien und Krebs 

2.7.1. Helicobacter pylori 

2.8. Parasiten und Krebs 

2.8.1. Schistosoma haematobium 
2.8.2. Opisthorchis viverrini 

2.9. Bakterien als Verbündete gegen Krebs

Modul 3. Chronische nicht übertragbare Krankheiten und Infektionen 

3.1. Die Infektionen und die chronische Entzündungsreaktion 

3.1.1. Die Zellen des Immunsystems bei der chronischen Entzündungsreaktion auf Infektionen 
3.1.2. Die granulomatöse Reaktion und die verzögerte Überempfindlichkeit 
3.1.3. Die Rolle chemischer Mediatoren bei der chronischen Entzündungsreaktion 

3.2. Der Stress, die Immunität und die Infektionserreger 

3.2.1. Die Zusammenhänge zwischen Neurologie, Hormonhaushalt und Immunsystem 
3.2.2. Der Stress und die Immunantwort 
3.2.3. Das chronische Müdigkeitssyndrom und die Infektionen 

3.3. Die Atherosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Rolle von Infektionserregern 

3.3.1. Die Rolle von Infektionserregern bei der Atherosklerose 
3.3.2. Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihr Zusammenhang mit Infektionserregern 
3.3.3. Die kardiovaskuläre Mortalität bei Patienten mit Lungenentzündung 

3.4. Verdauungskrankheiten in Verbindung mit infektiösen Mikroorganismen 

3.4.1. Die Darmflora und ihre wichtigen Funktionen 
3.4.2. Die gastroduodenale peptische Erkrankung und Helicobacter pylori 
3.4.3. Die entzündlichen Darmerkrankungen und die Infektionen 
3.4.4. Die Whipple-Krankheit 

3.5. Neurologische Erkrankungen und Infektionen 

3.5.1. Demenz und Infektionen 
3.5.2. Multiple Sklerose und ihr Zusammenhang mit bestimmten Infektionserregern 
3.5.3. Das Guillain-Barré-Syndrom, die Immunität und virale Infektionen 
3.5.4. Parkinson-Krankheit und ihr Zusammenhang mit Infektionen 

3.6. Endokrinopathien und Infektionen 

3.6.1. Diabetes mellitus und Infektionen 
3.6.2. Chronische Schilddrüsenentzündung und Infektionen 

3.7. Die Infektionstheorie der rheumatischen Erkrankungen 

3.7.1. Rheumatoide Arthritis 
3.7.2. Systemischer Lupus erythematodes 
3.7.3. Seronegative Spondyloarthropathien 
3.7.4. Wegener-Granulomatose 
3.7.5. Polymyalgia rheumatica 

Modul 4. Die tödlichsten Infektionen der Atemwege 

4.1. Immunologie und Abwehrmechanismen des Atmungssystems 
4.2. Influenza und andere tödliche Virusinfektionen 

4.2.1. Influenza-Epidemien 
4.2.2. Influenza H1N1 
4.2.3. Influenza-Impfung und die Prävention der Mortalität 

4.3. Bakterielle Lungenentzündungen: der Kapitän der Armeen des Todes 

4.3.1. In der Gemeinschaft erworbene Lungenentzündung 
4.3.2. Lungenentzündung im Krankenhaus 
4.3.3. Lungenentzündung im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen 

4.4. Die Tuberkulose 

4.4.1. Epidemiologie 
4.4.2. Pathobiologie 
4.4.3. Klassifizierung 
4.4.4. Klinisches Bild 
4.4.5. Diagnose 
4.4.6. Behandlung 

4.5. Loeffler-Syndrom und eosinophile Syndrome 

4.5.1. Die pulmonale Phase der Parasiten 
4.5.2. Klinische und radiologische Erscheinungsformen 
4.5.3. Andere eosinophile Pneumonien 

4.6. Die antimikrobiellen Mittel und das Atmungssystem 

4.6.1. Antimikrobielle Mittel mit Wirkung auf die Atemwege 
4.6.2. Die immunmodulatorische Rolle von Makroliden bei Lungenentzündung 

Modul 5. Multiresistenz und Impfstoffe 

5.1. Die stille Epidemie der Antibiotikaresistenz 

5.1.1. Globalisierung und Resistenz 
5.1.2. Wechsel von sensiblen zu resistenten Mikroorganismen 

5.2. Die genetischen Mechanismen der antimikrobiellen Resistenz 

5.2.1. Die erworbenen Mechanismen der antimikrobiellen Resistenz 
5.2.2. Die selektive antimikrobielle Belastung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel 

5.3. Die Superbakterien 

5.3.1. Der gegen Penicillin und Makrolide resistente Pneumokokkus 
5.3.2. Die multiresistenten Staphylokokken 
5.3.3. Die resistenten Infektionen auf der Intensivstation 
5.3.4. Die resistenten Harnwegsinfektionen 
5.3.5. Andere multiresistente Mikroorganismen 

5.4. Die resistenten Viren 

5.4.1. HIV 
5.4.2. Influenza 
5.4.3. Hepatitis-Viren 

5.5. Multiresistente Malaria 

5.5.1. Die Resistenz gegen Chloroquin 
5.5.2. Die Resistenz gegen andere Antimalariamittel 

5.6. Die genetischen Studien zur Antibiotikaresistenz 

5.6.1. Die Interpretation von Resistenzstudien 

5.7. Globale Strategien zur Verringerung der Antibiotikaresistenz 

5.7.1. Die Kontrolle der Verschreibung von Antibiotika 
5.7.2. Die mikrobiologische Kartierung und Leitlinien für die klinische Praxis 

5.8. Allgemeine Informationen über die Impfung 

5.8.1. Immunologische Grundlagen der Impfung 
5.8.2. Der Prozess der Impfstoffherstellung 
5.8.3. Qualitätskontrolle von Impfstoffen 
5.8.4. Sicherheit des Impfstoffs und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse 
5.8.5. Die klinischen und epidemiologischen Studien für die Zulassung von Impfstoffen 

5.9. Verwendung von Impfstoffen 

5.9.1. Durch Impfung vermeidbare Krankheiten und Impfprogramme 
5.9.2. Globale Erfahrungen mit der Wirksamkeit von Impfprogrammen 
5.9.3. Die Impfstoffkandidaten für neue Krankhe

##IMAGE##

Dieser akademische Weg ist exklusiv bei TECH und Sie können ihn dank der 100%igen Online-Relearning-Methodik in Ihrem eigenen Tempo absolvieren"

Universitätsexperte in Klinische Infektiologie von Chronischen Krankheiten und Atemwegserkrankungen

Die aktuelle Gesundheitssituation hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, über Fachleute zu verfügen, die in der Behandlung von chronischen Krankheiten und Atemwegserkrankungen gut fortgebildet sind. Wenn Sie sich auf dem Gebiet der klinischen Infektiologie profilieren und zur Verbesserung der Gesundheit der Menschen beitragen möchten, ist der Universitätsexperte in Klinische Infektiologie von Chronischen Krankheiten und Atemwegserkrankungen der TECH Technologischen Universität Ihre Chance. Unser Programm ist auf eine umfassende und exzellente Vorbereitung ausgerichtet und wird im Online-Modus unterrichtet, so dass Sie von überall und zu der Zeit studieren können, die Ihnen am besten passt. Die Flexibilität, die Ihnen die Online-Ausbildung bietet, wird es Ihnen ermöglichen, sich beruflich weiterzuentwickeln, ohne Ihre täglichen Verpflichtungen vernachlässigen zu müssen.

Die beste Ausbildung ist hier bei TECH

Die TECH Technologische Universität ist bekannt für ihren praktischen und ergebnisorientierten Ansatz. Unser Dozententeam, Experten auf dem Gebiet der klinischen Infektionskrankheiten, wird Ihnen die neuesten Trends und Fortschritte in der Diagnose, Behandlung und Prävention von chronischen Krankheiten und Atemwegserkrankungen vermitteln. Nach Abschluss dieses Programms werden Sie darauf vorbereitet sein, sich den Herausforderungen im klinischen Umfeld zu stellen und an evidenzbasierten medizinischen Entscheidungen mitzuwirken. Sie werden in der Lage sein, Patienten mit chronischen und Atemwegserkrankungen eine spezialisierte, qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten, deren Lebensqualität zu verbessern und die Auswirkungen dieser Erkrankungen auf die Gesellschaft zu verringern. Unser praktischer Ansatz spiegelt sich in der Online-Lernplattform wider, auf der Sie Simulationen, klinische Fälle und interaktive Tools finden, mit denen Sie das erworbene Wissen in realen Situationen anwenden können. Darüber hinaus werden Sie von spezialisierten Tutoren unterstützt, die Ihre Fragen beantworten und Sie während des gesamten Lernprozesses begleiten. Schreiben Sie sich jetzt ein und bereiten Sie sich auf eine Zukunft voller Möglichkeiten im Bereich der Gesundheit vor!