Präsentation

Dank dieses exklusiven Hochschulabschlusses von TECH werden Sie die Entwicklung einer globalen Vision fördern, um jeder klinischen Komplexität auf ganzheitliche Weise zu begegnen"

##IMAGE##

Im aktuellen Gesundheitsszenario stellt das Management komplexer chronischer Patienten eine entscheidende Herausforderung dar. Die Zunahme chronischer Krankheiten erfordert einen ganzheitlichen Ansatz zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge in jedem Stadium der Krankheit. Vor diesem Hintergrund ist dieses Programm entstanden, das sich auf die Behandlung dieser Art von Patienten spezialisiert hat. Dieser Studiengang entspricht der Nachfrage nach Fachleuten, die in der Lage sind, eine ganzheitliche Sichtweise auf chronische Krankheiten zu entwickeln, die eine wirksamere und individuellere Behandlung in einem sich ständig weiterentwickelnden klinischen Umfeld ermöglicht.

Der Lehrplan dieses Universitätsexperten wird sich speziell auf die Entwicklung einer globalen Vision und eines umfassenden Ansatzes für jede Phase des natürlichen Verlaufs chronischer Krankheiten konzentrieren. Auf diese Weise wird deutlich, wie wichtig es ist, Pläne für Prävention, Frühdiagnose und individuelle Behandlung zu entwickeln und die Koexistenz von chronischen und infektiösen Krankheiten zu bewältigen.

Darüber hinaus werden sich Analyse und Intervention bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf eine wirksamere präventive Kontrolle und ein besseres Management konzentrieren. Außerdem wird die Identifizierung der häufigsten Pathologien des Nervensystems und der psychischen Gesundheit erforscht, um einen umfassenden und spezialisierten Ansatz für die Behandlung dieser komplexen Erkrankungen zu bieten.

Dieser Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um eine 100%ige Online- Fortbildung handelt. Diese Modalität bietet den Ärzten die nötige Flexibilität, um sich an ihren beruflichen Zeitplan anzupassen. Ebenfalls wird die Relearning-Methode, die auf der Wiederholung der wichtigsten Konzepte basiert, eingesetzt, um Wissen zu fixieren und effektives und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Durch diese Kombination aus Zugänglichkeit und innovativem pädagogischen Ansatz wird sichergestellt, dass Fachkräfte praktische und anwendbare Fähigkeiten erwerben, die sie darauf vorbereiten, die besonderen Herausforderungen der Pflege komplexer chronischer Patienten in dynamischen klinischen Umgebungen zu bewältigen.

Sie werden Fähigkeiten für einen umfassenden Ansatz für alle Phasen chronischer Krankheiten entwickeln, von der Prävention bis zum fortgeschrittenen Management. Mit dem TECH-Gütesiegel!"

Dieser Universitätsexperte in Kardiorespiratorische, Neurologische und Infektiöse Pathologie beim Komplexen Chronischen Patientenenthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung praktischer Fälle, die von Experten für kardiorespiratorische, neurologische und infektiöse Pathologie beim komplexen chronischen Patienten vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, anhand derer der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens verwendet werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Nehmen Sie noch heute an einer erstklassigen Fortbildung teil und aktualisieren Sie Ihr Wissen über die gängigsten Infektionskrankheiten"

Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Sie haben einen flexiblen Studiengang vor sich, der mit Ihren anspruchsvollen täglichen Aufgaben vereinbar ist"

##IMAGE##

In nur 12 Monaten werden Sie zu einer Referenz in der Behandlung neurologischer Erkrankungen bei komplexen chronischen Patienten"

Lehrplan

Dieses Universitätsprogramm bietet einen spezialisierten Ansatz für die Gesundheitsfachkräfte, die einen Einblick in die Behandlung spezifischer Pathologien erhalten möchten. Während des gesamten Lehrplans werden die Studenten das Management von kardiorespiratorischen Pathologien eingehend erforschen und sich mit den wichtigsten medizinischen Herausforderungen auseinandersetzen. Außerdem lernen sie etwas über die Behandlung von neurologischen, kognitiven und psychischen Erkrankungen sowie über die Behandlung von Infektionskrankheiten bei komplexen chronischen Patienten. In diesem Programm werden wesentliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vermittelt, um mit der klinischen Komplexität, die diese Art von Patienten mit sich bringt, erfolgreich umzugehen.

##IMAGE##

Sie werden Ihr Wissen über die Behandlung und das häusliche Management komplexer chronischer Patienten durch innovative Multimedia-Inhalte aktualisieren"

Modul 1. Kardiorespiratorische Pathologien beim komplexen chronischen Patienten

1.1. Herzinsuffizienz beim komplexen chronischen Patienten

1.1.1. Einheiten für Herzinsuffizienz
1.1.2. Behandlung und häusliche Pflege des komplexen chronischen Patienten. Expertenprogramm für Patienten
1.1.3. Telemonitoring oder strukturiertes Follow-up von Herzinsuffizienz mit Telefonanrufen bei diesen Patienten

1.2. Ischämische Herzkrankheit beim komplexen chronischen Patienten

1.2.1. Behandlung der koronaren Atherosklerose beim komplexen chronischen Patienten
1.2.2. Kardiovaskuläre Risikofaktoren beim komplexen chronischen Patienten
1.2.3. Behandlung und Nachsorge des chronischen Patienten. Entlassungsplanung

1.3. Valvulopathien beim komplexen chronischen Patienten

1.3.1. Behandlung von chronischen Patienten mit Valvulopathien
1.3.2. Komplikationen von Klappenprothesen beim komplexen chronischen Patienten
1.3.3. Nachsorge des komplexen chronischen Patienten

1.4. Bluthochdruck beim komplexen chronischen Patienten

1.4.1. Behandlung von Bluthochdruck beim komplexen chronischen Patienten
1.4.2. Organische Auswirkungen des Bluthochdrucks beim komplexen chronischen Patienten
1.4.3. Behandlung der arteriellen Hypertonie beim komplexen chronischen Patienten

1.5. Dyslipidämie beim komplexen chronischen Patienten

1.5.1. Behandlung von Dyslipidämie beim komplexen chronischen Patienten
1.5.2. Diät für diese Art von Patienten
1.5.3. Neue Medikamente zur Behandlung von Dyslipidämie bei komplexen chronischen Patienten

1.6. Periphere Arterienerkrankung beim komplexen chronischen Patienten

1.6.1. Behandlung der peripheren Arterienerkrankung beim komplexen chronischen Patienten
1.6.2. Risikofaktoren beim komplexen chronischen Patienten
1.6.3. Nachsorge des komplexen chronischen Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit

1.7. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung beim komplexen chronischen Patienten

1.7.1. Rauchen beim komplexen chronischen Patienten
1.7.2. Behandlung von wiederholten Einweisungen. Entlassungsplanung
1.7.3. Überwachung und Behandlung von COPD beim komplexen chronischen Patienten

1.8. Chronisches Cor pulmonale beim komplexen chronischen Patienten

1.8.1. Behandlung des chronischen Cor pulmonale beim komplexen chronischen Patienten
1.8.2. Nachsorge des Cor pulmonale beim komplexen chronischen Patienten
1.8.3. Behandlung

1.9. Pulmonale Thromboembolie beim komplexen chronischen Patienten

1.9.1. Risikofaktoren beim komplexen chronischen Patienten
1.9.2. Nachsorge der pulmonalen Thromboembolie beim komplexen chronischen Patienten
1.9.3. Behandlung der pulmonalen Thromboembolie beim komplexen chronischen Patienten

1.10. Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom beim komplexen chronischen Patienten

1.10.1. Regulierung der Beatmung beim komplexen chronischen Patienten
1.10.2. Adipositas beim komplexen chronischen Patienten
1.10.3. Obstruktive und zentrale Apnoe beim komplexen chronischen Patienten

Modul 2. Neurologische, kognitive Pathologien und psychische Erkrankungen beim komplexen chronischen Patienten

2.1. Intrakranielle Gefäßpathologie beim komplexen chronischen Patienten. Ischämie und Hämorrhagie

2.1.1. Behandlung von zerebralen Gefäßerkrankungen beim komplexen chronischen Patienten
2.1.2. Klinische Erscheinungsformen und Risikofaktoren. Prävention und Behandlungsstrategien
2.1.3. Multidisziplinärer Ansatz: Prävention, Behandlung und Rehabilitation.
2.1.4. Psychosoziale Aspekte der Genesung von Patienten

2.2. Demenz beim komplexen chronischen Patienten

2.2.1. Behandlung der Alzheimer-Krankheit und anderer primär degenerativer Demenzerkrankungen bei diesen Patienten
2.2.2. Vaskuläre und andere sekundäre Demenzerkrankungen bei komplexen chronischen Patienten
2.2.3. Umfassendes Management und langfristige Betreuung des Patienten
2.2.4. Die Rolle der Familie und des Pflegepersonals bei der Pflege von chronisch kranken Patienten mit Demenz
2.2.5. Auswirkungen der Demenz auf die Gesellschaft

2.3. Bewegungsstörungen beim komplexen chronischen Patienten

2.3.1. Behandlung der Parkinson-Krankheit und anderer parkinsonscher Störungen beim komplexen chronischen Patienten
2.3.2. Behandlung von Chorea, Dystonie und anderen Bewegungsstörungen beim komplexen chronischen Patienten
2.3.3. Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachrichtungen und nichtpharmakologischen Therapien
2.3.4. Psychosoziale Aspekte der Lebensqualität des Patienten

2.4. Amyotrophe Lateralsklerose als komplexe Krankheit

2.4.1. Behandlung der ALS als komplexe Krankheit. Multidisziplinäre Versorgung
2.4.2. Multidisziplinärer Ansatz für den ALS-Patienten
2.4.3. Emotionale Unterstützung und Palliativpflege für chronisch Kranke mit ALS
2.4.4. Die Rolle der Sozialdienste in der integrierten Pflege
2.4.5. Palliativversorgung und Lebensqualität

2.5. Epilepsien beim komplexen chronischen Patienten

2.5.1. Behandlung von Epilepsien beim komplexen chronischen Patienten
2.5.2. Umgang mit den kognitiven, verhaltensbezogenen und emotionalen Auswirkungen der Epilepsie auf den komplexen chronischen Patienten
2.5.3. Stigma und Lebensqualität bei chronisch kranken Patienten mit Epilepsie

2.6. Kopfschmerzen und Migräne beim komplexen chronischen Patienten

2.6.1. Behandlung von chronischen Kopfschmerzen beim komplexen chronischen Patienten
2.6.2. Biopsychosoziale Auswirkungen von chronischen Kopfschmerzen
2.6.3. Integraler Ansatz: Therapien und Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität von Kopfschmerzpatienten

2.7. Polyneuropathien beim komplexen chronischen Patienten

2.7.1. Behandlung von Polyneuropathien beim komplexen chronischen Patienten
2.7.2. Multidisziplinäre Bewertung und Teamansatz bei der Behandlung von Polyneuropathien bei chronischen Patienten
2.7.3. Physische und psychosoziale Rehabilitation bei Patienten mit chronischer Polyneuropathie

2.8. Neuropathische Schmerzen beim komplexen chronischen Patienten

2.8.1. Schmerzbehandlung als chronische Pathologie
2.8.2. Multidisziplinäre Strategien für das Schmerzmanagement beim komplexen chronischen Patienten
2.8.3. Biopsychosozialer Ansatz

2.9. Multiple Sklerose beim komplexen chronischen Patienten

2.9.1. Umfassender Ansatz bei komplexen chronischen Patienten mit Multipler Sklerose: Koordinierung der Versorgung zwischen Neurologie, Physiotherapie und psychischer Gesundheit
2.9.2. Rehabilitation und Langzeitpflege von chronisch kranken Patienten mit Multipler Sklerose
2.9.3. Kontinuierliche Unterstützung und kommunale Dienste für den Patienten und die Familie

2.10. Psychische Erkrankungen beim komplexen chronischen Patienten

2.10.1. Umgang mit psychischen Störungen beim komplexen chronischen Patienten
2.10.2. Multidisziplinärer therapeutischer Ansatz für den komplexen chronischen Patienten: 
2.10.3. Ethik in der Behandlung chronischer psychischer Krankheiten
2.10.4. Stigma im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen. Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten

Modul 3. Infektiöse Pathologie beim komplexen chronischen Patienten

3.1. Behandlung von Infektionen beim komplexen chronischen Patienten

3.1.1. Verwendung antimikrobieller Mittel bei Patienten mit multiplen Pathologien
3.1.2. Multiresistenz bei komplexen chronischen Patienten
3.1.3. Auswahl der antimikrobiellen Behandlung je nach Fall
3.1.4. Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen

3.2. Atemwegsinfektionen beim komplexen chronischen Patienten

3.2.1. Prävalenz und Ätiologie
3.2.2. Mikrobiologische Proben. Indikation und Interpretation
3.2.3. Auswahl der antimikrobiellen Therapie beim komplexen chronischen Patienten

3.3. Harnwegsinfektionen beim komplexen chronischen Patienten

3.3.1. Ätiologie und Verwendung von mikrobiologischen Proben
3.3.2. Asymptomatische Bakteriurie beim komplexen chronischen Patienten
3.3.3. Behandlung von Infektionen der unteren Harnwege und Katheter-assoziierter Zystitis
3.3.4. Behandlung von Infektionen der oberen Harnwege

3.4. Clostridioides difficile-Infektion beim komplexen chronischen Patienten

3.4.1. Behandlung von Clostridioides difficile-Infektionen beim komplexen chronischen Patienten
3.4.2. Diagnose einer C. difficile-Infektion
3.4.3. Behandlung von Erstinfektionen und Rezidiven

3.5. Haut- und Weichteilinfektionen beim komplexen chronischen Patienten

3.5.1. Behandlung von Hautinfektionen beim komplexen chronischen Patienten
3.5.2. Behandlung von Druckgeschwüren beim komplexen chronischen Patienten
3.5.3. Behandlung des diabetischen Fußes beim komplexen chronischen Patienten

3.6. Bakteriämie und endovaskuläre Infektionen beim komplexen chronischen Patienten

3.6.1. Behandlung von Bakteriämie und endovaskulären Infektionen beim komplexen chronischen Patienten
3.6.2. Behandlung und Nachsorge von Bakteriämien beim komplexen chronischen Patienten
3.6.3. Behandlung von Infektionen durch endovaskuläre Geräte beim komplexen chronischen Patienten

3.7. Chirurgische Wundinfektionen beim komplexen chronischen Patienten

3.7.1. Heilung beim chronisch kranken Patienten
3.7.2. Ätiologie der chirurgischen Wundinfektion und mikrobiologische Diagnose
3.7.3. Multidisziplinäre Behandlung der Operationswunde beim komplexen chronischen Patienten

3.8. Protheseninfektion beim komplexen chronischen Patienten

3.8.1. Behandlung von Gelenkprotheseninfektionen beim komplexen chronischen Patienten
3.8.2. Ätiologie und Diagnose von Protheseninfektionen
3.8.3. Wahl der Behandlung und Dauer

3.9. Intraabdominale Infektionen beim komplexen chronischen Patienten

3.9.1. Behandlung der Cholezystitis beim komplexen chronischen Patienten
3.9.2. Behandlung von Divertikulitis beim komplexen chronischen Patienten
3.9.3. Ätiologie, Diagnose und Behandlung von intraabdominellen Abszessen beim komplexen chronischen Patienten

3.10. Behandlungen und Prophylaxe bei den häufigsten Infektionskrankheiten

3.10.1. Impfung beim komplexen chronischen Patienten
3.10.2. Antimikrobielle Prophylaxe in besonderen Situationen
3.10.3. Tabellen zum Infektionsmanagement beim komplexen chronischen Patienten

##IMAGE##

Die von diesen Fachleuten ausgearbeiteten didaktischen Materialien dieses Studiengangs haben vollständig auf Ihre Berufserfahrung anwendbare Inhalte"

Universitätsexperte in Kardiorespiratorische, Neurologische und Infektiöse Pathologie beim Komplexen Chronischen Patienten

Erwerben Sie mit dem Universitätsexperten in Kardiorespiratorische, Neurologische und Infektiöse Pathologie beim Komplexen Chronischen Patienten der TECH Technologischen Universität einen Abschluss in einem spannenden Bereich der spezialisierten Medizin. Dieses hochkarätige Programm richtet sich an Ärzte, die sich in der Pflege und Behandlung von Patienten mit komplexen chronischen Erkrankungen auszeichnen möchten, und bietet eine umfassende Fortbildung durch Online-Unterricht, der auf Ihren Zeitplan zugeschnitten ist. Bei TECH wissen wir, dass die Behandlung der komplexen kardiorespiratorischen, neurologischen und infektiösen Pathologien bei chronischen Patienten einen spezialisierten Ansatz und fortgeschrittenes Wissen erfordert. Dieses Programm wird Ihnen die Werkzeuge und Strategien an die Hand geben, die Sie benötigen, um diese wichtigen Bereiche der Pflege effektiv zu behandeln. Unser Online-Unterricht gibt Ihnen die Flexibilität, jederzeit und von jedem Ort aus zu studieren. So können Sie sich weiterbilden, ohne Ihre klinische Praxis zu beeinträchtigen. Sie lernen von Experten auf diesem Gebiet und erwerben praktisches Wissen, das Sie direkt auf die Pflege Ihrer Patienten anwenden können.

Spezialisieren Sie sich auf die Behandlung chronischer Krankheiten

Die Inhalte des Universitätsexperten reichen von detaillierten Beurteilungen kardiorespiratorischer Pathologien über fortschrittliche Strategien für das Management komplexer neurologischer Erkrankungen bis hin zu innovativen Ansätzen für die Prävention und Behandlung von Infektionen bei chronisch kranken Patienten. Dieses Programm wird Sie mit den Fähigkeiten ausstatten, die Sie benötigen, um die klinischen Ergebnisse und die Lebensqualität Ihrer Patienten zu verbessern. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Programms erwerben Sie nicht nur einen Abschluss als Universitätsexperte, sondern positionieren sich auch als Führungskraft in der Pflege komplexer chronischer Patienten. Sie werden darauf vorbereitet sein, die anspruchsvollsten Herausforderungen der modernen Medizin zu meistern und sich in Ihrer Karriere auszuzeichnen. Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Entwicklung mit der TECH Technologischen Universität. Der Universitätsexperte in Kardiorespiratorische, Neurologische und Infektiöse Pathologie beim Komplexen Chronischen Patienten ist Ihr Pass zur Meisterschaft in der spezialisierten Pflege. Schreiben Sie sich noch heute ein und bringen Sie Ihre klinische Praxis auf ein neues Niveau!