Präsentation

Dank dieses 100%igen Online-Universitätsexperten werden Sie alles von den Grundlagen der pädiatrischen Intensivpflege bis hin zum fortgeschrittenen Management spezifischer hämodynamischer Notfälle abdecken“

##IMAGE##

Die Behandlung von hämodynamischen Notfällen auf der pädiatrischen Intensivstation (PICU) ist nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Kindermedizin. Dank des medizinischen Fortschritts und eines besseren Verständnisses der zugrundeliegenden Pathophysiologie sind die Teams der PICU besser als je zuvor in der Lage, diese Notfälle wirksam zu diagnostizieren und zu behandeln.

So entstand dieser Universitätsexperte, in dem die wesentlichen Grundlagen der Ethik, der evidenzbasierten Entscheidungsfindung und der sorgfältigen Ersteinschätzung des kritischen pädiatrischen Patienten gelegt werden sollen. Darüber hinaus erwerben die Kliniker fortgeschrittene Fähigkeiten in der Hämodynamik, um die kardiovaskuläre Unterstützung zu optimieren, und untersuchen die ethischen Herausforderungen, die mit der PICU verbunden sind, wobei die Bedeutung einer effektiven Kommunikation mit den Familien und einer interdisziplinären Zusammenarbeit hervorgehoben wird.

Auch hämodynamische Notfälle wie pädiatrischer Schock und Herzversagen stehen auf dem Programm. Außerdem werden die Interpretation pädiatrischer Elektrokardiogramme, die Behandlung von Schocks und die Diagnose von Herzinsuffizienz behandelt und eine umfassende Fortbildung in der pharmakologischen und chirurgischen Behandlung dieser Erkrankungen angeboten.

Schließlich werden die Fachkräfte in fortgeschrittenen Managementstrategien unterwiesen, wie z. B. spezielle lebenserhaltende Maßnahmen und krankheitsspezifische therapeutische Optionen. In diesem Sinne werden die Studenten darauf vorbereitet, Echokardiographiestudien zu interpretieren und genaue klinische Entscheidungen in der pädiatrischen Intensivpflege zu treffen. Insgesamt bietet diese akademische Fortbildung eine solide Grundlage und spezielle Fähigkeiten für den effektiven Umgang mit hämodynamischen Notfällen auf der PICU.

In diesem Zusammenhang hat TECH ein umfassendes Online-Programm entwickelt, das speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Studenten zugeschnitten ist und Hindernisse wie physische Reisen oder die Verpflichtung, feste Stundenpläne einzuhalten, ausschließt. Darüber hinaus basiert es auf der innovativen Relearning-Methode, die sich auf die Wiederholung von wichtigen Konzepten konzentriert, um ein effektives und nachhaltiges Verständnis des Inhalts zu gewährleisten.

Sie erwerben Fachkenntnisse in den Bereichen Ersteinschätzung, pharmakologische Behandlung, Interpretation von bildgebenden Untersuchungen und ethische Entscheidungsfindung in kritischen Situationen. Worauf warten Sie, um sich einzuschreiben?"

Dieser Universitätsexperte in Hämodynamische Notfälle auf der Pädiatrischen Intensivstation enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für hämodynamische Notfälle auf der pädiatrischen Intensivstation vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Sie werden im Umgang mit diagnostischen Instrumenten wie Echokardiographie und Röntgenaufnahmen des Brustkorbs fortgebildet, wobei die besten auf dem Markt erhältlichen Unterrichtsmaterialien zum Einsatz kommen, die im Bereich Bildung und Technologie führend sind“

Der Lehrkörper des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

An der laut Forbes besten digitalen Universität der Welt erfahren Sie mehr über spezielle kardiale Notfälle wie angeborene Herzkrankheiten, Myokarditis und Kardiomyopathien"

##IMAGE##

Setzen Sie auf TECH! Sie werden den Schwerpunkt auf die Anwendung fortgeschrittener hämodynamischer Kenntnisse legen, um die kardiovaskuläre Unterstützung zu optimieren, kritische Medikamente auszuwählen und zu verabreichen und ethische Herausforderungen auf der PICU anzugehen"

Lehrplan

Das Programm bietet eine umfassende Fortbildung, die von den Grundlagen der pädiatrischen Intensivpflege, einschließlich der sorgfältigen Erstbeurteilung und der ethischen Entscheidungsfindung, bis hin zum fortgeschrittenen Umgang mit spezifischen hämodynamischen Notfällen wie dem pädiatrischen Schock und der Herzinsuffizienz reicht. Aspekte wie die Interpretation pädiatrischer Elektrokardiogramme, der angemessene Einsatz von Flüssigkeiten, inotropen Medikamenten und Vasopressoren, das Management akuter kardiologischer Komplikationen und die Anwendung von Nachsorgeprotokollen in der pädiatrischen Herzchirurgie werden ebenfalls behandelt.

##IMAGE##

Der Inhalt dieses Universitätsexperten wird ein breites Spektrum an Themen abdecken, die für die effektive Behandlung kritisch kranker pädiatrischer Patienten entscheidend sind, und zwar mit Hilfe einer umfangreichen Bibliothek von Multimedia-Ressourcen“

Modul 1. Pädiatrische Intensivmedizin

1.1. Pädiatrische Intensivmedizin

1.1.1. Pädiatrische Physiologie und Pathophysiologie auf der Intensivstation
1.1.2. Pädiatrische und erwachsene Patienten auf der Intensivstation. Wesentliche Unterschiede
1.1.3. Grundsätze der Bioethik und evidenzbasierte Entscheidungsfindung auf der pädiatrischen Intensivstation

1.2. Ersteinschätzung des kritisch kranken pädiatrischen Patienten

1.2.1. Umfassende und systematische Bewertung
1.2.2. Anzeichen von Schwere und Stabilisierung der Vitalfunktionen
1.2.3. Priorisierung der Maßnahmen nach dem unmittelbaren klinischen Bedarf

1.3. Atemwegsmanagement in der Pädiatrie

1.3.1. Durchgängigkeit der Atemwege und Beatmungsmanagement
1.3.2. Endotracheale Intubation und Management von Komplikationen
1.3.3. Auswahl und Einsatz von nichtinvasiven Atemwegshilfen

1.4. Überwachung auf der pädiatrischen Intensivstation

1.4.1. Implementierung fortschrittlicher Überwachungstechniken
1.4.2. Interpretation von Daten zur Anpassung der Patientenbehandlung
1.4.3. Überwachungstechnologien zur Verbesserung der Patientensicherheit

1.5. Pharmakologie auf der pädiatrischen Intensivstation

1.5.1. Management der Pharmakotherapie in Notfallsituationen und auf der Intensivstation
1.5.2. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei pädiatrischen Patienten
1.5.3. Erkennung und Behandlung von Arzneimittelinteraktionen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen

1.6. Ernährung bei kritisch kranken pädiatrischen Patienten

1.6.1. Bewertung des Ernährungszustands und -bedarfs bei kritisch kranken Patienten
1.6.2. Umsetzung von Strategien zur enteralen und parenteralen Ernährung
1.6.3. Überwachung und Anpassung der Ernährung auf der Grundlage der klinischen Reaktion

1.7. Ethische Fragen auf der pädiatrischen Intensivstation

1.7.1. Spezifische ethische Dilemmas in der pädiatrischen Intensivversorgung
1.7.2. Schlechte Nachrichten mitfühlend und effektiv übermitteln
1.7.3. Beteiligung an Entscheidungen am Lebensende und in der Palliativversorgung

1.8. Kommunikation mit Familien und Teamarbeit

1.8.1. Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten mit Familien bei Stress
1.8.2. Gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Betreuern
1.8.3. Teamansatz für interdisziplinäre Betreuung

1.9. Prävention von therapieassoziierten Infektionen auf der pädiatrischen Intensivstation (PICU)

1.9.1. Schutz- und Isolationsbarrieren
1.9.2. Angemessener Einsatz von Antibiotika
1.9.3. Strategien zur Überwachung und Bekämpfung von Infektionen

1.10. Innerklinischer Transport von kritisch kranken pädiatrischen Patienten

1.10.1. Planung und Koordinierung
1.10.2. Ausrüstung und Überwachung
1.10.3. Sicherheit und Risikominimierung

Modul 2. Hämodynamische Notfälle auf der pädiatrischen Intensivstation

2.1. Hämodynamische Überwachung in der Pädiatrie

2.1.1. Hämodynamische Überwachung bei kritisch kranken pädiatrischen Patienten
2.1.2. Interpretation hämodynamischer Daten für die Erkennung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Funktionsanomalien
2.1.3. Bewertung der Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen mit fortschrittlichen Überwachungstechniken

2.2. Das Elektrokardiogramm (EKG) in der Pädiatrie

2.2.1. Pädiatrisches EKG. Physiologische Unterschiede je nach Alter
2.2.2. Diagnose von Elektrolytstörungen, angeborenen Herzfehlern und Kardiomyopathie durch EKG-Analyse
2.2.3. Behandlung dringender pädiatrischer Herzrhythmusstörungen auf der Grundlage des EKGs

2.3. Schock in der Pädiatrie: Frühzeitige Erkennung

2.3.1. Frühzeitige Erkennung von Anzeichen und Symptomen eines Schocks bei Kindern für ein rasches Eingreifen
2.3.2. Schock bei pädiatrischen Patienten: Hypovolämisch, distributiv, kardiogen, obstruktiv
2.3.3. Hämodynamische Überwachungsparameter zur Früherkennung eines Schocks

2.4. Behandlung des Schocks in der Pädiatrie

2.4.1. Evidenzbasierte Wiederbelebungsprotokolle für die Behandlung des Schocks bei Kindern
2.4.2. Einsatz von Flüssigkeitstherapie, Inotropika und Vasopressoren bei der Behandlung des pädiatrischen Schock
2.4.3. Bewertung des Ansprechens auf die Behandlung und Anpassung der lebenserhaltenden Therapie an die individuellen Bedürfnisse des Patienten

2.5. Diagnose der Herzinsuffizienz bei Kindern

2.5.1. Einsatz von bildgebenden Verfahren und Biomarkern zur Frühdiagnose von Herzversagen in der Pädiatrie
2.5.2. Akute und chronische Herzinsuffizienz bei Kindern: klinische Erscheinungsformen
2.5.3. Grundlegende Ursachen der Herzinsuffizienz in der pädiatrischen Bevölkerung für eine angemessene ätiologische Behandlung

2.6. Behandlung der Herzinsuffizienz in der Pädiatrie

2.6.1. Umsetzung der medizinischen Behandlungstrategien: Optimale Pharmakotherapie bei Herzinsuffizienz bei Kindern
2.6.2. Chirurgische Behandlung: Kreislaufunterstützungssysteme und Transplantation
2.6.3. Überwachung und Behandlung von Nebenwirkungen und Komplikationen bei der Behandlung von Herzinsuffizienz

2.7. Bradyarrhythmien auf der Intensivstation

2.7.1. Ursachen von Bradyarrhythmie bei kritisch kranken pädiatrischen Patienten
2.7.2. Management von Notfällen im Zusammenhang mit Bradyarrhythmien: Einsatz von temporären Herzschrittmachern
2.7.3. Kontinuierliche Überwachung und EKG-Interpretation bei der Behandlung von Bradyarrhythmien

2.8. Tachyarrhythmien auf der Intensivstation

2.8.1. Tachyarrhythmien bei Kindern auf der Grundlage von klinischem Bild und EKG-Befunden
2.8.2. Durchführung von Akutbehandlungsprotokollen für Tachyarrhythmien: antiarrhythmische Medikamente und Kardioversion
2.8.3. Langfristige Behandlungsplanung für pädiatrische Patienten mit wiederkehrenden Tachyarrhythmien

2.9. Hypertonie in der Pädiatrie

2.9.1. Diagnose und Bewertung von Bluthochdruck bei Kindern: Erkennung von sekundärem Bluthochdruck
2.9.2. Behandlung der pädiatrischen Hypertonie mit Änderungen des Lebensstils und Pharmakotherapie
2.9.3. Überwachung der Wirksamkeit und Sicherheit von therapeutischen Maßnahmen bei Kindern mit Bluthochdruck

2.10. Thrombose und Antikoagulation in der Pädiatrie

2.10.1. Antithromboseprophylaxe auf der PICU
2.10.2. Behandlung von Thrombosen in der Pädiatrie
2.10.3. Indikationen für die Antikoagulation in der Pädiatrie

Modul 3. Kardiologische Notfälle auf der pädiatrischen Intensivstation

3.1. Diagnostische Leitlinien zu angeborenen Herzfehlern auf der pädiatrischen Intensivstation

3.1.1. Klinische Erscheinungsformen angeborener Herzfehler auf der PICU
3.1.2. Interpretation von diagnostischen Testergebnissen, die spezifisch für angeborene Herzfehler sind
3.1.3. Integration der Krankengeschichte mit bildgebenden Verfahren und Laborbefunden zur Erstellung eines ersten Diagnoseplans

3.2. Behandlung von angeborenen Herzfehlern auf der Intensivstation

3.2.1. Koordinierung der multidisziplinären Behandlung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern auf der Intensivstation
3.2.2. Überwachung und Anpassung der spezifischen pharmakologischen Behandlung für jede Art von angeborenen Herzfehlern
3.2.3. Umsetzung von Strategien zur Prävention von Komplikationen im Zusammenhang mit angeborenen Herzfehlern auf der Intensivstation

3.3. Mechanische Kreislaufunterstützung

3.3.1. Bewertung der Indikation für mechanische Kreislaufunterstützung bei kritisch kranken pädiatrischen Patienten
3.3.2. Handhabung von Herzunterstützungssystemen. Betrieb und Komplikationen
3.3.3. Überwachung der Reaktion des Patienten auf die Kreislaufunterstützung und Anpassung an die klinische Entwicklung

3.4. Herztamponade

3.4.1. Frühzeitige Erkennung von Anzeichen und Symptomen
3.4.2. Beherrschung der diagnostischen Techniken der Herztamponade
3.4.3. Wirksame Durchführung von Notfallmaßnahmen

3.5. Myokarditis und Kardiomyopathien

3.5.1. Anzeichen und Symptome von Myokarditis und Kardiomyopathien bei Kindern und Jugendlichen
3.5.2. Auswertung von Bildgebungs- und Laboruntersuchungen zur Diagnosebestätigung von Myokarditis und Kardiomyopathien
3.5.3. Durchführung spezifischer Behandlungen für Myokarditis und Kardiomyopathien: Behandlung der Herzinsuffizienz

3.6. Perikarditis und Perikarderguss

3.6.1. Diagnose der Perikarditis und des Perikardergusses mit klinischen und echokardiographischen Mitteln
3.6.2. Behandlung der akuten Perikarditis und des Perikardergusses. Perikardiozentese
3.6.3. Prävention langfristiger Komplikationen bei Perikarditis und Perikarderguss: Perikardiale Verengung

3.7. Postoperatives Management in der pädiatrischen Herzchirurgie

3.7.1. Überwachung der unmittelbaren postoperativen hämodynamischen und respiratorischen Stabilisierung
3.7.2. Erkennung und Behandlung häufiger postoperativer Komplikationen in der pädiatrischen Herzchirurgie
3.7.3. Genesung und Rehabilitation: umfassender postoperativer Pflegeplan

3.8. Echokardiographie auf der Kinderintensivstation

3.8.1. Durchführung und Auswertung von Echokardiogrammen als Orientierungshilfe für die Intensivpflege in Echtzeit
3.8.2. Echokardiographie zur Überwachung der ventrikulären Funktion und zur Beurteilung des Vorliegens struktureller Anomalien
3.8.3. Einsatz der Echokardiographie zur Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung und der Notwendigkeit von Therapieanpassungen

3.9. Vasopressoren, Vasodilatatoren und Inotropika in der Pädiatrie

3.9.1. Auswahl und Dosierung von Vasopressoren, Vasodilatatoren und Inotropika für verschiedene klinische Szenarien
3.9.2. Überwachung der kardiovaskulären Reaktion und Anpassung der pharmakologischen Therapie entsprechend der Entwicklung des Patienten
3.9.3. Erkennung und Behandlung von Nebenwirkungen und Wechselwirkungen dieser Mittel

3.10. Grundlegende und fortgeschrittene Herz-Lungen-Wiederbelebung

3.10.1. Durchführung der grundlegenden Herz-Lungen-Wiederbelebung bei pädiatrischen Patienten: Anwendung von Herzdruckmassage und assistierter Beatmung
3.10.2. Fortgeschrittene Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern. Atemwegsmanagement, Gefäßzugang, Verabreichung von Medikamenten und Einsatz von Defibrillatoren
3.10.3. Analyse und Reaktion auf verschiedene mögliche Szenarien eines pädiatrischen Herzstillstands

##IMAGE##

Die Inhalte dieses Studiums werden Ihnen das nötige Rüstzeug vermitteln, um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten und die Ergebnisse bei pädiatrischen Patienten mit hämodynamischen Notfällen zu verbessern“ 

Universitätsexperte in Hämodynamische Notfälle auf der Pädiatrischen Intensivstation

Der Universitätsexperte in Hämodynamische Notfälle auf der Pädiatrischen Intensivstation der TECH Technologischen Universität ist ein Aufbaustudiengang zur Fortbildung von Gesundheitsfachkräften für das fortgeschrittene Management kritischer Kreislaufsituationen bei Säuglingen. Dieser Online-Kurs bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, Fachwissen und grundlegende praktische Fertigkeiten in einer virtuellen Umgebung zu erwerben, die von jedem Ort der Welt aus zugänglich ist. In unserem Institut, das für seine akademische Exzellenz und sein Engagement für Bildungsinnovationen bekannt ist, wissen wir, wie wichtig eine kontinuierliche, aktuelle Fortbildung auf dem Gebiet der pädiatrischen hämodynamischen Notfälle ist. Unser Programm ist auf die Bedürfnisse praktizierender Fachleute zugeschnitten und bietet Online-Unterricht, der es den Teilnehmern ermöglicht, ihre Zeit effektiv einzuteilen und gleichzeitig ihr Wissen in diesem wichtigen Bereich der Intensivmedizin zu vertiefen. Diese Fortbildung vermittelt nicht nur fortgeschrittene technische Kenntnisse, sondern auch wichtige Fähigkeiten zur schnellen und effektiven Entscheidungsfindung unter Druck, die für die Rettung von Menschenleben in kritischen Situationen unerlässlich sind.

Mit diesem Aufbaustudiengang sind Sie bei pädiatrischen Notfällen auf dem neuesten Stand

Die Inhalte des Universitätsexperten reichen von den Grundlagen der kardiovaskulären Physiologie bei Kindern bis zum fortgeschrittenen Management von Schock und anderen Kreislaufnotfällen. Die Studenten werden lernen, hämodynamische Probleme schnell zu erkennen, geeignete Behandlungsprotokolle anzuwenden und innovative Überwachungstechnologien einzusetzen, um die klinischen Ergebnisse auf der pädiatrischen Intensivstation zu verbessern. Unser Lehrkörper setzt sich aus anerkannten Experten auf dem Gebiet der pädiatrischen Intensivpflege zusammen, die nicht nur fundiertes theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch ihre praktischen Erfahrungen weitergeben, um das Wissen der Teilnehmer zu erweitern. Nach Abschluss des Aufbaustudiengangs sind die Absolventen in der Lage, komplexen klinischen Herausforderungen mit Selbstvertrauen und Kompetenz zu begegnen. Mit qualitativ hochwertigem Online-Unterricht, einem praxisorientierten Ansatz und erstklassigen Dozenten garantiert dieser Aufbaustudiengang einen außergewöhnlichen Abschluss, der sich positiv auf die klinische Praxis und die Versorgung der am meisten gefährdeten pädiatrischen Patienten auswirken wird. Nutzen Sie die Vorteile und schreiben Sie sich jetzt ein!