Präsentation

Ein Universitätsexperte, der es Ihnen ermöglicht, sich in 6 Monaten auf den neuesten Stand der Lasertechniken in der refraktiven Chirurgie zu bringen“ 

##IMAGE##

Die Einführung von Fortschritten in der Lasertechnologie, neue Arten von Intraokularlinsen und präzisere Operationstechniken haben der refraktiven Chirurgie einen großen Impuls gegeben. So haben viele Patienten mit Myopie, Astigmatismus oder Hypermetromie davon profitiert, und auch andere komplexere klinische Fälle wie das Glaukom haben sich in den letzten Jahren verbessert.

Diese für die Gesundheit der Menschen relevanten Ergebnisse sowie die neuen chirurgischen und medizinischen Behandlungen in der refraktiven Chirurgie werden in diesem 6-monatigen Universitätsexperten mit dem fortschrittlichsten Lehrplan der aktuellen akademischen Szene zusammengeführt.

Es handelt sich um ein Programm, das sich aus einem ausgezeichneten Team von Augenärzten zusammensetzt, die über eine große chirurgische Erfahrung verfügen und die präzisesten Verfahren anwenden können. Auf diese Weise können die Studenten am Ende dieses Studiums die Fortschritte in der refraktiven Chirurgie, der refraktiven Chirurgie der Hornhaut, der phaken Linsen und der Behandlung von Patienten mit Glaukom durch diese Chirurgie kennen.

Ein Studiengang, der auch eine virtuelle Bibliothek mit multimedialem Unterrichtsmaterial, ergänzender Lektüre und Simulationen von Fallstudien umfasst, die für mehr Dynamik sorgen.

Eine einzigartige Möglichkeit der Fortbildung durch eine flexible akademische Option, die Studenten jederzeit und überall nutzen können. Alles, was sie brauchen, ist ein elektronisches Gerät mit einer Internetverbindung, um dieses Programm zu jeder Tageszeit einzusehen. Dies gibt den Fachkräften mehr Freiheit, ihr Studium selbst zu verwalten und ihre täglichen Aktivitäten mit einem hochwertigen Hochschulabschluss in Einklang zu bringen. Darüber hinaus haben die Studenten Zugang zu einer exklusiven Reihe von ergänzenden Masterclasses, die von einem führenden internationalen Experten, einem echten Spezialisten für refraktive Chirurgie, gehalten werden.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit TECH! Sie werden an einer Reihe zusätzlicher Masterclasses teilnehmen können, die von einem renommierten internationalen Experten für refraktive Chirurgie gestaltet werden“

Dieser Universitätsexperte in Chirurgische Verfahren in der Refraktiven Chirurgie enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Augenheilkunde und refraktive Chirurgie vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen 
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden  
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Gehen Sie auf die wichtigen Errungenschaften der laserunterstützten Phakoemulsifikationstechnik ein“

Der Lehrkörper des Programms besteht aus Fachkräften des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, ermöglichen dem Experten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d.h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung in realen Situationen ermöglicht.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Möchten Sie zu jeder Tageszeit und ohne Zeitdruck mehr über die Fortschritte bei phaken Linsen erfahren? Machen Sie es mit dieser 100%igen Online-Qualifizierung"

##IMAGE##

Sie werden über die neuesten klinischen Erkenntnisse zur Anwendung der refraktiven Chirurgie bei Patienten mit Glaukom informiert"

Lehrplan

Der Lehrplan dieses Universitätsabschlusses wurde mit dem Ziel entwickelt, Fachärzten für Augenheilkunde den fortschrittlichsten Lehrplan für Chirurgische Verfahren in der Refraktiven Chirurgie anzubieten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das spezialisierte Dozententeam einen Inhalt entwickelt, der Studenten mit den diagnostischen und verfahrenstechnischen Fortschritten in der refraktiven Chirurgie der Hornhaut, der Augenlinse, der phaken Linse und bei Patienten mit Glaukom vertraut macht. Eine einzigartige Gelegenheit zur Fortbildung mit den besten Experten und innovativem Unterrichtsmaterial.

##IMAGE##

Es steht Ihnen eine virtuelle Bibliothek mit umfangreichem didaktischem Material zur Verfügung, das Ihre Fortbildung in der refraktiven Chirurgie ergänzt“

Modul 1. Refraktive Chirurgie der Hornhaut

1.1. Hornhaut

1.1.1. Anatomie
1.1.2. Physiologie
1.1.3. Pathologie
1.1.4. Hornhautheilung

1.2. Laserchirurgische Techniken

1.2.1. PRK
1.2.2. LASIK/LASEK
1.2.3. Femtolasik
1.2.4. Smile

1.3. Mikrokeratome und Femtosekundenlaser

1.3.1. Der Hornhautlappen
1.3.2. Nasale Scharnier-Mikrokeratome
1.3.3. Obere Scharnier-Mikrokeratome
1.3.4. Femtosekunden-Laser

1.4. Postoperative Behandlung

1.4.1. Körperliche Aktivität
1.4.2. Hygienestandards
1.4.3. Behandlung
1.4.4. Postoperative Kontrolluntersuchungen

1.5. Komplikationen der Laserchirurgie

1.5.1. Präoperativ
1.5.2. Peroperativ
1.5.3. Spezifische trans-operative Verfahren für den Einsatz von Lasern
1.5.4. Postoperativ

1.6. Laser-Retuschen

1.6.1. Präoperative Beurteilung und Indikationen
1.6.2. Chirurgische Techniken
1.6.3. Risiken
1.6.4. Postoperative Pflege

1.7. Laser nach Keratoplastik (QPP)

1.7.1. Wie und wann
1.7.2. Chirurgische Technik
1.7.3. Ergebnisse
1.7.4. Schlussfolgerungen

1.8. Laser nach Operationen mit phaken und pseudophaken Linsen

1.8.1. PRK
1.8.2. Lasik
1.8.3. Dreifacher Prozess
1.8.4. Aphakie

1.9. Intra-Magenringe

1.9.1. Auswahl der Patienten
1.9.2. Chirurgische Technik und Wirkmechanismen
1.9.3. Ergebnisse
1.9.4. Komplikationen

1.10. Andere chirurgische Techniken

1.10.1. Presbyopie-Lasik
1.10.2. Thermische/konduktive Keratoplastik
1.10.3. PTK
1.10.4. Andere, nicht mehr verwendete Techniken

Modul 2. Refraktive Linsenchirurgie

2.1. Anatomie der Augenlinse

2.1.1. Anatomie der erwachsenen Augenlinse/Histologie
2.1.2. Epithelzellen von Kapsel und Augenlinse
2.1.3. Linsenförmige Masse
2.1.4. Ziliarmuskeln und Zonula 

2.2. Akkommodation

2.2.1. Mechanismus
2.2.2. Die Theorie von Schacar
2.2.3. Hemlhotz-Theorie
2.2.4. Neue Theorien

2.3. Alterssichtigkeit

2.3.1. Alterung der Augenlinse
2.3.2. Atrophie des Ziliarmuskels
2.3.3. Medizinische Behandlung
2.3.3. Chirurgische Behandlung

2.4. Chirurgische Techniken zur Korrektur der Presbyopie

2.4.1. Presbyopie-Lasik
2.4.2. Monovision mit Lásik
2.4.3. Katarakt-Chirurgie
2.4.4. Chirurgie der klaren Augenlinse

2.5. Auswahl der Patienten und Indikation zur Operation

2.5.1. Das Alter des Patienten
2.5.2. Zustand der Linse 
2.5.3. Fehlsichtigkeit und Alterssichtigkeit
2.5.4. Emmetropische Patienten und Presbyopie

2.6. Berechnung von Intraokularlinsen: Biometrie

2.6.1. Formeln für die Berechnung
2.6.2. Biometrien
2.6.3. Topographie und Vermesser
2.6.4. Status des Tränenfilms

2.7. Die Wahl des richtigen Objektivs

2.7.1. Diffraktive Linsen
2.7.2. Brechende Linsen
2.7.3. Akkommodationslinsen und EDOF
2.7.4. Erwartungen und Bedürfnisse des Patienten

2.8. Chirurgische Technik der Augenlinse

2.8.1. Anästhesie.
2.8.2. Chirurgische Vorbereitung
2.8.3. Phakoemulsifikation
2.8.4. Femtosekunden-Chirurgie

2.9. Chirurgische Komplikationen

2.9.1. Kapselfraktur
2.9.2. Hornhautödem
2.9.3. Endophthalmitis
2.9.4. Restfehler/Refraktionsfehler

2.10. Komplexe und besondere Fälle

2.10.1. Hohe Myopie
2.10.2. Hohe Hyperopie
2.10.3. Hoher Astigmatismus
2.10.4. Unkooperative Patienten

Modul 3. Chirurgie mit Phake Linsen

3.1. Phakische Linsen

3.1.1. Konzept
3.1.2. Typ der phaken Linsen
3.1.3. Verwendung von phaken Linsen heute
3.1.4. Verwendete Materialien für phake Linsen

3.2. Anatomische Aspekte im Zusammenhang mit der Verwendung phaker Linsen

3.2.1. Anatomie des vorderen Pols des Augapfels
3.2.2. Biometrische Daten, die bei der Implantation von phaken Linsen zu berücksichtigen sind
3.2.3. Verwendete Messgeräte
3.2.4. Anatomische Kontraindikationen

3.3. Optische Aspekte von phakischen Linsen

3.3.1. Okulare Optik
3.3.2. Phakische Linsen-Optik
3.3.3. Sphärische Korrektur mit phakischen Linsen
3.3.4. Korrektur von Astigmatismus mit phaken Linsen

3.4. Indikationen für die Implantation phaker Linsen

3.4.1. Indikationen am Auge des Erwachsenen
3.4.2. Indikationen für Kinder
3.4.3. Indikationen am pathologischen Auge
3.4.4. Klinische Kontraindikationen

3.5. Geschichte der Entwicklung von phaken Linsen

3.5.1. Die Vorläufer
3.5.2. Erste Modelle
3.5.3. Ausgediente Modelle
3.5.4. Entwicklung der aktuellen Modelle

3.6. Phakische Linsen mit Winkelträger

3.6.1. Konzept
3.6.2. Indikationen
3.6.3. Techniken der Implantation
3.6.4. Komplikationen

3.7. Indisch-fixierte phake Vorderkammerlinsen

3.7.1. Konzept 
3.7.2. Indikationen
3.7.3. Techniken der Implantation
3.7.4. Komplikationen

3.8. Augenlinsenkristalline

3.8.1. Konzept
3.8.2. Indikationen
3.8.3. Implantat-Technik
3.8.4. Komplikationen

3.9. Entwicklung der phaken Linsen

3.9.1. Innovation bei phakischen Linsen
3.9.2. Neue Indikationen für phakische Linsen
3.9.3. Die Zukunft der phakischen Linsen
3.9.4. Phakische Linsen im Vergleich zu anderen Techniken der Refraktiven Chirurgie

3.10. Schlussfolgerungen

3.10.1. Phakische Linsen im Kontext 
3.10.2. Augenlinsenkristalline im Vergleich zu phakischen Linsen
3.10.3. Bewährte phakische Linsen
3.10.4. Zusammenfassung

Modul 4. Refraktive Chirurgie und Glaukom

4.1. Grundlagen des Glaukoms

4.1.1. Epidemiologie
4.1.2. Prävalenz
4.1.3. Risikofaktoren
4.1.4. Überwachungsprotokolle

4.2. Untersuchung I

4.2.1. PIO
4.2.2. Gonioskopie
4.2.3. Winkel
4.2.4. Sehnervkopf

4.3. Untersuchung II

4.3.1. Sichtfeld
4.3.2. Bildgebung und Glaukom
4.3.3. Progression
4.3.4. Genetik

4.4. Klinische Erscheinungsformen I

4.4.1. Okulärer Bluthochdruck (OHT)
4.4.2. Primäres Offenwinkelglaukom
4.4.3. Primäres Winkelschließungsglaukom
4.4.4. Angeborenes Glaukom

4.5. Klinische Erscheinungsformen II

4.5.1. Primärer und sekundärer Winkelverschluss
4.5.2. Pseudoexfoliatives und pigmentäres Glaukom
4.5.3. Kinder- und Jugendglaukom
4.5.4. Glaukom als Folge einer Augenoperation

4.6. Behandlung I

4.6.1. Objektiver IOP
4.6.2. Blutdrucksenkende Medikamente
4.6.3. Nahrungsergänzungsmittel
4.6.4. Neuroprotektion

4.7. Behandlung II

4.7.1. Laserchirurgie: Trabekuloplastik
4.7.2. Klassische Trabekulektomie
4.7.3. Nicht penetrierende tiefe Sklerektomie (PNPS)
4.7.4. Ventil-Implantate

4.8. Refraktive Chirurgie mit Intraokularlinsen und Glaukom 

4.8.1. Winkelstützenlinsen und Glaukom
4.8.2. Iris-verankerte Linsen und Glaukom
4.8.3. Multifokale Linsen und Glaukom
4.8.4. Postoperative Nachsorge

4.9. Refraktive Hornhautchirurgie und Glaukom

4.9.1. Überlegungen zur refraktiven Chirurgie bei Glaukompatienten
4.9.2. Auswirkungen der refraktiven Chirurgie auf das Glaukom
4.9.3. Verfolgungsalgorithmus
4.9.4. Risikofaktoren für das Fortschreiten des myopischen Glaukoms nach refraktiver Hornhautchirurgie

4.10. Finale Aspekte

4.10.1. Methoden der IOD-Messung nach der Operation
4.10.2. Postoperative Behandlung des trockenen Auges und des Glaukoms
4.10.3. Wirkung von Kortikosteroiden auf IOD
4.10.4. Umgang mit Komplikationen

##IMAGE##

Dank dieser akademischen Option können Sie die wirksamsten Verfahren zur Behandlung von Komplikationen nach refraktiver Chirurgie bei Patienten mit Glaukom erlernen“

Universitätsexperte in Chirurgische Verfahren in der Refraktiven Chirurgie

Die refraktive Chirurgie ist ein sich ständig weiterentwickelnder Bereich, der in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht hat. Für Angehörige der Gesundheitsberufe, die sich in diesem Bereich spezialisieren möchten, ist der von der TECH Technologischen Universität entwickelte Universitätsexperte in Chirurgische Verfahren in der Refraktiven Chirurgie die ideale Option. Dieses virtuelle Programm bietet eine vollständige Vorbereitung auf die neuesten chirurgischen Verfahren, die bei der Korrektur von Refraktionsfehlern eingesetzt werden, einschließlich LASIK, PRK und LASEK-Chirurgie. Hier lernen Sie, wie Sie mit Komplikationen umgehen und klinische Entscheidungen in komplexen Situationen treffen. Darüber hinaus werden Sie sich mit Fragen der präoperativen Beurteilung, der postoperativen Nachsorge und des umfassenden Patientenmanagements im Zusammenhang mit der refraktiven Chirurgie befassen.

Durch eine flexible, an die virtuelle Modalität angepasste Lernmethodik erhalten die Teilnehmer Zugang zu hochaktuellen Inhalten, Multimedia-Ressourcen und praktischen Aktivitäten, die es ihnen ermöglichen, die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben, um refraktive chirurgische Eingriffe sicher und effektiv durchzuführen. Darüber hinaus werden Sie das Management von Komplikationen und die klinische Entscheidungsfindung in komplexen Situationen beherrschen. Dieser Universitätskurs bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, in einem sich ständig verändernden Bereich auf dem neuesten Stand zu bleiben. So können Sie Ihren Patienten in der refraktiven Chirurgie eine Versorgung auf dem neuesten Stand der Technik bieten.