Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Krankenpflege der Welt"
Präsentation
Dank dieses kompletten Universitätskurses werden Sie in Bezug auf die fortschrittlichsten Modelle zur Gewährleistung der Patientensicherheit in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und in der Primärversorgung auf dem neuesten Stand sein"
Die klinische Risikobewertung in der Gesundheitsversorgung ist eine entscheidende Komponente, um eine optimale und personalisierte Patientenversorgung zu gewährleisten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO) betonen die Bedeutung dieser Bewertung in der medizinischen Praxis, da sie eine sicherere, effizientere und effektivere Versorgung ermöglicht.
In diesem Bereich wird sie zu einem grundlegenden Faktor bei der Antizipation und Prävention möglicher Komplikationen oder unerwünschter Ereignisse bei Patienten. Durch die Bewertung des klinischen Risikos können Gesundheitsfachkräfte Risikofaktoren wie Vorerkrankungen, Lebensbedingungen und Umweltfaktoren identifizieren, die die Prognose und Entwicklung des Patienten beeinflussen könnten. Diese Informationen ermöglichen es dem medizinischen Personal, die Behandlung und die Maßnahmen auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abzustimmen und so die Wahrscheinlichkeit negativer Ergebnisse zu verringern.
Der Universitätskurs in Klinische Risikobewertung in der Gesundheitsversorgung für die Krankenpflege bietet Pflegefachkräften die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zu erwerben. Das Hauptziel dieses Programms ist es, den Studenten ein spezialisiertes Update in den Modellen der Identifizierung und Bewertung klinischer Risiken sowie der Umsetzung von Präventions- und Kontrollmaßnahmen zu vermitteln.
Darüber hinaus deckt dieser 100%ige Online-Abschluss Themen wie klinische Risikobewertung, Identifizierung von Risikofaktoren, Prävention und Kontrolle klinischer Risiken, Patientensicherheit in der Primärversorgung, Kontrolle von Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen und klinisches Risikomanagement während der COVID-19-Pandemie ab.
Dank der pädagogischen Relearning-Methode, die auf Lernen durch Problemlösung und Teamarbeit basiert, lernen die Studenten, die neuesten Fortschritte aufzugreifen, ihre Kompetenzen im Gesundheitswesen zu erweitern und das erworbene Wissen auf reale Situationen anzuwenden.
Sie werden über eine 100%ige Online-Plattform verfügen, die es Ihnen ermöglicht, jederzeit und von jedem elektronischen Gerät mit Internetanschluss auf das Lehrmaterial zuzugreifen"
Dieser Universitätskurs in Klinische Risikobewertung in der Gesundheitsversorgung für die Krankenpflege enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Krankenpflege und klinische Risikobewertung vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Halten Sie sich mit diesem Programm über die epidemiologische Situation von HAI und multiresistenten Mikroorganismen auf dem Laufenden"
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Nutzen Sie die Flexibilität, die diese Fortbildung bietet, um Ihr Studium an Ihre Bedürfnisse und Ihren Zeitplan anzupassen"
Beherrschen Sie die Sicherheitsplanungsmaßnahmen für kritisch kranke Patienten und die Protokolle für den Umgang mit unerwünschten Ereignissen bei kritisch kranken Patienten durch die Relearning-Methodik von TECH"
Lehrplan
Das Programm bietet einen aktuellen Lehrplan zum klinischen Risikomanagement in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung. In zwei kompletten Modulen von 12 Wochen Dauer konzentriert sich der Kurs auf das klinische Risikomanagement und die Patientensicherheit. Behandelt werden u. a. Themen wie sichere klinische Praktiken, Sicherheitsplanung für kritisch kranke Patienten, Patientensicherheit in Gesundheitszentren, Primärversorgung und psychische Gesundheit sowie die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsprogrammen. Darüber hinaus stellt TECH hochwertige pädagogische Hilfsmittel zur Verfügung, um die Aktualisierung der Studenten im Programm zu erleichtern, wie z. B. Videozusammenfassungen zu jedem Thema, Forschungslektüre und klinische Fallstudien. Das gesamte Material ist 24 Stunden am Tag von jedem elektronischen Gerät mit Internetanschluss aus verfügbar.
Eine einzigartige Gelegenheit, ein spezialisiertes Update über klinisches Risikomanagement und Patientensicherheit im Gesundheitswesen zu erwerben"
Modul 1. Klinisches Risikomanagement
1.1. Meldesysteme für Zwischenfälle
1.1.1. Patientensicherheit. Sicherheitskultur
1.1.2. Meldesysteme für Zwischenfälle
1.1.2.1. Unerwünschtes Ereignis. Sentinel-Ereignis
1.1.3. Sichere klinische Praktiken bei stationären Patienten
1.1.3.1. Korrekte Identifizierung des Patienten
1.2. Infektionskontrolle. Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen (HAI) als unerwünschtes Ereignis
1.2.1. Epidemiologische Situation der HAI
1.2.2. HAI-Klassifizierung
1.2.3. Multiresistente Mikroorganismen und Beziehung zu HAI
1.3. Sicherheitsplanung für kritisch kranken Patienten
1.3.1. Risikofaktoren für unerwünschte Ereignisse auf der Intensivstation
1.3.2. Maßnahmen bei unerwünschten Ereignissen bei kritisch kranken Patienten
1.3.3. Korrekturmaßnahmen. Sicherheitskultur
1.4. Patientensicherheit in sozialmedizinischen Einrichtungen
1.4.1. Probleme der Patientensicherheit in sozialmedizinischen Einrichtungen
1.4.2. Biologische Sicherheit in sozialmedizinischen Einrichtungen
1.4.3. Verbesserung der Patientensicherheit in sozialmedizinischen Einrichtungen
1.5. Patientensicherheit in der Primärversorgung
1.5.1. Nebenwirkungen bei der Entlassung von Patienten
1.5.2. Medikamentenabgleich bei der Entlassung
1.5.3. Check-list bei kleinen ambulanten Operationen
1.6. Klinische Sicherheit in der Abteilung für psychische Gesundheit
1.6.1. Sicherheitsvorfälle in der Abteilung für psychische Gesundheit
1.6.2. Sichere klinische Verfahren
1.6.2.1. Arzneimittel, ambulante und stationäre Pflege
1.6.3. Einbeziehung der Benutzer in die Patientensicherheit
1.7. Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen. Universelle Maßnahmen zur Prävention von Infektionen
1.7.1. Standardvorkehrungen
1.7.2. Besondere Vorsichtsmaßnahmen aufgrund der Übertragung
1.7.3. Bedeutung der Handhygiene in der Krankenhausumgebung
1.8. Primäre Prävention von Infektionen. Impfstoffe und Prophylaxe
1.8.1. Impfung von gesunden Erwachsenen
1.8.2. Impfung von Risikogruppen
1.8.3. Impfung und Postexpositionsprophylaxe bei Gesundheitspersonal
1.9. Klinisches Risikomanagement während der COVID-Pandemie
1.9.1. Rechtlicher Rahmen der Pandemie. Internationaler Ansatz
1.9.1.1. Der Notfallausschuss der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV 2005)
1.9.1.2. Gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite (PHEIC)
1.9.2. Schulung und Information für Patienten und Fachleute
1.9.3. Kreisläufe und persönliche Schutzausrüstung
1.10. Bewertung der Zufriedenheit im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung an die Qualität
1.10.1. Die Patientenerfahrung
1.10.2. Die Messung der Erfahrung
1.10.3. Implementierung und Nutzen
Modul 2. Fehler in der Gesundheitsversorgung und unerwünschte Ereignisse
2.1. Fehler in der Gesundheitsversorgung. Konditionierende Faktoren
2.1.1. Fehler in der Gesundheitsversorgung. Ausmaß
2.1.2. Sicherheitskultur
2.1.2.1. Verständnis, Erkennung und Management von unerwünschten Ereignissen
2.1.3. Benachrichtigung und Management von Zwischenfällen
2.2. Identifizierung kritischer Punkte in einer Organisation. Gesundheitsprozess
2.2.1. Situationsanalyse zur Identifizierung von kritischen Risikopunkten
2.2.2. Strategien zur Vorgehensweise und Prävention
2.2.3. Kommunikationsplan für kritische Risikopunkte
2.3. Risikomanagement. Zwischenfälle und unerwünschte Ereignisse
2.3.1. Modelle, Methoden und Werkzeuge
2.3.2. Meldesysteme. Aufzeichnung von unerwünschten Ereignissen
2.3.3. Identifizierung von unerwünschten Ereignissen durch Analyse der Krankenakte
2.3.3.1. Global Trigger Tool
2.4. Proaktives Risikomanagement
2.4.1. Risikovermeidung. Proaktives Risikomanagement-Tool
2.4.2. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
2.4.3. Anwendung der Methodik in einem Gesundheitsprozess
2.5. Methodik der Analyse von Sentinel-Events
2.5.1. Analyse der Grundursache
2.5.2. RCA-Methodik für ein Sentinel-Event. Anwendung
2.5.3. Behandlung des 1., 2. und 3. Unfallopfers
2.6. Briefing und Debriefing. Sicherheitsrunden
2.6.1. Briefing
2.6.2. Debriefing
2.6.3. Sicherheitsrunden
2.7. Eindeutige Identifizierung und Verifizierung von Patienten
2.7.1. Notwendigkeit einer eindeutigen Identifizierung des Patienten
2.7.2. Eindeutige Systeme zur Patientenidentifizierung
2.7.3. Systeme zur Patientenverifizierung
2.8. Sichere Übertragung von Patienten
2.8.1. Kommunikation zwischen Fachleuten
2.8.2. Werkzeuge für eine effektive Kommunikation
2.8.3. Fehler bei der Übertragung zwischen Fachleuten
2.9. Entwicklung eines Programms zur Patientensicherheit
2.9.1. Methodik für die Entwicklung eines Sicherheitsprogramms
2.9.2. Analyse kritischer Risikopunkte
2.9.3. Bewertung eines Sicherheitsprogramms. Indikatoren
2.10. Implementierung eines Patientensicherheitsprogramms in einer klinischen Abteilung. Monitoring und bewährte Praktiken
2.10.1. Monitoring eines Patientensicherheitsprogramms
2.10.2. Bewährte Praktiken zur Patientensicherheit
2.10.3. Bewertung und Verbesserungsvorschläge für ein Programm zur Patientensich
Sie verfügen über eine Bibliothek mit Multimedia-Ressourcen, auf die Sie 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag zugreifen können"
Universitätskurs in Klinische Risikobewertung in der Gesundheitsversorgung für die Krankenpflege
Im Bereich der Gesundheitsversorgung ist die klinische Risikobewertung eine wesentliche Kompetenz für Pflegefachkräfte. Im Universitätskurs in Klinische Risikobewertung in der Gesundheitsversorgung für die Krankenpflege der TECH Technologischen Universität bieten wir Ihnen eine umfassende Vorbereitung, die sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen befasst, die notwendig sind, um die verschiedenen Risikofaktoren in der Patientenversorgung zu erkennen und zu bewerten. Anhand eines evidenzbasierten Ansatzes erwerben Sie entscheidende Fähigkeiten zur Früherkennung von Risikosituationen, zur Analyse und zur angemessenen Entscheidungsfindung. Darüber hinaus werden Sie sich mit Themen wie Risikomanagement, Patientensicherheit und effektiver Kommunikation in klinischen Risikosituationen befassen, damit Sie einen proaktiven und sicheren Ansatz für die klinische Praxis entwickeln können.
Dieser Universitätskurs bietet Ihnen eine aktuelle, qualitativ hochwertige Fortbildung mit einem praktischen und angewandten Ansatz, der Ihnen das nötige Rüstzeug für eine effektive Bewertung und Verwaltung klinischer Risiken vermittelt. Unser hochqualifiziertes Lehrteam besteht aus Experten auf dem Gebiet der Krankenpflege und des klinischen Risikomanagements, die Ihnen einen fundierten und aktualisierten Lehrplan bieten, der auf realen Fällen und praktischen Erfahrungen basiert. Am Ende des Universitätskurses werden Sie in der Lage sein, bewährte Verfahren der klinischen Risikobewertung anzuwenden, die Patientensicherheit zu verbessern und zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung beizutragen.