Präsentation

Lernen Sie die neuesten Fortschritte bei toxikologischen Notfällen aufgrund von Drogenmissbrauch kennen, um die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines Patienten, der durch Rauchinhalation vergiftet wurde, zu erklären"

##IMAGE##

Im Laufe der Geschichte sind die Menschen auf verschiedene Substanzen gestoßen, die psychotrope Wirkungen aller Art hervorrufen, wie z. B. Depressiva, Halluzinogene, Psychostimulanzien und andere. Viele dieser Substanzen haben sich zu Suchtmitteln entwickelt, von denen eine ganze Bevölkerung abhängig ist. Angesichts der steigenden Zahl von Vergiftungsfällen durch diese Substanzen ist es wichtig, dass das Gesundheitspersonal darin geschult wird, die Anzeichen einer Vergiftung zu erkennen, um schnell eingreifen zu können.  

Aus diesem Grund wurde ein Programm mit dem Schwerpunkt auf toxikologischen Notfällen bei Drogenmissbrauch für die Krankenpflege entwickelt, das den Fachkräften das notwendige Wissen auf diesem Gebiet vermittelt, um die berufliche Herausforderung der Betreuung von Patienten mit einer Drogenüberdosis erfolgreich zu meistern.  

Das Programm ist grundsätzlich auf die tägliche Berufspraxis ausgerichtet und ermöglicht es, die systematischen Auswirkungen von Intoxikationen und gewalttätigem Verhalten bei Patienten zu erkennen. Darüber hinaus lernt die Fachkraft verschiedene therapeutische Ansätze für Kinder und ältere Menschen mit Suchtproblemen kennen.  

 Die Inhalte dieses Universitätsexperte sind in große, pädagogisch zusammenhängende Themengruppen gegliedert. Auf diese Weise wird der Student in der Lage sein, die richtige Bewertung eines intoxikierten Patienten zu verstehen und die Veränderungen des Wasser- und Elektrolythaushalts bei einem akut vergifteten Patienten zu erklären.  

Der gesamte Inhalt ist zu 100% online verfügbar, so dass der Student bequem studieren kann, wo und wann er will. Er braucht lediglich ein Gerät mit Internetzugang, um seine Karriere einen Schritt weiterzubringen. Eine zeitgemäße Modalität mit allen Garantien, um die Pflegekraft in einem sehr gefragten Sektor zu positionieren. 

Dieser Experte in Universitätsexperte Notfälle im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch für die Krankenpflege wird Ihnen helfen, auf dem Laufenden zu bleiben, damit Sie Ihre Patienten individuell betreuen können" 

Dieser Universitätsexperte in Universitätsexperte Notfälle im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch für die Krankenpflege enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von klinischen Fällen, die von Experten für Toxikologie vorgestellt werden  
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt wissenschaftliche und gesundheitsbezogene Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen 
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann 
  • Ikonographie der klinischen und diagnostischen Bildgebung 
  • Das interaktive, auf Algorithmen basierende Lernsystem für die Entscheidungsfindung in klinischen Szenarien 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf Forschungsmethoden in der Toxikologie 
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Steigern Sie Ihre Entscheidungssicherheit, indem Sie Ihr Wissen über Dekontaminationsverfahren bei akuten dermatologischen Vergiftungen aktualisieren"

Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.   

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.   

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.  

Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die möglichen Arrhythmien zu informieren, die bei einer akuten Vergiftung auftreten können"

##IMAGE##

Informieren Sie sich über die Toxikokinetik von Bisphosphonaten und Antineoplastika und ihre Behandlung im Falle einer akuten Vergiftung"

Lehrplan

Um die Exzellenz und Qualität des beruflichen Erfolgs ihrer Studenten zu gewährleisten, hat TECH ein Programm entwickelt, das den Anforderungen eines so wichtigen Arbeitsmarktes wie dem der Krankenpflege perfekt entspricht. Aus diesem Grund verfügen die Studenten über einen vollständigen und gut strukturierten Lehrplan, der es ihnen ermöglicht, das Gelernte in ihrer täglichen Arbeit bei der Behandlung von Notfallpatienten mit Drogenintoxikation anzuwenden. All dies unter einem globalen Gesichtspunkt mit Blick auf die Anwendung auf internationaler Ebene, unter Einbeziehung aller Arbeitsbereiche, die an der Weiterentwicklung der Fachkraft in dieser Art von Arbeitsumfeld beteiligt sind. 

##IMAGE##

Absolvieren Sie dieses Programm und Sie werden in der Lage sein, die wichtigsten Anzeichen und Symptome einer schweren akuten Vergiftung und deren Auswirkungen auf die Organe zu beschreiben" 

Modul 1. Bewertung des vergifteten Patienten

1.1. Erste Bewertung des vergifteten Patienten 

1.1.1. Die Krankenakte 

1.1.1.1. Anamnese 
1.1.1.2. Körperliche Untersuchung 
1.1.1.3. Ergänzende Untersuchungen 

1.1.2. Toxikologische Syndrome 

1.1.2.1. Sympathomimetika 
1.1.2.2. Cholinergika 
1.1.2.3. Anticholinergika 
1.1.2.4. Serotonerge 
1.1.2.5. Opioide  
1.1.2.6. Beruhigungsmittel-Hypnotikum 
1.1.2.7. Halluzinatorisch 

1.1.3. Metabolische Azidose in der Toxikologie 
1.1.4. Diagnose von Vergiftungsverdacht und diagnostische Hypothesen 
1.1.6. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

1.2. Toxische Organschäden 

1.2.1. Vorläufig 

1.2.1.1. Einleitung 
1.2.1.2. Index 
1.2.1.3. Ziele 

1.2.2. Toxikologie der Leber 
1.2.3. Nierentoxikologie 
1.2.4. Hämatologische Toxizität 
1.2.5. Neurologische und psychiatrische Toxikologie 
1.2.6. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 
1.2.7. Kardiovaskuläre und respiratorische Toxikologie 

1.3. Toxikologie der Gruppe 

1.3.1. Vorläufig 

1.3.1.1. Einleitung 
1.3.1.2. Index 
1.3.1.3. Ziele 

1.3.2. Reproduktive und perinatale Toxikologie 
1.3.3. Neonatale und pädiatrische Toxikologie 
1.3.4. Geriatrische Toxikologie 
1.3.5. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

Modul 2. Therapeutisches Management des vergifteten Patienten: Lebenserhaltung

2.1. Ein vollständiger Überblick über die Behandlung von Vergiftungen 
2.2. Lebenserhaltung des vergifteten Patienten: Herz-Kreislauf-Stillstand 

2.2.1. Die Grundpfeiler der Lebenserhaltung bei Herz- und Atemstillstand 
2.2.2. Atemstillstand und Beatmungshilfe 
2.2.3. Herz-Kreislauf-Stillstand bei einem vergifteten Patienten 
2.2.4. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

2.3. Akutes respiratorisches Versagen bei vergifteten Patienten und dessen therapeutische Behandlung 

2.3.1. Vorläufig 
2.3.2. Akutes respiratorisches Versagen aufgrund einer Atemwegsobstruktion 
2.3.3. Akutes respiratorisches Versagen aufgrund von Hypoventilation 
2.3.4. Akutes respiratorisches Versagen aufgrund einer verminderten inspiratorischen Sauerstofffraktion 
2.3.5. Akutes respiratorisches Versagen aufgrund einer gestörten alveolokapillären Diffusion  
2.3.6. Akutes Atemversagen aufgrund eines gestörten Sauerstofftransports oder einer gestörten Sauerstoffverwertung im Gewebe 
2.3.7. Gemischte akute respiratorische Insuffizienz 
2.3.8. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

2.4. Hämodynamische Stabilität und Instabilität bei einem vergifteten Patienten 

2.4.1. Der Schock und seine verschiedenen Arten bei einem vergifteten Patienten 
2.4.2. Therapeutische Behandlung des Schocks bei einem vergifteten Patienten 
2.4.3. Hypotonie und Bluthochdruck bei einem vergifteten Patienten 
2.4.4. Herzrhythmusstörungen bei akuten Vergiftungen 
2.4.5. Akutes Koronarsyndrom bei einem vergifteten Patienten 
2.4.6. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

2.5. Neuropsychiatrische Störungen im Zusammenhang mit Vergiftungen 

2.5.1. Veränderte Bewusstseinsebene. Toxisches Koma 
2.5.2. Krampfanfälle 
2.5.3. Verhaltensstörung. Umgang mit dem unruhigen Patienten 

2.5.3.1. Ätiologie der psychomotorischen Unruhe. Toxikologisch bedingte Ursachen 
2.5.3.2. Schutzmaßnahmen für Gesundheitspersonal 
2.5.3.3. Verbale, mechanische und pharmakologische Zwangsmaßnahmen 

2.5.4. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

Modul 3. Toxikologie des Drogenmissbrauchs

3.1. Drogenabhängigkeit, Intoxikationen, Entzugssyndrome, Sexualdelikte, Drogenhändler, Wiedereingliederung 
3.2. Epidemiologie des Drogenmissbrauchs 
3.3. Intoxikation durch ZNS-Depressiva: 

3.3.1. Vorläufig 

3.3.1.1. Einleitung 
3.3.1.2. Index 
3.3.1.3. Ziele 

3.3.1.3.1. Opiate (Heroin; Methadon; Oxycodon)  
3.3.1.3.2. Alkoholvergiftung 
3.3.1.3.3. Flüchtige Inhalationsmittel 
3.3.1.3.4. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.4. Psychostimulierende Intoxikationen 

3.4.1. Vorläufig 

3.4.1.1. Einleitung 
3.4.1.2. Index 
3.4.1.3. Ziele 

3.4.1.3.1. Kokain 
3.4.1.3.2. Amphetamine 
3.4.1.3.3. Sonstige: (Ephedrin und Pseudoephedrin, KATH, Energy-Drinks, Guarana) 
3.4.1.3.4. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.5. Halluzinogene Intoxikation 

3.5.1. Halluzinogene Pilze (LSD, Amanita muscaria, Psilocybe) 
3.5.2. Halluzinogene Pflanzen 

3.5.2.1. Cannabis 
3.5.2.2. Meskalin 
3.5.2.3. Estramonium 
3.5.2.4. Belladonna 
3.5.2.5. Burundanga 
3.5.2.6. Pflanzen-Ecstasy 

3.5.3. DMT und AMT 
3.5.4. Dextromethorphan 
3.5.5. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.6. Synthetische Drogenintoxikationen 

3.6.1. Synthetisierte Opioide (Fentanyl- und Meperidin-Derivate) 
3.6.2. Dissoziative 

3.6.2.1. Phencyclidin und Ketamin 

3.6.3. Methaqualon-Derivate 
3.6.4. Synthetisierte Phenylethylamine 

3.6.4.1. DOM, BOB, 2CB, MDA 
3.6.4.2. Ecstasy (MDMA) 
3.6.4.3. Flüssiges Ecstasy (GHB) 
3.6.4.4. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.7. Psychosoziale Komponente des Drogenmissbrauchs 
3.8. Sex und Drogen: ChemSex (Chemischer Sex) 

3.8.1. Was ist ChemSex? 
3.8.2. Historischer Hintergrund und epidemiologisches Profil der Nutzer 
3.8.3. Risiken im Zusammenhang mit der Praxis von ChemSex 
3.8.4. Die am häufigsten verwendeten Drogen  
3.8.5. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.9. Die Sprache der Drogen 

3.9.1. Eine Sprache, mit der der Notarzt vertraut sein muss 
3.9.2. Der Jargon der Drogensüchtigen 
3.9.3. Die Umgangssprache für Drogenmissbrauch 
3.9.4. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.10. Eine von Drogen belagerte Gesellschaft 

3.10.1. Einleitung 
3.10.2. Der „Botellón" - ein giftiges soziales Phänomen 
3.10.3. Elektronische Partys und Drogenmissbrauch 
3.10.4. Der „verrückte Krug“  
3.10.5. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.11. Bodypackers und Bodystuffers in der Notaufnahme 

3.11.1. Definition.
3.11.2. Klinische Manifestationen 
3.11.3. Diagnose 
3.11.4. Therapeutisches Management 
3.11.5. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.12. Chemische Unterwerfung 

3.12.1. Konzept.
3.12.2. Epidemiologie.
3.12.3. Schlüssel zur Diagnose 
3.12.4. Straftaten in Zusammenhang mit chemischer Unterwerfung 
3.12.5. Die am häufigsten verwendeten Medikamente bei chemischer Unterwerfung 
3.12.6. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.13. Entzugssyndrome 

3.13.1. Einführung und Ziele 
3.13.2. Alkoholentzugssyndrom 

3.13.2.1. Konzept 
3.13.2.2. Klinische Manifestationen und diagnostische Kriterien 
3.13.2.3. Delirium tremens 
3.13.2.4. Behandlung des Alkoholentzugssyndroms 
3.13.2.5. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.13.3. Opioid-Entzugssyndrom 

3.13.3.1. Konzept 
3.13.3.2. Opioidabhängigkeit und Toleranz 
3.13.3.3. Klinische Manifestationen und Diagnose des Entzugssyndroms 
3.13.3.4. Behandlung von Drogenabhängigen mit Entzugssyndrom 

3.13.4. Behandlung des Entzugs 
3.13.5. Schlussfolgerungen und wichtige Punkte zur Erinnerung 

3.14. Abteilung für süchtiges Verhalten (UCA) 

##IMAGE##

Während des gesamten Programms werden Sie eine einzigartige Erfahrung machen, die Sie dazu anspornen wird, in Ihrem Arbeitsumfeld der Beste zu sein" 

Universitätsexperte in Toxikologische Notfälle im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch für die Krankenpflege

An der TECH Technologischen Universität stellen wir Ihnen unseren Universitätsexperten in Toxikologische Notfälle im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch für die Krankenpflege vor, das speziell entwickelt wurde, um Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie für das Management von Notfallsituationen im Zusammenhang mit dem Konsum von Drogen benötigen. Mit unserem Online-Unterricht können Sie die Fortbildung von jedem Ort aus und zu einer Zeit, die Ihnen passt, besuchen, ohne Ihre Arbeit oder Ihre persönlichen Verpflichtungen zu beeinträchtigen. Im Bereich der Krankenpflege ist das Management von toxikologischen Notfällen aufgrund von Drogenmissbrauch unerlässlich, um Patienten in kritischen Situationen umfassend und qualitativ hochwertig versorgen zu können. Mit unserem Aufbaustudiengang spezialisieren Sie sich auf den Umgang mit diesen Notfällen, erwerben die aktuellsten Kenntnisse in der Toxikologie und die notwendigen Fähigkeiten, um in Vergiftungsfällen effizient und sicher zu handeln.

Spezialisieren Sie sich auf toxikologische Notfälle für Pflegekräfte

Der Online-Unterricht von TECH bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Sie können bequem von zu Hause oder vom Büro aus lernen und Ihren Stundenplan an Ihre Bedürfnisse anpassen. Darüber hinaus werden Sie von unserem hochqualifizierten Dozententeam unterstützt, das Sie durch jeden Schritt des Programms führt und Ihre Fragen umgehend beantwortet. In unserem Universitätsexperten werden Sie wichtige Themen wie die Identifizierung der verschiedenen Arten von Drogenmissbrauch, die Anzeichen und Symptome einer Vergiftung, lebenserhaltende Maßnahmen und das Management der damit verbundenen Komplikationen behandeln. Sie lernen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Protokolle anzuwenden und als Teil eines Teams zu arbeiten, um Patienten umfassend und multidisziplinär zu betreuen. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich der Krankenpflege erweitern und ein Experte für toxikologische Notfälle aufgrund von Drogenmissbrauch werden möchten, sollten Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, an unserem Universitätsexperten an der TECH Technologischen Universität teilzunehmen. Machen Sie sich bereit, einen Unterschied in der Notfallversorgung zu machen und zum Wohlbefinden Ihrer Patienten beizutragen.