Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Krankenpflege der Welt"
Präsentation
Dieser Universitätsexperte in Peritonealdialyse in der Krankenpflege enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt”

Die Krankenpflege spielt eine entscheidende Rolle bei der Betreuung von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, sowohl im Anfangsstadium als auch im fortgeschrittenen Stadium. Neben der Beherrschung der Nierenersatzverfahren, die den Erwerb spezifischer beruflicher Kompetenzen voraussetzt, ist in den verschiedenen Stadien der Nierenerkrankung eine spezifische und qualitativ hochwertige Pflege erforderlich.
Die Pflege nephrologischer Patienten, einschließlich der Nierenersatzverfahren, hat in den letzten Jahren sowohl im Bereich der Nierentransplantation als auch in der Pflege nephrologischer Patienten erhebliche Fortschritte gemacht.
Eine derart spezialisierte Qualifikation ist in den üblichen akademischen Programmen selten zu finden. Daher sind viele Pflegekräfte mit wichtigen Aspekten der Pflege dieser Patienten nicht vertraut, so dass dieses Programm die beste Option für eine effiziente Arbeit darstellt. Es handelt sich um eine Qualifikation, die darauf abzielt, den Fachkräften des Sektors die bestmöglichen Instrumente an die Hand zu geben, um ein Mindestmaß an Pflegequalität zu gewährleisten.
Steigern Sie Ihre Sicherheit bei der Entscheidungsfindung, indem Sie Ihr Wissen durch diesen Universitätsexperte in Peritonealdialyse in der Krankenpflege aktualisieren”
Dieser Universitätsexperte in Peritonealdialyse in der Krankenpflege enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Entwicklung von klinischen Fällen, die von Experten aus den verschiedenen Bereichen des multidisziplinären Wissens präsentiert werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt wissenschaftliche und gesundheitsbezogene Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen
- Aktuelles zur Peritonealdialyse in der Krankenpflege
- Interaktives Lernsystem auf der Grundlage von Algorithmen zur Entscheidungsfindung in den dargestellten klinischen Situationen
- Mit besonderem Schwerpunkt auf evidenzbasierter Pflege und Forschungsmethoden in der Peritonealdialyse in der Krankenpflege
- Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
Dieser Universitätsexperte ist die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Fortbildungsprogramms tätigen können, und zwar aus zwei Gründen: Sie aktualisieren nicht nur Ihr Wissen über die Peritonealdialyse in der Krankenpflege, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität”
Zu den Dozenten des Programms gehören Spezialisten aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Fachleute aus führenden Einrichtungen und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkräfte versuchen werden, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck werden sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen über die Peritonealdialyse zu aktualisieren, um die Patientenversorgung zu verbessern”

Kennen Sie die richtigen Techniken der ordnungsgemäßen Praxis für die Peritonealdialysebehandlung”
Lehrplan
Die Struktur des Inhalts wurde von einem Team von Fachleuten entwickelt, die mit den Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen auf die tägliche Pflegepraxis vertraut sind und sich der Bedeutung der Behandlung für die Verbesserung der Patienten bewusst sind. Es handelt sich um ein Kompendium von Themen in einem einzigen Programm, das es dem Fachpersonal ermöglicht, die neuesten Updates und Techniken in der Peritonealdialyse gründlich zu studieren.

Eine Gelegenheit, die für Fachleute geschaffen wurde, die ein intensives und effektives Programm suchen, um in ihrem Beruf einen bedeutenden Schritt nach vorne zu machen”
Modul 1. Fortschritte bei Nierenerkrankungen
1.1. Aktuelles zu Nierenerkrankungen
1.1.1. Struktur und Funktion der Nieren
1.1.2. Urämische Toxine
1.1.3. Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht und Säure-Basen-Gleichgewicht
1.1.4. Hydratationsstörungen
1.1.5. Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts: Azidose, Alkalose
1.1.6. Kaliumstörungen: Hyperkaliämie, Hypokaliämie
1.1.7. Konzeptionelle Grundlagen der Nierenpathologie
1.1.8. Allgemeine Aspekte der Pflege von Patienten mit Nierenkrankheiten
1.2. Verhinderung des Fortschreitens von Nierenversagen
1.2.1. Definition und Risikofaktoren für CKD
1.2.2. Bewertung, Diagnose und Stratifizierung
1.2.3. Diagnose und Behandlung der Proteinurie
1.2.4. Hygiene und medikamentöse Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck
1.2.5. Strategien zur Förderung der Selbstfürsorge
1.2.6. Management von Komorbiditäten
1.2.7. Prävention und Fortschreiten von CKD bei Diabetikern
1.3. Nierenpathologien
1.3.1. Störungen der Urinfunktion: Proteinurie, Hämaturie, Azoämie, Oligurie
1.3.2. Nephritis
1.3.3. Nephrotisches Syndrom
1.3.4. Harnwegsinfektion
1.3.5. Nierenlithiasis
1.3.6. Hämolytisch-urämisches Syndrom und thrombozytopenische thrombozytische Purpura
1.3.7. Primäre Glomerulonephritis
1.3.8. Nephropathien bei systemischen Erkrankungen
1.3.9. Interstitielle und toxische Nephropathien
1.3.10. Nierenvaskulopathien
1.3.11. Angeborene und vererbbare Nierenerkrankungen
1.3.12. Arterielle Hypertonie und organische Auswirkungen
1.3.13. Diabetes und Nieren
1.3.14. Schwangerschaft und Niere
1.3.15. Polyzystische Nierenerkrankung
1.3.16. Arten von Nierenversagen und ihre Komplikationen
1.3.17. Allgemeine Aspekte der Pflege von Patienten mit Nierenkrankheiten
1.4. Untersuchungsmethoden in der Nephrologie
1.4.1. Semiologie und körperliche Untersuchung
1.4.2. Inspektion
1.4.3. Palpation
1.4.4. Auskultation
1.4.5. Bildgebende Verfahren
1.4.6. Intravenöse Urographie
1.4.7. Arteriographie der Nieren
1.4.8. Ultraschall
1.4.9. Szintigraphie
1.4.10. Untersuchung von Urin
1.4.11. Analyse des Urinsediments
1.4.12. Bewertung der Nierenfunktion: Harnstoff, Kreatinin und Clearance
1.4.13. Osmolarität und Funktionstests
1.4.14. Nierenbiopsie
1.4.15. Ablauf der Technik und des Protokolls
1.4.16. Behandlung von Nierenpatienten in der Notaufnahme
1.5. Pharmakokinetik bei Nierenversagen
1.5.1. Absorption
1.5.2. Verteilung
1.5.3. Stoffwechsel
1.5.4. Entsorgung
1.5.5. Anpassung der Dosierung
Modul 2. Peritonealdialyse
2.1. Aktuelles zur Peritonealdialyse
2.2. Indikationen und Kontraindikationen für die Peritonealdialyse
2.2.1. Indikationen
2.2.2. Kontraindikationen
2.3. Dialysemembran
2.3.1. Typen
2.3.2. Funktionen
2.3.3. Eigenschaften
2.4. Zugang zum Peritoneum
2.4.1. Peritonealkatheter
2.4.2. Typen
2.4.3. Implantation eines Peritonealkatheters
2.5. Krankenpflege
2.5.1. Perioperativ
2.5.2. Im Operationssaal
2.5.3. Postoperativ
2.6. Postoperative Komplikationen
2.6.1. Behandlung von postoperativen Komplikationen
2.7. Komplikationen bei der Peritonealdialyse:
2.7.1. Peritonitis
2.7.2. Infektionen der Austrittswunde
2.7.3. Undichtigkeit
2.7.4. Leistenbrüche
2.7.4.1. Diagnose und Behandlung
2.8. Vorteil der Peritonealdialyse (PD)
2.8.1. Arten der Peritonealdialyse
2.9. Dialyse-Lösungen
2.9.1. Eigenschaften
2.9.2. Typen
2.10. Pflege von Kathetern und Austrittsstellen
2.10.1. Aktualisierung der Katheterversorgung
2.11. Handhabung der Ausrüstung
2.11.1. Cycler
2.11.2. Handbuch der Peritonealdialyse
2.12. Protokoll für die Unterweisung von Patienten in der Peritonealdialyse
2.12.1. Schulung und Aufklärung von Patienten und Pflegepersonal
2.13. Nachsorgeprotokoll für Patienten in der Peritonealdialyse
2.13.1. Hausbesuch des Pflegepersonals
2.14. Verabreichung von Medikamenten in der Peritonealdialyse
2.14.1. Anwendung, Dosierung und Verabreichungswege
Modul 3. Palliativmedizin bei chronisch Nierenkranken
3.1. Aktueller Stand der Palliativmedizin bei Nierenpatienten
3.2. Unterstützende Nierenpflege
3.2.1. Schmerzmanagement bei Nierenpatienten
3.2.2. Symptomkontrolle bei Nierenerkrankungen
3.3. Patientenverfügungen
3.4. Trauerbewältigung
3.4.1. Kommunikationsfähigkeiten: Counselling
3.5. Überweisung an spezialisierte Einrichtungen für Palliativmedizin und Trauerbegleitung

Eine einzigartige, wichtige und entscheidende akademische Erfahrung, die Ihre berufliche Entwicklung fördert”
Universitätsexperte in Peritonealdialyse in der Krankenpflege
In Anbetracht der Fortschritte in der Behandlung von Nierenerkrankungen und der Bedeutung theoretischer und praktischer Fähigkeiten für die Durchführung von Eingriffen haben wir an der TECH Technologischen Universität diesen Studiengang geschaffen, der auf den umfassenden Umgang mit den medizinischen Bedingungen dieser Art von Patienten spezialisiert ist. Während der 6 Monate, die der Studienplan vorsieht, beschäftigen sich die Studenten eingehend mit den neuesten Erkenntnissen über Pathologien und deren Behandlung, um anschließend ihr Wissen über alles, was mit den Untersuchungsmethoden in der Nephrologie, der Pharmakokinetik und der Posologie dieses Verfahrens zusammenhängt, zu erweitern. Zweitens werden die grundlegenden Aspekte der Diagnose, Ätiologie, Pathophysiologie und Prävention bei Nierenversagen besprochen. Dank des von unserem Dozententeam vorgeschlagenen thematischen Pfades werden die Fachleute in diesem Bereich die notwendigen Fähigkeiten erwerben können, um die von ihrer Arbeit geforderten täglichen Aktivitäten auszuführen, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Aufbaustudiengang Peritonealdialyse für Pflegefachkräfte
Das Studium dieses Aufbaustudiengangs ist eine wichtige Gelegenheit, die medizinisch-klinische Praxis zu bereichern, denn es befähigt die Studenten zum angemessenen medizinischen Management der schwierigsten Stadien von Nierenpathologien durch die Anwendung der Methodik der Fallanalyse, die es ermöglicht, reale Situationen durch die Mobilisierung der gegebenen Ressourcen zu lösen. Ausgehend von der frühzeitigen Identifizierung klinischer Anzeichen und Risikofaktoren wird es möglich sein, im Voraus die verfügbaren Handlungsrahmen festzulegen, um die Leitlinien zu entwerfen, die die Anwendung der Techniken bestimmen. Diese Verfahren werden wiederum die Entwicklung von Überwachungsprotokollen und wesentlichen Überlegungen zur unterstützenden Nierenbehandlung erleichtern. All dies befähigt den zukünftigen Studenten auch zum angemessenen Umgang mit körperlichen und seelischen Schmerzen, denn das Programm bietet Inhalte im Zusammenhang mit dem Umgang mit kommunikativen Techniken wie „Counselling", so dass der Student am Ende des Programms ein erfahrener Profi sein wird, ein Experte in der Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen, auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnittenen Pflege.