Präsentation

Dieser Universitätsexperte, der zu 100% online ist, vermittelt Ihnen die optimalen Strategien für das Management antimikrobieller Therapien. Sie reduzieren das Risiko nosokomialer Infektionen, die mit resistenten Erregern einhergehen!"

##IMAGE##

Die bakterielle Resistenz ist eines der komplexesten Gesundheitsprobleme, da sie zu einem erheblichen Anstieg der Sterblichkeit führen kann. In diesem Zusammenhang spielen Pflegekräfte eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Strategien für das klinische Management von Infektionen, die durch multiresistente Bakterien verursacht werden. Um die Ergebnisse für ihre Patienten zu optimieren, müssen diese Fachkräfte ihre Kenntnisse regelmäßig aktualisieren. Nur so sind die Fachkräfte über die neuesten resistenten Stämme und die wirksamsten Behandlungsstrategien informiert und können eine qualitativ hochwertigere Behandlung anbieten.  

In diesem Szenario führt TECH einen innovativen Universitätsexperten in Klinisches Management von Multiresistenten Bakterien für die Krankenpflege ein. Der Studiengang, der von Experten auf diesem Gebiet entworfen wurde, befasst sich mit den Risikofaktoren für nosokomiale Infektionen. Auf diese Weise werden die Pflegekräfte eine umfassendere Überwachung auf Anzeichen von Infektionen durchführen und bei Bedarf spezifische Präventivmaßnahmen ergreifen. Gleichzeitig wird die Epidemiologie von Infektionen, die durch gramnegative Mikroorganismen verursacht werden, eingehend behandelt. Darüber hinaus wird das Programm den Studenten die modernsten Instrumente an die Hand geben, um das Risiko des Vorhandenseins dieser Bakterien zu berechnen und die wirksamsten Behandlungen anzubieten, um eine optimale Genesung der Patienten zu gewährleisten. Der Lehrplan befasst sich auch mit Antibiotikaresistenzen und ermöglicht es Fachkräften, wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung nosokomialer Infektionen durchzuführen.  
 
Zudem basiert der Studiengang auf einem 100%igen Online-Modus, der es den Pflegekräften ermöglicht, ihre eigenen Studienzeiten zu planen. In diesem Sinne wendet TECH ihre disruptive Relearning-Methodik an, die in der Wiederholung von wichtigen Konzepten zur organischen Aneignung von Inhalten besteht. So kommen die Fachkräfte zu einer progressiven und natürlichen Aktualisierung. Alles, was sie für den Zugang zum virtuellen Campus benötigen, ist ein elektronisches Gerät mit Internetzugang.

Informieren Sie sich über die neuesten Qualitätsindikatoren für die Infektionsprävention an der laut Forbes besten digitalen Universität der Welt“

Dieser Universitätsexperte in Klinisches Management von Multiresistenten Bakterien für die Krankenpflege enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Mikrobiologie, Medizin und Parasitologie vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen 
  • Praktische Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden  
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Sie werden mehr darüber erfahren, wie PROA-Teams den Einsatz antimikrobieller Mittel durch die Umsetzung koordinierter Strategien verbessern können“ 

Der Lehrkörper des Programms besteht aus Fachkräften des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

Sie werden in der Lage sein, Antibiotika-Therapiestrategien für die Behandlung gramnegativer Bakterien zu verwalten und die Auswirkungen der angewandten Therapien angemessen zu bewerten"

##IMAGE##

Die Relearning-Methodik von TECH ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Zeitplan und Ihre Studienzeit zu organisieren, so dass Sie Ihren Aktualisierungsprozess mit Ihrer beruflichen Tätigkeit verbinden können"

Lehrplan

Dieser Universitätsexperte vermittelt Pflegekräften ein umfassendes Verständnis der Mechanismen bakterieller Resistenz und ihrer Beziehung zur Behandlung von Infektionen. Im Rahmen des Lehrplans werden die wichtigsten Risikofaktoren für nosokomiale Erkrankungen analysiert, um die Studenten zu befähigen, präventive Maßnahmen zu deren Eindämmung durchzuführen. Darüber hinaus werden die innovativsten Präventionsstrategien je nach Infektionsursache (einschließlich Lungenentzündung, Bakteriämie und Harnwegsinfektionen) vorgestellt. Im Rahmen des Programms wird auch die Pathogenese gramnegativer Infektionen untersucht, wobei die für die Genesung der Patienten am besten geeigneten Behandlungen behandelt werden.

##IMAGE##

Sie werden die wirksamsten Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung multiresistenter Bakterien in Krankenhäusern beherrschen“ 

Modul 1. Behandlung von Patienten bei multiresistenten bakteriellen Infektionen auf der Intensivstation 

1.1. Kolonisierung und Infektion von Patienten auf Intensivstationen

1.1.1. Arten von Intensivstationen
1.1.2. Epidemiologie
1.1.3. Risikofaktoren im Zusammenhang mit Infektionen auf Intensivstationen

1.2. Auswirkungen von nosokomialen Infektionen bei kritisch kranken Patienten

1.2.1. Bedeutung von nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen
1.2.2. Risikofaktoren für nosokomiale Infektionen

1.2.2.1. Faktor ist der Patient
1.2.2.2. Faktoren im Umfeld der Intensivstation
1.2.2.3. Faktoren im Zusammenhang mit dem Gesundheitspersonal

1.2.3. Auswirkungen von nosokomialen Infektionen bei immungeschwächten Patienten
1.2.4. Auswirkungen auf die Dauer des Aufenthalts auf der Intensivstation

1.3. Lungenentzündung in Verbindung mit mechanischer Beatmung

1.3.1. Ätiologie
1.3.2. Diagnose
1.3.3. Behandlung

1.4. Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen

1.4.1. Ätiologie
1.4.2. Diagnose
1.4.3. Behandlung

1.5. Primäre Bakteriämien und katheterbedingte Bakteriämien

1.5.1. Ätiologie
1.5.2. Diagnose
1.5.3. Behandlung

1.6. Colitis pseudomembranosa

1.6.1. Ätiologie
1.6.2. Diagnose
1.6.3. Behandlung

1.7. Infektionen mit opportunistischen Krankheitserregern

1.7.1. Ätiologie
1.7.2. Diagnose
1.7.3. Behandlung

1.8. Angemessener Einsatz von Antibiotika

1.8.1. Programme zur Optimierung des Antibiotikaeinsatzes (PROA) auf der Intensivstation
1.8.2. Strategien der Antibiotikatherapie für die Behandlung von gramnegativen Bakterien
1.8.3. Strategien der Antibiotikatherapie für die Behandlung von grampositiven Bakterien
1.8.4. Strategien der Antibiotikatherapie für die Behandlung von Koinfektionen

1.9. Strategien zur Prävention von Infektionen Infektionen durch multiresistente Bakterien auf der Intensivstation

1.9.1. Hygienemaßnahmen
1.9.2. Maßnahmen zur Infektionskontrolle
1.9.3. Protokolle und Leitlinien für die klinische Praxis
1.9.4. Fortbildung und Schulung des Personals der Intensivstation
1.9.5. Einbindung der Patienten und ihrer Familien

1.10. Strategien zur Infektionsprävention auf der Intensivstation

1.10.1. Strategien zur Infektionsprävention auf der Intensivstation nach Infektionsherd

1.10.1.1. Pneumonie
1.10.1.2. Bakteriämie
1.10.1.3. Harnwegsinfektion

1.10.2. Bewertung und Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention
1.10.1. Instrumente zur Bewertung und kontinuierlichen Verbesserung
1.10.3. Beispiele für erfolgreiche Infektionsprävention auf Intensivstationen 

Modul 2. Multiresistente gramnegative Bakterien

2.1. Infektionen durch gramnegative Mikroorganismen

2.1.1. Epidemiologie von gramnegativen Mikroorganismen
2.1.2. Gemeinschafts- und nosokomiale Infektionen durch gramnegative Mikroorganismen
2.1.3. Relevanz von Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Mikroorganismen

2.2. Pathogenese von Infektionen mit gramnegativen Mikroorganismen

2.2.1. Faktoren im Zusammenhang mit gramnegativen Mikroorganismen
2.2.2. Patientenfaktoren bei gramnegativen Infektionen
2.2.3. Andere Faktoren bei gramnegativen Infektionen

2.3. Klinische Bewertung von Patienten mit multiresistenten gramnegativen Infektionen

2.3.1. Anamnese
2.3.2. Klinische Beurteilung der Patienten
2.3.3. Andere Informationen von Interesse

2.4. Ergänzende Tests bei multiresistenten gramnegativen Infektionen

2.4.1. Blutuntersuchungen
2.4.2. Bildgebende Tests
2.4.3. Mikrobiologische Techniken

2.5. Einschätzung des Schweregrads bei Patienten mit multiresistenten gramnegativen Infektionen

2.5.1. Traditioneller Ansatz zur Einschätzung des Schweregrads
2.5.2. Neue Instrumente zur Einschätzung des Schweregrads
2.5.3. Praktische Schlussfolgerungen

2.6. Risiko des Erwerbs von Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Mikroorganismen

2.6.1. Klinische Faktoren beim Erwerb von multiresistenten gramnegativen Infektionen
2.6.2. Weitere Faktoren für den Erwerb multiresistenter gramnegativer Infektionen
2.6.3. Instrumente zur Abschätzung des Risikos des Auftretens multiresistenter gramnegativer Mikroorganismen

2.7. Empirische Behandlung bei Verdacht auf multiresistente gramnegative Infektionen

2.7.1. Beteiligte Mikroorganismen je nach Standort
2.7.2. Umfassende Beurteilung von Patienten mit Verdacht auf multiresistente gramnegative Infektionen
2.7.3. Auswahl einer empirischen Antibiotikabehandlung

2.8. Gezielte Therapie bei multiresistenten gramnegativen Infektionen

2.8.1. Anpassung der Antibiotikatherapie entsprechend den mikrobiologischen Ergebnissen
2.8.2. Nachsorge von multiresistenten gramnegativen Infektionen
2.8.3. Wichtigste Nebenwirkungen einer Antibiotikatherapie

2.9. Dauer der Antibiotikatherapie bei multiresistenten gramnegativen Infektionen

2.9.1. Schätzung der Dauer der Antibiotikabehandlung bei multiresistenten gramnegativen Infektionen
2.9.2. Relevanz der Fokuskontrolle bei multiresistenten gramnegativen Infektionen
2.9.3. Besondere Überlegungen zur Antibiotikatherapie bei diesen Infektionen

2.10. PROA-Teams bei multiresistenten gramnegativen Infektionen

2.10.1. PROA-Teams: Geschichte
2.10.2. Auswirkungen der PROA-Teams auf die korrekte Anwendung von Antibiotika-Behandlungen
2.10.3. Herausforderung für PROA-Teams bei der Behandlung multiresistenter gramnegativer Infektionen

Modul 3. Antibiotikaresistenz bei Streptokokken, Enterokokken und Staphylokokken 

3.1. Grampositive bakterielle Infektionen

3.1.1. Natürlicher Lebensraum von grampositiven Krankheitserregern
3.1.2. Nosokomiale Infektionen durch grampositive Bakterien
3.1.3. In der Gemeinschaft erworbene Infektionen durch grampositive Bakterien

3.2. In-vitro- und In-vivo-Systeme zur Untersuchung von Resistenzen bei grampositiven Bakterien

3.2.1. Biofilme
3.2.2. Zelluläre Modelle
3.2.3. Tiermodelle

3.3. Streptococcus pneumoniae

3.3.1. Klinische Relevanz
3.3.2. Resistenzmechanismen
3.3.3. Biofilme
3.3.4. Behandlungsmöglichkeiten

3.4. Streptococcus pyogenes

3.4.1. Klinische Relevanz
3.4.2. Resistenzmechanismen
3.4.3. Biofilme
3.4.4. Behandlungsmöglichkeiten

3.5. Streptococcus agalactiae

3.5.1. Klinische Relevanz
3.5.2. Resistenzmechanismen
3.5.3. Biofilme
3.5.4. Behandlungsmöglichkeiten

3.6. Enterococcus faecalis

3.6.1. Klinische Relevanz
3.6.2. Resistenzmechanismen
3.6.3. Biofilme
3.6.4. Behandlungsmöglichkeiten

3.7. Enterococcus faecium

3.7.1. Klinische Relevanz
3.7.2. Resistenzmechanismen
3.7.3. Biofilme
3.7.4. Behandlungsmöglichkeiten

3.8. Staphylococcus aureus

3.8.1. Klinische Relevanz
3.8.2. Resistenzmechanismen
3.8.3. Biofilme
3.8.4. Behandlungsmöglichkeiten

3.9. Mycobacterium tuberculosis

3.9.1. Klinische Relevanz
3.9.2. Resistenzmechanismen
3.9.3. Behandlungsmöglichkeiten

3.10. Resistenz bei anderen grampositiven Bakterien

3.10.1. Koagulasenegative Staphylococcus
3.10.2. Clostridioides difficile
3.10.3. Neu auftretende grampositive Krankheitserreger

##IMAGE##

Ein präziser und wissenschaftlich ausgerichteter Lehrplan, der Ihre Karriere als Pflegekraft auf die nächste Stufe heben wird. Worauf warten Sie, um sich einzuschreiben?" 

Universitätsexperte in Klinisches Management von Multiresistenten Bakterien für die Krankenpflege

Der von der TECH Technologischen Universität angebotene Universitätsexperte in Klinisches Management von Multiresistenten Bakterien für die Krankenpflege ist ein fortgeschrittenes Programm zur Fortbildung von Fachkräften des Gesundheitswesens in der wirksamen Behandlung von Infektionen, die durch resistente Bakterien verursacht werden. Dieser Aufbaustudiengang wird in Form von Online-Kursen durchgeführt und bietet denjenigen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern möchten, ohne ihre beruflichen und persönlichen Verpflichtungen zu beeinträchtigen, eine unvergleichliche Flexibilität. In einer Welt, in der bakterielle Resistenzen zunehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Pflegekräfte gut darauf vorbereitet sind, diesen Herausforderungen zu begegnen. Dieses Programm bietet eine umfassende und aktuelle Ausbildung zu den neuesten Strategien und Protokollen für das Management von multiresistenten Infektionen. Die Studenten lernen, wie sie Maßnahmen zur Infektionskontrolle umsetzen, wirksame Behandlungen anwenden und interdisziplinär zusammenarbeiten können, um die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.

Studieren Sie online und verbessern Sie Ihr Pflegeprofil

TECH zeichnet sich durch sein Engagement für akademische Spitzenleistungen und den Einsatz modernster Lerntechnologien aus. Online-Unterricht ermöglicht den Studenten den Zugang zu einer breiten Palette von Bildungsressourcen, darunter Videovorlesungen, interaktive Materialien und Diskussionsforen. Darüber hinaus werden die Themen mit Hilfe der ausgezeichneten Relearning-Methode erklärt, die den einfachen Erwerb von Kompetenzen optimiert. Diese dynamische Lernumgebung erleichtert ein gründliches Verständnis der behandelten Themen und fördert den Erfahrungs- und Wissensaustausch unter Fachleuten. Das Programm behandelt kritische Aspekte wie Infektionsprävention und -kontrolle in Krankenhäusern, den angemessenen Einsatz von Antibiotika und bewährte Praktiken für die Patientenversorgung in Isolierstationen. Werden Sie Experte für den klinischen Umgang mit multiresistenten Bakterien und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der Lebensqualität der Patienten. Kommen Sie zu uns und bringen Sie Ihre Karriere mit einem Abschluss voran, der Sie im Pflegebereich auszeichnet.