Präsentation

Mit diesem 100%igen Online-Universitätsexperten sind Sie fähig, bei kritischen Veränderungen der Vitalparameter von Patienten schnell einzugreifen“

##IMAGE##

Nach der Coronavirus-Pandemie treten in klinischen Einrichtungen wie Intensivstationen immer häufiger Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Daher ist die fortgeschrittene Überwachung ein wichtiger Pfeiler geworden, um die Reaktion der Patienten auf die verabreichte Behandlung zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Pflegekräfte mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten und sich Kenntnisse über den richtigen Umgang mit Überwachungsgeräten aneignen. Auf diese Weise können sie ihre Pflegepraxis optimieren und gleichzeitig unerwünschten Ereignissen wie Herz-Kreislauf-Stillstand vorbeugen. 

In diesem Zusammenhang führt TECH einen Universitätsexperten in Fortgeschrittene Überwachung des Erwachsenen Patienten für die Krankenpflege ein. Das Hauptziel besteht darin, den Fachkräften Kompetenzen im Umgang mit den innovativsten Überwachungsgeräten zu vermitteln, um die Lebensqualität der Menschen zu optimieren. Daher konzentriert sich der Lehrplan auf die fortschrittlichsten Techniken, um eine Verbesserung des Zustands der Betroffenen zu gewährleisten, wie z. B. die nicht-invasive mechanische Beatmung, das Anlegen eines Beatmungsgeräts oder die Betreuung während der Intubation. Der Lehrplan wird auch die Verwendung von inhalativen Medikamenten eingehend behandeln, einschließlich Faktoren wie die häufigsten Medikamente und Empfehlungen zur Vermeidung von Nebenwirkungen. Außerdem wird sich das Unterrichtsmaterial auf die Überwachung transplantierter Personen konzentrieren, wobei die Bedeutung einer ethischen Betreuung sowohl des schwerkranken Patienten als auch seiner Familie betont wird. 

Die akademische Qualifikation basiert auf der innovativen Relearning-Methode. Dieses Lehrsystem konzentriert sich auf die Wiederholung von wichtigen Prinzipien, um ein gründliches Verständnis des Inhalts zu gewährleisten. Alles, was die Studenten brauchen, ist ein Gerät mit Internetanschluss, um auf den virtuellen Campus zuzugreifen. Dort finden sie eine Bibliothek voller multimedialer Ressourcen, die ihren Lernprozess auf dynamische Weise verstärken werden. 

Sie werden fortgeschrittene Fähigkeiten zur Analyse von Überwachungsdaten entwickeln, um Veränderungen im Zustand der Patienten zu erkennen und eine fundierte klinische Entscheidungsfindung zu ermöglichen“  

Dieser Universitätsexperte in Fortgeschrittene Überwachung des Erwachsenen Patienten für die Krankenpflege enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Advanced Life Support und Überwachung beim kritischen Patienten vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden 
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Sie sind spezialisiert auf die Überwachung erwachsener Patienten während der Verabreichung von Medikamenten und stellen sicher, dass die Behandlungen wirksam sind“  

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.  

Sie werden mehr über die spezifische Pflege von Patienten mit nicht-invasiver mechanischer Beatmung erfahren und zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen"

##IMAGE##

Ein Lehrplan, der durch die innovative Relearning Methodik unterstützt wird und Ihnen hilft, komplexe Konzepte effizient zu konsolidieren"

Lehrplan

Dieser Universitätsexperte vermittelt Pflegekräften fortgeschrittene Fähigkeiten im Bereich der Überwachung und Pflege erwachsener Patienten in verschiedenen klinischen Situationen. Der Lehrplan befasst sich mit den Besonderheiten der Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Überwachung und rüstet die Studenten mit den Mitteln aus, die sie benötigen, um sowohl schnelle Eingriffe vorzunehmen als auch ernste Komplikationen zu verhindern. Der Lehrplan wird auch die verschiedenen Nierenersatztherapien für Patienten mit akutem oder chronischem Nierenversagen behandeln. In diesem Sinne werden die Pflegekräfte ihr Wissen über Ausscheidungsstörungen erweitern und Instrumente wie z. B. Fäkalienkatheter angemessen handhaben können. 

##IMAGE##

Sie setzen in Ihrer Praxis die fortschrittlichsten Techniken der Verabreichungswege für Erwachsene mit venösem oder arteriellem Zugang um“

Modul 1. Fortgeschrittene Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Überwachung des erwachsenen kritisch kranken Patienten für die Krankenpflege

1.1. Überwachung in der Intensivpflege von Erwachsenen für die Krankenpflege

1.1.1. Nichtinvasive Überwachung
1.1.2. Invasive Überwachung (PIA, PVC)
1.1.3. Ergänzende Tests

1.2. Überwachung kritisch kranker erwachsener Patienten mit mechanischer Beatmung für die Krankenpflege

1.2.1. Nichtinvasive mechanische Beatmung (NIV)
1.2.2. Pflege des NIV-Patienten
1.2.3. Invasive mechanische Beatmung

1.3. Überwachung kritisch kranker erwachsener Patienten mit mechanischer Beatmung für die Krankenpflege

1.3.1. Handhabung und Einrichtung des Beatmungsgeräts
1.3.2. Überwachung der Beatmungsdrücke
1.3.3. Pflege während der Intubation und Extubation

1.4. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten im Zusammenhang mit Atmungsstörungen für die Krankenpflege

1.4.1. Überwachung der Anästhesiegase
1.4.2. Gemischtvenöse Sättigung SvO2
1.4.3. Zentralvenöse Sättigung

1.5. Überwachung des erwachsenen Patienten mit venösen und/oder arteriellen Zugängen für die Krankenpflege

1.5.1. Arten und Techniken der Verabreichungswege
1.5.2. Pflege von Verabreichungswegen
1.5.3. Empfehlungen zur Verhinderung des Auftretens schädlicher Wirkungen im Zusammenhang mit der Kanalisierung und Handhabung

1.6. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten während der Verabreichung von Medikamenten und Flüssigkeiten für die Krankenpflege

1.6.1. Andere Verabreichungswege: Enteral, Rektal, Intramuskulär, Subkutan
1.6.2. Vorbereitung und Verabreichung von Medikamenten und Flüssigkeiten
1.6.3. Patientensicherheit bei der Verabreichung

1.7. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten im Zusammenhang mit hämodynamischen Veränderungen für die Krankenpflege:  Überwachung mit Swan-Ganz-Katheter, PiCCO®-System (Pulsion) und LiDCO-Plus-System

1.7.1. Überwachung des Patienten mit Swan-Ganz-Katheter
1.7.2. Überwachung mit dem PiCCO®-System (Pulsion)
1.7.3. Überwachung mit dem LiDCO-Plus-System

1.8. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten im Zusammenhang mit hämodynamischen Veränderungen für die Krankenpflege: Überwachung mit dem FloTrac®/Vigileo®-System, mit ProAqt® (Pulsion) und mit dem MostCare®-System

1.8.1. Überwachung mit dem FloTrac®/Vigileo®-System
1.8.2. Überwachung mit ProAqt® (Pulsion)
1.8.3. Überwachung mit dem MostCare®-System

1.9. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten im Zusammenhang mit hämodynamischen Veränderungen für die Krankenpflege: Überwachung mit dem Modelflow-Nexfin-System, dem NICO®-System und mit dem Modelflow-System

1.9.1. Überwachung mit dem Modelflow-Nexfin®-System
1.9.2. Überwachung mit dem NICO®-System
1.9.3. Überwachung mit dem Modelflow-System

1.10. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten im Zusammenhang mit hämodynamischen Veränderungen mit nichtinvasiven Techniken für die Krankenpflege

1.10.1. NICOM®-System für elektrische Bioresonanz des Brustkorbs
1.10.2. Doppler-Ultraschalluntersuchung (USCOM®-System)
1.10.3. Ösophagus-Doppler

Modul 2. Überwachung des erwachsenen kritisch kranken Patienten mit Kreislauf-, Ernährungs-, Analgesie- und Entspannungsstörungen, Mobilisierungs- und Ausscheidungsstörungen für die Krankenpflege

2.1. Überwachung des erwachsenen kritisch kranken Patienten mit perkutaner Kreislaufunterstützung für die Krankenpflege

2.1.1. Patient mit intraaortaler Ballonpumpe (IABP)
2.1.2. Patient mit Impella CP
2.1.3. Patient mit VA-ECMO

2.2. Überwachung des erwachsenen kritisch kranken Patienten mit nicht perkutaner Kreislaufunterstützung für die Krankenpflege

2.2.1. Patient mit HeartMate
2.2.2. Patient mit Impella 5.0
2.2.3. Patient mit Levitronix
2.2.4. Patient mit Berlin-Heart Excor

2.3. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten während der Ernährung für die Krankenpflege

2.3.1. Parenterale und enterale Ernährung
2.3.2. Überwachung der Ernährung: biochemische Tests, Hautbeurteilung
2.3.3. Pflege und Management von parenteraler, enteraler und Magensondenernährung

2.4. Überwachung des erwachsenen kritisch kranken Patienten mit Schmerzen für die Krankenpflege

2.4.1. Schmerzüberwachung
2.4.2. Pharmakologische Behandlung
2.4.3. Nichtpharmakologische Behandlung

2.5. Überwachung des kritisch kranken Patienten mit Sedierung und/oder Muskelentspannung für die Krankenpflege

2.5.1. Überwachung von Sedierung und Muskelentspannung
2.5.2. Sedierungs- und Muskelentspannungsbehandlung
2.5.3. Empfehlungen zur Vermeidung unerwünschter Wirkungen

2.6. Verwendung von inhalativen Medikamenten für die Krankenpflege

2.6.1. Häufigste Medikamente
2.6.2. Arten von Geräten und Indikationen
2.6.3. Vor- und Nachteile

2.7. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten im Zusammenhang mit der Mobilität für die Krankenpflege

2.7.1. Frühzeitige Mobilisierung
2.7.2. Isometrische und isotonische Übungen
2.7.3. Überwachung der Entwicklung

2.8. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten im Zusammenhang mit Immobilität für die Krankenpflege

2.8.1. Management des bettlägerigen Patienten
2.8.2. Management der Bauchlage
2.8.3. Management der Mobilität des Patienten mit Liftern

2.9. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten im Zusammenhang mit Ausscheidungsstörungen für die Krankenpflege: Wasserhaushalt, Nierenersatztherapien und -behandlung

2.9.1. Überwachung: Wasserhaushalt
2.9.2. Überwachung der pharmakologischen Behandlung
2.9.3. Überwachung bei Einsatz von Nierenersatztherapien

2.10. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten im Zusammenhang mit Ausscheidungsstörungen für die Krankenpflege: Fäkalkatheterisierung

2.10.1. Indikationen für die Fäkalkatheterisierung
2.10.2. Management und Überwachung von Flexi-Seal
2.10.3. Wartung und Pflege

Modul 3. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Spender- oder Transplantationspatienten mit kutanen, thermischen, neurologischen, traumatologischen oder abdominalen Störungen für die Krankenpflege

3.1. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten mit Hautveränderungen für die Krankenpflege

3.1.1. Überwachung der Gewebedurchblutung
3.1.2. Umgang mit Medikamenten, die unerwünschte Wirkungen haben können
3.1.3. Empfehlungen zur Verbesserung der Gewebedurchblutung

3.2. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten mit Temperaturveränderungen für die Krankenpflege

3.2.1. Überwachung der Temperatur
3.2.2. Kontrollierte Hyperthermie
3.2.3. Kontrollierte Hyperthermie: ArticSun und Coolgard IV

3.3. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten mit neurologischen Störungen für die Krankenpflege

3.3.1. Pathophysiologie
3.3.2. Überwachung des intrakraniellen Drucks (ICP)
3.3.3. Zerebrale Oximetrie
3.3.4. Überwachung von psychischen Störungen

3.4. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Patienten traumatologischen Verletzungen für die Krankenpflege

3.4.1. Kontrolle und Überwachung von Rückenmarkstraumata
3.4.2. Kontrolle und Überwachung von Thorax- und/oder Abdominaltraumata
3.4.3. Kontrolle und Überwachung des Beckentraumas

3.5. Überwachung des intraabdominalen Drucks (IAP) für die Krankenpflege

3.5.1. Indikationen
3.5.2. Formen der Messung
3.5.3. Auswertung

3.6. Überwachung des Spenderpatienten für die Krankenpflege

3.6.1. Epidemiologie der Spende
3.6.2. Maastricht-Klassifikation
3.6.3. Management und Behandlung

3.7. Überwachung des kritisch kranken erwachsenen Transplantationspatienten für die Krankenpflege

3.7.1. Nierentransplantation
3.7.2. Lebertransplantation
3.7.3. Lungentransplantation
3.7.4. Herztransplantation

3.8. Ethik in der Versorgung des kritisch kranken Patienten und seiner Familie für die Krankenpflege

3.8.1. Zustimmung nach Inkenntnissetzung
3.8.2. Verweigerung der Behandlung
3.8.3. Begrenzung der therapeutischen Bemühungen, Lebenserhaltung, Unterbrechung der HLW

3.9. Betreuung der Familie des kritisch kranken Erwachsenen für die Krankenpflege

3.9.1. Ermutigung zur Zusammenarbeit und Beteiligung
3.9.2. Bioethische und rechtliche Aspekte
3.9.3. Praktische Empfehlungen

3.10. Überwachung auf der Grundlage von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz für die Krankenpflege

3.10.1. Pathophysiologische und technologische Grundlagen
3.10.2. Anwendungen
3.10.3. Vor- und Nachteile

##IMAGE##

Sie verfügen über eine Bibliothek mit Multimedia-Ressourcen, auf die Sie 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag zugreifen können“

Universitätsexperte in Fortgeschrittene Überwachung des Erwachsenen Patienten für die Krankenpflege

An der TECH Technologischen Universität laden wir Sie ein, mit unserem Aufbaustudiengang in fortgeschrittener Überwachung neue Wege in der Pflege erwachsener Patienten zu beschreiten. Dieses innovative Programm richtet sich an Pflegefachkräfte, die die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben möchten, um kritisch kranke erwachsene Patienten unter Einsatz der neuesten verfügbaren Technologien umfassend und spezialisiert zu betreuen. Der Lehrplan ermöglicht es Ihnen: Ihr Verständnis der pathophysiologischen, diagnostischen und therapeutischen Grundsätze für die Betreuung kritisch kranker erwachsener Patienten zu vertiefen, wobei der Schwerpunkt auf fortgeschrittenen Überwachungstechniken liegt; Fertigkeiten in der hämodynamischen, respiratorischen und neurologischen Überwachung erwachsener Patienten unter Verwendung modernster Geräte zu entwickeln; Ihr Wissen über die neuesten Forschungsergebnisse und Fortschritte in der Überwachung erwachsener Patienten zu erweitern, neben anderen Schlüsselqualifikationen, die Ihre Entwicklung im Pflegebereich vorantreiben werden.

Überwachen Sie mit diesem Aufbaustudiengang erwachsene Patienten auf höchstem Niveau

Unser Programm bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: Live-Online-Unterricht, der es Ihnen ermöglicht, bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus zu studieren, die Relearning-Lernmethodik, die Ihre kognitiven Fähigkeiten steigert, ein hochqualifiziertes Lehrpersonal, aktuelles Studienmaterial, das leicht zugänglich ist, so dass Sie sich in die Themen vertiefen können, die Sie am meisten interessieren, einschließlich multimedialer Ressourcen und Zugang zu spezialisierten Datenbanken, um nur einige Vorteile zu nennen. Am Ende dieses Universitätsexperten werden Sie in der Lage sein, eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen, von der Durchführung einer umfassenden Beurteilung des kritisch kranken erwachsenen Patienten über die Ermittlung seiner Bedürfnisse und Risiken unter Verwendung der neuesten Beurteilungstechnologien bis hin zum effektiven und sicheren Management der häufigsten Komplikationen im Zusammenhang mit dem kritisch kranken erwachsenen Patienten unter Verwendung modernster Geräte und Techniken. Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn und schließen Sie sich der TECH Technologischen Universität an, um ein Experte für die Überwachung kritisch kranker erwachsener Patienten zu werden, der an der Spitze des technologischen Fortschritts steht. Schreiben Sie sich jetzt ein und machen Sie sich bereit, in der Pflege etwas zu bewegen!