Präsentation

Verbessern Sie Ihr Wissen über klinische Ernährung in der Pädiatrie durch dieses Programm, in dem Sie das beste didaktische Material mit echten klinischen Fällen erhalten werden"

##IMAGE##

Angesichts der begrenzten Schulung, die Angehörige der Gesundheitsberufe im Rahmen ihrer akademischen Ausbildung in diesem Bereich erhalten, ist es nicht verwunderlich, dass sie daran interessiert sind, ihr Wissen über klinische Ernährung zu erweitern, um die Bedürfnisse ihrer Patienten in ihrer beruflichen Praxis zu erfüllen.

Die Spezialisierung auf Ernährung ist die notwendige Antwort der Fachkraft auf die Bedürfnisse der Bevölkerung in Bezug auf Ernährung, Gesundheitsvorsorge und Prävention. Ein Beispiel dafür ist die zunehmende Einrichtung von Abteilungen oder Diensten für Ernährung und Diätetik in spanischen Krankenhäusern.

Der private Masterstudiengang bietet die Möglichkeit, das Wissen in diesem Bereich mit Hilfe der neuesten Bildungstechnologie zu vertiefen und zu aktualisieren. Er vermittelt einen Überblick über die klinische Ernährung und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten und innovativsten Aspekte der Ernährung in der pädiatrischen Altersgruppe, einschließlich der intrauterinen Phase bis hin zur Adoleszenz, sowie auf die Krankheiten, bei denen die Ernährung eine äußerst wichtige Rolle spielt.

Dieser private Masterstudiengang ermöglicht eine Spezialisierung auf dem Gebiet der klinischen Ernährung in Bereichen von besonderem Interesse wie Nutrigenetik und Nutrigenomik, Ernährung und Adipositas, Sporternährung und Nahrungsmittelallergien. 

Dieser Private Masterstudiengang in Klinische Ernährung in der Pädiatrie wird Ihnen helfen, auf dem Laufenden zu bleiben, um Ihren Patienten eine individuelle Pflege zukommen zu lassen"

Dieser Privater masterstudiengang in Klinische Ernährung in der Pädiatrie für die Krankenpflege enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von mehr als 75 klinischen Fällen, präsentiert von Experten für Klinische Ernährung in der Pädiatrie
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt wissenschaftliche und gesundheitsbezogene Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen
  • Neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen zur Beurteilung, Diagnose und Intervention in der klinischen Ernährung in der Pädiatrie
  • Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern
  • Ikonographie der klinischen und diagnostischen Bildgebung
  • Das interaktive, auf Algorithmen basierende Lernsystem für die Entscheidungsfindung in klinischen Szenarien
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf Forschungsmethoden in der klinischen Ernährung in der Pädiatrie
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Dieser private Masterstudiengang ist die beste Investition, die Sie bei der Wahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können, und zwar aus zwei Gründen: Sie aktualisieren nicht nur Ihre Kenntnisse in Klinischer Ernährung in der Pädiatrie für die Krankenpflege, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität"

Das Lehrpersonal besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der klinischen Ernährung in der Pädiatrie, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d.h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Studium ermöglicht, das auf die Fortbildung in realen Situationen ausgerichtet ist.

Die Gestaltung dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, wobei die Krankenpflegekraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen in der beruflichen Praxis zu lösen, die sich ergeben. Dabei wird die Fachkraft durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten mit umfassender Erfahrung in der klinischen Ernährung in der Pädiatrie entwickelt wurde.

Steigern Sie Ihr Selbstvertrauen bei der Entscheidungsfindung, indem Sie Ihr Wissen durch diesen privaten Masterstudiengang aktualisieren"

##IMAGE##

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte auf diesem Gebiet zu informieren und diese in Ihrer täglichen Praxis anzuwenden"

Lehrplan

Die Struktur der Inhalte wurde von einer Gruppe von Fachleuten aus den besten Bildungszentren und Universitäten Spaniens entwickelt, die sich der Bedeutung einer innovativen Fortbildung bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Lehre durch neue Bildungstechnologien einsetzen.

##IMAGE##

Ein sehr komplettes Lehrprogramm, das in sehr gut ausgearbeitete didaktische Einheiten gegliedert ist, die auf effizientes und schnelles Lernen ausgerichtet sind und sich mit Ihrem persönlichen und beruflichen Leben vereinbaren lassen"

Modul 1. Neue Entwicklungen im Lebensmittelbereich

1.1. Molekulare Grundlagen der Ernährung
1.2. Aktuelle Informationen über die Zusammensetzung von Lebensmitteln
1.3. Tabellen zur Lebensmittelzusammensetzung und Nährwertdatenbanken
1.4. Phytochemikalien und nicht-nutritive Verbindungen
1.5. Neuartige Lebensmittel

1.5.1. Funktionelle Nährstoffe und bioaktive Verbindungen
1.5.2. Probiotika, Präbiotika und Synbiotika
1.5.3. Qualität und Design

1.6. Bio-Lebensmittel
1.7. Transgene Lebensmittel
1.8. Wasser als Nährstoff
1.9. Ernährungssicherheit

1.9.1. Physikalische Gefahren
1.9.2. Chemische Gefahren
1.9.3. Mikrobiologische Gefahren

1.10. Neue Lebensmittelkennzeichnung und Verbraucherinformation
1.11. Phytotherapie bei ernährungsbedingten Pathologien

Modul 2. Aktuelle Trends in der Ernährung

2.1. Nutrigenetik
2.2. Nutrigenomik

2.2.1. Grundlagen
2.2.2. Methoden

2.3. Immunonutrition

2.3.1. Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Immunität
2.3.2. Antioxidantien und Immunfunktion

2.4. Physiologische Regulierung der Nahrungsaufnahme. Appetit und Sättigung
2.5. Psychologie und Ernährung
2.6. Ernährung und das zirkadiane System. Zeit ist der Schlüssel
2.7. Aktualisierung der Ernährungsziele und empfohlenen Zufuhrmengen
2.8. Neue Erkenntnisse über die Mittelmeerdiät

Modul 3. Klinische Ernährung und Krankenhausdiätetik

3.1. Leitung von pädiatrischen Ernährungseinheiten

3.1.1. Essen im Krankenhaus
3.1.2. Lebensmittelsicherheit in Krankenhäusern
3.1.3. Planung und Verwaltung von Krankenhausdiäten. DSA-Code

3.2. Basale Krankenhausdiäten

3.2.1. Pädiatrische basale Ernährung
3.2.2. Ovo-lacto-vegetarische und vegane Ernährung
3.2.3. An die kulturellen Gegebenheiten angepasste Ernährung

3.3. Therapeutische Krankenhausdiäten

3.3.1. Vereinheitlichung der Diäten
3.3.2. Personalisierte Menüs

3.4. Bidirektionale Arzneimittel-Nährstoff-Interaktion

Modul 4. Physiologie der Kinderernährung

4.1. Der Einfluss der Ernährung auf Wachstum und Entwicklung
4.2. Nährstoffbedarf in den verschiedenen Phasen der Kindheit
4.3. Ernährungsbewertung bei Kindern
4.4. Bewertung der körperlichen Aktivität und Empfehlungen
4.5. Ernährung während der Schwangerschaft und ihre Auswirkungen auf das Neugeborene
4.6. Aktuelle Trends in der Ernährung von Frühgeborenen
4.7. Die Ernährung der stillenden Frau und ihre Auswirkungen auf den Säugling
4.8. Ernährung von Neugeborenen mit intrauteriner Wachstumsverzögerung
4.9. Das Stillen

4.9.1. Muttermilch als funktionelles Lebensmittel
4.9.2. Prozess der Milchsynthese und -sekretion
4.9.3. Grundlagen für seine Förderung

4.10. Muttermilchbanken

4.10.1. Funktionsweise und Hinweise auf die Milchbank

4.11. Konzept und Merkmale der in der Säuglingsernährung verwendeten Formeln
4.12. Die Umstellung auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Ergänzende Ernährung im ersten Lebensjahr 
4.13. Ernährung von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren
4.14. Ernährung während der stabilen Wachstumsphase. Ernährung von Schulkindern
4.15. Ernährung von Jugendlichen. Ernährungsbedingte Risikofaktoren
4.16. Ernährung von Kinder- und Jugendsportlern
4.17. Andere Ernährungsgewohnheiten für Kinder und Heranwachsende. Kulturelle, soziale und religiöse Einflüsse auf die Ernährung von Kindern
4.18. Prävention ernährungsbedingter Krankheiten von der Kindheit an. Zielsetzungen und Leitlinien

Modul 5. Künstliche Ernährung in der Pädiatrie

5.1. Konzept der Ernährungstherapie in Pädiatrie

5.1.1. Bewertung des Patienten, der Ernährungsunterstützung benötigt
5.1.2. Indikationen

5.2. Allgemeine Informationen zur enteralen und parenteralen Ernährung

5.2.1. Enterale pädiatrische Ernährung
5.2.2. Parenterale pädiatrische Ernährung

5.3. Diätetische Erzeugnisse, die für kranke Kinder oder Kinder mit besonderen Bedürfnissen verwendet werden
5.4. Durchführung und Überwachung von Patienten mit Ernährungsunterstützung

5.4.1. Schwerkranker Patient
5.4.2. Patient mit neurologischer Pathologie

5.5. Künstliche Ernährung zu Hause
5.6. Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der konventionellen Ernährung
5.7. Probiotika und Präbiotika in der Kinderernährung

Modul 6. Unterernährung von Kindern

6.1. Mangel- und Unterernährung bei Kindern

6.1.1. Psychosoziale Aspekte
6.1.2. Pädiatrische Bewertung
6.1.3. Behandlung und Nachsorge

6.2. Ernährungsbedingte Anämien

6.2.1. Andere ernährungsbedingte Anämien im Kindesalter

6.3. Vitamin- und Spurenelementmangel

6.3.1. Vitamine
6.3.2. Spurenelemente
6.3.3. Erkennung und Behandlung

6.4. Fette in der Ernährung von Kindern

6.4.1. Essentielle Fettsäuren

6.5. Adipositas bei Kindern

6.5.1. Prävention
6.5.2. Die Auswirkungen von Adipositas bei Kindern
6.5.3. Ernährungstherapie

Modul 7. Ernährung und Verdauungspathologien im Kindesalter

7.1. Ernährung des Kindes mit oraler Pathologie

7.1.1. Wichtigste orale Pathologien im Kindesalter
7.1.2. Auswirkungen dieser Störungen auf die Ernährung des Kindes
7.1.3. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung

7.2. Ernährung des Säuglings und des Kindes mit gastroösophagealem Reflux

7.2.1. Auswirkungen dieser Störungen auf die Ernährung des Kindes
7.2.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung

7.3. Ernährung bei akuter Durchfallerkrankung

7.3.1. Auswirkungen dieser Störungen auf die Ernährung des Kindes
7.3.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung

7.4. Ernährung von Kindern mit Zöliakie

7.4.1. Auswirkungen dieser Störungen auf die Ernährung des Kindes
7.4.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung

7.5. Ernährung bei Kindern mit entzündlichen Darmerkrankungen

7.5.1. Auswirkungen dieser Störungen auf die Ernährung des Kindes
7.5.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung

7.6. Ernährung bei Kindern mit Malabsorption/digestivem Syndrom

7.6.1. Auswirkungen dieser Störungen auf die Ernährung des Kindes
7.6.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung

7.7. Ernährung des Kindes mit Verstopfung

7.7.1. Ernährungsmechanismen zur Vorbeugung von Verstopfung
7.7.2. Ernährungsmechanismen zur Behandlung von von Verstopfung

7.8. Ernährung von Kindern mit Lebererkrankungen

7.8.1. Auswirkungen dieser Störungen auf die Ernährung des Kindes
7.8.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung
7.8.3. Spezielle Diäten

Modul 8. Ernährung und nicht-verdauungsbedingte Pathologien im Kindesalter

8.1. Ernährungsschwierigkeiten und -störungen bei Kindern

8.1.1. Physiologische Aspekte
8.1.2. Psychologische Aspekte

8.2. Essstörungen

8.2.1. Anorexie
8.2.2. Bulimie
8.2.3. Andere

8.3. Angeborene Störungen des Stoffwechsels

8.3.1. Grundlagen für eine Ernährungstherapie

8.4. Ernährung bei Dyslipidämien

8.4.1. Ernährungsmechanismen zur Vorbeugung von Dyslipidämien
8.4.2. Ernährungsmechanismen zur Behandlung von Dyslipidämien

8.5. Ernährung des diabetischen Kindes

8.5.1. Auswirkungen von Diabetes auf die Ernährung von Kindern
8.5.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung

8.6. Ernährung beim autistischen Kind

8.6.1. Auswirkungen dieser Störung auf die Ernährung des Kindes
8.6.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung

8.7. Ernährung des onkologischen Kindes

8.7.1. Auswirkungen der Krankheit und der Behandlungen auf die Ernährung von Kindern
8.7.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung

8.8. Ernährung bei Kindern mit chronischen Lungenerkrankungen

8.8.1. Auswirkungen dieser Störung auf die Ernährung des Kindes
8.8.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung

8.9. Ernährung des nierenkranken Kindes

8.9.1. Auswirkungen dieser Störung auf die Ernährung des Kindes
8.9.2. Mechanismen zur Vorbeugung der damit verbundenen Unterernährung
8.9.3. Spezielle Diäten

8.10. Ernährung von Kindern mit Nahrungsmittelallergien und/oder Unverträglichkeiten

8.10.1. Spezielle Diäten

8.11. Ernährung im Kindesalter und Knochenpathologie

8.11.1. Mechanismen für eine gute Knochengesundheit in der Kindheit

##IMAGE##

Privater Masterstudiengang in Klinische Ernährung in der Pädiatrie für die Krankenpflege

Der pädiatrische Sektor ermöglicht die Überwachung der Entwicklung und Entfaltung von Kindern und Jugendlichen, denn Teil dieser Disziplin ist die richtige Ernährung, ein grundlegendes Element für das optimale Wachstum von Kindern; von dort erhalten sie die notwendigen Nährstoffe, um die ordnungsgemäße Funktion des Nervensystems und des Verdauungssystems zu erhalten. Wenn Ihr Beruf mit diesem Sektor verbunden ist und Sie Ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten, haben wir bei TECH einen Masterstudiengang in Klinische Ernährung in der Pädiatrie für die Krankenpflege entwickelt. Ein Programm auf hohem Niveau, das auf die Analyse der verschiedenen Methoden zur Beurteilung des Ernährungszustands spezialisiert ist und durch anthropometrische, klinische, biochemische, hämatologische und pharmakologische Daten zur Ernährungsbewertung ergänzt wird. Während der 1.500 Stunden Spezialisierung, die online unterrichtet werden, lernen Sie die neuen Trends in der Kinderernährung kennen, die es Ihnen ermöglichen, die Grundlagen für eine ausgewogene Ernährung in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus zu schaffen.

Machen Sie einen Masterstudiengang in pädiatrischer Ernährung

Bei TECH haben wir eine einzigartige Lernmethodik. Wir bieten Ihnen den innovativsten Studienplan der Branche, mit dem Sie sich auf die Erstellung von Ernährungsrichtlinien zur Empfehlung einer angemessenen Nährstoffzufuhr (RDA) spezialisieren werden. Sie werden ein Experte im Umgang mit Lebensmitteldatenbanken, Zusammensetzungstabellen und der neuen Lebensmittelkennzeichnung. Dadurch werden Sie in der Lage sein, den genauen Zusammenhang zwischen Lebensmitteln und Immunstatus zu erkennen und sich mit den Prinzipien der Nutrigenetik und Nutrigenomik zu beschäftigen. Wenn Sie sich für diesen Studiengang einschreiben, erhalten Sie das notwendige Wissen über die psychologischen Grundlagen und biopsychosozialen Faktoren, die das menschliche Essverhalten beeinflussen.

Erwerben Sie eine Qualifikation an der größten Fakultät für Krankenpflege

Einer der vielen Vorteile einer Spezialisierung auf dieses Fach ist, dass Sie in der Lage sein werden, Ernährungsrisiken bei Patienten vorherzusagen, um Ernährungsungleichgewichte effektiv zu erkennen und zu bewerten. Mit diesem Masterstudiengang werden Sie in der Lage sein, die am besten geeigneten Lebensmittel und Zutaten für jeden Minderjährigen zu identifizieren und zu klassifizieren, und zwar auf der Grundlage der Überprüfung ihrer Zusammensetzung und ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften, ihres Nährwerts, ihrer organoleptischen Eigenschaften und der Veränderungen, die sie durch technologische und kulinarische Prozesse erfahren. Auf diese Weise werden Sie in der Lage sein, Patienten zu identifizieren, die an Unterernährung leiden, und diese Pathologie effizient zu behandeln.