Präsentation

Lernen Sie alles, was Sie aus Ihrer Kamera herausholen können, bis zu einer Effizienz, die sie praktisch zu einem Teil von Ihnen macht und es Ihnen ermöglicht, ein Maximum an Reaktionsgeschwindigkeit und professionellem Denken zu erlangen"

##IMAGE##

Die fotografische Technik ist die Grundlage für jeden Fotografen oder Fotojournalisten, der eine berufliche Zukunft in diesem Bereich anstrebt. Deshalb ist es so wichtig, die eher theoretische Seite dieses Berufes zu kennen, der in Wirklichkeit sehr praktisch ist. 

Um Bilder zu schaffen, die der Realität oder dem entsprechen, was der Fotograf oder Fotojournalist darstellen möchte, muss die Fachkraft die Ausrüstung in ihren Händen perfekt beherrschen. Ein gutes Foto ist oft das Ergebnis einer Situation, die nur ein Tausendstel einer Sekunde dauert. Der Kameraträger muss jederzeit in der Lage sein, Aufnahmen zu machen, ohne darüber nachdenken zu müssen, wie sein Gerät funktioniert. Dies ist eines der Hauptziele dieses Moduls: Der Fotograf oder Fotojournalist soll das Gefühl haben, dass die Kamera fast ein Teil von ihm selbst ist und er alle Teile kennt, als wären es seine eigenen. 

Dasselbe gilt für die technischen Konzepte, die die fotografische Entwicklung eines Bildes ausmachen. Wenn ein Fotograf oder Fotojournalist seine ersten Schritte in diesem Bereich unternimmt, ist es normal, dass er Zweifel an Aspekten wie der Verwendung des Histogramms oder des Weißabgleichs hat oder nicht weiß, wie er das Licht richtig messen soll. Dieses Modul deckt alle Konzepte ab, die ein professioneller Fotograf kennen muss, um hochwertige Bilder aufnehmen zu können. 

Das Wissen um den Umgang mit der Kamera, sowohl in ihrem physischen Teil als auch in ihren technischen Einstellungen, ist die wesentliche Grundlage, die jeder Fotograf oder Fotojournalist benötigt, um seine berufliche Tätigkeit erfolgreich zu entwickeln. 

Schließlich befasst sich dieses Modul auch mit einem Teil des Fotomaterials, das eine Fachkraft für die korrekte Entwicklung ihrer Tätigkeit benötigt.

Ein Foto, das Wirkung zeigen soll, muss technisch perfekt und für den Betrachter sichtbar sein. Und zweitens muss der Fotograf oder Fotojournalist wissen, wie er die zu fotografierende Situation analysieren muss, um zu wissen, wo und wie er das Geschehen am besten so einfängt, dass es eine Wirkung erzielt, eine Reaktion beim Betrachter hervorruft oder zumindest seine Aufmerksamkeit erregt.

Die Regeln und Gesetze der Komposition sind ein zentraler Punkt dieses Moduls, da sie die Grundlage bilden, auf der der Profi Bilder schafft, die, wie oben erwähnt, eine Wirkung auf den Betrachter haben. 

Außerdem wird behandelt, wie man Licht für ein perfektes Bild einsetzt und wie man mit Kontrast und Balance spielt, damit das Foto nicht unbemerkt bleibt.

Schließlich konzentriert sich dieses Modul auf einen abstrakteren, aber ebenso wichtigen Teil der Fotografie, nämlich die Art und Weise, wie eine Idee durch die ihr zugrunde liegende Symbolik und Psychologie vermittelt wird. Dabei geht es um die Verwendung von Perspektive, Blickwinkeln und Farbe oder deren Abwesenheit bei der Erstellung perfekter Fotos.

Um all diese Konzepte zu etablieren und zu visualisieren und um sie in realen Situationen anwenden zu können, werden reale Fälle der Verwendung aller oben genannten Konzepte und ihre kommunikative Absicht sowie ihre Erfolge und Fehler untersucht.

Die Arbeit des Fotojournalisten kann sehr vielfältig sein. Auch wenn Sie einen Großteil Ihrer Arbeit vor Ort erledigen, wo Sie berichtenswerte Ereignisse fotografisch festhalten, ist es wichtig, dass Sie das Fotostudio und die darin befindliche Ausrüstung und das Zubehör kennen und beherrschen. 

Die Darstellung des Protagonisten eines Interviews, die Darstellung des untersuchten Produkts in einer Reportage oder das Fotografieren für den Leitartikel einer Publikation sind einige Beispiele für Fälle, in denen die Arbeit im Studio unerlässlich ist. 

Fotostudios haben sich in den letzten Jahren stark verändert, ebenso wie die in ihnen verwendete Technologie. Einige Wendepunkte waren der Wechsel von der analogen zur digitalen Fotografie oder der Ersatz der traditionellen Beleuchtung durch LED-Beleuchtung. 

In diesem Modul lernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Arbeit in einem Fotostudio kennen, beginnend mit dem Aufbau eines eigenen Studios, über den Einsatz der notwendigen Werkzeuge bis hin zur Inszenierung von Lichttechniken mit Dauerlicht und Blitzlicht. Abschließend wird ein Überblick über einige der am häufigsten verwendeten Software-Tools für die verschiedenen Aufgaben im Rahmen der Studie gegeben. 

In einem weiteren Abschnitt werden die Schlüssel zur digitalen Entwicklung sowie die wichtigsten Software und Tools für ein professionelles Ergebnis behandelt. Um mit der Entwicklung fortzufahren, wird eine Struktur vorgeschlagen, die vom Kontext dieser fotografischen Entwicklung und ihren Grenzen und Anwendungen im journalistischen Beruf ausgeht. 

Darauf folgt eine lineare Erläuterung des Prozesses, der sich am besten für eine wirksame Entwicklung eignet, sowohl im Hinblick auf die Zeit als auch auf die Qualität der Entwicklung. Aus diesem Grund wird eine Einführung in Adobe Bridge als Software zur Dateiorganisation gegeben, in der die wichtigsten Funktionen und die Möglichkeiten, die es in Kombination mit anderen Programmen wie Photoshop oder Lightroom bietet, ausführlich erläutert werden. 

Adobe Photoshop wird einer der wichtigsten Bestandteile sein, da es die Software schlechthin für die Entwicklung, Bearbeitung und Retusche von Fotos ist. Diese drei Säulen werden in einer segmentierten und organisierten Art und Weise untersucht, die den Bedürfnissen der Fachleute entspricht, wenn sie ein Foto zu redaktionellen oder gestalterischen Zwecken verändern. Das Programm wird vorgestellt, seine Highlights und seine Schnittstelle werden erklärt und seine praktische Anwendung wird immer dann untersucht, wenn es notwendig sein könnte, dieses Adobe Programm zu verwenden. 

Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf zwei spezielle digitale Entwicklungswerkzeuge gelegt: Adobe Lightroom und Capture One. In diesem Fall wird besonderer Wert auf die Formeln dieser beiden Entwicklungsmöglichkeiten gelegt, auf ihre wichtigsten Einstellungen und darauf, wie die Parameter in jeder Software geändert werden sollten, um ein optimales Ergebnis innerhalb der ethischen Grenzen des Fotojournalismus zu erzielen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer in die Erstellung eigener Bearbeitungsstile als Voreinstellungen eingeführt, um ihre Arbeit als Fotojournalisten zu beschleunigen. 

Als Alternative zu den oben genannten Themen wird schließlich ein Thema ausschließlich einer Reihe kostenloser Online-Ressourcen für die Qualitätsentwicklung gewidmet sein. Einige können heruntergeladen und vom Desktop aus bearbeitet werden, für andere ist eine Internetverbindung erforderlich, aber alle bieten eine solide Alternative für diejenigen, die während der Fotoreportage nicht über das Adobe Paket oder Capture One verfügen.  

Ein vollständiges Erlernen der theoretischen und praktischen Grundlagen, die für die Arbeit in einem Fotostudio erforderlich sind"

Dieser Universitätsexperte in Fotografische Technik enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind: 

  • Neueste Technologie in der E-Learning-Software
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
  • Entwicklung von Fallstudien, die von aktiven Experten vorgestellt werden
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme
  • Der Unterricht wird durch Telepraktika unterstützt
  • Ständige Aktualisierung und Recycling-Systeme
  •  Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
  • Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
  • Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs ständig verfügbar sind

Das gesamte Wissen, das Sie brauchen, um den verschiedenen Situationen, die bei der Ausübung dieses Berufs auftreten, mit Zuversicht zu begegnen, gibt Ihnen die nötige Beweglichkeit, um schnelle Entscheidungen zu treffen"

Das Dozententeam des Universitätsexperten in Fotografische Technik verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Hochschullehre, sowohl in den Grund- als auch in den Aufbaustudiengängen, und über umfangreiche Erfahrungen als Berufstätige, die es ihnen ermöglichen, aus erster Hand den tiefgreifenden Wandel zu kennen, den dieser Sektor mit der Einbeziehung neuer Modelle des Betrachters oder Empfängers der Nachrichten, der Kontrolle der Netze usw. durchmacht.

Ihre unmittelbare Erfahrung, ihr Wissen und die analytischen Fähigkeiten des Lehrpersonals sind die beste Quelle, um die Schlüssel für die Gegenwart und die Zukunft eines berufsbildenden und spannenden Berufs für diejenigen zu finden, die Sport und Kommunikation lieben.

Die eigene Methodik der TECH Technologische Universität im Online-Format ermöglicht es, die Barrieren zu überwinden, die durch berufliche Verpflichtungen und das schwierige Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben entstehen. 
All dies macht diesen Universitätsexperten zu einer qualitativ hochwertigen Zusammenstellung aller Aspekte, die relevant und wesentlich sind, um den professionellen Journalisten zu einem echten Experten in diesem Beruf zu machen.

Mit der neuesten Software und den neuesten Tools für die digitale Entwicklung lernen Sie, wie Sie die effektivsten Fortschritte in dieser Arbeit umsetzen können"

##IMAGE##

Ein kompletter Überblick, mit dem Sie am Ende alle Aspekte der Kamera beherrschen werden, von ihren physischen Eigenschaften bis hin zum technischen Teil ihrer Verwendung"

Lehrplan

Der Inhalt dieses Universitätsexperten ermöglicht es Ihnen, alles zu lernen, was Sie mit den technischen Mitteln, die zum Fotografieren zur Verfügung stehen, erreichen können. Durch die verschiedenen Disziplinen in diesem Bereich durchlaufen Sie ein umfassendes und gut strukturiertes Studienprogramm, das Sie zu höchsten Qualitäts- und Erfolgsstandards führen wird. Eine vollständige Wiederholung, die Sie auf anregende und intensive Weise auf das höchste Niveau Ihres Studiums bringen wird.

##IMAGE##

Ein intensives Studium, das so organisiert ist, dass Sie konstant, anregend und sehr effizient lernen und Ihre Anstrengungen in echte Arbeitsfähigkeit umwandeln"  

Modul 1. Fotografische Technik im Fotojournalismus

1.1. Wie eine Kamera funktioniert

1.1.1. Arten von Kameras
1.1.2. Innenleben einer analogen Spiegelreflexkamera
1.1.3. Innenleben einer digitalen Spiegelreflexkamera
1.1.4. Teile einer digitalen Spiegelreflexkamera
1.1.5. Wie eine digitale Spiegelreflexkamera funktioniert
1.1.3. Unterschiede zwischen DSLR- und spiegellosen Kameras
1.1.7. Aufnahmemodi

1.2. Pixel und Druck

1.2.1. Was sind Pixel und was zeigen sie an?
1.2.2. Bildpunkte und Auflösung
1.2.3. Der Kamerasensor und seine Typen
1.2.4. Sensorgröße und Sensorverhältnis
1.2.5. Empfindlichkeit des Sensors
1.2.3. Beziehung zwischen Auflösung und Druck
1.2.7. Wie Sie einen Sensor auswählen

1.3. Farbraum

1.3.1. Das sichtbare Lichtspektrum und der Farbraum
1.3.2. Farbmetrik und die Farbtafel
1.3.3. RGB, CMYK, LAB: Was sind sie? Ihre Unterschiede
1.3.4. Andere Farbmodi
1.3.5. Farbprofile
1.3.3. Mit welchem Modus arbeiten Sie am besten?
1.3.7. Farb- und Druckmodi

1.4. Belichtung, Geschwindigkeit und ISO

1.4.1. Das Belichtungsdreieck und die Kameramodi
1.4.2. Blende
1.4.3. Die Geschwindigkeit
1.4.4. ISO-Empfindlichkeit
1.4.5. Lichtweg
1.4.3. Das Gesetz der Gegenseitigkeit
1.4.7. Beispiele für korrekte Belichtung

1.5. Histogramm

1.5.1. Was ist das Histogramm und wofür wird es verwendet?
1.5.2. Der dynamische Bereich
1.5.3. Wie liest man ein Histogramm?
1.5.4. Belichtungskorrektur
1.5.5. Ausnahmen vom perfekten Histogramm

 1.5.5.1. Hochkarätig und unauffällig
 1.5.5.2. Hoher Kontrast und niedriger Kontrast

1.5.3. Ein Histogramm nachträglich korrigieren

1.6. Belichtungsmessung

1.6.1. Was ist Belichtungsmessung?
1.6.2. Wie wird Licht gemessen?

 1.6.2.1. Was ist ein Belichtungsmesser und wie wird er verwendet?

1.6.3. Arten der Messung: einfallendes und reflektiertes Licht
1.6.4. Messmethoden und Unterschiede zwischen Canon und Nikon
1.6.5. Wie man Licht richtig misst
1.6.3. Belichtungsmessung bei spiegelnden und spiegellosen Kameras

1.7. Weißabgleich

1.7.1. Was ist ein Weißabgleich?
1.7.2. Die Notwendigkeit eines Weißabgleichs
1.7.3. Die Farbtemperatur
1.7.4. Weißabgleich-Modi
1.7.5. Nicht-neutraler Weißabgleich
1.7.3. Einstellung des Weißabgleichs (abhängig von der Art des Lichts)
1.7.7. Korrektur des Weißabgleichs in der Nachbearbeitung

1.8. Optik

1.8.1. Was sind Optiken?
1.8.2. Was sind Linsen?
1.8.3. Physikalische Teile eines Objektivs
1.8.4. Hauptmerkmale der Ziele
1.8.5. Arten von Zielen

 1.8.5.1. Entsprechend der Brennweitencharakteristik
 1.8.5.2. Situationen
 1.8.5.3. Entsprechend der Projektionsgeometrie

1.8.3. Welches Objektiv wählen Sie je nach Art der Fotografie?
1.8.7. Der Stabilisator, der Fokussiermotor und der Duplikator: zu berücksichtigende Optionen

1.9. Bild-Erweiterungen

1.9.1. Bildtypen

 1.9.1.1. Bitmap
 1.9.1.2. Vektor-Bilder

1.9.2. Komprimierung in Bildformaten
1.9.3. Rasterbildformate
1.9.4. Vektorielle Bildformate
1.9.5. Kameraauslöser-Formate
1.9.3. RAW und JPG: Was ist besser?
1.9.7. Bilderweiterungen und soziale Netzwerke

1.10. Wichtiges Zubehör

1.10.1. Vorteile von Zubehör oder warum Kamerazubehör verwenden?
1.10.2. Externe Batterie
1.10.3. Fernauslöser
1.10.4. Blitz und Blitzdiffusor
1.10.5. Filter
1.10.3. Rucksack
1.10.7. Gegenlichtblende
1.10.4. Speicherkarten
1.10.9. Stativ oder Einbeinstativ

Modul 2. Das perfekte Foto im Fotojournalismus

2.1. Was ist das perfekte Foto?

2.1.1. Technik, Kreativität oder Gefühl
2.1.2. Fotografisches Material
2.1.3. Fotografische Referenzen
2.1.4. Das perfekte Foto entsprechend seiner Zielsetzung
2.1.5. Die Entwicklung des Konzepts des perfekten Fotos
2.1.3. Die Notwendigkeit der Bearbeitung, um das perfekte Foto zu erhalten

2.2. Tiefenschärfe

2.2.1. Was ist Tiefenschärfe?
2.2.2. Wozu dient die Tiefenschärfe?
2.2.3. Faktoren für die Schärfentiefe

 2.2.3.1. Blende Blende
 2.2.3.2. Fokussierentfernung
 2.2.3.3. Brennweite
 2.2.3.4. Kreis der Verwirrung

2.2.4. Schärfentiefe und Sensor
2.2.5. Arten von Tiefenschärfe
2.2.3. Hyperfokale Entfernung
2.2.7. Bokeh und Unschärfe

2.3. Fokus 

2.3.1. Was ist Fokus?
2.3.2. Methoden der Fokussierung
2.3.3. Manueller Fokusmodus
2.3.4. Autofokus-Modus und -Typen
2.3.5. Unterschied zwischen einfachem und kontinuierlichem Fokus
2.3.6. Fokuspunkte

 2.3.6.1. Was sind Fokuspunkte?
 2.3.6.2. Wie verwendet man die Fokuspunkte?
 2.3.6.3. Die Kreuztyp-Fokuspunkte

2.3.7. Schwerpunktbereiche
2.3.8. Den Fokus abkoppeln
2.3.9. Das focus peaking

2.4. Einrahmung 

2.4.1. Was ist Einrahmung?
2.4.2. Wie wird die Einrahmung verwendet?
2.4.3. Arten von Einrahmungen

 2.4.3.1. Entsprechend dem Seitenverhältnis
 2.4.3.2. Je nach Orientierung

2.4.4. Reframing
2.4.5. Verbesserung der Einrahmung

2.5. Komposition

2.5.1. Was ist Komposition in der Fotografie?
2.5.2. Die Bedeutung der Komposition
2.5.3. Wo soll ich mit dem Komponieren anfangen?
2.5.4. Elemente und Werkzeuge der Komposition
2.5.5. Komposition und Einrahmung
2.5.3. Komposition im Film
2.5.7. Phasen der Komposition

 2.5.7.1. Vorkomposition: Beobachten, Beziehungen herstellen, sich das Ergebnis vorstellen
 2.5.7.2. Komposition: Aufteilung in Bereiche von Interesse, Festlegung der Schärfentiefe, Überprüfung des Ergebnisses
 2.5.7.3. Bearbeitung: Auswahl, Reflexion, mögliche Bearbeitung

2.6. Technische Elemente der Komposition

2.6.1. Formale Elemente: der Punkt, die Linie, die Form und der Umriss
2.6.2. Visuelle Elemente: Volumen, Texturen, Muster und Rhythmus
2.6.3. Perspektive und Ziele

2.7. Die Regeln und Gesetze der Komposition

2.7.1. Die Regel der Drittel
2.7.2. Das Gesetz des Horizonts
2.7.3. Die Verwendung von Linien
2.7.4. Der Fluchtpunkt
2.7.2. Das Gesetz des Blicks
2.7.3. Die Regel der Bewegung
2.7.7. Negative Bereiche
2.7.4. Die Wiederholung von Elementen
2.7.9. Interesse an Gruppen von drei
2.7.10. Der natürliche Rahmen
2.7.11. Symmetrie
2.7.12. Die goldene Regel

2.8. Der Einsatz von Licht

2.8.1. Eigenschaften von Licht

 2.8.1.1. Qualität des Lichts
 2.8.1.2. Richtung des Lichts
 2.8.1.3. Intensität des Lichts
 2.8.1.4. Farbe des Lichts

2.8.2. Lichtquellen
2.8.3. Messung von Licht
2.8.4. Mittel zur Lichtsteuerung
2.8.5. Innen- und Außenbeleuchtung
2.8.6. Besondere Techniken

 2.8.6.1. Fotografie mit hohem Kontrast
 2.8.6.2. Lange Belichtung
 2.8.6.3. Lightpaiting

2.9. Kontrast und Gleichgewicht

2.9.1. Die Dualität der Realität und ihre Auswirkungen auf unser fotografisches Sehen
2.9.2. Was ist Kontrast?

 2.9.2.1. Arten von Kontrast
 2.9.2.2. Die häufigsten Kontraste

2.9.3. Was ist Gleichgewicht?

 2.9.3.1. Arten des Gleichgewichts

2.9.4. Spannung in der Fotografie
2.9.5. Visuelles Gewicht
2.9.6. Anwendung von Kontrast und Balance für das perfekte Bild

2.10. Symbologie und Psychologie

2.10.1. Psychologie und Fotografie
2.10.2. Die Psychologie der Farbe
2.10.3. Die Verwendung von Schwarz und Weiß
2.10.4. Blickwinkel oder Winkelung
2.10.5. Die Verwendung der Perspektive

 2.10.5.1. Arten von Perspektive
 2.10.5.2. Kreative Perspektive 

2.10.6. Kreativität und Fotojournalismus 
2.10.7. Fallstudien

 2.10.7.1. “The American way of life”, Margaret Bourke-White
 2.10.7.2. Trump in Times und EFE
 2.10.7.3. Emilio Morenatti und das Teleobjektiv

Modul 3. Studiofotografie im Fotojournalismus

3.1. Das Fotostudio: Ihr eigenes Studio einrichten

3.1.1. Einführung
3.1.2. Das Fotostudio: Hintergrund
3.1.3. Auf- und Abbau des Fotostudios

3.2. Das Fotoshooting

3.2.1. Einführung
3.2.2. Einstellen der technischen Parameter des Erfassungsgeräts
3.2.3. Optik und Brennweiten: Schärfentiefe und selektive Fokussierung

3.3. Werkzeuge für die Messung und Kontrolle von Licht

3.3.1. Einführung
3.3.2. Photometrische Größen und Einheiten
3.3.3. Messgeräte
3.3.4. Anpassung der Tabellen

3.4. Grundlegende Beleuchtungskonzepte für das Fotostudio

3.4.1. Einführung
3.4.2. Das grundlegende Beleuchtungsschema
3.4.3. Grundlegende Beleuchtungsstile

3.5. Kontinuierliches Licht vs. Blitzlicht

3.5.1. Einführung
3.5.2. Handgehaltener Blitz
3.5.3. Messmodi: manuell, TTL, Bounce und ferngesteuert. Strobist
3.5.4. Studiobeleuchtung. Studio-Blitz
3.5.5. Gemischte Beleuchtung

3.6. Filter für die Fotografie 

3.6.1. Einführung
3.6.2. Arten von Filtern

3.7. Methoden zur Lichtsteuerung: Beleuchtungskörper 

3.7.1. Einführung
3.7.2. Halterungen für die Lichtreflexion
3.7.3. Zubehör für Lichtstreuung
3.7.4. Zubehör für leichtes Clipping
3.7.5. Andere Beleuchtungskörper

3.8. Studiofotografie I: Porträt- und Modeprojekte

3.8.1. Entwicklung und Trends in der Porträt- und Modefotografie
3.8.2. Stilismus beim Porträt
3.8.3. Beleuchtungstechniken für Porträts und Mode

3.9. Studiofotografie II: Stillleben und Werbeprojekte

3.9.1. Techniken für die Inszenierung von Projekten der Stillleben- und Werbefotografie
3.9.2. Beleuchtungstechniken und Komposition von Objekten mit verschiedenen Materialien, Texturen und Farben im Stillleben
3.9.3. Techniken zur Erfassung und Beleuchtung kleiner Elemente

3.10. Benutzerfreundlichkeit von Anwendungen für die Studiofotografie: 

3.10.1. Werkzeuge für die Erstellung von Beleuchtungsskizzen/Skizzen
3.10.2. Werkzeuge für die Belichtungsmessung

Modul 4. Bearbeitung und digitale Entwicklung im Fotojournalismus

4.1. Digitale Entwicklung

4.1.1. Definition der digitalen Entwicklung im Journalismus
4.1.2. Wann ist digitale Entwicklung im Journalismus notwendig? 
4.1.3. Die Grenzen der digitalen Entwicklung im Journalismus
4.1.4. Wichtigste professionelle Software oder Pakete
4.1.5. Beispiele für praktische Anwendungen der digitalen Entwicklung im Journalismus
4.1.6. Bibliographie

4.2. Adobe Bridge

4.2.1. Allgemeine Merkmale von Adobe Bridge
4.2.2. Wichtigste Verwendungszwecke von Adobe Bridge
4.2.3. Grundlegende Schnittstelle des Programms
4.2.4. Organisation und Filterung von Dateien
4.2.5. Grundlegende Dateibearbeitung
4.2.6. Kombination von Adobe Bridge mit anderer Adobe-Software
4.2.7. Exportieren und Veröffentlichen von Dateien und Stapeln

4.3. Adobe Photoshop

4.3.1. Die wichtigsten Funktionen von Adobe Photoshop
4.3.2. Wichtigste Anwendungen von Adobe Photoshop
4.3.3. Fotografische Schnittstelle des Programms
4.3.4. Bild-Import
4.3.5. Bilder exportieren und veröffentlichen

4.4. Digitale Entwicklung in Adobe Photoshop

4.4.1. Das Konzept der Bearbeitung in Photoshop

 4.4.1.1. Einrichten des Arbeitsbereichs

4.4.2. Wichtigste Einstellungen eines Bildes
4.4.3. Ein Bild bearbeiten: Helligkeit, Stufen und Kurven
4.4.4. Ein Bild bearbeiten: Intensität, Farbton und Sättigung
4.4.5. Ein Bild bearbeiten: andere Ressourcen

4.5. Retuschiertechniken in Adobe Photoshop

4.5.1. Das Konzept des Retuschierens in Photoshop
4.5.2. Wichtigste Retuschierwerkzeuge
4.5.3. Häufigste Retusche

 4.5.3.1. Entfernen von Oberflächen für Kompositionen
 4.5.3.2. Gesichter unscharf machen
 4.5.3.3. Ausschneiden von Formen
 4.5.3.4. Gesicht retuschieren

4.5.4. Kreativ retuschieren

 4.5.4.1. Karikaturen
 4.5.4.1. Especiales

4.5.5. Erstellung und Verwendung von Voreinstellungen in Photoshop

4.6. Adobe Lightroom

4.6.1. Allgemeine Funktionen von Adobe Lightroom
4.6.2. Wichtigste Verwendungszwecke von Adobe Lightroom
4.6.3. Die Schnittstelle des Programms im Detail
4.6.4. Bilder importieren und klassifizieren
4.6.5. Grundlegende Bildentwicklung

 4.6.5.1. Bildausschnitt

4.6.6. Bild exportieren

 4.6.6.1. Empfohlene Exportformate
 4.6.6.2. Hinzufügen von Wasserzeichen

4.7. Digitale Entwicklungstechniken in Adobe Lightroom

4.7.1. Einführung in das Entwicklungspanel
4.7.2. Histogramm bearbeiten
4.7.3. Das Panel 'Basic′ bearbeiten
4.7.4. Bearbeiten der 'Tonwertkurve′
4.7.5. Farbton, Sättigung und Luminanz bearbeiten
4.7.6. Ton- und Detailaufteilung
4.7.7. Objektiv-Korrekturen
4.7.4. Andere Ressourcen: 'Transformieren', 'Effekte' und 'Kalibrierung'
4.7.9. Bearbeiten eines Schwarz-Weiß-Bildes
4.7.10. Erstellen und Verwenden von Voreinstellungen in Lightroom

4.8. Capture One

4.8.1. Allgemeine Funktionen von Capture One
4.8.2. Wichtigste Verwendungszwecke von Capture One
4.8.3. Die Schnittstelle des Programms im Detail
4.8.4. Bild-Import
4.8.5. Importieren eines Katalogs aus Lightroom
4.8.6. Metadaten und Bildorganisation
4.8.7. Bild exportieren

4.9. Digitale Entwicklung in Capture One

4.9.1. Einführung in die Entwicklung von Capture One
4.9.2. Konzept der Ebenen und Masken
4.9.3. Belichtung, Histogramm und andere Werte
4.9.4. Farbbearbeitung
4.9.5. Bearbeitung von Fokus und Lärm
4.9.6. Bearbeitung von Objektiv und Ausschnitt
4.9.7. Stile und Voreinstellungen

4.10. Kostenlose Ressourcen für die digitale Entwicklung

4.10.1. Pixrl
4.10.2. GIMP
4.10.3. PhotoFiltre
4.10.4. PhotoScape
4.10.5. Darktable
4.10.6. Photoshop Express
4.10.7. Ribbet
4.10.4. BeFunky
4.10.9. InPixio

##IMAGE##

Sie erhalten die Sicherheit, die nur das aktuellste Wissen dem Experten bieten kann"

Universitätsexperte in Fotografische Technik

An der TECH Technologischen Universität laden wir Sie zu einer aufregenden Reise zu Spitzenleistungen in der Kunst der Fotografie mit unserem Universitätsexperten in Fotografische Technik ein. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Bilder in Meisterwerke verwandeln können, und erkunden Sie die unendlichen Möglichkeiten der Fotografie. Mit unseren Online-Kursen können Sie Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und Ihr Wissen ohne geografische Grenzen erweitern, indem Sie die Vorteile der Flexibilität nutzen, die Online-Kurse bieten. Unser Programm konzentriert sich darauf, Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen zu vermitteln, die Sie benötigen, um die fotografische Technik in all ihren Dimensionen zu beherrschen. Sie lernen, das Licht zu kontrollieren, atemberaubende Bilder zu komponieren und die richtige Ausrüstung zu benutzen, um unvergessliche Momente festzuhalten. Von der Porträtfotografie über die Landschaftsfotografie bis hin zur Eventfotografie werden Sie eine Vielzahl von Disziplinen und Stilen erkunden, um Ihre einzigartige kreative Stimme zu finden.

Erfassen Sie die Welt durch Ihr Objektiv mit diesem Universitätsexperten

Virtuelle Kurse bieten Ihnen eine interaktive und bereichernde Lernerfahrung. Sie können auf Video-Tutorials und Lernressourcen zugreifen und an Live-Sitzungen mit renommierten Fotografie-Experten teilnehmen. Sie werden auch die Möglichkeit haben, mit anderen passionierten Studenten aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, Wissen zu teilen und ein unschätzbares Netzwerk von Kontakten aufzubauen. Am Ende des Aufbaustudiengangs werden Sie die technischen und kreativen Fähigkeiten erworben haben, die Sie benötigen, um sich in der wettbewerbsorientierten Welt der Fotografie zu behaupten. Sie werden in der Lage sein, Ihr Wissen in einer Vielzahl von Bereichen einzusetzen, z. B. in der Werbefotografie, in der Modefotografie oder sogar in einer Karriere als Fotojournalist. Unser Team aus hochqualifizierten Lehrkräften wird Sie bei jedem Schritt begleiten, Ihnen persönliches Feedback geben und Sie kontinuierlich unterstützen, damit Sie Ihre Ziele erreichen. Nehmen Sie an dem Universitätsexperten in Fotografische Technik an der TECH Technologischen Universität teil und entdecken Sie Ihr unbegrenztes kreatives Potenzial. Öffnen Sie Ihre Augen für die Welt durch Ihr Objektiv und hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck mit Ihren Bildern - verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Leidenschaft für die Fotografie in eine erfolgreiche Karriere zu verwandeln!