Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Journalismus und Kommunikation der Welt"
Präsentation
Spezialisieren Sie sich auf Sportjournalismus mit einem hochwertigen Privater masterstudiengang, der Ihnen die Fähigkeiten eines Top-Profis in diesem Arbeitsbereich verleiht“
Spezialisierung ist in jedem Beruf ein entscheidender Faktor, so auch im Sportjournalismus, aber in der Welt der Kommunikation ist das Problem noch komplexer, denn das digitale Umfeld hat nicht nur das Konzept der Medien verändert (eine Zeitung ist heute im 'transmedialen' Kontext etwas anderes), sondern auch das des Journalisten, der zu einem Multimedia-Profi geworden ist und als solcher alle Möglichkeiten beherrschen muss, die die verschiedenen Medien (einschließlich der sozialen Netzwerke) und ihre Werkzeuge bieten (ein Mobiltelefon oder Smartphone, ohne weiter darauf einzugehen, kann als eines davon betrachtet werden).
Als anerkannte Dozenten und Fachleute mit langjähriger Erfahrung haben wir die Bildungsalternativen, die der Markt bietet, gründlich analysiert, um den neuen Herausforderungen des Berufs erfolgreich zu begegnen. Der Private Masterstudiengang in Sportjournalismus, den die TECH Technologische Universität anbietet, ist zweifellos der vollständigste von allen, da wir die Spezialisierung in ihren vielfältigen Aspekten behandeln.
Der Private Masterstudiengang in Sportjournalismus bietet Journalisten die praktische, dynamische und flexible Möglichkeit, Techniken und Konzepte in ihrem Fachgebiet auf den neuesten Stand zu bringen und innovative Verfahren für die Ausübung ihres Berufs zu entdecken.
Darüber hinaus sind 10 umfassende Meisterklassen vorgesehen, die von einer hochkarätigen Gastfakultät aus NBA-Experten mit langjähriger Erfahrung in der Sportanalyse und im Rundfunk angeboten werden. Sie werden ihre einzigartige und unverwechselbare Sichtweise zu jedem Thema des privaten Masterstudiengangs darlegen und einen praktischen Ansatz bieten, der u.a. für Datenjournalismus, Sportsprache und die Übertragung von Großveranstaltungen relevant ist.
Dieser private Masterstudiengang deckt viele der Bildungsdefizite ab, die einige der derzeitigen Medienprofis in anderen Sportdisziplinen (Basketball, Radsport, Tennis, Motorsport usw.) haben. Er ist ein grundlegender Wert für diejenigen, die danach streben, die neuen Maßstäbe im Sportjournalismus zu setzen.
Profitieren Sie von 10 kompletten Meisterklassen, die von 2 internationalen Profis mit jahrelanger Erfahrung in der Übertragung von NBA-Spielen gehalten werden“
Dieser Privater masterstudiengang in Sportjournalismus enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Neueste Technologie in der E-Learning-Software
- Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
- Entwicklung von Fallstudien, die von aktiven Experten vorgestellt werden
- Hochmoderne interaktive Videosysteme
- Der Unterricht wird durch Telepraktika unterstützt
- Ständige Aktualisierung und Recycling-Systeme
- Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
- Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
- Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
- Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
- Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs ständig verfügbar sind
Ein Privater masterstudiengang, der durch die beste Technologie unterstützt wird, die es Ihnen ermöglicht, flüssig und effizient zu lernen”
Das Dozententeam des Programms in Sportjournalismus verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Hochschullehre, sowohl in Bachelor- als auch in Postgraduierten-Programmen, und über umfangreiche Erfahrungen als aktive Fachleute, wodurch sie den tiefgreifenden Wandel, den der Kommunikationssektor durchläuft, aus erster Hand erfahren können. Ihre unmittelbare Erfahrung, ihr Wissen sowie die analytischen Fähigkeiten derjenigen, die eine Führungsposition innehaben, sind die beste Quelle, um die Schlüssel für die Gegenwart und die Zukunft eines beruflichen und aufregenden Berufs für die Liebhaber von Sport und Kommunikation zu erfassen.
Die Methodik der an der TECH Technologischen Universität angebotenen Programme im Online-Format ermöglicht es, die durch berufliche Verpflichtungen und das schwierige Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben auferlegten Barrieren zu überwinden. Der Zugang zu Präsenzschulungen ist für diejenigen, die mit den täglichen Anforderungen der Arbeit beschäftigt sind, praktisch unmöglich.
All dies macht dieses Spezialisierungsprogramm in Sportjournalismus aus, das alle Aspekte zusammenfasst, die relevant und wichtig sind, um den Journalisten zu einem echten Experten in den mit dem Sportjournalismus verbundenen Bereichen zu machen.
Mit Dozenten, die Experten in diesem Arbeitsbereich sind, ist diese Fortbildung eine einzigartige Gelegenheit zur beruflichen Weiterentwicklung.
Bilden Sie sich in einem der interessantesten Bereiche des Journalismus mit TECH Technologische Universität weiter.
Lehrplan
Die Inhalte dieser Fortbildung wurden von den verschiedenen Dozenten dieses Programms mit einem klaren Ziel entwickelt: sicherzustellen, dass unsere Studenten alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um echte Experten auf Sportjournalismus werden.
Der Inhalt dieses privaten Masterstudiengangs ermöglicht es Ihnen, alle Aspekte der verschiedenen Disziplinen in diesem Bereich zu erlernen: ein sehr komplettes und gut strukturiertes Programm, das Sie zu höchsten Qualitätsstandards und Erfolg führen wird.
Ein sehr komplettes Studienprogramm, das in sehr gut ausgearbeitete didaktische Einheiten gegliedert ist, die auf effizientes und schnelles Lernen ausgerichtet sind und sich mit Ihrem persönlichen und beruflichen Leben vereinbaren lassen"
Modul 1. Sportjournalismus
1.1. Gegenwart und Zukunft des Sportjournalismus
1.1.1. Neue Trends und der aktuelle Markt
1.1.1.1. Trend zur journalistischen Spezialisierung - Mikrojournalismus. Nischenjournalismus
1.1.1.1.1. Journalismus mit 'Nachnamen' (vom Allrounder zum Spezialisten)
1.1.1.1.2. Die Glaubwürdigkeit des Spezialisten
1.1.1.2. Transmediale Erzählung
1.1.1.3. Hyperlokalismus und Globalisierung
1.1.1.4. Innovation bei Themen und Ansätzen
1.1.2. Der Multimedia-Journalist
1.1.2.1. Eine Funktion, viele Medien, um sie auszuüben
1.1.2.1.1. Presse (Radio, TV, Online, soziale Netzwerke)
1.1.2.2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Medien
1.1.3. Der Benutzer: der Kern des Modells zur Produktion und Verwaltung von Inhalten
1.1.4. Die Entwicklung der Redaktionen
1.1.3.1. Unabhängige und gemischte Redaktionen
1.1.5. Freiberufler
1.1.6. Reporter und Sondergesandte
1.1.7. Crowdfunding oder Mikro-Patronage
1.1.8. E-Commerce
1.2. Quellen
1.2.1. Die Agenda
1.2.2. Informationsagenturen
1.2.3. Vertretungsagenturen
1.2.4. Beziehungen zu Sportlern
1.2.4.1. Fußballspieler und ihre Wolke
1.2.4.2. Minderheitssportler
1.2.5. Das “Off the record”
1.3. Dokumentation
1.3.1. Dokumentation in den verschiedenen Medien
1.3.2. Wie und wo können Sie nach Informationen suchen?
1.4. Journalistische Ethik und Deontologie
1.4.1. Allgemeine ethische Grundsätze
1.4.1.1. Der Wert der Unparteilichkeit
1.4.2. Spezialisierte Ethik
1.4.3. Irreführende Werbung? Unterschwellige Werbung?
1.4.4. Erzieherische Pflichten
1.5. Genres und Stile
1.5.1. Kreativitätstechniken. Die Muster durchbrechen
1.5.2. Die Chronik als Star-Genre
1.5.3. Im Radio
1.5.4. Im Fernsehen
1.5.5. Online
1.6. Behindertensport und der Einbruch des Frauensports
1.6.1. Sport und Behinderung in Europa
1.6.2. Minderheitensport in der Sportpresse
1.6.3. Sportlerinnen und Journalistinnen
1.7. Die internationale Dimension des Sports
1.7.1. Sport als integrierendes Element
1.7.2. Sport und Propaganda
1.8. Offizielle Clubmedien
1.8.1. Profile in sozialen Netzwerken
1.8.1.1. Der Sportler, eine neue Informationsquelle in den neuen Medien
1.8.3. Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Durchführung von Pressekonferenzen und die Mixed Zone
1.9. Kommunikationsbüros
1.9.1. Kommunikationsstrategien zur Schaffung eines guten Rufs und Markenimages
1.9.2. Kommunikationsbüros von Sportinstitutionen
1.9.2.1. Zugang zu Interviews
1.10. Geschichte des internationalen Sportjournalismus
1.10.3. Geschichte des internationalen Journalismus
1.10.4. Die großen internationalen Sportmedien
Modul 2. Sportjournalismus und seine vielfältigen Umfelder
2.1. Soziales Umfeld des Sports
2.1.1. Soziale Aspekte im Zusammenhang mit Sport. Soziologie des Sports
2.1.2. Sport, ein Phänomen mit enormen soziokulturellen Auswirkungen
2.2. Wirtschaftliches Umfeld des Sports
2.2.1. Wirtschaft des Sports
2.2.2. Sportbezogene Berufe und Sportprofis
2.3. Sportmanagement
2.3.1. Management von Sportunternehmen
2.3.1.1. Struktur und Organisation des Sportunternehmens
2.3.1.2. Organigramm und Verteilung der Aufgaben
2.3.2. Management von Sportvereinen
2.3.3. Organisation von Amateur- und Profisport
2.3.3.1. Ebenen des Wettbewerbs
2.3.4. Spritzensport
2.3.5. Wirtschaftsethik
2.3.6. Der Beitrag der neuen Technologien
2.3.6.1. Mobile Anwendungen für die Buchung von Einrichtungen
2.4. Kommunikationsmanagement im Bereich des Sports
2.4.1. Fähigkeiten im Kommunikationsmanagement
2.4.1.1. Führung (der natürliche Anführer)
2.4.1.2. Entscheidungstreffen
2.4.1.3. Verhandlung
2.4.1.4. Krisenmanagement
2.4.2. Interne und externe Unternehmenskommunikation
2.4.3. Führung und Teambildung
2.5. Sport und Gesundheit
2.5.1. Grundlagen der Sportmedizin. Traumatologie
2.5.1.1. Die am häufigsten verwendeten medizinischen Begriffe in der Sportpresse und die häufigsten Verletzungen
2.5.2. Vorbeugung gegen berufliche Risiken
2.5.3. Sicherheit in der Sportpraxis
2.6. Sportpsychologie
2.6.1. Relevanz und Funktionen der Psychologie im Sport
2.6.2. Sportpsychologie und Sportleistung
2.7. Werbung und Sportsponsoring
2.7.1. Die Bedeutung von Marketing in der Welt des Sports
2.7.2. Kommerzielle Marketingtechniken angewandt auf den Sportjournalismus
2.7.2.1. Verkauf von Werbung in Presse, Radio, TV und Online
2.8.3. Branding
2.8.3.1. Image der Marke
2.8.3.2. Eigenes Branding
2.8.3.3. Kommunikationsbedarf. Die Schlüssel zum Erfolg
2.8.4. Rentabilität vs. Risiko
2.8.5. Messung der Kapitalrendite
2.8.6. Sportliche Grundlagen
2.9. Sport als Massenspektakel
2.9.1. Die Bedeutung des Sports als Massenspektakel
Modul 3. Online/Digitaler Sportjournalismus
3.1. Überblick über die Online-Medien
3.1.1. Methoden und Techniken
3.1.1.1. Technologie für den Sportjournalismus
3.1.1.2. Die App und die mobile Version
3.1.2. Die neuesten technologischen Fortschritte
3.1.3. Die Umsetzung von esports
3.2. Soziale Netzwerke als journalistisches Werkzeug
3.2.1. Tools zur Überwachung der Nutzung von sozialen Netzwerken
3.2.2. Strategische Analyse der sozialen Medien
3.2.3. Digitales Marketing in Netzwerken
3.2.4. Unternehmertum (persönliche Marke) und Management (Reputation in Netzwerken). Unsere digitale Identität
3.2.5. Die meistgenutzten sozialen Netzwerke
3.2.5.1. Twitter
3.2.5.2. Facebook
3.2.5.3. Instagram
3.2.5.4. Youtube
3.2.5.5. Andere Tools: Snapchap, Periskop, etc.
3.2.6. Bildrechte im Internet
3.2.7. Die Welt der Sport-Blogs
3.3. Struktur der Sport-Website
3.3.1. Organisation der Räume
3.3.2. Verfassen von Informationsmaterial
3.3.3. Die Gefahren der Unmittelbarkeit
3.4. Analytik, Entwicklung und Metriken
3.4.1. Entwicklung der Publikumsmesssysteme
3.4.1.1. Passive Methoden (Web Centric)
3.4.1.1.1. Die Logfiles
3.4.1.1.2. Tags oder Etiketten
3.4.1.2. Aktive Methoden (User Centric)
3.4.1.3. Hybride Messsysteme
3.4.1.3.1. ComScore
3.4.1.3.2. Nielsen
3.4.2. Die Adserver
3.4.2.1. Entwicklung
3.4.2.1.1. Unchin, MeasureMap, Doubleclick, Google Analytics
3.4.3. Programmatische Werbung und ihre Risiken
3.4.3.1. An dem Prozess beteiligte Akteure: Ad Exchanges, DSP (Demand Side Plataform), Data Partners, SSP (Supply Side Platform)
3.5. Publikumsverhalten im digitalen Geschäft
3.5.1. SEO und SEM Positionierung
3.5.1.1. Vorteile und Unterschiede zwischen SEO und SEM
3.5.1.2. Fünf fortgeschrittene SEO-Techniken
3.5.2. Die Leads
3.5.2.1. Die Register
3.5.2.2. MQL (Marketing Qualified Lead)
3.5.2.3. SQL (Sales Qualified Lead)
3.5.2.4. CPC, CTR, CPA, CPM und CPL
3.5.3. Identifizierung der Gemeinschaft
3.5.3.1. Entdeckung ihrer Bedürfnisse
3.5.3.2. Engagement mit Nutzern
3.5.3.3. Profile der aktiven Benutzer
3.5.4. Überwachung von Nutzern in sozialen Netzwerken
3.5.4.1. Die verschiedenen Arten von Zielgruppen in sozialen Netzwerken
3.5.4.2. Beobachten, wie sie Inhalte konsumieren
3.5.4.3. Interaktion mit Benutzern
3.5.5. Chatbots
3.6. Werbestrategien in digitalen Medien
3.6.1. Ein digitales Ökosystem schaffen
3.6.2. Imbound Marketing Projekte
3.6.3. Newsletters
3.6.4. Der Community Manager in den Sportmedien
3.7. Die Bedeutung von Video
3.7.1. Live-Übertragungen
3.7.1.2. YouTube-Kanäle
3.8. Sportjournalismus in Printmedien
3.8.1. Gedruckte Sportzeitungen
3.8.2. Design und Layout von Sportpublikationen
3.8.2.1. Infografiken und Grafiken
3.8.3. Online-Sportzeitungen
3.8.3.1. Digitale Plattformen. Orbyt, kiosko, etc.
3.8.4. Sport in den Publikumsmedien
3.8.4.1. Die allgemeine Presse und die Sportpresse
3.8.4.2. Besondere Ergänzungen
3.8.4.3. Fachseiten und Advertorials
3.8.5. Spezialisierte Zeitschriften
3.8.6. Internationale Sportpresse
3.8.7. Verkauf der Sportpresse
3.9. Narrativer Journalismus
3.9.1. Chroniken, Berichte, Interviews, Profile, Meinungsartikel oder Kolumnen, Leitartikel
3.9.1.1. Entwicklung und Stil der Chroniken
3.9.2. Informationen und Meinungen
3.9.2.1. Die Unterschriften
3.10. Die Krise des 21. Jahrhunderts. Der schwierige Übergang zur Digitalisierung
3.10.1. Der schwierige Übergang zur Digitalisierung
Modul 4. Sportjournalismus im Radio
4.1. Sportradio heute
4.1.1. Programme mit mehreren Anschlüssen
4.1.1.1. Sport-Karussell
4.1.1.2. Nachrichten-Bulletins
4.1.1.3. Sportmagazin
4.1.2. Arten von Programmen
4.1.2.1. Nachrichtenprogramme
4.1.2.2. Talkshows
4.2. Neue Technologien und die Zukunft des Radios
4.2.1. Podcasts
4.2.2. Hybrid-Radio
4.3. Neue Formen des Radiokonsums
4.3.1. Plattformen
4.3.2. Soziale Netzwerke
4.4. Praktische Tipps für das Radio
4.4.1. Skript für ein Programm
4.4.2. Die Kunst der Improvisation
4.4.3. Tägliche Berichterstattung über aktuelle Themen
4.5. Produktion
4.5.1. Die Funktionen des Produzenten
4.5.2. Die Produktion von Sonderprogrammen
4.6. Radio-Formate
4.6.1. Nachrichten und Kurznachrichten
4.6.2. Reportagen
4.6.3. Interviews
4.6.4. Meinung
4.6.4.1. Monologe
4.6.4.2. Talkshows
4.6.5. Humor
4.7. Sportübertragungen
4.7.1. Techniken und Modelle
4.7.1.1. Vor-Ort- und In-Studio-Übertragungen
4.7.1.2. Das drahtlose Mikrofon
4.7.2. Entwicklung der Erzählung
4.7.3. Die Gebühr der Fußball-Profiliga für die Rundfunkanstalten
4.8. Die Stimme als Werkzeug
4.8.1. Grundlegende Konzepte: Klangfarbe, Ton und Lautstärke
4.8.2. Diktion und Vokalisation
4.8.3. Zwerchfellatmung
4.8.4. Intonation
4.9. Sport-Radio-Werbung
4.9.1. Neue Werbeformate
4.9.1.2. Publikum
4.9.1.3. Techniken zur Einbeziehung der Zuhörer
Modul 5. Sportjournalismus im Fernsehen
5.1. Aktuelles Fernsehpanorama
5.1.1. Sport im Fernsehen heute
5.1.1.1. Thematische Kanäle
5.1.1.2. Generalistische Kanäle
5.1.1.3. Qualitätssportjournalismus
5.1.1.4. Sport-“Trash-TV“
5.1.2. Formate: Nachrichten, Programme und Sendungen
5.2. Neue Technologien für das Fernsehen
5.2.1. Die Revolution des Fernsehkonsums
5.2.2. Verbindungs- und Liefersysteme
5.2.3. Neue Technologien für den Sport
5.3. Audiovisuelle Sportinhalte
5.3.1. Der Überblick über eine Sportsendung im Fernsehen
5.3.2. Tools für die Erstellung der audiovisuellen Geschichte
5.3.3. Die Genres
5.3.4. Direkt und aufgeschoben
5.4. Sportübertragungen
5.4.1. Der Überblick über eine Sendung
5.4.2. Die mobile Einheit
5.4.3. Der Erzähler
5.4.4. Die Kommentatoren
5.4.5. Die neuen Audio-Optionen (Radio-TV)
5.4.6. Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Radioerzählung
5.4.7. Flash-Interview
5.4.8. Bildrechte
5.5. Fernsehredaktionen
5.5.1. Der Produzent
5.5.2. Der Regisseur
5.5.3. Die Kommentatoren
5.5.4. ENG (Electronic News-Gathering) Redakteur
5.5.5. Redaktionsmodelle und Bedienung
5.5.6. Steuerung des Fernsehens
5.6. Der Präsentator und seine Werkzeuge
5.6.1. Der Auto-Cue oder Prompter
5.6.2. Körpersprache
5.7. Anhörungen
5.7.1. Das Multiscreen-Publikum
5.7.2. Indikatoren und/oder Messgeräte (Audiometer)
5.7.2. Analyse und Interpretation des Publikums
5.8. Videoaufnahme, Schnitt, Montage und Nachbearbeitung
5.8.1. Die professionelle Digitalkamera
5.8.2. Audiovisuelle Sprache
5.8.2.1. Das Bild
5.8.2.2. Arten von Schüssen
5.8.2.3. Musik. Wie und wann wird sie verwendet?
5.8.3. Struktur von Fernsehtexten
5.8.4. Montage-Programme
5.9. Praktische Tipps für die Arbeit im Fernsehen
5.9.1. Die Stimme erziehen
5.9.1.1. Das gleiche Werkzeug. Eine andere Verwendung als Radio
5.9.1.2. Intonation und Rhythmus im Fernsehen
5.9.2. Die Kunst der Live-Performance. Natürlichkeit
5.10. Geschichte des Sports im Fernsehen
5.10.1. Leni Rinfestahl. Der Wegbereiter der Sportübertragungen
5.10.2. Die Entwicklung von Sportübertragungen
Modul 6. Daten- und investigativer Journalismus
6.1. Datenjournalismus
6.1.1. Journalistische Dokumentation
6.1.2. Infografiken
6.1.3. Fact Cheking
6.1.4. Die grafische Darstellung
6.1.5. Die aktuelle Bedeutung des Datenjournalismus
6.1.5.1. Meilensteine auf diesem Gebiet in den letzten Jahren
6.2. Statistik
6.2.1. Konzept und Anwendungen
6.2.2. Ziele der Statistik
6.2.3. Arten von Statistiken
6.2.4. Anwendung auf den Journalismus
6.2.4.1. Anwendung auf den Sportjournalismus
6.3. Intelligente Datenanalyse
6.3.1. Intelligente Datenklassifizierung
6.3.2. Data Mining
6.4. Format für Datenjournalismus
6.4.1. Internet, Presse, TV, Radio
6.4.2. Wichtigste Tools für jedes Medium
6.4.3. Wie produziert man eine Datengeschichte für Web und Print?
6.5. Einführung in Big Data
6.5.1. Definition
6.5.1.1. Die V's von Big Data
6.5.1.2. Prädiktive Analytik
6.5.1.3. Moneyball
6.5.1.4. Big Data im Sport
6.6. Tools für die Datenanalyse und -interpretation
6.6.1. Excel
6.6.2. Sap Predictive Analytics
6.6.3. Sas Analytics
6.6.4. Qlik View
6.6.5. Tableau Public
6.6.6. Penatho
6.6.7. Klipfolio
6.6.8. Sisense
6.6.9. Cyfe
6.6.10. Power BI
6.7. Künstliche Intelligenz
6.7.1. Die Bedeutung der künstlichen Intelligenz
6.7.2. Künstliche Intelligenz im Sport
6.7.3. Künstliche Intelligenz im Sportjournalismus
6.8. Machine Learning
6.8.1. Machine Learning im Sport
6.8.2. Machine Learning im Journalismus
6.8.3. Künstliche neuronale Netze
6.8.4. Deep Learning
6.8.5. Glossar der verwandten Begriffe
6.9. Quellen für Dateninformationen im Sport
6.9.1. Quellen für Dateninformationen im Fußball
6.9.1.1. Transfermarkt
6.9.1.2. Sofascore
6.9.1.3. WhoScored
6.9.1.4. Stats Zone
6.9.1.5. Football-line ups
6.9.1.6. Soccer Association
6.9.1.7. World Referee
6.9.1.8. WyScout
6.9.1.9. Instat Scout
6.9.1.10. Profootball DB
6.9.2. Quellen für Dateninformationen in anderen Sportarten
6.10. Investigativer Journalismus
6.10.1. Merkmale des Enthüllungsjournalisten
6.10.2. Qualitäten des investigativen Journalisten
6.10.3. Die Beziehung zu den Quellen
6.10.3.1. Clubs
6.10.3.2. Athleten
6.10.3.3. Institutionen
6.10.3.4. Der Athletenmanager
6.10.3.5. Agenten der Athleten
6.10.3.6. Der Transfermarkt
6.10.4. Filtration
Modul 7. Sport-Fotojournalismus
7.1. Die Figur des Fotojournalisten
7.1.1. Einleitung
7.1.2. Formate
7.1.3. Stile
7.1.4. Funktionen
7.2. Fotografie
7.2.1. Aufnahmemodi
7.2.1.1. Program
7.2.1.2. Manuell
7.2.1.3. Priorität der Blende
7.2.1.4. Geschwindigkeitspriorität
7.2.2. Verschlusszeit
7.2.3. Blende
7.2.4. Iso
7.2.5. Fokus
7.2.5.1. Manuell
7.2.5.2. Automatisch
7.2.5.2.1. Fixiert
7.2.5.2.2. Kontinuierlich
7.2.6. RAW oder JPG
7.2.7. Regeln für die Zusammensetzung
7.3. Die Kamera. Geeignete Ausrüstung und Software
7.3.1. Reflex mit Spiegel
7.3.2. Spiegellose Kameras
7.3.3. Erforderliche Eigenschaften
7.3.4. Laptop oder Tablet
7.3.5. Auswahlprogramme
7.3.6. Entwicklung und Bearbeitung von Software
7.4. Positionierung des Fotografen auf dem Spielfeld. Psychologie bei der Interaktion mit dem Sportler
7.4.1. Positionierung und die Bedeutung des verwendeten Objektivs
7.4.1.1. Fußball
7.4.1.2. Basketball
7.4.1.3. Hallensport
7.4.1.4. Tennis
7.4.1.5. Rugby
7.4.1.6. Andere
7.4.2. Psychologie
7.4.2.1. Interviews
7.4.2.2. Spielfeld
7.5. Aktuelle Referenzen
7.5.1. Analyse von Fotojournalisten, die sich durch ihre Arbeit auszeichnen
7.6. Große Fotoagenturen
7.6.1. Getty
7.6.2. Reuters
7.6.3. AP
7.6.4. EFE
7.6.5. Andere
7.7. Fotopreise
7.7.1. Die Bedeutung der Kategorie Sport bei Auszeichnungen wie den World Press Photo Awards
7.7.2. Andere Auszeichnungen
7.8. Historische Veröffentlichungen
7.8.1. Sports Illustrated
7.8.2. El Gráfico
7.8.3. France Football
7.8.4. Sportweek
7.8.5. Don Balón
7.8.6. Andere
7.9. Analyse von ikonischen Fotografien
7.9.1. Auswahl und Studium von Fotografien, die an ihrer Wirkung erkennbar sind
7.10. Die Zukunft des Fotojournalismus
7.10.1. Vor Covid-19
7.10.2. Nach Covid-19
Modul 8. Sportliche Spezialisierung
8.2. Content Management und Spezialisierung auf Rugby
8.1.1. Verteilung von Inhalten
8.1.2. Der Puls zwischen Spezialisierung und dem großen Ganzen
8.1.3. Stil: Slang, Neologismen und Fremdwörter
8.1.4. Die Besonderheiten des Rugby
8.1.5. Wie geht man mit einem technischen Datenblatt um?
8.1.6. Andere für den Spezialisten notwendige Regeln und Konzepte
8.1.7. Weltmeisterschaft
8.1.8. Sechs Nationen
8.1.9. Chronik und Nachrichtenbehandlung
8.2. Spezialisierung auf Basketball
8.2.1. Einleitung
8.2.2. FIBA Basketball vs. NBA Basketball
8.2.3. Wichtigste Verstöße
8.2.4. Andere Überlegungen
8.2.5. Arten von kollektiven Verteidigungsmaßnahmen
8.2.6. NBA Übersicht/Draft
8.2.7. Den Markt sondieren
8.2.8. Die Basketball-Chronik
8.2.9. Andere journalistische Genres
8.3. Spezialisierung auf den Radsport
8.3.1. Einleitung
8.3.2. Kurzes Wörterbuch des Radsports
8.3.3. Besonderheiten der Radsportchronik
8.3.4. Wie entschlüsselt man die Ranglisten?
8.3.5. UCI Welttournee
8.3.6. Bahnradfahren
8.4. Spezialisierung auf Leichtathletik
8.4.1. Einleitung
8.4.2. Kleines Wörterbuch der Leichtathletikbegriffe
8.4.3. Stilistische Empfehlungen
8.4.4. Die Chronik in der Leichtathletik
8.4.5. Ergebnisse und Datenbank
8.4.6. Wichtigste Wettbewerbe
8.4.7. Rekorde
8.4.8. Doping
8.5. Spezialisierung auf Motorsport
8.5.1. Einleitung
8.5.2. Spezialisierung auf Motorradfahren
8.5.3. Kleines Wörterbuch des Motorradsports
8.5.4. Chronik des Motorradfahrens
8.5.5. Spezialisierung auf die Formel 1
8.5.6. Kleines Formel 1-Wörterbuch
8.5.7. Formel 1 Chronik
8.5.8. Rallye. Die Bedeutung von Dakar
8.5.9. Rallye-Weltmeisterschaft (WRC)
8.6. Spezialisierung auf Tennis
8.6.1. Einleitung
8.6.2. Kurzes Wörterbuch der Tennisbegriffe
8.6.3. Die Schlüssel zur Tennis-Chronik
8.6.4. Punktesystem in den Ranglisten
8.6.5. Der Tennisplatz
8.6.6. Olympisches Tennis
8.6.7. Davis Cup
8.6.8. Federation Cup
8.7. Spezialisierung auf Golf
8.7.1. Einleitung
8.7.2. Kurzes Golf-Wörterbuch
8.7.3. Der Golfplatz
8.7.4. Hauptturniere
8.7.5. Golf Chronik
8.7.6. Interpretation der Ergebnisse
8.7.7. Golf bei den Olympischen Spielen
8.8. Andere Sportarten I
8.8.1. Einleitung
8.8.2. Schach
8.8.3. Bergsteigen
8.8.4. Badminton
8.8.5. Handball
8.8.6. Beach-Handball
8.8.7. Baseball
8.8.8. Biathlon
8.8.9. Boxen
8.8.10. Kricket
8.8.11. Eisstockschießen
8.8.12. Duathlon/Triathlon
8.8.13. Fechten
8.8.14. Skifahren
8.8.15. American Football
8.9. Andere Sportarten II
8.9.1. Strandfußball
8.9.2. Futsal
8.9.3. Kunstturnen
8.9.4. Rhythmische Gymnastik
8.9.5. Gewichtheben
8.9.6. Reitsport
8.9.7. Eishockey
8.9.8. Feldhockey
8.9.9. Rollhockey
8.9.10. Judo
8.9.11. Karate
8.9.12. Ringen
8.9.13. Schwimmen
8.9.14. Synchronschwimmen
8.9.15. Paddel
8.9.16. Paralympischer Sport
8.9.17. Schlittschuhlaufen
8.9.18. Kanufahren
8.10. Andere Sportarten III
8.10.1. Polo
8.10.2. Rudern
8.10.3. Springen
8.10.4. Skeleton
8.10.5. Snooker
8.10.6. Surfen
8.10.7. Tischtennis
8.10.8. Schießen
8.10.9. Taekwondo
8.10.10. Turf
8.10.11. Segeln
8.10.12. Volleyball
8.10.13. Beachvolleyball
8.10.14. Wasserball
Modul 9. Große Sportereignisse
9.1. Geschichte der wichtigsten Ereignisse I
9.1.1. Einführung und historische Meilensteine der Olympischen Spiele
9.1.2. Historischer Medaillenspiegel von Ländern und Sportlern
9.1.3. Der "Kalte Krieg" im Sport
9.1.3.1. Moskau 1980, die "Spiele des Boykotts“
9.1.3.2. Der "Raubüberfall des Jahrhunderts". Basketball-Finale der USA-UdSSR in München 72
9.2. Geschichte der wichtigsten Ereignisse II
9.2.1. Einführung und historische Meilensteine der Fußballweltmeisterschaft
9.2.2. Von Uruguay 1930 bis Russland 2018
9.2.2.1. Aufzeichnungen und Schlüsseldaten
9.2.3. Macht und Fußball: der befleckte Ball
9.2.3.1. Das Spiel des Todes und andere Episoden
9.2.3.2. Maradonas "Hand Gottes" rächt den Verlust der Malvinas-Inseln
9.3. Geschichte der wichtigsten Ereignisse III
9.3.1. Tennis: die 4 Grand Slams
9.3.2. Fußball: Europapokal und Copa America; Champions League und Copa Libertadores
9.3.3. Golf: The Majors
9.3.4. Motorsport: Formel 1 und Moto GP
9.3.5. Basketball: FIBA Basketball-Weltmeisterschaft und NBA-Finale
9.3.6. Das Phänomen Super Bowl
9.4. Berichterstattung über eine Fußballweltmeisterschaft
9.4.1. Das IBC (Internationales Sendezentrum)
9.4.2. Ähnlichkeiten und Unterschiede je nach Medium
9.5. Nachrichten über die Olympischen Spiele
9.5.1. Das IBC, die Zentrale für die Presse
9.5.2. Das Olympische Dorf
9.6. Die Medienberichterstattung über eine Formel 1-Weltmeisterschaft
9.6.1. Die große reisende Karawane
9.6.2. Trainingstage, Renntage
9.6.3. Medien, die Rechte tragen, und Medien, die keine Rechte tragen
9.7. Die Organisation einer Großveranstaltung
9.7.1. Festlegen der Art der Veranstaltung und der strategischen Ziele
9.7.2. Die Organisationsstruktur
9.7.3. Finanzierung und Werbekanäle
9.7.4. Sport-Protokoll
9.8. Wie organisiert man einen Davis Cup?
9.8.1. Die 4 Schlüsselphasen: Entwurf, Entwicklung, Verwaltung und Abschluss
9.8.2. Das Organisationskomitee
9.8.2.1. Personalwesen und Freiwilligenmanagement
9.8.3. Medienstrategie
9.8.4. Organisation der Presse
9.9. Senderechte
9.9.1. Die Übertragung von Bildverwertungsrechten
9.9.2. Sportjournalismus, Fernsehen und Fernsehrechte
9.9.3. Informationen, die durch den Besitz von Rechten bedingt sind
9.10. Die Rolle der Frauen bei großen Sportereignissen
9.10.1. Ein historischer Kampf gegen Ungleichheit
9.10.1.1. Die ketzerischen Spiele im antiken Griechenland
9.10.2. Teilnahme an den Olympischen Spielen 1900
9.10.2.1. Die Weltspiele der Frauen (1922 und 1926)
9.10.3. Auf dem Weg zur Gleichheit
Modul 10. Die Sprache des Sports
10.1. Die Sprache des Sports, ein universeller Bereich und die Erweiterung der Sprache
10.1.1. Sportsprache und gemeinsame Sprache
10.1.2. Sportsprache in anderen Medien (Politik, Wirtschaft)
10.2. Ausländische Stimmen des Sports
10.2.1. Etymologie, Verwendungen und Missbräuche
10.3. Labor für Worterstellung
10.3.1. Sport Neologismen
10.4. Information und Unterhaltung mit Worten
10.5. Fruchtbarer Boden für Metaphern
10.5.1. Im Spannungsfeld zwischen Journalismus und Literatur
10.6. Viel Raum für Verbesserungen: häufige lexikalische Unzulänglichkeiten und andere vermeidbare Fehler
10.6.1. Semantische Verwechslung von Wörtern
10.6.2. Klischees und Gemeinplätze
10.6.3. Umgangssprachliche Ausdrücke und Vulgarismen
10.7. Sprache und Gewalt bei Sportveranstaltungen
10.8. Inklusive Sprache
10.9. Verantwortungsvoller Umgang mit Wörtern: Stilrichtlinien
10.10. Verantwortungsvoller Umgang mit Wörtern: Gebrauchs- und Terminologiewörterbücher
10.10.1. Andere Tools und Ressourcen zum Weiterlernen
Ein komplettes Training, das Ihnen das Wissen vermittelt, das Sie brauchen, um sich mit den Besten zu messen"
Privater Masterstudiengang in Sportjournalismus
Ein Champions-League-Finale, ein Titelkampf im Boxen oder in der UFC und die Eröffnung der Olympischen Spiele haben eines gemeinsam: eine umfangreiche Medienberichterstattung. Das ist kein Zufall. Sport ist seit langem eine der attraktivsten Facetten des Journalismus, weil er eine große Faszination auf Zuschauer und/oder Fans ausübt. Ob es darum geht, den Skandal eines berühmten Sportlers zu untersuchen oder die Spielzüge und Strategien bei Meisterschaften zu analysieren, die Presse hat in diesem Bereich ein enormes Betätigungsfeld. An der TECH Technologischen Universität haben wir uns vorgenommen, mit dem Privaten Masterstudiengang in Sportjournalismus Kommunikationsprofis in den neuesten Entwicklungen, Trends, Dynamiken und informativen Instrumenten fortzubilden. Mit dem Ziel, eine einzigartige, leicht zugängliche Erfahrung auf hohem Niveau zu bieten, haben wir diesen Aufbaustudiengang in einem vollständig online verfügbaren Format entwickelt, in dem Sie auch von mobilen Geräten aus und frei von festen Zeitplänen navigieren und die vollständigste und innovativste Agenda der digitalen Interaktivität erkunden können.
Erwerben Sie mit diesem Aufbaustudiengang einen Abschluss im Sportjournalismus
Mit TECH zu studieren ist das beste Tor Ihres Lebens, und wir sagen Ihnen, warum: Wir gehören zu den besten virtuellen Universitäten der Welt mit einem Katalog von mehr als 10.000 hochwertigen Bildungsprogrammen, die bewährte kognitive Methoden wie das Relearning-Modell nutzen, zusammen mit fortschrittlichem Multimedia-Material, das unsere hervorragenden Lehrpläne ergänzt. Dieser Masterstudiengang ist in zehn Module gegliedert, in denen Sie folgende Themen finden: Quellen und Dokumentation des Sportjournalismus, Kommunikationsmanagement, Sportpsychologie, Online-Medienlandschaft und -management, Werbestrategien in den digitalen Medien, Sportradio, audiovisuelle Inhalte, Fotojournalismus, Berichterstattung über große Sportereignisse und viele andere Themen, die Ihnen ein großes Plus an Kompetenz verschaffen werden. Möchten Sie auf das Podium der Journalisten aufsteigen, die die Leidenschaft der Massen für den Sport vermitteln? Entscheiden Sie sich für TECH und tun Sie es, ohne Ihr Haus zu verlassen.