Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Journalismus und Kommunikation der Welt"
Präsentation
Dank dieses privaten Masterstudiengangs werden Sie über die modernsten Werkzeuge verfügen, um effektive Geschäftskommunikation in digitalen Umgebungen zu vermitteln“
Erobern, Verkaufen und Überzeugen sind immer noch die vorherrschenden Verben, die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zugrunde liegen. In den letzten Jahren haben die Kommunikationsmittel jedoch exponentiell zugenommen, was zum Teil auf die neuen Technologien zurückzuführen ist. Dies hat eine Neuformulierung der Strategien, die an das digitale Umfeld angepasst sind, erforderlich gemacht. Werbeunternehmen und Kommunikationsagenturen verlangen immer mehr spezialisierte Fachleute mit umfassenden theoretischen, technischen und praktischen Kenntnissen, um erfolgreiche Ergebnisse in ihren verschiedenen Werbe- oder Kommunikationskampagnen zu erzielen.
Diese Situation hat zur Schaffung dieses privaten Masterstudiengangs geführt, der sich vor allem an Journalisten und Kommunikationsspezialisten richtet, die Projekte in den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit leiten möchten. Effektive Kommunikation, die Übermittlung der richtigen Botschaft und die Bewältigung interner und externer Reputationskrisen sind nur einige der Punkte, die in diesem Universitätsdiplom behandelt werden. Zu diesem Zweck ist der Lehrplan sowohl intensiv als auch dynamisch, dank multimedialer Inhalte auf der Grundlage von Videozusammenfassungen, detaillierten Videos und interaktiven Zusammenfassungen.
Ein Programm, in dem die Studenten das notwendige Wissen erwerben, um die Elemente und Prozesse der Werbesprache, die Grundlagen des Werbesystems, die kreative Strategie und die Unternehmensidentität zu beherrschen. All dies bildet die wichtigsten theoretischen und praktischen Säulen, die es der Fachkraft ermöglichen, strategische Entscheidungen im Bereich der überzeugenden Kommunikation zu treffen.
Zu diesem Zweck bietet TECH einen Universitätsstudiengang mit den relevantesten Informationen über das Management von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit an, der auch leicht zugänglich ist. Die Studenten benötigen also nur ein elektronisches Gerät mit Internetanschluss, um den gesamten Lehrplan einzusehen, der 24 Stunden am Tag auf dem virtuellen Campus verfügbar ist. Da es keine Anwesenheit im Klassenzimmer oder feste Unterrichtszeiten gibt, können die Studenten dieses Studium absolvieren, wann und wo sie wollen.
TECH verwendet das Relearning-System, mit dem Sie auf natürlichere und flüssigere Art und Weise durch das Programm schreiten können. Klicken Sie und schreiben Sie sich ein“
Dieser MBA in Management von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, anhand derer der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens verwendet werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichten der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit von starken Marken wie Pepsi McDonald’s und KFC”
Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Dieses Programm ermöglicht Ihnen einen qualitativen Sprung in Ihrer Karriere und den Zugang zu verantwortungsvollen Positionen im Bereich der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit"
Sie können 24 Stunden am Tag von Ihrem Computer aus auf die innovativen Multimedia-Inhalte dieses Studiengangs zugreifen, und zwar flexibel und bequem"
Lehrplan
Der Lehrplan dieses Privaten Masterstudiengangs MBA in Management von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit enthält die neuesten Informationen über einen Berufszweig, der für Marken und Unternehmen von großer Bedeutung ist. Aus diesem Grund verlangen immer mehr Berufstätige Programme mit einem Lehrplan, der das nötige Wissen für ihr Fortkommen abdeckt. Diese Fortbildung besteht aus 10 Modulen, die es ihnen ermöglichen, sich mit der Entwicklung der Werbung, der Kreativität und den Trends in der Öffentlichkeitsarbeit sowie mit den wichtigsten Erfolgsgeschichten der Branche zu befassen.
Ein Studienplan, der es Ihnen ermöglicht, alle Details zu lernen, die Sie brauchen, um in der Werbung und Public Relations professionell voranzukommen"
Modul 1. Theorie der Werbung
1.1. Grundlagen der Werbung
1.1.1. Einführung
1.1.2. Grundlagen der Werbung und des Marketings
1.1.2.1. Marketing
1.1.2.2. Werbung
1.1.3. Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Propaganda
1.1.4. Dimensionen und gesellschaftliche Bedeutung der zeitgenössischen Werbung
1.1.5. Erfolgreiche Werbung: KFC
1.2. Geschichte der Werbung
1.2.1. Einführung
1.2.2. Ursprung
1.2.3. Die industrielle Revolution und die Werbung
1.2.4. Die Entwicklung der Werbeindustrie
1.2.5. Werbung in der Internet-Welt
1.2.6. Erfolgreiche Werbung: Fallstudie Coca-Cola
1.3. Werbung und ihre Akteure I: der Werbetreibende
1.3.1. Einführung
1.3.2. Die Funktionsweise der Werbeindustrie
1.3.3. Arten von Werbetreibenden
1.3.4. Werbung im Organigramm des Unternehmens
1.3.5. Erfolgreiche Werbung: Fallstudie Facebook
1.4. Werbung und ihre Akteure II: Werbeagenturen
1.4.1. Einführung
1.4.2. Die Werbeagentur: Profis der Werbekommunikation
1.4.3. Die Organisationsstruktur von Werbeagenturen
1.4.4. Arten von Werbeagenturen
1.4.5. Honorarverwaltung in Werbeagenturen
1.4.6. Erfolgreiche Werbung: Nike
1.5. Werbung und ihre Akteure III: der Werbeempfänger
1.5.1. Einführung
1.5.2. Der Werbeempfänger und sein Kontext
1.5.3. Der Werbeempfänger als Verbraucher
1.5.4. Bedürfnisse und Wünsche in der Werbung
1.5.5. Werbung und Gedächtnis: über die Wirksamkeit von Werbung
1.5.6. Erfolgreiche Werbung: Fallstudie Ikea
1.6. Der Prozess der Werbegestaltung I: vom Werbetreibenden zu den Medien
1.6.1. Einführung
1.6.2. Vorläufige Aspekte des kreativen Werbeprozesses
1.6.3. Der Werbeauftrag oder Kommunikationsauftrag
1.6.4. Die kreative Strategie
1.6.5. Medienstrategie
1.6.5.1. Erfolgreiche Werbung: Apple
1.7. Der Prozess der Werbegestaltung II: Kreativität und Werbung
1.7.1. Einführung
1.7.2. Grundlagen der kreativen Arbeit von Werbern
1.7.3. Kreativität in der Werbung und ihr kommunikativer Status
1.7.4. Kreative Arbeit in der Werbung
1.7.5. Erfolgreiche Werbung: Fallstudie Real Madrid
1.8. Der Prozess der Werbegestaltung III: Ideenfindung und Entwicklung des Werbemanifests
1.8.1. Einführung
1.8.2. Kreative Konzeption und Strategie
1.8.3. Der kreative Designprozess
1.8.4. Die zehn grundlegenden Wege der Kreativität nach Luis Bassat: Die Werbegenres
1.8.5. Werbeformate
1.8.6. Erfolgreiche Werbung: McDonald’s
1.9. Planung von Werbemitteln
1.9.1. Einführung
1.9.2. Medien und Planung
1.9.3. Werbemittel und ihre Klassifizierung
1.9.4. Tools für die Medienplanung
1.9.5. Erfolgreiche Werbung: Pepsi
1.10. Werbung, Gesellschaft und Kultur
1.10.1. Einführung
1.10.2. Die Beziehung zwischen Werbung und Gesellschaft
1.10.3. Werbung und Emotionen
1.10.4. Werbung, Themen und Dinge
1.10.5. Erfolgreiche Werbung: Burger King
Modul 2. Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
2.1. Theoretischer Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
2.1.1. Einführung
2.1.2. Forschung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
2.1.3. Die wichtigsten Theoretiker der Öffentlichkeitsarbeit
2.1.4. Öffentlichkeitsarbeit und verwandte Elemente
2.1.5. Definition von Öffentlichkeitsarbeit
2.2. Historische Entwicklungen
2.2.1. Etappen
2.2.2. Die Ursprünge der Öffentlichkeitsarbeit
2.2.3. Trends im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
2.3. Externe Kommunikation
2.3.1. Merkmale und Zielgruppen
2.3.2. Beziehungen zu den Medien
2.3.3. Bereitstellung von Informationen
2.4. Interne Kommunikation
2.4.1. Einführung
2.4.2. Funktionen und Ziele
2.4.3. Arten der internen Kommunikation
2.4.4. Interne Kommunikationsmittel
2.5. Öffentlichkeitsarbeit und öffentliche Meinung
2.5.1. Starkes Medienimage
2.5.2. Der begrenzte Einfluss der Medien
2.5.3. Strukturelle Auswirkungen auf die Gesellschaft
2.6. Internationale Öffentlichkeitsarbeit
2.6.1. Merkmale der internationalen Gesellschaft
2.6.2. Definition
2.6.3. Die Rolle der internationalen Öffentlichkeitsarbeit
2.6.4. Typologien von Aktionen
2.7. Öffentlichkeitsarbeit und Krise
2.7.1. Die Organisation in einer Krise
2.7.2. Merkmale von Krisen
2.7.3. Typologien von Krisen
2.8. Stadien der Krisen
2.8.1. Vorläufige Phase
2.8.2. Akute Phase
2.8.3. Chronische Phase
2.8.4. Post-traumatische Phase
2.9. Einen Krisenplan vorbereiten
2.9.1. Analyse der potenziellen Probleme
2.9.2. Planung
2.9.3. Angemessenheit des Personals
2.10. Kommunikationstechnologien in Krisensituationen
2.10.1. Vorteile
2.10.2. Nachteile
2.10.3. Hilfsmittel
Modul 3. Geschichte der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
3.1. Werbemaßnahmen vor dem Druck
3.1.1. Werbung in ihren frühesten Formen
3.1.2. Frühe Manifestationen
3.1.3. Die antike Welt
3.2. Von der Druckerpresse bis zur industriellen Revolution
3.2.1. Einige Aspekte, die zum Aufkommen des Buchdrucks in Europa beitrugen
3.2.2. Frühe Ausdrucksformen: Flugblätter und Plakate
3.2.3. Markierungen und Etiketten
3.2.4. Schreiende und schwatzhafte Werbung
3.2.5. Die Fahne und das kommerzielle Wandbild
3.2.6. Die Geburt eines neuen Mediums
3.2.7. Kommunikation und Macht: Die Kontrolle der Überzeugung
3.3. Revolutionen
3.3.1. Werbung und die industrielle Revolution
3.3.2. Der lange und kurvenreiche Weg zur Pressefreiheit
3.3.3. Von Propaganda bis Werbung
3.3.4. Propaganda und politische Werbung: Konzepte
3.3.5. Merkmale dieser Anzeige
3.3.6. Die industrielle Revolution als Geburtsstunde der kommerziellen Werbung
3.4. Die Geburt der Werbung
3.4.1. Der Ursprung der kommerziellen Werbung
3.4.2. Die technologische Revolution
3.4.3. Drucksysteme
3.4.4. Papier
3.4.5. Fotografie
3.4.6. Telegraph
3.4.7. Print-Werbung
3.4.8. Plakate
3.5. Konsolidierung der Werbeaktivitäten
3.5.1. Wirtschaftliche Faktoren zwischen 1848-1914
3.5.2. Neue Formen der Vermarktung
3.5.3. Zeitungen
3.5.4. Zeitschriften
3.5.5. Poster-Kunst
3.5.6. Grundlagen der modernen Werbung
3.5.7. Amerikanische Werbeagenturen
3.5.8. Werbetechnik und -handwerk
3.6. Werbung zwischen zwei Kriegen
3.6.1. Merkmale des Zeitraums 1914-1950
3.6.2. Werbung im Ersten Weltkrieg
3.6.3. Die Folgen des Ersten Weltkriegs für die Werbung
3.6.4. Werbung während des Zweiten Weltkriegs
3.6.5. Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für die Werbung
3.6.6. Die Werbeträger
3.6.7. Die Plakat- und Werbegrafik
3.6.8. Außenwerbung
3.6.9. Film
3.6.10. Kino als Mittel der Überzeugung
3.6.11. Radio
3.6.12. Kommerzielles Radio
3.7. Die Entwicklung von Werbetechniken
3.7.1. Werbeaktivitäten zwischen 1914 und 1950
3.7.2. Die Organisation der Werbung
3.7.3. Agenturen und Stile
3.8. Elektronische Werbung
3.8.1. Fernsehen. Die dritte Dimension der Werbung
3.8.2. Werbung in den 1950er und 1960er Jahren
3.8.3. Das Aufkommen des Fernsehens
3.9. Werbung heute
3.9.1. Einführung
3.9.2. Der aktuelle Werbekontext: eine technologische Perspektive
3.9.3. Die wichtigsten Herausforderungen der heutigen Werbekommunikation
3.9.4. Die wichtigsten Chancen in der heutigen Werbekommunikation
3.10. Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit
3.10.1. Die Ursprünge
3.10.2. Bernays und seine Beiträge
3.10.3. Erweiterung: Öffentlichkeitsarbeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Modul 4. Unternehmen für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
4.1. Struktur von Werbe- und/oder PR-Agenturen
4.1.1. Struktur
4.1.2. Funktionen
4.1.3. Auswahl der Agenturen
4.2. Finanzielle Verwaltung der Agentur
4.2.1. Arten der Rechtsform
4.2.2. Geschäftsmodell
4.2.3. Projektentwicklung und -kontrolle
4.3. Wirtschaftliche Beziehungen in einem Werbeunternehmen
4.3.1. Wirtschaftliche Beziehungen zu Werbetreibenden
4.3.2. Wirtschaftliche Beziehungen zu Mitarbeitern und Partnern
4.3.3. Einzelunternehmer und Selbstständige
4.4. Das Betriebskonto der Werbeagentur
4.4.1. Investitionen, Einnahmen und Umsatz
4.4.1.1. Ausgaben
4.4.1.2. Personal
4.4.1.3. Miete
4.4.1.4. Abschreibung
4.4.1.5. Nicht fakturierbare Ausgaben
4.4.1.6. Prospektion
4.4.1.7. Verspätete Zahlungen
4.4.1.8. Finanzkosten
4.4.2. Ergebnisse
4.4.3. Jährliches Budget
4.5. Verbindung zwischen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
4.5.1. In Bezug auf die Ziele
4.5.2. In Bezug auf die Empfänger der Aktivität
4.5.3. In Bezug auf die Wahl der Mittel und Medien
4.6. Vergütungssysteme
4.6.1. Vergütung der Agentur
4.6.2. Die buchhalterische Dimension der Agentur
4.6.3. Festsetzung des Budgets
4.7. Beziehungen zu externen Stakeholders
4.7.1. Beziehungen zu Werbeagenturen
4.7.2. Beziehungen zu Medienagenturen
4.7.3. Beziehungen zu Verbraucheragenturen beenden
4.8. Organisatorische Wachstumsstrategien
4.8.1. Holdings
4.8.2. Wertschöpfungskette
4.8.3. Herausforderungen des organisatorischen Wachstums
4.9. Internes Organigramm einer Werbeagentur
4.9.1. Modell der Agenturverwaltung
4.9.2. Abteilung Konten
4.9.3. Kreativ-Abteilung
4.9.4. Abteilung Medien
4.9.5. Abteilung Produktion
4.10. Teammanagement
4.10.1. Die Motivation
4.10.2. Änderungsmanagement und Führung
4.10.3. Interne Kommunikation
Modul 5. Einführung in die Psychologie der Kommunikation
5.1. Geschichte der Psychologie
5.1.1. Einführung
5.1.2. Wir beginnen mit dem Studium der Psychologie
5.1.3. Die Wissenschaft entwickelt sich weiter. Historische und paradigmatische Veränderungen
5.1.4. Paradigmen und Phasen in der Psychologie
5.1.5. Kognitionswissenschaft
5.2. Sozialpsychologie
5.2.1. Einführung
5.2.2. Beginn des Studiums der Sozialpsychologie: Einfluss der Sozialpsychologie
5.2.3. Empathie, Altruismus und helfendes Verhalten
5.3. Soziale Kognition
5.3.1. Einführung
5.3.2. Denken und Wissen, lebenswichtige Bedürfnisse
5.3.3. Soziale Kognition
5.3.4. Information organisieren
5.3.5. Denken: prototypisch oder kategoriell
5.3.6. Die Fehler, die wir beim Denken machen: Schlussfolgerungsfehler
5.3.7. Automatische Informationsverarbeitung
5.4. Psychologie der Persönlichkeit
5.4.1. Einführung
5.4.2. Was ist das Ich? Identität und Persönlichkeit
5.4.3. Selbstwahrnehmung
5.4.4. Selbstwertgefühl
5.4.5. Selbstkenntnis
5.4.6. Zwischenmenschliche Variablen bei der Gestaltung der Persönlichkeit
5.4.7. Makro-soziale Variablen in der Persönlichkeitsformung
5.4.8. Eine neue Perspektive für das Studium der Persönlichkeit. Die erzählende Persönlichkeit
5.5. Die Emotionen
5.5.1. Einführung
5.5.2. Worüber sprechen wir, wenn wir emotional werden?
5.5.3. Die Natur der Gefühle
5.5.3.1. Emotionen als Vorbereitung zum Handeln
5.5.4. Emotionen und Persönlichkeit
5.5.5. Aus einer anderen Perspektive. Soziale Emotionen
5.6. Psychologie der Kommunikation. Überzeugungsarbeit und Verhaltensänderung
5.6.1. Einführung
5.6.2. Die Einstellungen
5.6.3. Historische Modelle in der Untersuchung der persuasiven Kommunikation
5.6.4. Das Elaborations-Wahrscheinlichkeits-Modell
5.6.5. Kommunikationsprozesse über die Medien
5.6.5.1. Eine historische Perspektive
5.7. Der Sender
5.7.1. Einführung
5.7.2. Die Quelle der überzeugenden Kommunikation
5.7.3. Merkmale der Quelle. Glaubwürdigkeit
5.7.4. Merkmale der Quelle. Die Attraktivität
5.7.5. Merkmale des Senders. Die Macht
5.7.6. Prozesse in der persuasiven Kommunikation. Auf primärer Kognition basierende Mechanismen
5.7.7. Neue Prozesse in der Kommunikation. Mechanismen, die auf sekundärer Kognition basieren
5.8. Die Botschaft
5.8.1. Einführung
5.8.2. Wir beginnen mit einem Blick auf die Zusammensetzung der Botschaft
5.8.3. Arten von Botschaften: rationale vs. emotionale Botschaften
5.8.4. Emotionale Botschaften und Kommunikation: Angst auslösende Botschaften
5.9. Der Empfänger
5.9.1. Einführung
5.9.2. Die Rolle des Empfängers nach dem Modell der Elaborationswahrscheinlichkeit
5.9.3. Bedürfnisse und Motive der Empfänger: ihr Einfluss auf die Veränderung von Einstellungen
5.9.4. Bedürfnis nach Wertschätzung und Kommunikation
5.10. Neue Ansätze für das Studium der Kommunikation
5.10.1. Einführung
5.10.2. Unbewusste Verarbeitung von Informationen. Automatische Prozesse
5.10.3. Messung automatischer Prozesse in der Kommunikation
5.10.4. Erste Schritte in den neuen Paradigmen
5.10.5. Theorien über duale Verarbeitungssysteme
5.10.5.1. Die wichtigsten Einschränkungen der Theorien des dualen Systems
Modul 6. Öffentliche Meinung
6.1. Das Konzept der öffentlichen Meinung
6.1.1. Einführung
6.1.2. Definition
6.1.3. Die öffentliche Meinung als rationales Phänomen und als Form der sozialen Kontrolle
6.1.4. Etappen der Entwicklung der öffentlichen Meinung als Disziplin
6.1.5. Das 20. Jahrhundert
6.2. Theoretischer Rahmen der öffentlichen Meinung
6.2.1. Einführung
6.2.2. Die Perspektiven der Disziplin der öffentlichen Meinung im 20. Jahrhundert
6.2.3. Autoren des 20. Jahrhunderts
6.2.4. Walter Lippmann: Verzerrte öffentliche Meinung
6.2.5. Jürgen Habermas: Die wertpolitische Perspektive
6.2.6. Niklas Luhmann: Öffentliche Meinung als kommunikative Modalität
6.3. Sozialpsychologie und öffentliche Meinung
6.3.1. Einführung
6.3.2. Psychosoziale Variablen in der Beziehung zwischen persuasiven Einheiten und ihrem Publikum
6.3.3. Der Name
6.3.4. Die Konformität
6.4. Modelle des Medieneinflusses
6.4.1. Einführung
6.4.2. Modelle des Medieneinflusses
6.4.3. Arten von Medieneffekten
6.4.4. Forschung zur Medienwirkung
6.4.5. Die Macht der Medien
6.5. Öffentliche Meinung und politische Kommunikation
6.5.1. Einführung
6.5.2. Politische Kommunikation bei Wahlen. Propaganda
6.5.3. Politische Kommunikation der Regierungen
6.6. Öffentliche Meinung und Wahlen
6.6.1. Einführung
6.6.2. Beeinflussen Wahlkampagnen die öffentliche Meinung?
6.6.3. Die Wirkung der Medien im Wahlkampf als Verstärker von Meinungen
6.6.4. Die Effekte Bandwagon und Underdog
6.7. Regierung und öffentliche Meinung
6.7.1. Einführung
6.7.2. Abgeordnete und ihre Wahlkreise
6.7.3. Politische Parteien und öffentliche Meinung
6.7.4. Öffentliche Politik als Ausdruck von Regierungshandeln
6.8. Die politische Vermittlungsfunktion der Presse
6.8.1. Einführung
6.8.2. Journalisten als politische Vermittler
6.8.3. Fehlfunktionen der journalistischen Vermittlungsarbeit
6.8.4. Vertrauen in Journalisten als Vermittler
6.9. Öffentlichkeit und neue Modelle der Demokratie
6.9.1. Einführung
6.9.2. Die Öffentlichkeit in der Informationsgesellschaft
6.9.3. Die Öffentlichkeit in der Informationsgesellschaft
6.9.4. Neue Modelle der Demokratie
6.10. Methoden und Techniken der Meinungsforschung
6.10.1. Einführung
6.10.2. Meinungsumfragen
6.10.3. Arten von Umfragen
6.10.4. Analyse
Modul 7. Die Sprache der Werbung
7.1. Denken und Verfassen: Definition
7.1.1. Definition von Werbetexten
7.1.2. Historischer Hintergrund des Werbetextens und Stufen der Professionalisierung
7.2. Werbetexte und Kreativität
7.2.1. Bedingungen von Werbetexten
7.2.2. Sprachliche Kompetenz
7.2.3. Aufgaben des Werbetexters
7.2.3.1. Definition der Rolle des Werbetexters
7.3. Der Grundsatz der Kohärenz und die Konzeption der Kampagne
7.3.1. Der Grundsatz der Einheitlichkeit der Kampagne
7.3.2. Das kreative Team
7.3.3. Der Konzeptualisierungsprozess: verborgene Kreativität
7.3.4. Was ist ein Konzept?
7.3.5. Anwendungen des Konzeptualisierungsprozesses
7.3.6. Das Werbekonzept
7.3.7. Nützlichkeit und Vorteile des Werbekonzepts
7.4. Werbung und Rhetorik
7.4.1. Werbetexte und Rhetorik
7.4.2. Standort der Rhetorik
7.4.3. Die Phasen der Rhetorik
7.4.3.1. Werbediskurs und klassische rhetorische Diskurse
7.4.3.2. Topoi und Reason Why als Argumentation
7.5. Grundlagen und Merkmale des Copywritings
7.5.1. Die Korrektur
7.5.2. Anpassung
7.5.3. Effektivität
7.5.4. Eigenschaften von Werbetexten
7.5.5. Morphologisch: Nominalisierung
7.5.6. Syntaktik: Destrukturierung
7.5.7. Grafiken: Betonte Zeichensetzung
7.6. Argumentationsstrategien
7.6.1. Die Beschreibung
7.6.2. Das Enthymem
7.6.3. Die Erzählung
7.6.4. Intertextualität
7.7. Stile und Slogans im Copywriting
7.7.1. Die Länge des Satzes
7.7.2. Die Stile
7.7.3. Der Slogan
7.7.4. Ein Satz aus der Kriegszeit
7.7.5. Die Merkmale des Slogans
7.7.6. Die Formulierung des Slogans
7.7.7. Die Formen des Slogans
7.7.8. Die Funktionen des Slogans
7.8. Grundsätze des angewandten Copywritings und das Binom Reason Why+USP
7.8.1. Strenge, Klarheit, Präzision
7.8.2. Synthese und Einfachheit
7.8.3. Bedingungen des Werbetextes
7.8.4. Anwendung des Binoms Reason Why+USP
7.9. Copywriting in konventionellen und nichtkonventionellen Medien
7.9.1. Die Division Above The Line/Below The Line
7.9.2. Integration: Überwindung der Kontroverse zwischen ATL und BLT
7.9.3. Copywriting für das Fernsehen
7.9.4. Copywriting für das Radio
7.9.5. Copywriting für die Presse
7.9.6. Copywriting für Außenbereiche
7.9.7. Copywriting für nichtkonventionelle Medien
7.9.8. Werbetexten im Direktmarketing
7.9.9. Copywriting für interaktive Medien
7.10. Kriterien für die Bewertung von Werbetexten und anderen Textvorlagen
7.10.1. Klassische Modelle der Werbeanalyse
7.10.2. Auswirkungen und Relevanz
7.10.3. Die Checklist des Copywriters
7.10.4. Übersetzung und Anpassung von Werbetexten
7.10.5. Neue Technologien, neue Sprachen
7.10.6. Schreiben im Web 2.0
7.10.7. Naming, Guerrilla-Werbung und andere Fälle von Copywriting
Modul 8. Grundlagen der Kommunikation in der digitalen Umgebung
8.1. Web 2.0 oder soziales Web
8.1.1. Die Organisation im Zeitalter der Konversation
8.1.2. Web 2.0 sind Menschen
8.1.3. Digitales Umfeld und neue Kommunikationsformate
8.2. Kommunikation und digitaler Ruf
8.2.1. Online-Reputationsbericht
8.2.2. Netiquette und gute Praktiken in sozialen Netzwerken
8.2.3. Markenbildung und Netzwerke 2.0
8.3. Entwerfen und Vorbereiten eines Plans zur Online-Reputation
8.3.1. Überblick über die wichtigsten Social Media
8.3.2. Plan zur Markenreputation
8.3.3. Allgemeine Metriken, ROI und soziales CRM
8.3.4. Online-Krise und Reputations-SEO
8.4. Allgemeine, professionelle und Microblogging-Plattformen
8.4.1. Facebook
8.4.2. LinkedIn
8.4.3. Google +
8.4.4. Twitter
8.5. Video-, Bild- und Mobilitätsplattformen
8.5.1. YouTube
8.5.2. Instagram
8.5.3. Flickr
8.5.4. Vimeo
8.5.5. Pinterest
8.6. Inhaltsstrategie und Storytelling
8.6.1. Corporate Blogging
8.6.2. Content-Marketing-Strategie
8.6.3. Erstellung eines Inhaltsplans
8.6.4. Strategie zur Aufbereitung von Inhalten
8.7. Strategien für Social Media
8.7.1. Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmen und Social Media
8.7.2. Festlegung der für jedes Medium zu verfolgenden Strategie
8.7.3. Analyse und Bewertung der Ergebnisse
8.8. Verwaltung der Gemeinschaft
8.8.1. Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Community-Managements
8.8.2. Direktor von sozialen Netzwerken
8.8.3. Strategie von sozialen Netzwerken
8.9. Plan für soziale Netzwerke
8.9.1. Entwurf eines Plans für Social Media
8.9.2. Zeitplan, Budget, Erwartungen und Überwachung
8.9.3. Notfallprotokoll für den Krisenfall
8.10. Online-Überwachungstools
8.10.1. Verwaltungstools und Desktop-Anwendungen
8.10.2. Überwachungs- und Studieninstrumente
Modul 9. Unternehmensidentität
9.1. Die Bedeutung des Images in der Wirtschaft
9.1.1. Was ist ein Unternehmensimage?
9.1.2. Unterschiede zwischen Unternehmensidentität und Unternehmensimage
9.1.3. Wo kann das Unternehmensimage zum Ausdruck gebracht werden?
9.1.4. Situationen, in denen sich das Unternehmensimage ändert. Warum ein gutes Unternehmensimage erreichen?
9.2. Forschungstechniken im Bereich Unternehmensimage
9.2.1. Einführung
9.2.2. Die Studie über das Image des Unternehmens
9.2.3. Techniken der Unternehmensimageforschung
9.2.4. Qualitative Image-Studienverfahren
9.2.5. Arten von quantitativen Techniken
9.3. Image-Audit und Strategie
9.3.1. Was ist Image Auditing
9.3.2. Leitlinien
9.3.3. Audit-Methodologie
9.3.4. Strategische Planung
9.4. Unternehmenskultur
9.4.1. Was ist Unternehmenskultur?
9.4.2. Faktoren, die die Unternehmenskultur beeinflussen
9.4.3. Funktionen der Unternehmenskultur
9.4.4. Arten der Unternehmenskultur
9.5. Soziale Verantwortung der Unternehmen und Unternehmensreputation
9.5.1. CSR: Konzept und Anwendung der Unternehmen
9.5.2. Leitlinien für die Integration von CSR in Unternehmen
9.5.3. Kommunikation der CSR
9.5.4. Ruf des Unternehmens
9.6. Visuelle Unternehmensidentität und Naming
9.6.1. Strategien zur visuellen Identität von Unternehmen
9.6.2. Grundlegende Elemente
9.6.3. Grundlegende Prinzipien
9.6.4. Entwicklung eines Handbuchs
9.6.5. Naming
9.7. Markenimage und Positionierung
9.7.1. Die Ursprünge der Marken
9.7.2. Was ist eine Marke?
9.7.3. Die Notwendigkeit, eine Marke aufzubauen
9.7.4. Markenimage und Positionierung
9.7.5. Der Wert der Marken
9.8. Imagepflege durch Krisenkommunikation
9.8.1. Strategischer Kommunikationsplan
9.8.2. Wenn alles schief geht: Krisenkommunikation
9.8.3. Fälle
9.9. Der Einfluss von Werbemaßnahmen auf das Unternehmensimage
9.9.1. Die neue Landschaft der Werbeindustrie
9.9.2. Marketing für Werbezwecke
9.9.3. Merkmale
9.9.4. Gefahren
9.9.5. Werbetypen und -techniken
9.10. Layout und Image der Verkaufsstelle
9.10.1. Die wichtigsten Akteure im gewerblichen Vertrieb
9.10.2. Das Image von Einzelhandelsunternehmen durch Positionierung
9.10.3. Durch den Namen und das Logo
Modul 10. Kreativität in der Kommunikation
10.1. Schaffen heißt denken
10.1.1. Die Kunst des Denkens
10.1.2. Kreatives Denken und Kreativität
10.1.3. Gedanke und Gehirn
10.1.4. Die Forschungslinien zur Kreativität: Systematisierung
10.2. Art des kreativen Prozesses
10.2.1. Die Natur der Kreativität
10.2.2. Der Begriff der Kreativität: Schöpfung und Kreativität
10.2.3. Die Schaffung von Ideen im Dienste einer überzeugenden Kommunikation
10.2.4. Art des kreativen Prozesses in der Werbung
10.3. Die Erfindung
10.3.1. Evolution und historische Analyse des Schöpfungsprozesses
10.3.2. Die Natur des klassischen Kanons der Erfindungen
10.3.3. Die klassische Auffassung der Inspiration als Ursprung der Ideen
10.3.4. Erfindung, Inspiration, Überzeugung
10.4. Rhetorik und persuasive Kommunikation
10.4.1. Rhetorik und Werbung
10.4.2. Die rhetorischen Elemente der persuasiven Kommunikation
10.4.3. Rhetorische Figuren
10.4.4. Rhetorische Regeln und Funktionen der Werbesprache
10.5. Kreatives Verhalten und Persönlichkeit
10.5.1. Kreativität als persönliche Eigenschaft, als Produkt und als Prozess
10.5.2. Kreatives Verhalten und Motivation
10.5.3. Wahrnehmung und kreatives Denken
10.5.4. Die Elemente der Kreativität
10.6. Kreative Fähigkeiten und Fertigkeiten
10.6.1. Denksysteme und Modelle der kreativen Intelligenz
10.6.2. Guilfords dreidimensionales Modell der Struktur des Intellekts
10.6.3. Wechselwirkung zwischen Faktoren und Fähigkeiten des Intellekts
10.6.4. Kreative Fertigkeiten
10.6.5. Kreative Fähigkeiten
10.7. Die Phasen des kreativen Prozesses
10.7.1. Kreativität als Prozess
10.7.2. Die Phasen des kreativen Prozesses
10.7.3. Die Phasen des kreativen Prozesses in der Werbung
10.8. Die Lösung von Problemen
10.8.1. Kreativität und Problemlösungsfähigkeit
10.8.2. Wahrnehmungsblockaden und emotionale Blockaden
10.8.3. Methodik der Erfindung: kreative Programme und Methoden
10.9. Die Methoden des kreativen Denkens
10.9.1. Brainstorming als Modell zur Ideenfindung
10.9.2. Vertikales Denken und Querdenken
10.9.3. Methodik der Erfindung: kreative Programme und Methoden
10.10. Kreativität und werbliche Kommunikation
10.10.1. Der kreative Prozess als spezifisches Produkt der Werbekommunikation
10.10.2. Die Natur des kreativen Prozesses in der Werbung: Kreativität und der kreative Prozess in der Werbung
10.10.3. Methodische Grundsätze und Auswirkungen der Werbegestaltung
10.10.4. Gestaltung von Werbung: vom Problem zur Lösung
10.10.5. Kreativität und persuasive Kommunikation
Modul 11. Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen
11.1. Globalisierung und Governance
11.1.1. Governance und Corporate Governance
11.1.2. Grundlagen der Corporate Governance in Unternehmen
11.1.3. Die Rolle des Verwaltungsrats im Rahmen der Corporate Governance
11.2. Führung
11.2.1. Führung. Ein konzeptioneller Ansatz
11.2.2. Führung in Unternehmen
11.2.3. Die Bedeutung der Führungskraft im Management
11.3. Cross Cultural Management
11.3.1. Konzept des Cross Cultural Management
11.3.2. Beiträge zum Wissen über Nationalkulturen
11.3.3. Diversitätsmanagement
11.4. Managemententwicklung und Führung
11.4.1. Konzept der Managemententwicklung
11.4.2. Konzept der Führung
11.4.3. Theorien der Führung
11.4.4. Führungsstile
11.4.5. Intelligenz in der Führung
11.4.6. Die Herausforderungen der Führung heute
11.5. Wirtschaftsethik
11.5.1. Ethik und Moral
11.5.2. Wirtschaftsethik
11.5.3. Führung und Ethik in Unternehmen
11.6. Nachhaltigkeit
11.6.1. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
11.6.2. Agenda 2030
11.6.3. Nachhaltige Unternehmen
11.7. Soziale Verantwortung des Unternehmens
11.7.1. Die internationale Dimension der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.7.2. Umsetzung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.7.3. Auswirkungen und Messung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.8. Verantwortungsvolle Management-Systeme und -Tools
11.8.1. CSR: Soziale Verantwortung der Unternehmen
11.8.2. Wesentliche Aspekte für die Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementstrategie
11.8.3. Schritte zur Umsetzung eines Managementsystems für die soziale Verantwortung von Unternehmen
11.8.4. CSR-Instrumente und -Standards
11.9. Multinationale Unternehmen und Menschenrechte
11.9.1. Globalisierung, multinationale Unternehmen und Menschenrechte
11.9.2. Multinationale Unternehmen und internationales Recht
11.9.3. Rechtsinstrumente für multinationale Unternehmen in der Menschenrechtsgesetzgebung
11.10. Rechtliches Umfeld und Corporate Governance
11.10.1. Internationale Einfuhr- und Ausfuhrnormen
11.10.2. Geistiges und gewerbliches Eigentum
11.10.3. Internationales Arbeitsrecht
Modul 12. Personal- und Talentmanagement
12.1. Strategisches Management von Menschen
12.1.1. Strategisches Management und Humanressourcen
12.1.2. Strategisches Management von Menschen
12.2. Kompetenzbasiertes HR-Management
12.2.1. Analyse des Potenzials
12.2.2. Vergütungspolitik
12.2.3. Karriere-/Nachfolge-Pläne
12.3. Leistungsbewertung und Leistungsmanagement
12.3.1. Leistungsmanagement
12.3.2. Leistungsmanagement: Ziel und Prozesse
12.4. Innovation im Talent- und Personalmanagement
12.4.1. Modelle für strategisches Talentmanagement
12.4.2. Identifizierung, Schulung und Entwicklung von Talenten
12.4.3. Loyalität und Bindung
12.4.4. Proaktivität und Innovation
12.5. Motivation
12.5.1. Die Natur der Motivation
12.5.2. Erwartungstheorie
12.5.3. Theorien der Bedürfnisse
12.5.4. Motivation und finanzieller Ausgleich
12.6. Entwicklung von Hochleistungsteams
12.6.1. Hochleistungsteams: selbstverwaltete Teams
12.6.2. Methoden für das Management selbstverwalteter Hochleistungsteams
12.7. Änderungsmanagement
12.7.1. Änderungsmanagement
12.7.2. Art der Prozesse des Änderungsmanagements
12.7.3. Etappen oder Phasen im Änderungsmanagement
12.8. Verhandlungsführung und Konfliktmanagement
12.8.1. Verhandlung
12.8.2. Management von Konflikten
12.8.3. Krisenmanagement
12.9. Kommunikation der Führungskräfte
12.9.1. Interne und externe Kommunikation in der Geschäftswelt
12.9.2. Abteilungen für Kommunikation
12.9.3. Der Verantwortliche für die Kommunikation des Unternehmens. Das Profil des Dircom
12.10. Produktivität, Anziehung, Bindung und Aktivierung von Talenten
12.10.1. Produktivität
12.10.2. Anziehung und Bindung von Talenten
Modul 13. Wirtschaftlich-finanzielle Verwaltung
13.1. Wirtschaftliches Umfeld
13.1.1. Makroökonomisches Umfeld und das nationale Finanzsystem
13.1.2. Finanzinstitutionen
13.1.3. Finanzmärkte
13.1.4. Finanzielle Vermögenswerte
13.1.5. Andere Einrichtungen des Finanzsektors
13.2. Buchhaltung
13.2.1. Grundlegende Konzepte
13.2.2. Die Vermögenswerte des Unternehmens
13.2.3. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens
13.2.4. Das Nettovermögen des Unternehmens
13.2.5. Die Gewinn- und Verlustrechnung
13.3. Informationssysteme und Business Intelligence
13.3.1. Grundlagen und Klassifizierung
13.3.2. Phasen und Methoden der Kostenzuweisung
13.3.3. Wahl der Kostenstelle und Auswirkung
13.4. Haushalts- und Verwaltungskontrolle
13.4.1. Das Haushaltsmodell
13.4.2. Das Kapitalbudget
13.4.3. Das Betriebsbudget
13.4.5. Cash-Budget
13.4.6. Haushaltsüberwachung
13.5. Finanzmanagement
13.5.1. Die finanziellen Entscheidungen des Unternehmens
13.5.2. Die Finanzabteilung
13.5.3. Bargeldüberschüsse
13.5.4. Mit der Finanzverwaltung verbundene Risiken
13.5.5. Risikomanagement der Finanzverwaltung
13.6. Finanzielle Planung
13.6.1. Definition der Finanzplanung
13.6.2. Zu ergreifende Maßnahmen bei der Finanzplanung
13.6.3. Erstellung und Festlegung der Unternehmensstrategie
13.6.4. Die Cash-Flow-Tabelle
13.6.5. Die Tabelle des Betriebskapitals
13.7. Finanzielle Unternehmensstrategie
13.7.1. Unternehmensstrategie und Finanzierungsquellen
13.7.2. Produkte zur Unternehmensfinanzierung
13.8. Strategische Finanzierungen
13.8.1. Selbstfinanzierung
13.8.2. Erhöhung der Eigenmittel
13.8.3. Hybride Ressourcen
13.8.4. Finanzierung durch Intermediäre
13.9. Finanzanalyse und -planung
13.9.1. Analyse der Bilanz
13.9.2. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
13.9.3. Analyse der Rentabilität
13.10. Analyse und Lösung von Fällen/Problemen
13.10.1. Finanzinformationen über Industria de Diseño y Textil, S.A. (INDITEX)
Modul 14. Kaufmännisches Management und strategisches Marketing
14.1. Kaufmännisches Management
14.1.1. Konzeptioneller Rahmen des kaufmännischen Managements
14.1.2. Kaufmännische Strategie und Planung
14.1.3. Die Rolle der kaufmännischen Leiter
14.2. Marketing
14.2.1. Marketingkonzept
14.2.2. Grundlagen des Marketings
14.2.3. Marketingaktivitäten des Unternehmens
14.3. Strategisches Marketingmanagement
14.3.1. Konzept des strategischen Marketings
14.3.2. Konzept der strategischen Marketingplanung
14.3.3. Phasen des Prozesses der strategischen Marketingplanung
14.4. Digitales Marketing und elektronischer Handel
14.4.1. Ziele des digitalen Marketings und des elektronischen Handels
14.4.2. Digitales Marketing und die dabei verwendeten Medien
14.4.3. Elektronischer Handel. Allgemeiner Kontext
14.4.4. Kategorien des elektronischen Handels
14.4.5. Vor- und Nachteile des E-Commerce im Vergleich zum traditionellen Handel
14.5. Digitales Marketing zur Stärkung der Marke
14.5.1. Online-Strategien zur Verbesserung des Rufs Ihrer Marke
14.5.2. Branded Content & Storytelling
14.6. Digitales Marketing zur Anwerbung und Bindung von Kunden
14.6.1. Strategien für Loyalität und Engagement über das Internet
14.6.2. Visitor Relationship Management
14.6.3. Hypersegmentierung
14.7. Verwaltung digitaler Kampagnen
14.7.1. Was ist eine digitale Werbekampagne?
14.7.2. Schritte zum Start einer Online-Marketing-Kampagne
14.7.3. Fehler bei digitalen Werbekampagnen
14.8. Verkaufsstrategie
14.8.1. Verkaufsstrategie
14.8.2. Verkaufsmethoden
14.9. Unternehmenskommunikation
14.9.1. Konzept
14.9.2. Bedeutung der Kommunikation in der Organisation
14.9.3. Art der Kommunikation in der Organisation
14.9.4. Funktionen der Kommunikation in der Organisation
14.9.5. Elemente der Kommunikation
14.9.6. Kommunikationsprobleme
14.9.7. Szenarien der Kommunikation
14.10. Kommunikation und digitaler Ruf
14.10.1. Online-Reputation
14.10.2. Wie misst man die digitale Reputation?
14.10.3. Online-Reputationstools
14.10.4. Online-Reputationsbericht
14.10.5. Online-Branding
Modul 15. Geschäftsleitung
15.1. General Management
15.1.1. Konzept des General Management
15.1.2. Die Tätigkeit des Generaldirektors
15.1.3. Der Generaldirektor und seine Aufgaben
15.1.4. Transformation der Arbeit der Direktion
15.2. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
15.2.1. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
15.3. Operations Management
15.3.1. Bedeutung des Managements
15.3.2. Die Wertschöpfungskette
15.3.3. Qualitätsmanagement
15.4. Rhetorik und Schulung von Pressesprechern
15.4.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
15.4.2. Kommunikationsfähigkeit und Einflussnahme
15.4.3. Kommunikationsbarrieren
15.5. Persönliche und organisatorische Kommunikationsmittel
15.5.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
15.5.2. Instrumente der zwischenmenschlichen Kommunikation
15.5.3. Kommunikation in der Organisation
15.5.4. Werkzeuge in der Organisation
15.6. Krisenkommunikation
15.6.1. Krise
15.6.2. Phasen der Krise
15.6.3. Nachrichten: Inhalt und Momente
15.7. Einen Krisenplan vorbereiten
15.7.1. Analyse der potenziellen Probleme
15.7.2. Planung
15.7.3. Angemessenheit des Personals
15.8. Emotionale Intelligenz
15.8.1. Emotionale Intelligenz und Kommunikation
15.8.2. Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen und aktives Zuhören
15.8.3. Selbstwertgefühl und emotionale Kommunikation
15.9. Personal Branding
15.9.1. Strategien für den Aufbau einer persönlichen Marke
15.9.2. Regeln des Personal Branding
15.9.3. Instrumente zum Aufbau einer persönlichen Marke
15.10. Führungsrolle und Teammanagement
15.10.1. Leadership und Führungsstile
15.10.2. Führungsqualitäten und Herausforderungen
15.10.3. Management von Veränderungsprozessen
15.10.4. Leitung multikultureller Teams
Entwickeln Sie mit diesem Universitätsprogramm die beste Kommunikationsstrategie und wachsen Sie beruflich auf dem Gebiet der Public Relations"
Privater Masterstudiengang MBA in Management von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Durch die wechselnden Trends und Strömungen, die die Leitlinien für die Entwicklung des Sektors bestimmen, zeichnen sich Werbung und Öffentlichkeitsarbeit als einer der modernsten und fortschrittlichsten Bereiche der Kommunikation in der letzten Zeit aus. Diese Situation spiegelt sich in den ständigen methodischen, praktischen und strategischen Innovationen wider, die einen großen Einfluss auf diesen Bereich haben. Aufgrund dieser kontinuierlichen Entwicklung sind die Fachleute in diesem Bereich mit einem Szenario konfrontiert, in dem die ständige akademische Weiterbildung ein grundlegender Aspekt für die optimale Kenntnis und Nutzung der neuen Implementierungen in diesem Sektor ist. Aus diesem Grund haben wir an der TECH Technologischen Universität einen Privaten Masterstudiengang MBA in Management von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit entwickelt, der darauf abzielt, den Fachleuten die neuen Methoden für die Vorbereitung und Strukturierung eines Krisenplans für die Öffentlichkeitsarbeit näher zu bringen. Dieser Aufbaustudiengang befasst sich mit der Aktualisierung der folgenden Aspekte: Identifizierung neuer Modelle und Kommunikationsstrategien, die bei der Erstellung von Texten in interaktiven Medien angewandt werden, und Kenntnis der verschiedenen Faktoren und Elemente, die bei der Konzeption und Entwicklung eines Geschäftsplans für die Online-Reputation zu berücksichtigen sind.
Studieren Sie einen Online-Masterstudiengang MBA in Management von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Der korrekte kommunikative Einsatz der neuen Werbesprachen erfordert spezialisierte Fachleute mit einem optimalen Vorbereitungsgrad und einem breiten Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen des Sektors. In unserem Masterstudiengang lernen Sie die neuen Entwicklungswege der Werbung und der Öffentlichkeitsarbeit kennen, wobei Sie sowohl das aktuelle Panorama des Bereichs als auch die neuen Herausforderungen und Schwierigkeiten, die damit einhergehen, berücksichtigen. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Aufbaustudiengang auf die Modernisierung folgender Themen gelegt: die Identifizierung aktueller Trends bei der Festlegung von Stilen und Slogans in der Werbetextgestaltung sowie die Kenntnis moderner Techniken der Imageforschung.