Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Journalismus und Kommunikation der Welt"
Präsentation
Lernen Sie die neuen Formen und Verfahren des Eventmanagements als leistungsfähiges Kommunikationsinstrument für das gesellschaftliche und unternehmerische Umfeld kennen"
Der Inhalt dieses Programms wird die Fachkraft zu einem wahren Chamäleon machen, das in der Lage ist, jedes noch so kleine Detail vor, während und nach einer Veranstaltung effizient zu lösen. Der private Masterstudiengang der TECH Technologischen Universität ist ein intensives Programm, das Fachleute aus den Bereichen Kommunikation, Journalismus oder Marketing auf die Herausforderungen und Geschäftsentscheidungen vorbereitet, die mit der Organisation von Events verbunden sind.
Um ein Event richtig zu organisieren, ist es notwendig, Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Finanzen, Strategie, Kommunikation, Organisation, Planung, Betrieb und Logistik zu erwerben, die für die berufliche Entwicklung der Studenten von Nutzen sind, sowohl innerhalb einer Organisation in leitender Position als auch bei der Entwicklung des eigenen Unternehmens, als Eventplaner oder bei der Gründung einer eigenen Eventagentur.
Der Inhalt des Studiengangs wurde von Experten auf diesem Gebiet entwickelt, die bereits erfolgreich im Berufsleben stehen und über einen reichen Erfahrungsschatz sowohl in der Wirtschaft als auch im akademischen und didaktischen Bereich verfügen. Dies verleiht dem Programm eine eigene Identität mit hervorragenden Inhalten und gleichzeitig unschlagbaren und absolut aktuellen Fallstudien.
Über einen Zeitraum von 12 Monaten und 1.500 Stunden Online-Fortbildung werden die Teilnehmer in Einzel- und Teamarbeit eine Vielzahl von Fallstudien analysieren. Es handelt sich also um ein echtes Eintauchen in reale Geschäftssituationen.
Ein Studiengang, der die theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt, die jeder Berufstätige benötigt, der in einem expandierenden Sektor arbeiten möchte. Darüber hinaus werden spezifischere Kompetenzen erworben, wie die Definition von Zielen, Strategien und Geschäftspolitiken auf dem MICE-Markt, die zur Analyse, Planung, Entwicklung und Durchführung von Prozessen im Bereich Geschäftstourismus und Veranstaltungen befähigen.
Eine gut organisierte Veranstaltung beinhaltet unverzichtbare Aspekte der Finanzen, des Marketings, der Kommunikation und der Digitalisierung. Lernen Sie mit diesem Programm alles, was Sie wissen müssen"
Dieser Privater masterstudiengang in Eventmanagemententhält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Erarbeitung von Fallstudien, die von Experten aus den Bereichen Kommunikation, Marketing und Eventmanagement vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Er enthält praktische Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie legen die Ziele, Pläne und Geschäftspolitiken für den MICE-Markt fest, um eine angemessene Politik im Einklang mit den Zielen und Strategien des Unternehmens zu entwickeln″
Das Dozententeam des Programms besteht aus Fachleuten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Spezialisten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Lernen Sie, wie man Events professionell organisiert. Schreiben Sie sich jetzt für den Privaten Masterstudiengang in Eventmanagement ein. Erreichen Sie das Ziel in 12 Monaten und 100% online"
Erreichen Sie Ihre beruflichen Ziele, indem Sie dieses Programm mit exklusiven Lerninhalten studieren und Ihr Profil als Journalist oder Kommunikator verbessern"
Lehrplan
Der außergewöhnliche praxis- und erfahrungsorientierte Ansatz sowie die innovative Online-Studienformel machen diesen Privaten Masterstudiengang in Eventmanagementeinzigartig. Die Vielfalt der zu behandelnden Themen, die in 10 Module mit jeweils 10 Themen und 3 Unterthemen aufgeteilt sind, bietet von Anfang bis Ende des Programms einen umfassenden und aktuellen Überblick über den Sektor. Der Einsatz von professionellen Dozenten, die in der Branche tätig sind und reale Fallstudien liefern, die die Erfahrung der Studenten durch die Relearning-Methode bereichern und einen progressiven und natürlichen Lernprozess ermöglichen.
Aktualisierung und Fortbildung sind die Basis für Ihren beruflichen Erfolg. TECH bietet Ihnen dieses Online-Programm mit einer Methodik, die es Ihnen ermöglicht, viele Studienstunden einzusparen"
Modul 1. Die Eventbranche und der Geschäftstourismus
1.1. Die MICE-Welt
1.1.1. Was ist der MICE-Sektor?
1.1.2. Wer ist darin enthalten?
1.1.3. Wie groß ist sein Aktionsradius?
1.2. Akteure und Sektorübersicht; wirtschaftliche Auswirkungen
1.2.1. Wirtschaftliche Auswirkungen des Sektors in Spanien
1.2.2. Anzahl der Events und der jährlichen Personenbewegungen
1.2.3. Wachstumserwartungen für die Zeit nach COVID-19
1.3. Kongresse, Tagungen, Incentives
1.3.1. Was ist eine Versammlung, ein Kongress und ein Incentive?
1.3.2. Hauptunterschiede zwischen diesen Events
1.3.3. Arten von Tagungen, Kongressen und Incentives
1.4. Messen
1.4.1. Hauptmerkmale von Messen
1.4.2. Arten von Messen
1.4.3. Die Fachausstellung
1.5. Die Rolle des Convention Bureau
1.5.1. Was ist ein Convention Bureau?
1.5.2. Zweck eines Convention Bureaus
1.5.3. Koordinierung zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen
1.6. Vermarktung eines Zielortes
1.6.1. Stärken und Schwächen des Zielortes
1.6.2. Bedrohungen und Stärken des Zielortes
1.6.3. Differenzierung und Wettbewerbsvorteile
1.7. Kulturelle Veranstaltungen
1.7.1. Der Markt für kulturelle Veranstaltungen
1.7.2. Arten von kulturellen Veranstaltungen
1.7.3. Wie organisiert man profitable kulturelle Veranstaltungen?
1.8. Musikveranstaltungen
1.8.1. Studie über den Markt für Großkonzerte in Spanien
1.8.2. Die Bedeutung von Ticketing
1.8.3. Merchandising und Sponsoring von Konzerten
1.9. Soziale Events
1.9.1. Der Hochzeitsmarkt in Spanien
1.9.2. Die Rolle des Wedding Planners
1.9.3. Festivitäten und andere Feierlichkeiten
1.10. Sportliche Events
1.10.1. Große Sportevents
1.10.2. Regelungen für sportliche Events
1.10.3. Sponsoring
Modul 2. Eventdesign
2.1. Projektmanagement
2.1.1. Sammeln von Informationen, Starten eines Projekts: Was muss man wissen?
2.1.2. Studie über mögliche Standorte
2.1.3. Vor- und Nachteile der gewählten Optionen
2.2. Forschungstechniken. Design Thinking
2.2.1. Kartierung der Akteure
2.2.2. Focus Group
2.2.3. Benchmarking
2.3. Design Thinking erleben
2.3.1. Kognitive Immersion
2.3.2. Verdeckte Beobachtung
2.3.3. World Café
2.4. Definition des Zielpublikums
2.4.1. An wen richtet sich das Event?
2.4.2. Warum machen wir das Event?
2.4.3. Welches Ziel verfolgt das Event?
2.5. Tendenzen
2.5.1. Neue Trends bei der Inszenierung
2.5.2. Digitale Inputs
2.5.3. Immersive und erlebnisreiche Events
2.6. Personalisierung und Gestaltung des Raums
2.6.1. Anpassung des Raums an die Marke
2.6.2. Branding
2.6.3. Markenhandbuch
2.7. Erlebnismarketing
2.7.1. Die Erfahrung leben
2.7.2. Immersives Ereignis
2.7.3. Die Erinnerung fördern
2.8. Beschilderung
2.8.1. Beschilderungstechniken
2.8.2. Die Vision des Teilnehmers
2.8.3. Kohärenz der Geschichte. Event mit Beschilderung
2.9. Die Eventlocations
2.9.1. Studien über mögliche Eventlocations. Die 5 Warum's
2.9.2. Wahl der Location je nach Event
2.9.3. Auswahlkriterien
2.10. Vorgeschlagene Inszenierung. Arten von Szenarien
2.10.1. Neue Inszenierungsvorschläge
2.10.2. Priorisierung der Nähe zum Sprecher
2.10.3. Szenarien im Zusammenhang mit Interaktion
Modul 3. Eventplanung
3.1. Timing und Organisation des Programms
3.1.1. Verfügbare Zeit für die Eventorganisation
3.1.2. Dauer des Events
3.1.3. Event-Aktivitäten
3.2. Organisation der Räume
3.2.1. Voraussichtliche Anzahl der Teilnehmer
3.2.2. Anzahl der Säle, in denen gleichzeitig gearbeitet wird
3.2.3. Saalformate
3.3. Redner und Gäste
3.3.1. Auswahl der Sprecher
3.3.2. Kontakt und Bestätigung der Redner
3.3.3. Verwaltung der Anwesenheit der Redner
3.4. Protokoll
3.4.1. Spektrum der eingeladenen Persönlichkeiten
3.4.2. Verfügung des Vorsitzes
3.4.3. Organisation der Parlamente
3.5. Sicherheit
3.5.1. Zugangskontrolle: Standpunkt der Sicherheit
3.5.2. Koordinierung mit den staatlichen Sicherheitskräften und Polizeibehörde
3.5.3. Interne Kontrolle der Räumlichkeiten
3.6. Notfälle
3.6.1. Evakuierungsplan
3.6.2. Bedarfsanalyse für Notfälle
3.6.3. Einrichtung einer medizinischen Beratungsstelle
3.7. Kapazitäten
3.7.1. Bewertung der Kapazitäent
3.7.2. Verteilung der Anwesenden am Eventort
3.7.3. Maximale Kapazitäten und zu treffende Entscheidungen
3.8. Zugang
3.8.1. Studie über die Anzahl der Zugänge
3.8.2. Kapazität der einzelnen Zugänge
3.8.3. Berechnung des Timing für Ein- und Ausfahrt an jedem Zugangspunkt
3.9. Transport
3.9.1. Bewertung der Transportmöglichkeiten
3.9.2. Verkehrsanbindung
3.9.3. Eigene oder öffentliche Verkehrsmittel. Pro und Kontra
3.10. Standorte
3.10.1. Wie viele Locations hat das Event?
3.10.2. Wo befinden sie sich?
3.10.3. Einfacher Zugang zu den Eventorten
Modul 4. Bewerbung eines Events
4.1. Wahl des Zielortes
4.1.1. Studie über den Zielort
4.1.2. Möglichkeiten des Zielortes; Stärken
4.1.3. Infrastruktur des Zielortes
4.2. Vorteile des Zielortes
4.2.1. Transport und Zugangsmöglichkeiten
4.2.2. Unterkunft und Locations
4.2.3. Touristisches Angebot
4.3. Kapazität des Zielortes
4.3.1. Art des Events, der beherbergt werden kann
4.3.2. Wie viele Flüge, Autobahnen, Züge stehen zur Verfügung
4.3.3. Konferenzzentren, Venues und Hotelangebot
4.4. Kultur- und Aktivitätsangebot des Zielortes
4.4.1. Gastronomisches Angebot des Zielortes
4.4.2. Kultur- und Freizeitangebot des Zielortes
4.4.3. Am Zielort durchzuführende Aktivitäten
4.5. Unterkunft
4.5.1. Studie zum Hotelangebot
4.5.2. Studie über das Angebot an Wohnungen, Campingplätzen und andere
4.5.3. Angebot an Studentenwohnheimen
4.6. Transport
4.6.1. Einfacher Zugang zum Zielort
4.6.2. Zugang und Transport zum Venue
4.6.3. Interne Verkehrsangebote des Zielortes
4.7. Universitäten und Forschungszentren
4.7.1. Kenntnis der Anzahl der Universitäten im Zielort
4.7.2. Wie viele Forschungszentren gibt es dort?
4.7.3. Lebenslauf oder Prestige der Universitäten und Forschungszentren
4.8. Sport- und Kultureinrichtungen
4.8.1. Wie viele Sporteinrichtungen gibt es am Zielort?
4.8.2. Wie viele kulturelle Einrichtungen gibt es am Zielort?
4.8.3. Kapazitäten der Einrichtungen und Möglichkeiten zur Nutzung
4.9. Gastronomie, Architektur und Kunst
4.9.1. Das gastronomische Angebot der Stadt. Michelin-Sterne-Restaurants
4.9.2. Angebote von Museen
4.9.3. Berühmte Architekten oder einzigartige Gebäude des Zielortes
4.10. Kongress- und Sportstätten
4.10.1. Anzahl der Kongress- und Tagungszentren
4.10.2. Anzahl der Sporthallen und Pavillons
4.10.3. Infrastruktur. Möglichkeiten für Sport- und Kongresshallen und Pavillons
Modul 5. Finanzwesen
5.1. Budget des Events
5.1.1. Realisierung des Eventbudgets
5.1.2. Timing für das Budget
5.1.3. Präsentation des Budgets
5.2. Einkünfte
5.2.1. Arten von Einnahmen
5.2.2. Möglichkeiten der Einnahmebestätigung
5.2.3. Einnahme-Zahlungsmöglichkeiten
5.3. Ausgaben
5.3.1. Arten von Ausgaben: fix und variabel
5.3.2. Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Ausgaben
5.3.3. Zahlungsvereinbarungen mit Lieferanten
5.4. Plan für unvorhergesehene Ereignisse
5.4.1. Maßnahmen angesichts der steigenden Kosten
5.4.2. Maßnahmen angesichts sinkender Einnahmen
5.4.3. Prozentsatz der unvorhergesehenen Ausgaben
5.5. Betriebskonto
5.5.1. Erstellung des Betriebskontos
5.5.2. Rentabilität des Betriebskontos
5.5.3. Maßnahmen, die auf der Grundlage des Betriebskontos umzusetzen sind
5.6. Verwaltung der Vorteile
5.6.1. Zweck des Events und dessen Gewinn
5.6.2. Verwaltung von Stipendien und Beihilfen
5.6.3. Investitionsmöglichkeiten
5.7. Cash Flow
5.7.1. Was ist Cash Flow?
5.7.2. Cash Flow-Beiträge
5.7.3. Zu ergreifende Maßnahmen auf der Grundlage des Cash Flow
5.8. Besteuerung
5.8.1. Besteuerung von Gewinnen nach Verwendung
5.8.2. Mehrwertsteuer und ihre Auswirkungen (national und international)
5.8.3. Unterschied zwischen einem gewerblichen Unternehmen und einem gemeinnützigen Unternehmen
5.9. Verwaltung der Kommission
5.9.1. Festlegen der Anzahl der zu erzielenden Komission
5.9.2. Kundenbezogene Komissionsverwaltung
5.9.3. Komissionsvereinbarung mit dem Lieferanten
5.10. Abschreibungen. ROI
5.10.1. Berechnung der Kapitalrendite
5.10.2. Timing für die Kapitalrendite
5.10.3. Abschreibung der Investition(en)
Modul 6. Managementstrategien in Marketing und Kommunikation
6.1. Strategische Kommunikation
6.1.1. Strategische Kommunikation bei Events
6.1.2. Die Bedeutung der Umwelt in der Strategie
6.1.3. Marken setzen auf Long Term Return
6.2. Verbraucherverhalten
6.2.1. Eine neue Interpretation der Maslowschen Pyramide
6.2.2. Psychologie des heutigen Verbrauchers
6.2.3. Google verlangt ein neues Verhaltensmuster
6.3. Ziel der Marke
6.3.1. Aktuelle Bedeutung des Markenziels
6.3.2. Markenwert und -ziel finden
6.3.3. Zweckintegration oder Koexistenz und CSR
6.4. Nachhaltigkeit als Strategie
6.4.1. Entdeckung und Praxis der Nachhaltigkeit
6.4.2. Ziele der nachhaltigen Entwicklung vermitteln
6.4.3. Die Umsetzung der SDGs bei Veranstaltungen
6.5. Globale Herausforderungen in der Kommunikation
6.5.1. Theorien zum internationalen Marketing
6.5.2. Cross - Cultural Marketing und seine Anwendung
6.5.3. Übertragung von Marken und Botschaften in andere Länder
6.6. Werbung und Marketing
6.6.1. Traditionelle und digitale Werbung
6.6.2. Kreativität: Kunst oder Wissenschaft
6.6.3. Aktionen und Tools für Events
6.7. Modelle der Analyse
6.7.1. Interne Analyse: SWOT und CAME
6.7.2. Strategische Analyse: Boston und Ansoff
6.7.3. Externe Analyse: Die 5 Kräfte von Porter und PESTEL
6.8. Beziehung zu den Medien
6.8.1. Pressekonferenzen, Pressemitteilungen und andere Instrumente
6.8.2. Fortbildung zum Pressesprecher
6.8.3. Krisenkommunikation
6.9. Beziehungen zu Agenturen
6.9.1. Ausschreibungen, Verträge und andere Praktiken
6.9.2. Projektmanagement und Implementierung
6.9.3. Projektmessung und Ergebnisse
6.10. Der Kommunikationsplan
6.10.1. Der Kommunikationsplan
6.10.2. Entwicklung des taktischen Teils des Kommunikationsplans
6.10.3. Umsetzung und Überwachung des Kommunikationsplans
Modul 7. Event-Marketingmanagement und Digitalisierung
7.1. Event-Digitalisierung
7.1.1. Neue Kommunikationstechnologien
7.1.2. Digitale Events
7.1.3. Big Data. Metriken und Analysen
7.2. Digitale Segmentierung
7.2.1. Neue Zielgruppen und Nutzertypologien
7.2.2. Neue Segmentierungsvariablen
7.2.3. Die Buyer Person und deren Entwicklung
7.3. Digitalisierung von Informationen
7.3.1. Digitales Denken und Kommunizieren
7.3.2. Neue Modelle Knowledge Management
7.3.3. Fake News und andere Feinde der Digitalisierung
7.4. Digitales Reputationsmanagement
7.4.1. Persönliches Branding
7.4.2. Social Listening
7.4.3. Inbound Marketing
7.5. Digitales Branding
7.5.1. Branding der Marke
7.5.2. Branding des Events
7.5.3. Maßnahmen, die auf der Grundlage der Betriebsrechnung zu treffen sind
7.6. Der Benchmarking-Prozess
7.6.1. Zweck des Events
7.6.2. Konkurrenzanalyse
7.6.3. Benchmarking der Ergebnisse
7.7. Event-Kampagnen
7.7.1. Brainstorming und Ideenfindung
7.7.2. Interner und externer Teil der Kampagne
7.7.3. Durchführung und Überwachung der Kampagne
7.8. Digitale Tools
7.8.1. Festlegung von Zielen und Strategien
7.8.2. Auswahl der Kanäle und Plattformen
7.8.3. Optimierung der Echtzeit-Ergebnisse
7.9. Soziale Netzwerke
7.9.1. Kenntnis und Nutzung von sozialen Netzwerken
7.9.2. Wichtigste Rollen für ein Event
7.9.3. Durchführung von Social Media Live für ein Event
7.10. Management von Marketing- und Kommunikationsteams
7.10.1. Führungsqualitäten
7.10.2. Schlüssel zum pragmatischen Management
7.10.3. Tägliches Management
Modul 8. Betriebsführung und Event-Logistik
8.1. Betrieb und Logistik der Aktivitäten
8.1.1. Studie über den Bedarf der Tätigkeit
8.1.2. Planung der notwendigen Operationen
8.1.3. Kenntnis der Bedürfnisse des Betriebspersonals
8.2. Transportlogistik und Erreichbarkeit
8.2.1. Logistik je nach Transportart für die Veranstaltung
8.2.2. Logistik je nach Erreichbarkeit
8.2.3. Kapazität an Zugangs- und Transportpunkten
8.3. HR-Management des Events
8.3.1. Für das Event verfügbare Arten von HR
8.3.2. Interne Kommunikation
8.3.3. Hierarchien und Befehlsketten
8.4. Management von Lieferanten
8.4.1. Kommunikationspolitik mit Lieferanten
8.4.2. Verwaltung der Tätigkeiten der einzelnen Lieferanten
8.4.3. Anpassungsfähigkeit und Bedürfnisse der einzelnen Anbieter
8.5. Einsätze der Redner und VIP-Gäste
8.5.1. VIP-Kontakt-Protokoll
8.5.2. Verwaltung der Bedürfnisse von VIP-Gästen (Zugangsbereiche, Sicherheit, Transport usw.)
8.5.3. Management von VIP-Pflege- und Assistenzpersonal. Referent
8.6. Erreichbarkeitsmanagement
8.6.1. Event-Erreichbarkeit managen. Zu erledigende Aufgaben
8.6.2. Inklusive und respektvolle Gastronomie
8.6.3. Inklusionsprogramme für Teilnehmer mit speziellen Bedürfnissen
8.7. Management der Nachhaltigkeit
8.7.1. Gastronomie in der Nähe
8.7.2. Abfallmanagement beim Event
8.7.3. Auswahl von nachhaltigen Materialien und Produkten
8.8. Transfers und interne Transportvorgänge
8.8.1. Protokoll zur Verwaltung von Transfers von Gästen
8.8.2. Die Schwierigkeit des Flughafens und seines Betriebs
8.8.3. Verwaltung und Lösung von Vorfällen
8.9. Pflegedienstleistungen
8.9.1. Hospitality Desk
8.9.2. Segmentierung von Pflegebereichen
8.9.3. Management von besonderen Ereignissen
8.10. Auf- und Abbau des Events
8.10.1. Berechnung von Timing und Personalaufbau
8.10.2. Anforderungen an die Aufbaulogistik
8.10.3. Die Abbaulogistik des Events
Modul 9. Event-Sponsoring
9.1. Planung und Strategie des Sponsorings: Auswahl der Target Group
9.1.1. Zu analysierende Aspekte des zu fördernden Sektors
9.1.2. Auswahl der besten Sponsoren
9.1.3. Was gesponsert werden soll und Gründe für das Sponsoring
9.2. Sektorspezifische Politik. Ethischer Kodex. Compliance
9.2.1. Ethikkodex der einzelnen Sektoren
9.2.2. Die Verwaltung der Sponsorendaten
9.2.3. Compliance-Abteilungen und deren Bedeutung
9.3. Erstellung des Sponsoring-Dossiers. Präsentation
9.3.1. Präsentation
9.3.2. Identifizierung
9.3.3. Ziele
9.4. Erstellung des Sponsoring-Dossiers. Technische Daten
9.4.1. Identifizierung von Endorsements und Empfehlungen
9.4.2. Historische Daten
9.4.3. Möglichkeiten des Sponsorings
9.5. Verwaltung der Verkaufspreise
9.5.1. Berechnung der Sponsoring-Preisgestaltung
9.5.2. Einzelverkauf nach Konzept
9.5.3. Gruppenverkauf von verschiedenen Patenschaften
9.6. Grundrisse und Standorte der Ausstellungsflächen
9.6.1. Realisierung des Lageplans der Stands
9.6.2. Was sollte reflektiert werden?
9.6.3. Transitverkehr der Teilnehmer
9.7. Planung der Ausstellungsfläche
9.7.1. Visualisierung
9.7.2. Berühmtheit
9.7.3. Gleichmäßigkeit in Bezug auf das Volumen
9.8. Marketingpolitik
9.8.1. Wo man Sponsoring verkauft
9.8.2. Wie man Sponsoring verkauft
9.8.3. Zahlungsbedingungen und Vertragsstrafen
9.9. Verwaltung und Nachbereitung von Sponsoring-Verkäufen
9.9.1. Realisierung von Sponsoring und Prognosen
9.9.2. Durchführbarkeitsstudie
9.9.3. Erreichen der Ziele oder Neuausrichtung
9.10. Loyalität des Sponsors
9.10.1. Maßnahmen zur Erhöhung der Loyalität der Sponsoren
9.10.2. Zu erbringende Dienstleistungen
9.10.3. Verbesserungen oder Innovationen
Modul 10. Event-Digitalisierung; Entwicklung eines digitalen Events
10.1. Die COVID-19-Ära bei Events
10.1.1. Wichtige Informationen zum Thema
10.1.2. Ständige Überwachung. Staatliche Gesundheitsnormen
10.1.3. Timing für Entscheidungen
10.2. Digitale Eventplanung. Ablaufplan
10.2.1. Erstellung des Ablaufplans
10.2.2. Zu berücksichtigende Elemente im Ablaufplan
10.2.3. Aspekte, die im Ablaufplan berücksichtigt werden müssen. Prioritäten
10.3. Auswahl der Lieferanten
10.3.1. Wahl des Technologie-Partners
10.3.2. Anforderungen, die an den Lieferanten zu stellen sind
10.3.3. Auswahl der Lieferanten. Preisfaktor vs. Wertfaktor Erfahrung
10.4. Netz- und Internetverwaltung
10.4.1. Zu berücksichtigende Fragen der Netzwerkverwaltung
10.4.2. Vergabe von Internetdiensten
10.4.3. Stress- und Sättigungstests von Netzwerken
10.5. Aufsuchende Ziele. Publikum
10.5.1. Die Zielgruppe bestimmen
10.5.2. Ausstrahlung in anderen Sprachen
10.5.3. Senderäume
10.6. Interaktion der Teilnehmer. Abstimmen
10.6.1. Implementierung des Interaktionssystems
10.6.2. Elemente, die bei der Interaktion der Teilnehmer zu berücksichtigen sind
10.6.3. Formulare und Verfahren zur Entwicklung der Interaktion
10.7. Einführende Videos. Kyrons. Musik
10.7.1. Kyrons
10.7.2. Die Bedeutung von Einführungen
10.7.3. Zu berücksichtigende Ressourcen
10.8. Koordination vor Ort und digital. Referenten in situ und aus der Ferne
10.8.1. Kontakt zu den Referenten
10.8.2. Übergabe des Aktionsprogramms an die Referenten
10.8.3. Timing und Organisation der Redner. Zu befolgende Regeln
10.9. Erzeugung von virtuellen Sets
10.9.1. Croma
10.9.2. Rear
10.9.3. Leds-Bildschirm
10.10. Virtuelles und hybrides Eventmanagement
10.10.1. Event-Nachverfolgung über die Gemeindeverwaltung
10.10.2. Ablaufplan und Reihenfolge der Ausstrahlung
10.10.3. Live-Auflösung von Vorfällen
Dieses Programm wird für Ihre Karriere von entscheidender Bedeutung sein, da es Ihnen die Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die Sie benötigen, um im Eventmanagement erfolgreich zu sein"
Privater Masterstudiengang in Eventmanagement
Eventmanagement ist ein Prozess der Planung, Umsetzung und Verwaltung einer Reihe von Aktivitäten, die auf die effektive Planung und Durchführung einer bestimmten Veranstaltung abzielen. Diese Veranstaltungen können von einfachen Geschäftstreffen bis hin zu Konferenzen, Hochzeiten oder Musikfestivals reichen.
Auch wenn jede Veranstaltung einzigartig ist, umfasst der Prozess der Veranstaltungsorganisation im Allgemeinen die folgenden Phasen.
Definieren der Veranstaltungsziele: Es ist wichtig, dass die Organisatoren klare Ziele für die Veranstaltung festlegen, da diese Ziele die Planung und Durchführung aller Phasen des Prozesses leiten werden.
Auswahl des Veranstaltungsortes, des Datums und der Uhrzeit der Veranstaltung: Bei der Auswahl des Veranstaltungsortes ist es wichtig, die Größe und Kapazität des Ortes auf der Grundlage der Anzahl der Teilnehmer und der geplanten Aktivitäten zu berücksichtigen. Auch das Datum und die Uhrzeit der Veranstaltung sollten sorgfältig bedacht werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit anderen möglichen Veranstaltungen kollidiert und dass die Teilnehmer die Veranstaltung besuchen können.
Programmgestaltung und -planung: In dieser Phase wird entschieden, welche Aktivitäten während der Veranstaltung stattfinden und in welcher Reihenfolge sie stattfinden sollen.
Logistische Planung: Diese Phase umfasst alle Aufgaben im Zusammenhang mit der Organisation der für die Veranstaltung benötigten Ressourcen, wie z. B. die Beauftragung von Lieferanten, die Organisation von Unterkünften und Transportmöglichkeiten für die Teilnehmer, die Auswahl und der Aufbau von Ton- und Lichtanlagen usw.
Promotion und Marketing der Veranstaltung: Sobald die Veranstaltung geplant ist, ist es wichtig, Informationen über die Veranstaltung über die entsprechenden Medien zu verbreiten, um eine ausreichende Anzahl von Teilnehmern zu erhalten und das Interesse an der Veranstaltung zu wecken.
Veranstaltungsmanagement: Diese Phase umfasst das Management der Veranstaltung selbst, das für den Erfolg der Veranstaltung entscheidend ist.
Evaluierung nach der Veranstaltung: In dieser letzten Phase geht es darum, den Erfolg der Veranstaltung zu bewerten und ein Feedback mit den Teilnehmern und dem Supportpersonal zu erhalten.
Der Masterstudiengang in Eventmanagement ist ein Weiterbildungsprogramm, das den Studenten fortgeschrittene Fähigkeiten und Kenntnisse in der Planung, dem Management und der Produktion aller Arten von Veranstaltungen vermittelt. Unser Ziel ist es, den Studenten die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für eine Vielzahl von Karrieren im Veranstaltungsmanagement und in der Organisation benötigen.