Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Welt"
Präsentation
In diesem Universitätskurs, der zu 100% online stattfindet, werden Sie die Modellierungssoftware PVGIS beherrschen, um die Leistung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen zu analysieren“

Die Modellierung und Simulation von Photovoltaikanlagen hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt, angetrieben durch technologische Fortschritte, die den Zugang zu hochentwickelten Tools wie PVGIS und PVSYST demokratisiert haben. Diese Programme vereinfachen nicht nur den Entwurfs- und Bemessungsprozess, sondern ermöglichen auch eine genaue Bewertung der zu erwartenden Energieerzeugung. Angesichts ihrer zahlreichen Vorteile ist es für Photovoltaik-Ingenieure unerlässlich, diese Tools zu beherrschen, um die technische und wirtschaftliche Rentabilität von Photovoltaik-Projekten zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang bietet TECH einen innovativen ##ESTUDIO## in Modellierung und Simulation von Photovoltaikanlagen an, der neue Maßstäbe setzt. Der Studiengang ist sehr praxisorientiert und vermittelt den Studenten fortgeschrittene Fähigkeiten im Umgang mit den wichtigsten Simulationssoftwareprogrammen: PVGIS, PVSYST und SAM. Auf diese Weise werden die Absolventen die Systemkomponenten (wie Solarmodule, Wechselrichter oder Batterien) richtig dimensionieren, um einen optimalen und effizienten Betrieb der Systeme zu gewährleisten. Das Programm umfasst verschiedene Anwendungsbeispiele für Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Art, einschließlich netzunabhängiger Systeme und Eigenverbrauchsanlagen.
Um all diese Inhalte zu festigen, wird TECH ihr revolutionäres Relearning-System einsetzen. Diese Lernmethode konzentriert sich auf die Wiederholung der wichtigsten Konzepte und garantiert eine natürliche und progressive Assimilation durch die Studenten. Das Einzige, was die Fachleute für Photovoltaiktechnik benötigen, ist ein Gerät mit Internetzugang, damit sie rund um die Uhr uneingeschränkt und individuell auf das Material zugreifen können. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, den gesamten Lehrplan herunterzuladen, um ihn zu speichern und später einzusehen. Auf diese Weise tauchen die Fachleute in ein intensives Erlebnis ein, das ihre tägliche Praxis optimiert und ihren beruflichen Horizont erweitert.
Sie werden den Entwurf von Photovoltaikanlagen optimieren, indem Sie in 180 Stunden bester digitaler Lehre verschiedene Variablen simulieren“
Dieser Universitätskurs in Modellierung und Simulation von Photovoltaikanlagen enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Photovoltaik präsentiert werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen
- Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie lernen den Umgang mit dem Programm System Advisor Model, mit dem Sie detaillierte Analysen der zu erwartenden Energieproduktion einer Photovoltaikanlage durchführen können“
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Leiten Sie Photovoltaik-Projekte effizient, von der Planung bis zur Umsetzung und Wartung"

Das Relearning-System, das TECH in ihren Programmen anwendet, reduziert die langen Studienzeiten, die bei anderen Lehrmethoden üblich sind. Sie werden eine völlig natürliche Lernerfahrung machen!"
Lehrplan
Im Rahmen dieses Universitätskurs werden Ingenieure die modernsten Software-Tools für den Entwurf, die Simulation und die Dimensionierung von Photovoltaikanlagen beherrschen. Der Lehrplan konzentriert sich auf die Verwendung der Programme PVGIS, PVSYST und SAM. Auf diese Weise werden die Absolventen diese Werkzeuge nutzen, um genaue Simulationen der Leistung von Photovoltaikanlagen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und geografischen Standorten durchzuführen. Während des gesamten Programms entwickeln die Studenten fortgeschrittene Fähigkeiten zur Optimierung von Auslegungsparametern wie der Ausrichtung oder Neigung von Solarmodulen, um die Energieeffizienz des Systems zu maximieren.

Sie werden Photovoltaikanlagen unter verschiedenen klimatischen und betrieblichen Bedingungen modellieren und dabei sowohl den Energieertrag als auch die Systemeffizienz analysieren"
Modul 1. Software für Entwurf, Simulation und Bemessung
1.1. Entwurfs- und Simulationssoftware für Photovoltaikanlagen
1.1.1. Entwurfs- und Simulationssoftware
1.1.2. Erforderliche, relevante Daten
1.1.3. Vor- und Nachteile
1.2. Praktische Anwendung der PVGIS-Software
1.2.1. Ziele. Daten-Bildschirme
1.2.2. Produkt- und Klimadatenbank
1.2.3. Praktische Anwendungen
1.3. PVSYST-Software
1.3.1. Alternativen
1.3.2. Produktdatenbank
1.3.3. Klimadatenbank
1.4. PVSYST-Programmdaten
1.4.1. Einbeziehung neuer Produkte
1.4.2. Einbeziehung von Klimadatenbanken
1.4.3. Simulation eines Projekts
1.5. Handhabung des PVSYST-Programms
1.5.1. Auswahl der Alternativen
1.5.2. Analyse von Schatten
1.5.3. Ergebnisbildschirme
1.6. Praktische Anwendung des PVSYST: Photovoltaikanlage
1.6.1. Anwendung für eine Photovoltaikanlage
1.6.2. Optimierung des Solargenerators
1.6.3. Optimierung der restlichen Komponenten
1.7. Anwendungsbeispiel mit PVSYST
1.7.1. Anwendungsbeispiel für eine Photovoltaikanlage
1.7.2. Anwendungsbeispiel für eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch
1.7.3. Anwendungsbeispiel für eine netzunabhängige Photovoltaikanlage
1.8. SAM-Programm (System Advisor Model)
1.8.1. Ziel. Daten-Bildschirme
1.8.2. Produkt- und Klimadatenbank
1.8.3. Ergebnisbildschirme
1.9. Praktische Anwendung des SAM
1.9.1. Anwendung für eine Photovoltaikanlage
1.9.2. Anwendung für eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch
1.9.3. Anwendung für eine netzunabhängige Photovoltaikanlage
1.10. Anwendungsbeispiel mit SAM
1.10.1. Anwendungsbeispiel für eine Photovoltaikanlage
1.10.2. Anwendungsbeispiel für eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch
1.10.3. Anwendungsbeispiel für eine netzunabhängige Photovoltaikanlage

Ein hochintensives Hochschulprogramm, das Ihre Karriere als Photovoltaik-Ingenieur ankurbeln und Sie an die Spitze des Wettbewerbs in diesem Sektor bringen soll. Schreiben Sie sich jetzt ein!“
Universitätskurs in Modellierung und Simulation von Photovoltaikanlagen
Die TECH Technologische Universität freut sich, den Universitätskurs in Modellierung und Simulation von Photovoltaikanlagen präsentieren zu können. Dieser Online-Unterricht richtet sich an Ingenieure und Fachleute aus dem Energiesektor, die sich fortgeschrittene Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Photovoltaikanlagen aneignen möchten, um so die Planung und Effizienz dieser Anlagen zu optimieren. In der heutigen Zeit, in der erneuerbare Energien für die Nachhaltigkeit von grundlegender Bedeutung sind, ist die Fähigkeit, Photovoltaikanlagen zu modellieren und zu simulieren, eine entscheidende Fähigkeit. Dieser Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der Techniken und Werkzeuge, die für die Durchführung detaillierter Analysen der Leistung von Solarsystemen erforderlich sind, so dass Fachleute die Energieeffizienz vorhersagen und verbessern können. Das Programm ist so aufgebaut, dass es eine Kombination aus Theorie und Praxis bietet, die von Experten mit umfassender Erfahrung in der Solarbranche vermittelt wird. Anhand eines fallbasierten Ansatzes lernen die Studenten, wie man fortschrittliche Simulationssoftware verwendet, Leistungsanalysen durchführt und verschiedene PV-Systemkonfigurationen bewertet.
Studieren Sie online die Welt der Photovoltaiksysteme
Die Teilnehmer dieses Kurses erwerben die Fähigkeit, genaue Modelle zu entwickeln, die das reale Verhalten von Solaranlagen widerspiegeln. Dazu gehört die Fähigkeit, Machbarkeitsstudien durchzuführen, die Effizienz verschiedener PV-Technologien zu analysieren und die Systemauslegung für verschiedene Anwendungen zu optimieren. Die Simulation von Photovoltaikanlagen ermöglicht die Identifizierung potenzieller Probleme und Lösungen vor der Implementierung, wodurch die Kosten gesenkt und die Effektivität von Solarprojekten verbessert werden. Nach Abschluss des Universitätskurses in Modellierung und Simulation von Photovoltaikanlagen sind die Absolventen in der Lage, innovative Projekte im Bereich der Solarenergie zu leiten und damit einen wichtigen Beitrag zum Übergang zu sauberen und nachhaltigen Energiequellen zu leisten. Dieser Kurs vermittelt nicht nur fortgeschrittene technische Kenntnisse, sondern bietet auch eine Plattform für die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung. Kommen Sie zur TECH Technologischen Universität und machen Sie den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Karriere im dynamischen Bereich der Solarenergie.