Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Welt"
Präsentation
In diesem 12-wöchigen Universitätskurs lernen Sie die praktischen Fertigkeiten, die für die Instandhaltung von Betonbauwerken erforderlich sind, gründlich kennen"

Der Bausektor ist ein Schlüsselsektor der Weltwirtschaft, auf den etwa 13% des globalen BIP entfallen und in dem etwa 7% der weltweit Beschäftigten tätig sind. Die Bedeutung dieses Sektors liegt in der Notwendigkeit von starken und dauerhaften Strukturen, um die Sicherheit der Menschen und die Stabilität der Infrastrukturen zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund hat TECH einen Studiengang konzipiert, der es den Studenten ermöglicht, Fähigkeiten und Kenntnisse in der Ausführung und Instandhaltung von Beton- und Stahlkonstruktionen zu erwerben. Während des gesamten Lehrplans werden die Studenten die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit sowie die Modelle der Strukturanalyse eingehend behandeln, die grundlegende Elemente für die Gewährleistung der Qualität und Sicherheit von Bauwerken sind.
Kenntnisse in der Planung und Konstruktion von starken und dauerhaften Strukturen sind für die Bauindustrie unerlässlich. In diesem Sinne bietet der von TECH angebotene Studiengang den Studenten die Möglichkeit, technische und theoretische Kenntnisse über die Ausführung und Instandhaltung von Beton- und Stahlkonstruktionen zu erwerben. Die Studenten werden ebenso mit den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit sowie mit Modellen zur Strukturanalyse vertraut gemacht, um die Sicherheit und Dauerhaftigkeit von Strukturen zu gewährleisten.
Ein einzigartiges akademisches Angebot, das zu 100% online angeboten wird und es den Teilnehmern ermöglicht, flexibel zu lernen und das Lerntempo an ihre Bedürfnisse anzupassen. Und das alles auf der Grundlage der effizientesten Lehrmethode, dem Relearning von TECH.
Sie werden in der Lage sein, Betonierarbeiten nach allgemeinen Kriterien sowie Vor- und Nacharbeiten durchzuführen"
Dieser Universitätskurs in Beton und Baustahl enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Industrietechnik vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt präzise und praktische Informationen zu den Disziplinen, die für die berufliche Praxis unerlässlich sind
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Erfahren Sie mehr über den Grenzzustand von Querverformungen in dünnen Platten in diesem 300-Stunden-Kurs"
Das Dozententeam des Programms besteht aus Fachleuten aus der Branche, die ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Greifen Sie auf einen inhaltsreichen Lehrplan zu, in dem Sie eine Vielzahl von realen Beispielen und praktischen Analysen finden, die die behandelten Themen in einen Kontext stellen”

Informieren Sie sich über die Identifizierung von aggressiven Faktoren auf Beton”
Lehrplan
Dieses Programm enthält nicht nur eine Fülle detaillierter Videos und interaktiver Zusammenfassungen, sondern auch eine breite Palette zusätzlicher Lektüre zu jedem behandelten Thema. Dadurch hat der Ingenieur die Möglichkeit, die Aspekte, die ihn am meisten interessieren, eingehend zu studieren und sich eine umfangreiche und detaillierte Bibliographie über die jüngsten Fortschritte im Bereich Beton und Baustahl zu erstellen. Auf all diese Informationen kann 24 Stunden am Tag von jedem Gerät mit Internetanschluss aus zugegriffen werden, was den Lern- und Aktualisierungsprozess sehr erleichtert.

Sie können den gesamten Inhalt herunterladen und haben Zugang zu einem Referenzhandbuch für Ihr Fachgebiet, wobei der Schwerpunkt auf den modernsten Analysemethoden liegt"
Modul 1. Baustahl
1.1. Einführung in die Baustahlplanung
1.1.1. Vorteile von Stahl als Konstruktionswerkstoff
1.1.2. Nachteile von Stahl als Konstruktionswerkstoff
1.1.3. Frühe Verwendung von Eisen und Stahl
1.1.4. Stahlprofile
1.1.5. Spannungs-Dehnungs-Beziehungen von Baustahl
1.1.6. Moderne Konstruktionsstähle
1.1.7. Verwendung von hochfesten Stählen
1.2. Allgemeine Grundsätze für Entwurf und Konstruktion von Stahlkonstruktionen
1.2.1. Allgemeine Grundsätze für Entwurf und Konstruktion von Stahlkonstruktionen
1.2.2. Strukturelle Planungsarbeiten
1.2.3. Zuständigkeiten
1.2.4. Spezifikationen und Bauvorschriften
1.2.5. Wirtschaftliches Design
1.3. Berechnungsgrundlagen und Strukturanalysemodelle
1.3.1. Grundlagen der Berechnung
1.3.2. Modelle der strategischen Analyse
1.3.3. Bestimmung der Flächen
1.3.4. Rubriken
1.4. Ultimative Grenzzustände I
1.4.1. Allgemeines. Grenzzustand der Festigkeit von Abschnitten
1.4.2 . Grenzzustand des Gleichgewichts
1.4.3. Grenzzustand der Festigkeit von Abschnitten
1.4.4. Axialkraft
1.4.5. Biegemoment
1.4.6. Scherspannung
1.4.7. Drehung
1.5. Ultimative Grenzzustände II
1.5.1. Grenzzustand der Instabilität
1.5.2. Auf Druck beanspruchte Elemente
1.5.3. Auf Biegung beanspruchte Elemente
1.5.4. Auf Druck und Biegung beanspruchte Elemente
1.6. Ultimative Grenzzustände III
1.6.1. Grenzzustand der Bruchsteifigkeit
1.6.2. In Längsrichtung versteifte Elemente
1.6.3. Knicken des Scherstegs
1.6.4. Widerstand der Bahn gegen konzentrierte Querlasten
1.6.5. Komprimierte flügelinduzierte Delle in der Bahn
1.6.6. Versteifungen
1.7. Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
1.7.1. Allgemeines
1.7.2. Grenzzustand der Verformung
1.7.3. Grenzzustand der Vibration
1.7.4. Grenzzustand von Querverformungen in schlanken Platten
1.7.5. Grenzzustand von lokalen Plastifizierungen
1.8. Verbindungsmittel: Schrauben
1.8.1. Mittel zur Befestigung: Allgemeines und Klassifizierungen
1.8.2. Verschraubungen - Teil 1: Allgemeines. Schraubenarten und konstruktive Anordnungen
1.8.3. Verschraubungen - Teil 2: Berechnung
1.9. Befestigungsmittel: Schweißnähte
1.9.1. Geschweißte Verbindungen - Teil 1: Allgemeines. Klassifizierungen und Mängel
1.9.2. Geschweißte Verbindungen - Teil 2: Konstruktive Anordnungen und Eigenspannungen
1.9.3. Geschweißte Verbindungen - Teil 3: Berechnung
1.9.4. Entwurf von Balken- und Stützenverbindungen
1.9.5. Stützvorrichtungen und Säulenfüße
1.10. Feuerbeständige Stahlkonstruktionen
1.10.1. Allgemeine Überlegungen
1.10.2. Mechanische und indirekte Einwirkungen
1.10.3. Eigenschaften von Materialien, die der Einwirkung von Feuer ausgesetzt sind
1.10.4. Festigkeitsprüfung von prismatischen Elementen, die der Einwirkung von Feuer ausgesetzt sind
1.10.5. Prüfung der Festigkeit von Verbindungen
1.10.6. Berechnung der Stahltemperaturen
Modul 2. Strukturbeton
2.1. Einführung
2.1.1. Einführung in das Thema
2.1.2. Historische Anmerkungen zu Beton
2.1.3. Mechanisches Verhalten von Beton
2.1.4. Verbindungsverhalten von Stahl und Beton, das zu seinem Erfolg als Verbundwerkstoff geführt hat
2.2. Grundlagen des Projekts
2.2.1. Aktionen
2.2.2. Materialeigenschaften von Beton und Stahl
2.2.3. Haltbarkeitsorientierte Berechnungsgrundlagen
2.3. Strukturelle Analyse
2.3.1. Modelle der strategischen Analyse
2.3.2. Erforderliche Daten für die lineare, plastische oder nichtlineare Modellierung
2.3.3. Materialien und Geometrie
2.3.4. Auswirkungen der Vorspannung
2.3.5. Berechnung der in Betrieb befindlichen Abschnitte
2.3.6. Schrumpfung und Fließen
2.4. Nutzungsdauer und Instandhaltung von Stahlbeton
2.4.1. Lebensdauer in Beton
2.4.2. Verschlechterung der Betonmasse
2.4.3. Korrosion von Stahl
2.4.4. Identifizierung von aggressiven Faktoren auf Beton
2.4.5. Schutzmaßnahmen
2.4.6. Instandhaltung von Betonbauwerken
2.5. Berechnungen des Grenzzustands der Gebrauchstauglichkeit
2.5.1. Grenzzustände
2.5.2. Konzept und Methode
2.5.3. Überprüfung der Rissanforderungen
2.5.4. Überprüfung der Verformungsanforderungen
2.6. Berechnungen im Zusammenhang mit den letzten Grenzwertangaben
2.6.1. Festigkeitsverhalten von linearen Betonelementen
2.6.2. Biegen und Axiale
2.6.3. Berechnung der Effekte zweiter Ordnung bei axialer Belastung
2.6.4. Schneiden
2.6.5. Rasante
2.6.6. Drehung
2.6.7. D-Regionen
2.7. Bemessungskriterien
2.7.1. Typische Anwendungsfälle
2.7.2. Der Knoten
2.7.3. Die Klammer
2.7.4. Der großkantige Balken
2.7.5. Geballte Ladung
2.7.6. Abmessungsänderungen bei Balken und Stützen
2.8. Typische Strukturelemente
2.8.1. Der Strahl
2.8.2. Die Säule
2.8.3. Die Bramme
2.8.4. Die Gründungselemente
2.8.5. Einführung in Spannbeton
2.9. Konstruktionsbedingte Bestimmungen
2.9.1. Allgemeines und Nomenklatur
2.9.2. Beschichtungen
2.9.3. Haken
2.9.4. Mindestdurchmesser
2.10. Die Ausführung des Betonierens
2.10.1. Allgemeine Kriterien
2.10.2. Verfahren vor dem Betonieren
2.10.3. Verarbeitung, Montage und Einbau von Bewehrungen
2.10.4. Herstellung und Einbau von Beton
2.10.5. Verfahren nach dem Betonieren
2.10.6. Vorgefertigte Elemente
2.10.7. Umweltaspekte

Setzen Sie die wichtigsten Anwendungen von Beton und Baustahl sofort in Ihre Praxis um"
Universitätskurs in Beton und Baustahl
Kenntnisse über Metallstrukturen und Stahlbeton sind für die Entwicklung moderner Ingenieurprojekte unerlässlich. Die Notwendigkeit, widerstandsfähigere, sicherere und effizientere Gebäude zu errichten, hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Fachleuten geführt, die sich auf die Planung und den Bau von Strukturen spezialisiert haben. Aus diesem Grund hat die TECH Technologische Universität den Universitätskurs in Beton und Baustahl entwickelt, der darauf abzielt, Fachleute zu qualifizieren, die im Management von qualitativ hochwertigen und sicheren Bauprojekten bewandert sind. Dieses Programm hat einen praktischen und theoretischen Ansatz, der Themen wie Theorie und Entwurf von Strukturelementen aus Stahl und Stahlbeton, Projektplanung und -management, Risikobewertung und -analyse sowie die technischen und gesetzlichen Vorschriften für den Bau von Bauwerken behandelt.
Mit diesem Online-Kurs kommen Sie im Bereich der Ingenieurwissenschaften voran
Wissen Sie, warum TECH als eine der besten Universitäten der Welt gilt? Weil wir über einen Katalog von mehr als zehntausend akademischen Programmen, eine Präsenz in mehreren Ländern, innovative Methoden, eine einzigartige akademische Technologie und ein hochqualifiziertes Dozententeam verfügen; deshalb dürfen Sie sich die Gelegenheit, bei uns zu studieren, nicht entgehen lassen. Dieser Universitätskurs bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich Stahl- und Betonkonstruktionen und vermittelt den Studenten die notwendigen Fähigkeiten und Werkzeuge, um an hochkomplexen Bauprojekten zu arbeiten. Dieses Studienprogramm umfasst den Entwurf von Strukturelementen, Projektplanung und -management sowie die Anwendung fortgeschrittener Statiktechniken. Darüber hinaus werden die folgenden Themen aktualisiert: die Berechnung von Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen, die Bewertung und Qualitätskontrolle von Materialien, die Anwendung von Normen und technischen Vorschriften sowie die Lösung von Problemen und technischen Herausforderungen bei Bauprojekten. Nutzen Sie die Vorteile und schließen Sie sich TECH an, um erfolgreiche und qualitativ hochwertige Bauprojekte durchzuführen.