Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Welt"
Präsentation
Dieser Universitätsexperte wird Sie befähigen, das Verhalten von Brennstoffzellen technisch und wirtschaftlich zu modellieren“

Die Öl- und Stahlindustrie ist der traditionelle Markt für Wasserstoff. Die technische und technologische Entwicklung sowie die Fortschritte in der Wissenschaft haben jedoch dazu geführt, dass dieses chemische Element auch in anderen Bereichen wie Glas und Verkehr verwendet wird. Ebenso haben die Dekarbonisierungspläne und -politiken der meisten Länder der Welt Wasserstoff zu einem Energievektor gemacht, der die Dekarbonisierung erleichtern wird.
Für die Umsetzung eines jeden Projekts in diesem Bereich muss der Ingenieur also die Konzepte beherrschen, die in den bestehenden Vorschriften enthalten sind, sowie die verschiedenen Techniken für Studien und Durchführbarkeitsstudien, die für den Erhalt von Finanzierungen und die Erzielung optimaler Ergebnisse in jedem Unternehmen unerlässlich sind. Ein Wissen, das TECH |in diesem Universitätsexperten in Wasserstoffprojekte zusammengestellt hat, auf das der Experte bequem 24 Stunden am Tag von jedem elektronischen Gerät mit Internetanschluss aus zugreifen kann.
Ein Programm, das von einem spezialisierten Lehrkörper ausgearbeitet wurde, der über umfangreiche Berufserfahrung in diesem Bereich verfügt, sowohl bei der Leitung und Verwaltung von Projekten als auch bei der Erforschung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff. Dies ermöglicht dem Studenten den Zugang zu den wichtigsten und aktuellsten Informationen über die Gesetze, die Wasserstoff in seinen verschiedenen Anwendungen betreffen, oder die Untersuchung der Risiken und Folgen zum Schutz der Unversehrtheit von Menschen, Geräten und der Umwelt.
Anhand von Multimedia-Inhalten und praktischen Fallstudien können sie sich mit der Durchführbarkeitsstudie eines Projekts, Finanzierungsmethoden und Rentabilitätsindikatoren befassen. Dank des Relearning-Systems, das auf der Wiederholung von Inhalten basiert, lernen sie außerdem ohne stundenlanges Auswendiglernen und Lernen.
Ein Programm, das zu 100% online unterrichtet wird und Fachkräften die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen Sektor bedeutende Fortschritte zu machen. Ermöglicht wird dies durch ein akademisches Format, das keine Anwesenheitspflicht oder Klassen mit festen Stundenplänen vorsieht und den Studenten die Freiheit gibt, das Lehrpensum nach ihren Bedürfnissen zu verteilen.
Dieser Hochschulabschluss wird Sie dazu bringen, die Anwendungen von Brennstoffzellen in der Mobilität, der Stromerzeugung oder der Wärmeerzeugung zu untersuchen“
Dieser Universitätsexperte in Wasserstoffprojekte enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung praktischer Fallstudien, die von technischen Experten vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie sind nur einen Schritt davon entfernt, sich für eine Qualifizierung anzumelden, die Ihnen einen bequemen 24-Stunden-Zugang zu den fortschrittlichsten Fortbildungen über die Gründung von Unternehmen auf der Grundlage von Wasserstoff ermöglicht“
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Sie verfügen über das notwendige Wissen, um die Ziele und Auswirkungen einer Initiative zur Nutzung von Wasserstoff als Rohstoff zu definieren"

In diesem Online-Programm wird untersucht, welche Strukturen für die Finanzierung dieser Projekte am besten geeignet sind"
Lehrplan
TECH stellt den Studenten dieses Studiengangs die innovativsten Unterrichtsmittel zur Verfügung (Videozusammenfassungen zu jedem Thema, ausführliche Videos, Diagramme, Fachlektüre und Fallstudien), die sie auf eine viel dynamischere Art und Weise dazu bringen, sich mit dem aktuellen Energiemarkt sowie mit allen Elementen und Faktoren zu befassen, die für die Planung, das Management und die Entwicklung eines Wasserstoffprojekts wesentlich sind. Außerdem kann der Student dank des Relearning-Systems die Stunden des Studiums und des Auswendiglernens, die für andere Unterrichtsmethoden so charakteristisch sind, reduzieren.

Ein theoretisch-praktischer Lehrplan, der Ihnen die Realität des aktuellen Wasserstoffmarktes und seine Auswirkungen auf das globale Energiesystem näher bringt“
Modul 1. Wasserstoff-Märkte
1.1.Energiemärkte
1.1.1. Integration von Wasserstoff in den Gasmarkt
1.1.2. Wechselwirkung des Wasserstoffpreises mit dem Preis für fossile Brennstoffe
1.1.3. Interaktion des Wasserstoffpreises mit dem Strommarktpreis
1.2.Berechnung von LCOHs und Verkaufspreisbandbreiten
1.2.1. Präsentation der Fallstudie
1.2.2. Entwicklung der Fallstudie
1.2.3. Resolution
1.3.Analyse der weltweiten Nachfrage
1.3.1. Derzeitige Nachfrage nach Wasserstoff
1.3.2. Wasserstoffbedarf durch neue Anwendungen
1.3.3. Ziele bis 2050
1.4.Analyse der Wasserstoffproduktion und -typen
1.4.1. Aktuelle Wasserstoffproduktion
1.4.2. Systeme zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
1.4.3. Auswirkungen der Wasserstoffproduktion auf das globale Energiesystem
1.5.Internationale Fahrpläne und Vorhaben
1.5.1. Einreichung internationaler Pläne
1.5.2. Analyse der internationalen Pläne
1.5.3. Vergleich zwischen den verschiedenen internationalen Plänen
1.6.Marktpotenzial für grünen Wasserstoff
1.6.1. Grüner Wasserstoff im Erdgasnetz
1.6.2. Grüner Wasserstoff in der Mobilität
1.6.3. Grüner Wasserstoff in der Industrie
1.7.Analyse von Großprojekten in der Errichtungsphase: Vereinigte Staaten, Japan, Europa und China
1.7.1. Projektauswahl
1.7.2. Analyse der ausgewählten Projekte
1.7.3. Schlussfolgerungen
1.8.Zentralisierung der Produktion: Länder mit Export- und Importpotenzial
1.8.1. Potenzial für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff
1.8.2. Potenzial für den Import von erneuerbarem Wasserstoff
1.8.3. Transport großer Mengen von Wasserstoff
1.9.Herkunftsnachweise
1.9.1. Die Notwendigkeit eines Systems von Herkunftsnachweisen
1.9.2. CertifHy
1.9.3. Zugelassene Systeme von Herkunftsnachweisen
1.10.Wasserstoff-Lieferverträge: Offtake Contracts
1.10.1. Die Bedeutung von Offtake Contracts für Wasserstoffprojekte
1.10.2.Schlüssel zu Offtake Contracts: Preis, Volumen und Laufzeit
1.10.3.Überprüfung einer Standardvertragsstruktur
Modul 2. Regulierungs- und Sicherheitsaspekte von Wasserstoff
2.1.EU-Richtlinien
2.1.1. Europäische Wasserstoffstrategie
2.1.2. REPowerEU-Plan
2.1.3. Wasserstofffahrplan in Europa
2.2.Anreizmechanismen für die Einführung der Wasserstoffwirtschaft
2.2.1. Die Notwendigkeit von Anreizmechanismen für die Einführung der Wasserstoffwirtschaft
2.2.2. Anreize auf europäischer Ebene
2.2.3. Beispiele für Anreize in europäischen Ländern
2.3.Vorschriften für die Erzeugung und Speicherung, die Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität und im Gasnetz
2.3.1. Geltende Vorschriften für Produktion und Speicherung
2.3.2. Geltende Vorschriften für die Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität
2.3.3. Geltende Vorschriften für die Verwendung von Wasserstoff im Gasnetz
2.4.Standards und bewährte Praktiken bei der Umsetzung des Sicherheitsplans
2.4.1. Geltende Standards: CEN/CELEC
2.4.2. Bewährte Praktiken bei der Umsetzung des Sicherheitsplans
2.4.3. Wasserstofftäler
2.5.Erforderliche Projektdokumentation
2.5.1. Technisches Projekt
2.5.2. Umweltdokumentation
2.5.3. Zertifizierung
2.6.Europäische Richtlinien. Bewerbungsschlüssel: PED, ATEX, LVD, MD y EMC
2.6.1. Druckgeräteverordnung
2.6.2. Vorschriften für explosionsgefährdete Bereiche
2.6.3. Vorschriften für die Lagerung von Chemikalien
2.7.Internationale Normen für die Risikoermittlung: HAZID/HAZOP-Analyse
2.7.1. Methodik der Risikoanalyse
2.7.2. Anforderungen an eine Risikoanalyse
2.7.3. Durchführung der Risikoanalyse
2.8.Analyse des Sicherheitsniveaus der Anlage: SIL-Analyse
2.8.1. Methodik der SIL-Analyse
2.8.2. Anforderungen an eine SIL-Analyse
2.8.3. Durchführung der SIL-Analyse
2.9.Zertifizierung von Anlagen und CE-Kennzeichnung
2.9.1. Notwendigkeit der Zertifizierung und CE-Kennzeichnung
2.9.2. Zugelassene Zertifizierungsstellen
2.9.3. Dokumentation
2.10.Genehmigungen und Zulassungen: Fallstudie
2.10.1. Technisches Projekt
2.10.2.Umweltdokumentation
2.10.3.Zertifizierung
Modul 3. Planung und Management von Wasserstoffprojekten
3.1.Definition des Umfangs: typische Projekte
3.1.1. Die Bedeutung eines guten Scopings
3.1.2. EDP oder WBS
3.1.3. Umfangsmanagement in der Projektentwicklung
3.2.Charakterisierung von Akteuren und Einrichtungen, die an der Verwaltung von Wasserstoffprojekten interessiert sind
3.2.1. Notwendigkeit einer Charakterisierung der Interessengruppen
3.2.2. Klassifizierung von Interessengruppen
3.2.3. Verwaltung der Interessengruppen
3.3.Die wichtigsten Projektverträge im Bereich Wasserstoff
3.3.1. Klassifizierung der wichtigsten Verträge
3.3.2. Der Prozess der Auftragsvergabe
3.3.3. Vertragsinhalt
3.4.Definition von Zielen und Wirkungen für Projekte im Wasserstoffsektor
3.4.1. Ziele
3.4.2. Auswirkungen
3.4.3. Ziele vs. Auswirkungen
3.5.Arbeitsplan für ein Wasserstoffprojekt
3.5.1. Bedeutung des Arbeitsplans
3.5.2. Wesentliche Elemente des Arbeitsplans
3.5.3. Entwicklung
3.6.Ergebnisse und wichtige Meilensteine bei Projekten im Wasserstoffsektor
3.6.1. Ergebnisse und Meilensteine. Definition der Kundenerwartungen
3.6.2. Liefergegenstände
3.6.3. Meilensteine
3.7.Projektzeitplan bei Projekten im Wasserstoffsektor
3.7.1. Vorherige Schritte
3.7.2. Definition der Aktivitäten. Zeitfenster, PM-Aufwand und Beziehung zwischen den Phasen
3.7.3. Verfügbare grafische Instrumente
3.8.Identifizierung und Risikoklassifizierung von Projekten im Wasserstoffsektor
3.8.1. Erstellung des Projektrisikoplans
3.8.2. Risikoanalyse
3.8.3. Bedeutung des Projektrisikomanagements
3.9.Analyse der EPC-Phase eines Wasserstoffprojekts
3.9.1. Detaillierte Technik
3.9.2. Einkauf und Lieferungen
3.9.3. Bauphase
3.10.Analyse der O&M-Phase eines Wasserstoffprojekts
3.10.1.Entwicklung des Betriebs- und Wartungsplans
3.10.2.Wartungsprotokolle. Bedeutung der vorbeugenden Wartung
3.10.3.Verwaltung des Betriebs- und Wartungsplans
Modul 4. Technisch-wirtschaftliche und Machbarkeitsanalyse von Wasserstoffprojekten
3.1. Energieversorgung für grünen Wasserstoff
3.1.1. Der Schlüssel zu PPAs (Power Purchase Agreements)
3.1.2. Eigenverbrauch mit grünem Wasserstoff
3.1.3. Wasserstoffproduktion in netzunabhängiger Konfiguration (Offgrid)
3.2. Technische und wirtschaftliche Modellierung von Elektrolyseanlagen
3.2.1. Definition des Bedarfs der Produktionsanlage
3.2.2. CAPEX (Capital Expenditure oder Investitionsausgaben)
3.2.3. OPEX (Operational Expenditure oder operative Ausgaben)
3.3. Technische und wirtschaftliche Modellierung von Speicheranlagen nach Formaten (GH2, LH2, grünes Ammoniak, Methanol, LOHC)
3.3.1. Technische Bewertung der verschiedenen Speicheranlagen
3.3.2. Kostenanalyse
3.3.3. Auswahlkriterien
3.4. Technische und wirtschaftliche Modellierung von Wasserstofftransport, -verteilung und -endverbrauchsanlagen
3.4.1. Bewertung der Transport- und Verteilungskosten
3.4.2. Technische Grenzen der derzeitigen Transport- und Verteilungsmethoden für Wasserstoff
3.4.3. Auswahlkriterien
3.5. Strukturierung von Wasserstoffprojekten. Finanzierungsalternativen
3.5.1. Wichtige Kriterien für die Wahl der Finanzierung
3.5.2. Finanzierung durch privates Beteiligungskapital
3.5.3. Öffentliche Finanzierung
3.6. Identifizierung und Charakterisierung der Projekterträge und -kosten
3.6.1. Einkommen
3.6.2. Kosten
3.6.3. Gemeinsame Bewertung
3.7. Berechnung von Cashflows und Projektrentabilitätsindikatoren (IRR, NPV, andere)
3.7.1. Cashflow
3.7.2. Rentabilitätsindikatoren
3.7.3. Fallstudie
3.8. Durchführbarkeitsanalyse und Szenarien
3.8.1. Entwurf eines Szenarios
3.8.2. Analyse der Szenarien
3.8.3. Bewertung von Szenarien
3.9. Anwendungsfall auf Basis des Project Finance
3.9.1. Relevante SPV-Zahlen (Special Purpose Vehicle)
3.9.2. Entwicklungsprozess
3.9.3. Schlussfolgerungen
3.10. Bewertung der Hindernisse für die Durchführbarkeit des Projekts und der Zukunftsaussichten
3.10.1. Bestehende Hindernisse für die Durchführbarkeit von Wasserstoffprojekten
3.10.2. Bewertung der aktuellen Situation
3.10.3. Zukunftsperspektiven

In diesem Programm können Sie die geltenden Vorschriften und die Anlagensicherheit vertiefen, um einen erfolgreichen Beitrag zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft zu leisten“
Universitätsexperte in Wasserstoffprojekte
Wasserstoff ist zu einem der unbestrittenen Protagonisten auf der Suche nach nachhaltigen und energetischen Lösungen für die Zukunft geworden. An der TECH Technologischen Universität präsentieren wir unseren Online-Unterricht, den Universitätsexperten in Wasserstoffprojekte, zur Fortbildung von Fachleuten, die in der Lage sind, Innovationen im Ingenieurwesen anzuführen und zur Entwicklung einer grüneren Welt beizutragen. Dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, Fachkenntnisse in den Bereichen Produktion, Speicherung, Transport und Anwendung von Wasserstoff als Energiequelle zu erwerben. An der TECH Technologischen Universität sind wir uns bewusst, wie wichtig es ist, an der Spitze der Technologie und des Ingenieurwesens zu stehen. Deshalb haben wir einen vollständigen und aktuellen Lehrplan entwickelt, der von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung von Wasserstoffprojekten reicht. Unsere Online-Unterrichtsangebote bieten Ihnen die Flexibilität, jederzeit und von jedem Ort aus zu studieren. Vergessen Sie geografische Barrieren und starre Zeitpläne. Greifen Sie über unsere virtuelle Plattform auf die Inhalte des Programms zu und machen Sie in Ihrem eigenen Tempo Fortschritte, indem Sie sich an Ihre persönlichen und beruflichen Verpflichtungen anpassen.
Führen Sie mit diesem Aufbaustudiengang Innovationen im Ingenieurwesen an
Im Rahmen des Universitätsexperten tauchen Sie in die faszinierende Welt dieser Energiequelle der Zukunft ein. Sie lernen die verschiedenen Methoden der Wasserstofferzeugung kennen, wie die Wasserelektrolyse und die Gasreformierung. Sie erfahren, wie man Wasserstoff sicher und effizient speichert und transportiert, und erkunden seine Anwendungen in Bereichen wie Mobilität, Stromerzeugung und chemische Industrie. Unser Ziel ist es, hochqualifizierte Fachleute auszubilden, die in der Lage sind, Wasserstoffprojekte zu leiten und zum Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten, um Wasserstoffprojekte zu entwerfen, umzusetzen und zu leiten und etwas im Bereich der Technik und Nachhaltigkeit zu bewirken. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil der Wasserstoffrevolution zu werden und Ihre Karriere im Ingenieurwesen voranzutreiben. Schreiben Sie sich jetzt bei TECH ein und werden Sie ein Vorreiter in Sachen Energieinnovation!