Präsentation

Werden Sie Teil der Elite des konstruktiven Ingenieurbaus, indem Sie sich für diesen Universitätsexperten einschreiben" 

##IMAGE##

Die verschiedenen Fortschritte und Verwendungen, die sowohl Beton als auch Baustahl im Laufe der Geschichte erfahren haben, haben es den Ingenieuren ermöglicht, immer komplexere und technisch anspruchsvollere Gebäude zu entwerfen. Die Strukturelle Analyse spielt eine wichtige Rolle in dieser avantgardistischen Arbeit und stellt einen wertvollen Unterscheidungspunkt für die Karriere eines jeden Ingenieurs dar. 

Aus diesem Grund hat TECH diesen Universitätsexperten entwickelt, der für jeden Ingenieur, der sich durch Innovation und Avantgarde auszeichnen möchte, eine wertvolle Gelegenheit darstellt. Dieses Programm befasst sich mit den wichtigsten Anwendungen von Beton und Baustahl, wobei Themen wie wirtschaftliche Planung, Nutzungsdauer, typische Strukturelemente und andere Fragen von besonderer Bedeutung für die Strukturelle Analyse Analyse bewertet werden. 

Eine einzigartige akademische Möglichkeit, die vollständig online angeboten wird, mit einem virtuellen Campus, der dem Ingenieur zu jeder Tageszeit zur Verfügung steht. Alle Inhalte können von jedem Gerät mit Internetanschluss heruntergeladen werden, so dass das Lehrpensum übernommen und an die eigenen Bedürfnisse des Studenten angepasst werden kann. 

Heben Sie sich mit Ihrem Leistungsangebot ab, das auf den wirkungsvollsten strukturellen Analysen und Gebäudestrukturen von heute basiert“

Dieser Universitätsexperte in Strukturelle Analyse enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Bauingenieurwesen vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Spezialisieren Sie sich auf modernste strukturelle Analysen und revitalisieren Sie Ihr Wertangebot als Ingenieur an der Spitze der Relevanz“ 

Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Lernen Sie mehr über die wichtigste Mechanik verformbarer Festkörper, einschließlich Verformungen, kinematische Beziehungen, Balkentheorie und Spannungen"

##IMAGE##

Entscheiden Sie, wie Sie das gesamte Studienpensum verteilen wollen, ohne sich an komplizierte Stundenpläne halten oder an Präsenzunterricht teilnehmen zu müssen"

Lehrplan

Durch die Relearning-Methodik hat TECH den gesamten Lehrplan mit einem besonderen Wert versehen. Der Ingenieur wird die wichtigsten Fortschritte und Neuerungen in der strukturellen Analyse in einer progressiven und natürlichen Weise durchlaufen, was zu einer viel fruchtbareren und effektiveren akademischen Erfahrung führt. All diese Aktualisierungen werden durch eine Vielzahl detaillierter Videos, interaktiver Zusammenfassungen und ergänzender Lektüre ergänzt, mit denen man sich weiter in die Themen von größtem Interesse vertiefen kann. 

##IMAGE##

Laden Sie den gesamten Inhalt herunter und erhalten Sie Zugang zu einem Nachschlagewerk für Ihr Fachgebiet, mit besonderem Schwerpunkt auf der fortschrittlichsten Analysemethodik“ 

Modul 1. Strukturanalyse

1.1. Einführung in die Strukturen

1.1.1. Definition und Klassifizierung von Strukturen
1.1.2. Entwurfsprozess und praktische und ideale Strukturen
1.1.3. Äquivalente Kraftsysteme
1.1.4. Schwerpunkt. Verteilte Lasten
1.1.5. Trägheitsmomente. Produkte der Trägheit. Trägheitsmatrix. Hauptachsen
1.1.6. Gleichgewicht und Stabilität
1.1.7. Analytische Statik

1.2. Aktionen

1.2.1. Einführung
1.2.2. Permanente Aktionen
1.2.3. Variable Aktionen
1.2.4. Versehentliche Aktionen

1.3. Zug, Druck und Scherung

1.3.1. Normale Spannung und lineare Verformung
1.3.2. Mechanische Eigenschaften von Materialien
1.3.3. Lineare Elastizität, das Hooke'sche Gesetz und die Poisson'sche Zahl
1.3.4. Tangentiale Spannung und Winkelbelastung

1.4. Gleichgewichtsgleichungen und Spannungsdiagramme

1.4.1. Berechnung von Kräften und Reaktionen
1.4.2. Gleichgewichtsgleichungen
1.4.3. Kompatibilitätsgleichungen
1.4.4. Belastungsdiagramm

1.5. Axial belastete Elemente

1.5.1. Längenänderungen von axial belasteten Elementen
1.5.2. Längenänderungen bei ungleichförmigen Elementen
1.5.3. Hyperstatische Elemente
1.5.4. Thermische Effekte, Verlagerungen und Vorverformungen

1.6. Drehung

1.6.1. Torsionsverformungen in Rundstäben
1.6.2. Ungleichmäßige Torsion
1.6.3. Spannungen und Dehnungen bei reiner Scherung
1.6.4. Beziehung zwischen den Elastizitätsmodulen E und G
1.6.5. Hyperstatische Torsion
1.6.6. Dünnwandige Rohre

1.7. Biegemoment und Scherkraft

1.7.1. Trägertypen, Lasten und Reaktionen
1.7.2. Biegemomente und Scherkräfte
1.7.3. Zusammenhänge zwischen Lasten, Biegemomenten und Scherkräfte
1.7.4. Diagramme von Biegemomenten und Scherkräften

1.8. Analyse von Strukturen in Flexibilität (Kraftmethode)

1.8.1. Statische Klassifizierung
1.8.2. Das Prinzip der Überlagerung
1.8.3. Definition von Flexibilität
1.8.4. Kompatibilitätsgleichungen
1.8.5. Allgemeines Lösungsverfahren

1.9. Strukturelle Sicherheit. Grenzzustandsmethode

1.9.1. Grundlegende Anforderungen
1.9.2. Ursachen der Unsicherheit. Wahrscheinlichkeit des Zusammenbruchs
1.9.3. Grenzzustände der Tragfähigkeit
1.9.4. Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit bei Verformung
1.9.5. Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit bei Vibration und Rissbildung

1.10. Analyse von Strukturen für die Steifigkeit (Verschiebungsmethode)

1.10.1. Grundlagen
1.10.2. Steifigkeitsmatrizen
1.10.3. Knotenpunkt-Kräfte
1.10.4. Berechnung der Verdrängung

Modul 2. Mechanik des verformbaren Festkörpers

2.1. Grundlegende Konzepte 

2.1.1. Konstruktiver Ingenieurbau 
2.1.2. Konzept des kontinuierlichen Mediums 
2.1.3. Oberflächen- und Volumenkräfte 
2.1.4. Lagrangesche und Eulersche Formulierungen 
2.1.5. Eulersche Gesetze der Bewegung 
2.1.6. Integralsätze 

2.2. Deformierungen 

2.2.1. Verformung: Konzept und grundlegende Messungen 
2.2.2. Bereich der Verschiebung 
2.2.3. Die Hypothese der kleinen Verdrängung 
2.2.4. Kinematische Gleichungen. Verformungstensor 

2.3. Kinematische Zusammenhänge 

2.3.1. Verformungszustand in der Nähe eines Punktes 
2.3.2. Physikalische Interpretation der Komponenten des Deformationstensors 
2.3.3. Hauptverformungen und Hauptverformungsrichtungen 
2.3.4. Kubische Verformung 
2.3.5. Dehnung einer Kurve und Veränderung des Körpervolumens 
2.3.6. Kompatibilitätsgleichungen 

2.4. Spannungen und statische Verhältnisse 

2.4.1. Konzept der Spannung 
2.4.2. Beziehungen zwischen Spannungen und externen Kräften 
2.4.3. Lokale Spannungsanalyse 
2.4.4. Mohrscher Kreis 

2.5. Konstitutive Beziehungen 

2.5.1. Konzept des idealen Verhaltensmodells 
2.5.2. Einachsige Antworten und eindimensionale Idealmodelle 
2.5.3. Klassifizierung von Verhaltensmodellen 
2.5.4. Verallgemeinertes Hooke'sches Gesetz 
2.5.5. Elastische Konstanten 
2.5.6. Deformationsenergie und komplementäre Energie 
2.5.7. Grenzen des elastischen Modells 

2.6. Das elastische Problem 

2.6.1. Lineare Elastizität und das elastische Problem 
2.6.2. Lokale Formulierung des elastischen Problems 
2.6.3. Globale Formulierung des elastischen Problems 
2.6.4. Allgemeine Ergebnisse 

2.7. Balkentheorie: Grundannahmen und Ergebnisse I 

2.7.1. Abgeleitete Theorien 
2.7.2. Der Strahl: Definitionen und Klassifizierungen 
2.7.3. Zusätzliche Hypothesen 
2.7.4. Kinematische Analyse 

2.8. Balkentheorie: Grundannahmen und Ergebnisse II 

2.8.1. Statische Analyse 
2.8.2. Konstitutive Gleichungen 
2.8.3. Deformationsenergie 
2.8.4. Formulierung des Steifigkeitsproblems 

2.9. Beugung und Streckung 

2.9.1. Interpretation der Ergebnisse 
2.9.2. Schätzung der ungerichteten Verschiebungen 
2.9.3. Abschätzung der Normalspannungen 
2.9.4. Abschätzung der Scherspannungen durch Biegung 

2.10. Balkentheorie: Torsion 

2.10.1. Einführung 
2.10.2. Torsion der Gliedmaßen 
2.10.3. Saint-Venant-Torsion 
2.10.4. Einführung in die ungleichmäßige Torsion 

Modul 3. Baustahl

3.1. Einführung in die Baustahlplanung 

3.1.1. Vorteile von Stahl als Konstruktionswerkstoff 
3.1.2. Nachteile von Stahl als Konstruktionswerkstoff 
3.1.3. Frühe Verwendung von Eisen und Stahl 
3.1.4. Stahlprofile 
3.1.5. Spannungs-Dehnungs-Beziehungen von Baustahl 
3.1.6. Moderne Konstruktionsstähle 
3.1.7. Verwendung von hochfesten Stählen 

3.2. Allgemeine Grundsätze für Entwurf und Konstruktion von Stahlkonstruktionen 

3.2.1. Allgemeine Grundsätze für Entwurf und Konstruktion von Stahlkonstruktionen 
3.2.2. Strukturelle Planungsarbeiten 
3.2.3. Zuständigkeiten 
3.2.4. Spezifikationen und Bauvorschriften 
3.2.5. Wirtschaftliches Design 

3.3. Berechnungsgrundlagen und Strukturanalysemodelle 

3.3.1. Grundlagen der Berechnung 
3.3.2. Modelle der strategischen Analyse 
3.3.3. Bestimmung der Flächen 
3.3.4. Rubriken 

3.4. Ultimative Grenzzustände I 

3.4.1. Allgemeines. Grenzzustand der Festigkeit von Abschnitten 
3.4.2. Grenzzustand des Gleichgewichts 
3.4.3. Grenzzustand der Festigkeit von Abschnitten 
3.4.4. Axialkraft 
3.4.5. Biegemoment 
3.4.6. Scherkraft 
3.4.7. Drehung 

3.5. Ultimative Grenzzustände II 

3.5.1. Grenzzustand der Instabilität 
3.5.2. Auf Druck beanspruchte Elemente 
3.5.3. Auf Biegung beanspruchte Elemente 
3.5.4. Auf Druck und Biegung beanspruchte Elemente 

3.6. Ultimative Grenzzustände III 

3.6.1. Grenzzustand der Bruchsteifigkeit 
3.6.2. In Längsrichtung versteifte Elemente 
3.6.3. Knicken des Scherstegs 
3.6.4. Widerstand der Bahn gegen konzentrierte Querlasten 
3.6.5. Komprimierte flügelinduzierte Delle in der Bahn 
3.6.6. Versteifungen 

3.7. Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 

3.7.1. Allgemeines 
3.7.2. Grenzzustand der Verformung 
3.7.3. Grenzzustand der Vibration 
3.7.4. Grenzzustand von Querverformungen in schlanken Platten 
3.7.5. Grenzzustand von lokalen Plastifizierungen 

3.8. Verbindungsmittel: Schrauben 

3.8.1. Mittel zur Befestigung: Allgemeines und Klassifizierungen 
3.8.2. Verschraubungen - Teil 1: Allgemeines. Schraubenarten und konstruktive Anordnungen 
3.8.3. Verschraubungen - Teil 2: Berechnung 

3.9. Befestigungsmittel: Schweißnähte 

3.9.1. Geschweißte Verbindungen - Teil 1: Allgemeines. Klassifizierungen und Mängel 
3.9.2. Geschweißte Verbindungen - Teil 2: Konstruktive Anordnungen und Eigenspannungen 
3.9.3. Geschweißte Verbindungen - Teil 3: Berechnung 
3.9.4. Entwurf von Balken- und Stützenverbindungen 
3.9.5. Stützvorrichtungen und Säulenfüße 

3.10. Feuerbeständige Stahlstrukturen 

3.10.1. Allgemeine Überlegungen 
3.10.2. Mechanische und indirekte Einwirkungen 
3.10.3. Eigenschaften von Materialien, die der Einwirkung von Feuer ausgesetzt sind 
3.10.4. Festigkeitsprüfung von prismatischen Elementen, die der Einwirkung von Feuer ausgesetzt sind 
3.10.5. Prüfung der Festigkeit von Verbindungen 
3.10.6. Berechnung der Stahltemperaturen 

Modul 4. Strukturbeton

4.1. Einführung 

4.1.1. Einführung in das Thema 
4.1.2. Historische Anmerkungen zu Beton 
4.1.3. Mechanisches Verhalten von Beton 
4.1.4. Verbindungsverhalten von Stahl und Beton, das zu seinem Erfolg als Verbundwerkstoff geführt hat 

4.2. Grundlagen des Projekts 

4.2.1. Aktionen 
4.2.2. Materialeigenschaften von Beton und Stahl 
4.2.3. Haltbarkeitsorientierte Berechnungsgrundlagen 

4.3. Strukturelle Analyse 

4.3.1. Modelle der strategischen Analyse 
4.3.2. Erforderliche Daten für die lineare, plastische oder nichtlineare Modellierung 
4.3.3. Materialien und Geometrie 
4.3.4. Auswirkungen der Vorspannung 
4.3.5. Berechnung der in Betrieb befindlichen Abschnitte 
4.3.6. Schrumpfung und Fließen 

4.4. Nutzungsdauer und Instandhaltung von Stahlbeton 

4.4.1. Lebensdauer in Beton 
4.4.2. Verschlechterung der Betonmasse 
4.4.3. Korrosion von Stahl 
4.4.4. Identifizierung von aggressiven Faktoren auf Beton 
4.4.5. Schutzmaßnahmen 
4.4.6. Instandhaltung von Betonbauwerken 

4.5. Berechnungen des Grenzzustands der Gebrauchstauglichkeit 

4.5.1. Grenzzustände 
4.5.2. Konzept und Methode 
4.5.3. Überprüfung der Rissanforderungen 
4.5.4. Überprüfung der Verformungsanforderungen 

4.6. Berechnungen im Zusammenhang mit den letzten Grenzwertangaben

4.6.1. Festigkeitsverhalten von linearen Betonelementen 
4.6.2. Biegen und Axiale 
4.6.3. Berechnung der Effekte zweiter Ordnung bei axialer Belastung 
4.6.4. Schneiden 
4.6.5. Rasante 
4.6.6. Drehung 
4.6.7. D-Regionen 

4.7. Bemessungskriterien 

4.7.1. Typische Anwendungsfälle 
4.7.2. Der Knoten 
4.7.3. Die Klammer 
4.7.4. Der großkantige Balken 
4.7.5. Geballte Ladung 
4.7.6. Abmessungsänderungen bei Balken und Stützen 

4.8. Typische Strukturelemente 

4.8.1. Der Träger 
4.8.2. Die Säule 
4.8.3. Die Bramme 
4.8.4. Elemente des Fundaments 
4.8.5. Einführung in Spannbeton 

4.9. Konstruktionsbedingte Bestimmungen 

4.9.1. Allgemeines und Nomenklatur 
4.9.2. Beschichtungen 
4.9.3. Haken 
4.9.4. Mindestdurchmesser 

4.10. Die Ausführung des Betonierens 

4.10.1. Allgemeine Kriterien 
4.10.2. Verfahren vor dem Betonieren 
4.10.3. Verarbei

##IMAGE##

Ein Studium, in dem Sie sich eingehend mit der Kristallographie und den verschiedenen Eigenschaften von Materialien befassen können" 

Universitätsexperte in Strukturelle Analyse

Die strukturelle Analyse ist ein grundlegender Aspekt des Bauwesens und des Maschinenbaus, der für die Bestimmung der Festigkeit und Stabilität von Strukturen und ihren Komponenten verantwortlich ist. In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist die Strukturanalyse für die Planung, den Bau und die Instandhaltung widerstandsfähiger und sicherer Strukturen weiterhin unerlässlich. Im Bewusstsein dieser Notwendigkeit hat TECH den Universitätsexperten in Strukturelle Analyse entwickelt, der Ihnen die Möglichkeit bietet, fortgeschrittene Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich zu erwerben. Durch das 100%ige Online-Format werden Sie sich mit den grundlegenden Prinzipien der strukturellen Analyse befassen, einschließlich der Mechanik des verformbaren Festkörpers, der Verwendung von Baustahl und dem modernsten Strukturbeton.

Spezialisieren Sie sich auf die Entwicklung genauer und effizienter Strukturanalysen

Mit diesem Universitätsexperten werden Sie die Grundlagen der strukturellen Analyse beherrschen, einschließlich der Konzepte der Mechanik der Materialien und der strukturellen Modellierungstechniken. Außerdem lernen Sie die am häufigsten verwendeten Baumaterialien wie Beton und Stahl kennen und erfahren, wie Sie fortschrittliche Strukturanalysetechniken anwenden können, um die Festigkeit und Stabilität von Strukturen zu bewerten. All dies wird durch eine Vielzahl von didaktischen Ressourcen vermittelt, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, wie z. B. reflektierende Vorlesungen, Multimedia-Pillen und Fallstudien.