Präsentation

Machen Sie einen entscheidenden Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn, indem Sie die Planung und das technische Management des städtischen Naturkapitals in Ihre tägliche Arbeit integrieren" 

##IMAGE##

Güter und Dienstleistungen wie Wasser, Nahrung und Klimaregulierung bilden die Grundlage für alle wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten in einer Stadt. Diese Leistungen, die zu den so genannten Ökosystemleistungen gehören, können sich bei negativen Veränderungen auf viele Bereiche der Stadt auswirken, von der Wirtschaft bis hin zum Gesundheitssektor. In den letzten Jahren sind grüne Infrastrukturen und naturbasierte Lösungen in den Vordergrund gerückt, die ein großes Potenzial haben, unvorhergesehene Veränderungen des städtischen Naturkapitals abzumildern.

Daher ist es notwendig, dass sich Fachleute und Ingenieure auf diesem Gebiet spezialisieren und mit den notwendigen Instrumenten für die technische Planung, Messung, Bewertung und Überwachung von Ökosystemleistungen ausstatten. Dieser Universitätsexperte in TECHbietet einen detaillierten Überblick über all diese Themen, die von einem Dozententeam, das sich aus führenden Experten in den Bereichen Stadtmanagement und Architektur zusammensetzt, anhand von realen Beispielen und spezifischen Fällen kontextualisiert werden.

Der 100%ige Online-Charakter des Studiengangs ermöglicht es außerdem, ihn mit jeder Art von Aktivität oder Verantwortung zu kombinieren, sei es privat oder beruflich. Es gibt keine Präsenzveranstaltungen und keinen festen Stundenplan. Die Studenten können jederzeit selbst entscheiden, wie sie ihr Studienpensum bewältigt. Alle Inhalte können vom virtuellen Campus heruntergeladen werden und sind von jedem internetfähigen Gerät aus zugänglich.

Positionieren Sie sich in Ihrem Fachgebiet durch ein fortschrittliches und modernes Management des städtischen Naturkapitals“

Dieser Universitätsexperte in Naturkapital in Städtischen Infrastrukturen enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Architektur und Design nachhaltiger grüner Infrastrukturen vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Auf dem virtuellen Campus finden Sie umfangreiches multimediales Material, das Ihnen den notwendigen Kontext bietet, um die Arbeitsmethoden, die Sie im Laufe des Programms erlernen werden, in die Praxis umzusetzen“ 

Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Sie werden in der Lage sein, alle Inhalte von Ihrem eigenen Smartphone aus abzurufen und zu studieren, wobei Sie das Kurspensum nach Ihren Interessen einteilen können"

##IMAGE##

Sie entscheiden, wann, wo und wie Sie den gesamten Lehrplan durcharbeiten, unterstützt durch interaktive Zusammenfassungen und detaillierte Videos"

Lehrplan

Anstatt die Inhalte einfach nur linear zu präsentieren und von den Studenten zu erwarten, dass sie sie auswendig lernen, fördert TECH die aktive Beteiligung der Studenten am Lernprozess durch eine Vielzahl von Übungen zur Selbsteinschätzung, Aktivitäten und die Analyse von realen Fällen. So wird dank Relearning eine sehr viel angenehmere und umfassendere akademische Erfahrung erreicht, ohne dass übermäßig viele Studienstunden investiert werden müssen, um den gesamten Lehrplan zu assimilieren.

##IMAGE##

Sie verfügen über eine multimediale Bibliothek voller detaillierter Videos, die von den Dozenten selbst erstellt wurden, um die Themen von größtem Interesse zu vertiefen" 

Modul 1. Technische Planung von Stadtbäumen

1.1. Diagnose des Baumbestands der Stadt

1.1.1. Aktueller Stand
1.1.2. Bestandsaufnahme
1.1.3. Allee- oder Straßenbäume
1.1.4. Parkbäume
1.1.5. Verwaltungssystem

1.2. Ausarbeitung eines Baum-Masterplans

1.2.1. Zielbild
1.2.2. Leitlinien für die Verwaltung
1.2.3. Umsetzungs- und Überwachungspläne

1.3. Bewertung von Zierbäumen

1.3.1. Bewertung von Bäumen
1.3.2. Bewertung von Palmen
1.3.3. Regeln für die Bewertung von Zierbäumen
1.3.4. Einbeziehung von Ökosystemleistungen

1.4. Baummanagement bei städtischen Arbeiten und Infrastrukturen

1.4.1. Von der Baumschule bis zur Baustelle
1.4.2. Baumschnitt und Fällung auf der Baustelle
1.4.3. Umpflanzen
1.4.4. Bepflanzung

1.5. Durch Stadtbäume verursachte Schäden

1.5.1. Schädliche Früchte
1.5.2. Wurzelbruch von Pflastern
1.5.3. Herabfallende Äste
1.5.4. Allergenität
1.5.5. Anziehung von unerwünschter Fauna

1.6. Nutzen von Bäumen und Ökosystemleistungen

1.6.1. Unterstützung oder Versorgung
1.6.2. Regulierung von Verschmutzung, Lärm, Wärmeinseleffekt und Schutz vor Überschwemmungen
1.6.3. Kultur, Gesundheit und Freizeit

1.7. Formschnitt oder Zierbeschneidung. Risiko des Scheiterns

1.7.1. Zierbaumschnitt
1.7.2. Der Beschneidungsprozess
1.7.3. Das Bruchrisiko und sein Management

1.8. Leitlinien für die Verwaltung

1.8.1. Bewirtschaftungspläne
1.8.2. Ausrichtung auf die SDGs
1.8.3. Pläne zur Umsetzung

1.9. Werkzeug zur Artenauswahl

1.9.1. Monitoring von an den Klimawandel angepassten Arten
1.9.2. Design einer Auswahlmatrix
1.9.3. Design des Berechnungstools

1.10. Monitoring und Nachbereitung

1.10.1. Erstellung eines Informations- und Management-Dashboards
1.10.2. Panel der zu überwachenden Indikatoren oder KPIs
1.10.3. Kommunikation und Überwachung durch die Gesellschaft

Modul 2. Naturkapital in städtischen Infrastrukturen

2.1. Biodiversität. Neuer globaler Rahmen

2.1.1. Theorie der Veränderung des globalen Rahmens
2.1.2. Der neue globale Rahmen für die biologische Vielfalt. Implikation
2.1.3. Neuer europäischer Rechtsrahmen

2.2. Naturkapital. Neues Paradigma für Wirtschaft und Management

2.2.1. Naturkapital. Neues Paradigma für Wirtschaft und Management
2.2.2. Naturkapital. Komponenten
2.2.3. Ökosystemleistungen

2.3. Naturkapital. Reichweite

2.3.1. Naturkapital in städtischen Infrastrukturen. Vorhandener Rahmen, spezifisch für jedes Land
2.3.2. Komponenten des Naturkapitals in städtischen Infrastrukturen
2.3.3. Definition der Ziele
2.3.4. Identifizierung des Geltungsbereichs

2.4. Auswirkungen und Abhängigkeiten vom Naturkapital

2.4.1. Wesentlichkeit. Konzept und Variablen
2.4.2. Auswirkungen auf das Naturkapital
2.4.3. Abhängigkeiten des Naturkapitals

2.5. Grundlage für die Messung des Naturkapitals

2.5.1. Messung des Naturkapitals
2.5.2. Indikatoren zur Messung von Naturgütern. Ausweitung
2.5.3. Indikatoren zur Messung von Naturgütern. Zustand

2.6. Integration der Bewertung von Naturkapital

2.6.1. Messung der städtischen Ökosystemleistungen
2.6.2. Indikatoren für städtische Ökosystemleistungen
2.6.3. Ökonomische Bewertung von städtischen Ökosystemleistungen

2.7. Bilanzierung von Naturkapital

2.7.1. Der Rahmen der Bilanzierung von Naturkapital
2.7.2. Bilanzierung von Naturkapital in der städtischen Infrastruktur
2.7.3. Erfolgsgeschichten

2.8. Naturbasierte Lösungen aus einer Naturkapitalperspektive

2.8.1. Naturbasierte Lösungen. Eigenschaften
2.8.2. Standardisierung von naturbasierten Lösungen
2.8.3. NBS aus der Perspektive des Naturkapitals

2.9. Naturkapital im städtischen Infrastrukturmanagement. Modelle zur Integration

2.9.1. Managementmodelle auf der Grundlage von Ökosystemleistungen
2.9.2. Auf Naturkapital basierende Finanzierungsmodelle
2.9.3. Naturkapital. Implikationen für das Management

2.10. Gelegenheiten auf der Grundlage des Naturkapitals

2.10.1. Messung der wirtschaftlichen Auswirkungen
2.10.2. Geschäftsmodelle auf der Grundlage des Naturkapitals
2.10.3. Wirtschaftliche Auswirkungen von Geschäftsmodellen

Modul 3. Messung, Quantifizierung, Bewertung und Kartierung von Ökosystemleistungen

3.1. Werkzeuge für die Modellierung, Identifizierung und Bewertung von Ökosystemleistungen der städtischen und stadtnahen grünen Infrastruktur

3.1.1. Künstliche Intelligenz in Verbindung mit der Untersuchung von Ökosystemleistungen
3.1.2. Datenerfassung vor Ort
3.1.3. Datenverarbeitung
3.1.4. Modellierung der Ergebnisse

3.2. InVEST für die räumliche Bewertung und Analyse von Ökosystemleistungen

3.2.1. Habitat-Qualität
3.2.2. Randeffekt der Kohlenstoffspeicherung im städtischen Wald
3.2.3. Jährlicher Wasserbeitrag zum System
3.2.4. Saisonale Wasserversorgung des Systems
3.2.5. Nährstoffabflussrate
3.2.6. Rate der Sedimentabgabe
3.2.7. Besuche: Freizeitgestaltung und Tourismus

3.3. TESSA zur Bewertung von Ökosystemleistungen auf Gebietsebene

3.3.1. Küstenschutz
3.3.2. Kultivierte Vermögenswerte
3.3.3. Kulturelle Dienstleistungen
3.3.4. Globale Klimaregulierung
3.3.5. Geerntete Wildprodukte
3.3.6. Naturbasierte Erholung
3.3.7. Bestäubung
3.3.8. Wasser. Wasserversorgung, Wasserqualität und Hochwasserschutz

3.4. SolVES (Social Values for Ecosystem Services) als Instrument zur Kartierung von Ökosystemleistungen

3.4.1. Bewertung, Kartierung und Quantifizierung der wahrgenommenen sozialen Werte von Ökosystemleistungen
3.4.2. Integration in GIS
3.4.3. Open Source entwickelt für QGIS

3.5. ARIES (Artificial Intelligence for Ecosystem Sevices). Künstliche Intelligenz angewandt auf Geographische Informationssysteme (GIS) für Ökosystemleistungen

3.5.1. Räumliche Daten und GIS zur Visualisierung von Input-Output-Karten
3.5.2. Gleichungen und Nachschlagetabellen
3.5.3. Probabilistische Modelle
3.5.4. Prozessbasierte Modelle
3.5.5. Agentenbasierte Modelle, die ökologische und soziale Agenten in einer dynamischen und interdependenten Weise darstellen

3.6. i-Tree Suite von Software-Tools für die Bewertung, Diagnose und Inventarisierung des städtischen Waldes und seiner Ökosystemleistungen

3.6.1. i-Tree Canopy
3.6.2. i-Tree ECO
3.6.3. i-Tree My tree
3.6.4. i-Tree Landscape
3.6.5. i-Tree Design

3.7. Modellierung mit i-Tree Canopy, angewandt auf die Diagnose der Grünen Infrastruktur

3.7.1. Monte-Carlo-Methode
3.7.2. Dimensionierung der Studie
3.7.3. Identifizierung der untersuchten Räume
3.7.4. Absorbierte Schadstoffe
3.7.5. Kohlenstoffsenke
3.7.6. Vermiedener Abfluss

3.8. Modellierung mit i-Tree Eco für die Inventarisierung und Bewirtschaftung städtischer Wälder

3.8.1. Dimensionierung der Studie
3.8.2. Vollständige Inventuren
3.8.3. Parzellenweise Inventare
3.8.4. Datenerfassung vor Ort
3.8.5. Ökosystem-Erhebung
3.8.6. Bewertung von Ökosystemleistungen
3.8.7. Zukunftsprojektion

3.9. Management der Grünen Infrastruktur auf der Grundlage der Ergebnisse der Quantifizierung der Ökosystemleistungen

3.9.1. Ökosystembasierte Verwaltung
3.9.2. Entwicklung einer Strategie für grüne Infrastruktur
3.9.3. Modellierung von Maßnahmen zur Bezahlung von Ökosystemleistungen

3.10. GIS-Systeme und Kartierung für Ökosystemleistungen

3.10.1. Funktionsweise eines GIS
3.10.2. In geographischen Informationssystemen verwendete Techniken
3.10.3. Erstellung von Daten
3.10.4. Darstellung von Daten
3.10.4.1. Raster
3.10.4.2. Vektor
3.10.5. Raster- und Vektormodelle
3.10.6. Nicht räumliche Daten
3.10.7. Datenerfassung
3.10.8. Konvertierung von Raster-Vektordaten
3.10.9. Projektionen, Koordinatensysteme und Reprojektion
3.10.10. Räumliche Analyse mit GIS
3.10.11. Topologisches Modell
3.10.12. Netzwerke
3.10.13. Karte überlagern
3.10.14. Automatisiertes Mapping

3.10.14.1. Geostatistik
3.10.14.2. Geokodierung

3.10.15. GIS-Software
3.10.16. Vergleich von GIS-Software

##IMAGE##

Zu jedem Thema gibt es mehrere ergänzende Lektüren und zusätzliches Material, so dass Sie die Themen, die Sie am meisten interessieren, vertiefen können“ 

Universitätsexperte in Naturkapital in Städtischen Infrastrukturen

Sind Sie bereit, die Welt der städtischen Infrastrukturen bequem von zu Hause aus zu beherrschen? Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise in das Wissen über Naturkapital in städtischen Infrastrukturen! Die TECH Technologische Universität bietet Ihnen über ihre Fakultät für Ingenieurwissenschaften einen virtuellen Universitätsexperten, der speziell für diejenigen konzipiert wurde, die sich in diesem strategischen und sich ständig weiterentwickelnden Bereich auszeichnen möchten. Stellen Sie sich vor, Sie würden sich Fähigkeiten aneignen, die Sie zu einem anerkannten Experten für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in Städten machen. Möchten Sie verstehen, wie städtische Infrastrukturen harmonisch mit der natürlichen Umwelt koexistieren können? Möchten Sie lernen, wie man innovative Projekte entwickelt, die das natürliche Kapital erhalten und verbessern? Sechs Monate lang werden Sie in ein hochmodernes Programm eintauchen, das von einem Team hochqualifizierter Dozenten geleitet wird, die mit Leidenschaft ihr Wissen mit Ihnen teilen. Sie werden nicht nur das notwendige theoretische Wissen erwerben, sondern sich auch praktischen Herausforderungen stellen und Ihre neu erworbenen Fähigkeiten in realen Projekten anwenden.

Werden Sie Experte für Naturkapital in städtischen Infrastrukturen

Am Ende des Kurses erhalten Sie ein international anerkanntes, von der TECH Technologischen Universität bestätigtes Zertifikat, das Ihnen neue Karrierechancen eröffnet und Sie als führend bei der Planung und Verwaltung von Naturkapital in städtischen Infrastrukturen positioniert. Mit dieser Auszeichnung können Sie sich auf dem umkämpften Arbeitsmarkt hervorheben und Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Stadtentwicklung unter Beweis stellen. Im Rahmen des Programms werden Sie sich mit zentralen Themen wie der Bewertung des Naturkapitals, der Gestaltung belastbarer Infrastrukturen, dem Umweltrisikomanagement und der Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklungsstrategien beschäftigen. Sie werden lernen, wie Sie innovative Lösungen integrieren, die die Lebensqualität der Bürger verbessern und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen fördern. Ein Studium an der TECH Technologischen Universität ist eine einzigartige Gelegenheit, sich auf akademische Spitzenleistungen zu spezialisieren und über ein beneidenswertes Netzwerk beruflicher Kontakte zu verfügen. Sind Sie bereit, in eine interaktive virtuelle Umgebung einzutauchen, in der Sie Ideen und Erfahrungen mit Gleichgesinnten aus der ganzen Welt austauschen können?