Präsentation

Integrieren Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich der geografischen Informationssysteme in Ihre berufliche Praxis und erstellen Sie präzise Karten mit Vektor- und Rastermodellen“

##IMAGE##

Die Anwendung neuer digitaler Technologien hat den Geomatiksektor revolutioniert. So hat das Auftauchen von disruptiver Software im Bereich der geografischen Informationssysteme dazu geführt, dass Fachleute in diesem Bereich Werkzeuge einsetzen können, die ihre Arbeit erleichtern und präzisieren können. Dieser Universitätsexperte reagiert auf diese Situation und stellt Ingenieuren die innovativsten Techniken zur Verfügung.

Auf diese Weise werden in diesem Studiengang Themen wie kartographische Projektionen, Geodäsie, das UTM-Koordinatensystem, Katasterbewertung, Stadtplanungsrecht, Positionierungssysteme, Arten von Datenbetrachtern, das Anhalten zur Analyse der Unterschiede zwischen schweren und leichten Clients oder das Vektormodell, neben vielen anderen, behandelt.

Dieses vertiefte Studium wird durch ein flexibles Online-Lernsystem erreicht, das es dem Studenten ermöglicht, Zeit und Ort des Studiums zu wählen, während er zahlreiche multimediale Inhalte wie Meisterklassen, praktische Übungen, multimediale Zusammenfassungen oder Erklärungsvideos genießt.

Lernen Sie dank dieses Universitätsexperten alle Möglichkeiten kennen, die geografische Informationssysteme bieten“

Dieser Universitätsexperte in GIS (Geografische Informationssysteme) enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung praktischer Fälle, die von Experten für Topographie, Bauwesen und Geomatik vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen Informationen
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Geografische Informationssysteme sind grundlegend für den Bereich der Geomatik. Vertiefen Sie sie mit dieser spezialisierten Fortbildung"

Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Die 100%ige Online-Methode von TECH ermöglicht es Ihnen, zu studieren, ohne Ihre berufliche Laufbahn zu beeinträchtigen. Überlegen Sie nicht länger und schreiben Sie sich ein"

##IMAGE##

Erfahren Sie mehr über das Vektormodell zur Erstellung der besten topografischen Karten"

Lehrplan

Dieser Universitätsexperte in GIS (Geografische Informationssysteme) besteht aus 4 Modulen, die jeweils in 10 Themen unterteilt sind, die sich mit Themen wie Orthometrie, topografischen Methoden, der Visualisierung von Elementen in QGIS, dem Vektormodell, der Überlagerung von Ebenen verschiedener Deckungen mit QGIS, dem Rastermodell oder der Positionierung auf mobilen Geräten und vielen anderen befassen.

##IMAGE##

Dieser Lehrplan enthält das beste Wissen über Geographische Informationssysteme. Warten Sie nicht länger. Dies ist die Gelegenheit, nach der Sie schon lange gesucht haben"

Modul 1. Sachverständige Vermessung

1.1. Klassische Topographie

1.1.1. Totalstation

1.1.1.1. Stationierung
1.1.1.2. Automatisch verfolgende Totalstation
1.1.1.3. Messung ohne Prisma

1.1.2. Koordinaten-Transformation
1.1.3. Vermessungsmethoden

1.1.3.1. Freie Stationierung
1.1.3.2. Messungen der Entfernung
1.1.3.3. Abstecken
1.1.3.4. Berechnung der Flächen
1.1.3.5. Entfernte Höhe

1. 2. Kartierung

1.2.1. Kartographische Projektionen
1.2.2. UTM-Projektion
1.2.3. UTM-Koordinatensystem

1.3. Geodäsie

1.3.1. Geoid und Ellipsoid
1.3.2. Das Datum
1.3.3. Koordinatensysteme
1.3.4. Arten von Erhebungen

1.3.4.1. Höhe des Geoids
1.3.4.2. Ellipsoidal
1.3.4.3. Orthometrisch

1.3.5. Geodätische Referenzsysteme
1.3.6. Netzwerke nivellieren

1.4. Geopositionierung

1.4.1. Satellitenortung
1.4.2. Fehler
1.4.3. GPS
1.4.4. GLONASS
1.4.5. Galileo
1.4.6. Methoden zur Positionierung

1.4.6.1. Statisch
1.4.6.2. Statisch-Schnell
1.4.6.3. RTK
1.4.6.4. Real-Time

1.5. Photogrammetrie und LIDAR-Techniken

1.5.1. Photogrammetrie
1.5.2. Digitales Erhebungsmodell
1.5.3. LIDAR

1.6. Grundstücksorientierte Topographie

1.6.1. Messsysteme
1.6.2. Grenzen

1.6.2.1. Typen
1.6.2.3. Administrative Grenzen

1.6.3. Grundbucheintragungen
1.6.4. Segregation, Aufteilung, Gruppierung und Aggregation

1.7. Grundbuchamt

1.7.1. Kataster
1.7.2. Grundbuchamt

1.7.2.1. Organisation
1.7.2.2. Unstimmigkeiten bei der Registrierung

1.7.3. Notariatsbüro

1.9. Sachverständige Beweise

1.9.1. Prüfung durch den Sachverständigen
1.9.2. Voraussetzungen für die Tätigkeit als Sachverständiger
1.9.3. Typen
1.9.4. Leistung des Sachverständigen
1.9.5. Beweise für die Abgrenzung von Grundstücken

1.10. Sachverständigengutachten

1.10.1. Schritte vor dem Gutachten
1.10.2. Akteure im Sachverständigenverfahren

1.10.2.1. Richter-Magistrat
1.10.2.2. Gerichtssekretär
1.10.2.3. Staatsanwälte
1.10.2.4. Anwälte
1.10.2.5. Kläger und Beklagter

1.10.3. Teile des Sachverständigenberichts

Modul 2. Geopositionierung

2.1. Geopositionierung

2.1.1. Geopositionierung
2.1.2. Zielsetzung der Positionierung
2.1.3. Bodenbewegungen

2.1.3.1. Translation und Rotation
2.1.3.2. Präzession und Nutation
2.1.3.3. Bewegungen des Pols

2.2. Georeferenzierungssysteme

2.2.1. Referenzsysteme

2.2.1.1. Internationales terrestrisches Referenzsystem. ITRS
2.2.1.2. Lokales Referenzsystem. ETRS 89 (Europäisches Datum)

2.2.2. Referenzrahmen

2.2.2.1. Internationaler terrestrischer Referenzrahmen. ITRF
2.2.2.2. Internationaler GNSS-Referenzrahmen. ITRS-Materialisierung

2.2.3. Internationale Ellipsoiden der Umdrehung GRS-80 und WGS-84 

2.3. Positionierungsmechanismen oder -systeme

2.3.1. GNSS-Positionierung
2.3.2. Mobile Positionierung
2.3.3. Wlan-Positionierung
2.3.4. WIFI-Positionierung
2.3.5. Positionierung im Himmel
2.3.6. Unterwasser-Positionierung

2.4. GNSS-Technologien

2.4.1. Typ der Satelliten nach Umlaufbahn

2.4.1.1. Geostationär
2.4.1.2. Mittlere Erdumlaufbahn
2.4.1.3. Niedrige Erdumlaufbahn

2.4.2. GNSS-Technologien mit mehreren Konstellationen

2.4.2.1. NAVSTAR-Konstellation
2.4.2.2. GALILEO-Konstellation

2.4.2.2.1. Projektphasen und Umsetzung

2.4.3. GNSS-Uhr oder -Oszillator

2.5. Erweiterungssysteme

2.5.1. Satellitengestütztes Erfassungssystem (SBAS)
2.5.2. Bodengestütztes Augmentierungssystem (GBAS)
2.5.3. Unterstütztes GNSS (A-GNSS)

2.6. GNSS-Signalausbreitung

2.6.1. Das GNSS-Signal
2.6.2. Atmosphäre und Ionosphäre

2.6.2.1. Elemente der Wellenausbreitung
2.6.2.2. GNSS-Signalverhalten
2.6.2.3. Ionosphärischer Effekt
2.6.2.4. Ionosphärische Modelle

2.6.3. Troposphäre

2.6.3.1. Troposphärische Brechung
2.6.3.2. Troposphärische Modelle
2.6.3.3. Troposphärische Verzögerungen

2.7. GNSS-Fehlerquellen

2.7.1. Satelliten- und Orbitfehler
2.7.2. Atmosphärische Fehler
2.7.3. Fehler beim Signalempfang
2.7.4. Fehler durch externe Geräte

2.8. GNSS-Beobachtung und Positionierungstechniken

2.8.1. Methoden der Beobachtung

2.8.1.1. Je nach Art der Beobachtung

2.8.1.1.1. Beobachtbarer Code/Pseudo-Entfernungen
2.8.1.1.2. Beobachtbare Phase

2.8.1.2. Je nach Aktion des Empfängers

2.8.1.2.1. Statisch
2.8.1.2.2. Kinematisch

2.8.1.3. Nach dem Zeitpunkt der Berechnung

2.8.1.3.1. Nachbearbeitung
2.8.1.3.2. Real-Time

2.8.1.4. Je nach Art der Lösung

2.8.1.4.1. Absolut
2.8.1.4.2. Relativ/Differenz

2.8.1.5. Je nach Zeitpunkt der Beobachtung

2.8.1.5.1. Statisch
2.8.1.5.2. Statisch-Schnell
2.8.1.5.3. Kinematisch
2.8.1.5.4. RTK-Kinematisch

2.8.2. Präzise Punktpositionierung (PPP)

2.8.2.1. Grundsätze
2.8.2.2. Vor- und Nachteile
2.8.2.3. Fehler und Korrekturen

2.8.3. Differential-GNSS

2.8.3.1. Kinematik in Echtzeit RTK
2.8.3.2. ACLS-Protokoll
2.8.3.3. NMEA-Standard

2.8.4. Arten von Empfängern

2.9. Analyse der Ergebnisse

2.9.1. Statistische Analyse der Ergebnisse
2.9.2. Test nach der Einstellung
2.9.3. Fehlererkennung

2.9.3.1. Interne Zuverlässigkeit
2.9.3.2. Baarda-Test

2.9.4. Fehlerzahlen

2.10. Positionierung auf mobilen Geräten

2.10.1. A-GNSS-Positionierungssysteme (Assisted GNSS)
2.10.2. Standortbasiertes System
2.10.3. Satellitengestützte Systeme
2.10.4. CELL ID-Mobilfunktelefonie
2.10.5. Wifi-Netzwerke

Modul 3. Geografische Informationssysteme

3.1. Geografische Informationssysteme (GIS)

3.1.1. Geografische Informationssysteme (GIS)
3.1.2. Unterschiede zwischen CAD und GIS
3.1.3. Arten von Datensichtgeräten (Thick / Thin Clients)
3.1.4. Arten von geografischen Daten

3.1.4.1. Geografische Informationen

3.1.5. Geografische Darstellung

3.2. Visualisierung von Elementen in QGIS

3.2.1. QGIS-Installation
3.2.2. Visualisierung von Daten mit QGIS
3.2.3. Markieren von Daten mit QGIS
3.2.4. Überlagern von Ebenen mit unterschiedlichen Bedeckungen mit QGIS
3.2.5. Karten

3.2.5.1. Teile einer Karte

3.2.6. Drucken einer Karte mit QGIS

3.3. Vektor-Modell

3.3.1. Arten von Vektorgeometrien
3.3.2. Attribut-Tabellen
3.3.3. Topologie

3.3.3.1. Topologische Regeln
3.3.3.2. Anwendung von Topologien in QGIS
3.3.3.3. Anwendung von Topologien in Datenbanken

3.4. Vektor-Modell. Betreiber

3.4.1. Funktionalitäten
3.4.2. Operatoren für die räumliche Analyse
3.4.3. Beispiele für geospatiale Operationen

3.5. Erstellung von Datenmodellen mit Datenbanken

3.5.1. Installation von PostgreSQL und POSTGIS
3.5.2. Erstellung einer Geodatenbank mit PGAdmin
3.5.3. Erstellung von Elementen
3.5.4. Geodatenabfragen mit POSTGIS
3.5.5. Visualisierung von Datenbankelementen mit QGIS
3.5.6. Kartenserver

3.5.6.1. Typen und Erstellung von Kartenservern mit Geoserver
3.5.6.2. Arten von WMS/WFS-Datendiensten
3.5.6.3. Anzeigen von Diensten in QGIS

3.6. Rastermodell

3.6.1. Rastermodell
3.6.2. Farbbänder
3.6.3. Speicherung in der Datenbank
3.6.4. Raster-Rechner
3.6.5. Bild-Pyramiden

3.7. Rastermodell. Operationen

3.7.1. Bild-Georeferenzierung

3.7.1.1. Kontrollpunkte

3.7.2. Raster-Funktionalitäten

3.7.2.1. Oberflächenfunktionen
3.7.2.2. Funktionen für Entfernungen
3.7.2.3. Funktionen zur Neuklassifizierung
3.7.2.4. Funktionen zur Überlappungsanalyse
3.7.2.5. Statistische Analysefunktionen
3.7.2.6. Auswahl-Funktionen

3.7.3. Laden von Rasterdaten in eine Datenbank

3.8. Praktische Anwendungen von Rasterdaten

3.8.1. Anwendung im Agrarsektor
3.8.2. DEM-Verarbeitung
3.8.3. Automatisierung der Klassifizierung von Elementen in einem Raster
3.8.4. LIDAR-Datenverarbeitung

3.9. Open Data

3.9.1. Open Street Maps (OSM)

3.9.1.1. Gemeinschaft und kartographische Bearbeitung

3.9.2. Kostenlose Vektorkartographie erhalten
3.9.3. Kostenlose Rasterkartographie erhalten

##IMAGE##

Sie verfügen über eine Bibliothek mit Multimedia-Ressourcen, auf die Sie 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag zugreifen können"

Universitätsexperte in GIS (Geografische Informationssysteme)

Geografische Informationssysteme (GIS) sind ein wichtiges Instrument im Bereich der Geolokalisierung und der Analyse räumlicher Daten. Diese Systeme werden in zahlreichen Bereichen wie Stadtplanung, Landmanagement, Umwelt, Landwirtschaft und anderen eingesetzt. Wenn Sie sich auf diesen Bereich spezialisieren möchten, der auf dem modernen Arbeitsmarkt sehr gefragt ist, hat die TECH Technologische Universität die ideale Option für Sie. Der Universitätsexperte in GIS (Geografische Informationssysteme) ist ein Online-Aufbaustudiengang, in dem Sie die wichtigsten und aktuellsten Aspekte dieses Fachgebiets erlernen werden. In diesem Programm werden Sie von Fachleuten unterrichtet, die auf diesem Gebiet spezialisiert sind und Ihnen die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse vermitteln, damit Sie die fortschrittlichsten Technologien in diesem Bereich verstehen. Wir werden Ihnen beibringen, wie man die verschiedenen GIS-Programme benutzt, sowie die Anwendung von räumlichen Analysen und statistischen Techniken für die Entscheidungsfindung.

Lernen Sie über Geographische Informationssysteme

Der heutige Arbeitsmarkt verändert sich ständig und entwickelt sich weiter, so dass der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie GIS in einer Vielzahl von Sektoren immer wichtiger wird. Unser Universitätsexperte bietet Ihnen die Weiterbildung, die Sie brauchen, um sich in diesem Bereich auszuzeichnen und ein hochqualifizierter Kandidat auf dem Arbeitsmarkt zu werden. Sie erhalten ein Universitätsdiplom, das Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse bestätigt und Ihnen den Zugang zu einer größeren Anzahl von Arbeitsmöglichkeiten ermöglicht. Die Strenge des Inhalts in Verbindung mit einer 100%igen Online-Methode machen dieses Bildungsangebot zu einer unfehlbaren Möglichkeit, Ihre Karriere mit Kompetenzen auszustatten und Ihr Wissen im Bereich der Geographischen Informationssysteme zu erweitern. Nach Ihrem Abschluss werden Sie Experte für die Integration geografischer Informationen mit anderen Datenquellen sein, um innovative und effiziente Lösungen zu entwickeln.