Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Welt"
Präsentation
Dank dieses Universitätsexperte werden Sie Pläne von physischen Objekten mit den modernsten digitalen Werkzeugen erstellen und interpretieren“

Mit dem Aufkommen neuer Technologien haben sich die Prozesse zur Erstellung von Plänen verändert. Gleichzeitig stehen den meisten Unternehmen verschiedene Mechanismen zur Verfügung, um grafische Elemente zu entwerfen und die Genauigkeit in den Fertigungsprozessen zu erreichen. Zu den Vorteilen gehört eine höhere Effizienz, da potenzielle Fehler erkannt und korrigiert werden können, bevor sie die Produktionsphase erreichen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen Fachleute für mechanisches Design in ihre Organisation integrieren möchten, um Zeichnungen mit den modernsten digitalen Werkzeugen zu interpretieren und zu erstellen.
TECH bietet in diesem Zusammenhang ein innovatives Studienprogramm für Studenten an, die in der Lage sein sollen, alle Arten von Zeichnungen zu erstellen und zu interpretieren. Um dieses Ziel zu erreichen, befasst sich der Lehrplan eingehend mit den verschiedenen Systemen zur Bewegungsumwandlung und den CAD-Anwendungen im Ingenieurwesen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Finite-Elemente-Methode, um die Studenten in die Lage zu versetzen, die Machbarkeit von Designs und Projekten erfolgreich zu beurteilen. Die Studenten dieses Studiengangs haben somit die einzigartige Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Bereich des computergestützten Designs zu erweitern und den Sprung in die renommiertesten Unternehmen der Branche zu schaffen.
Da der Studiengang zu 100% online durchgeführt wird, ist er für Ingenieure sehr einfach zu absolvieren. Sie benötigen lediglich einen Computer mit Internetzugang, um Ihre Kenntnisse in einem Sektor zu vertiefen, der zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus basiert der Studiengang auf der innovativen Relearning-Methode: ein auf Wiederholung basierendes Lehrsystem, das den Wissenserwerb auf natürliche Weise und Schritt für Schritt ermöglicht, ohne dass man sich die Mühe machen muss, alles auswendig zu lernen.
Sie werden durch dieses Programm Bewegungsumwandlungssysteme und CAD-Anwendungen im Ingenieurwesen beherrschen"
Dieser Universitätsexperte in Computergestütztes Mechanisches Design enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten in computergestütztes mechanisches Design präsentiert werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen
- Praktische Übungen, anhand derer der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens verwendet werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Bei der Entwicklung erfolgreicher mechanischer Konstruktionen werden Sie sich mit finiten Elementen und deren Einsatzmöglichkeiten befassen“
Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und werden Sie ein Experte in computergestütztem mechanischem Design"

Sie werden von einem Dozententeam unterstützt, das sich aus Fachleuten aus dem mechanischen Sektor zusammensetzt"
Lehrplan
Dieser Studiengang wird von einem international renommierten Dozententeam unterstützt. Diese Spezialisten verfügen über eine große Berufserfahrung im Bereich des computergestützten mechanischen Designs. Daher verfügt die Weiterbildung über die meisten erneuerten und aktualisierten Ressourcen in diesem Bereich, um ein erfolgreiches Studium zu gewährleisten. Die Studenten können ihr Wissen erweitern und Kernkompetenzen erwerben, die es ihnen ermöglichen, in einem Sektor mit zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten Fuß zu fassen.

Greifen Sie auf die hochaktuellen Inhalte dieses Programms über Multimedia-Ressourcen wie Erklärvideos und interaktive Zusammenfassungen zu"
Modul 1. Maschinen und mechatronische Systeme
1.1. Systeme zur Bewegungsumwandlung
1.1.1. Vollständige Zirkuläre Transformation: wechselseitiger Kreislauf
1.1.2. Vollständige Zirkuläre Transformation: kontinuierlich geradlinig
1.1.3. Intermittierende Bewegung
1.1.4. Geradlinige Mechanismen
1.1.5. Mechanismen zum Anhalten
1.2. Maschinen und Mechanismen: Übertragung von Bewegungen
1.2.1. Übertragung einer linearen Bewegung
1.2.2. Übertragung von Kreisbewegungen
1.2.3. Übertragung von flexiblen Elementen: Riemen und Ketten
1.3. Maschinelle Lasten
1.3.1. Statische Lasten
1.3.2. Versagenskriterien
1.3.3. Ermüdung in Maschinen
1.4. Zahnräder
1.4.1. Getriebetypen und Herstellungsmethoden
1.4.2. Geometrie und Kinematik
1.4.3. Zahnradgetriebe
1.4.4. Kraftanalyse
1.4.5. Stärke des Zahnrads
1.5. Achsen und Wellen
1.5.1. Spannungen in Wellen
1.5.2. Konstruktion von Wellen und Achsen
1.5.3. Rotodynamik
1.6. Gleitlager und Lager
1.6.1. Arten von Wälzlagern und Lagern
1.6.2. Berechnung von Lagern
1.6.3. Auswahlkriterien
1.6.4. Montage, Schmierung und Wartungstechniken
1.7. Federn
1.7.1. Arten von Federn
1.7.2. Spiralfedern
1.7.3. Energiespeicherung mit Hilfe von Federn
1.8. Mechanische Verbindungselemente
1.8.5. Arten von Verbindungen
1.8.6. Design von nicht dauerhaften Verbindungen
1.8.7. Design von dauerhaften Verbindungen
1.9. Übertragungen mit Hilfe von flexiblen Elementen
1.9.1. Riemen
1.9.2. Rollenketten
1.9.3. Drahtseile
1.9.4. Biegsame Achsen
1.10. Bremsen und Kupplungen
1.10.1. Klassen von Bremsen/Kupplungen
1.10.2. Reibungsmaterialien
1.10.3. Berechnung und Dimensionierung von Kupplungen
1.10.4. Berechnung und Dimensionierung von Bremsen
Modul 2. Entwurf von Mechatronischen Systemen
2.1. CAD im Ingenieurwesen
2.1.1. CAD im Ingenieurwesen
2.1.2. Parametrisches 3D-Design
2.1.3. Arten von Software auf dem Markt
2.1.4. SolidWorks. Inventor
2.2. Arbeitsumgebung
2.2.1. Arbeitsumgebung
2.2.2. Menüs
2.2.3. Visualisierung
2.2.4. Standardeinstellungen der Arbeitsumgebung
2.3. Layout und Arbeitsstruktur
2.3.1. Computergestütztes 3D-Design
2.3.2. Parametrische Design-Methodik
2.3.3. Methodik für das Design von Baustücken. Baugruppen
2.4. Skizzieren
2.4.1. Grundlage des Sketch Designs
2.4.2. Erstellung von 2D-Skizzen
2.4.3. Werkzeuge zur Bearbeitung von Skizzen
2.4.4. Skizzenbemaßung und Beziehungen
2.4.5. Erstellung von 3D-Skizzen
2.5. Mechanische Designvorgänge
2.5.1. Methodik für mechanisches Design
2.5.2. Mechanische Designvorgänge
2.5.3. Andere Vorgänge
2.6. Oberflächen
2.6.1. Erstellung von Oberflächen
2.6.2. Werkzeuge für die Erstellung von Oberflächen
2.6.3. Werkzeuge für die Bearbeitung von Oberflächen
2.7. Baugruppen
2.7.1. Erstellen von Baugruppen
2.7.2. Verknüpfungsbeziehungen
2.7.3. Werkzeuge für die Erstellung von Baugruppen
2.8. Standardisierung und Entwurfstabellen. Variablen
2.8.1. Komponenten-Bibliothek. Toolbox
2.8.2. Online-Repositories/Elementhersteller
2.8.3. Design-Tabellen
2.9. Abgekantetes Blech
2.9.1. Modul für abgekantete Bleche in der CAD-Software
2.9.2. Blechbearbeitungen
2.9.3. Entwicklungen für das Schneiden von Blechen
2.10. Erstellung von Zeichnungen
2.10.1. Erzeugung von Zeichnungen
2.10.2. Zeichnungsformate
2.10.3. Erzeugung von Ansichten
2.10.4. Bemaßung
2.10.5. Anmerkungen
2.10.6. Listen und Tabellen
Modul 3. Strukturelle Berechnung von Mechanischen Systemen und Komponenten
3.1. Finite-Elemente-Methode
3.1.1. Finite-Elemente-Methode
3.1.2. Diskretisierung und Netzkonvergenz
3.1.3. Formfunktionen. Lineare und quadratische Elemente
3.1.4. Formulierung für Stäbe. Matrix-Methode der Steife
3.1.5. Nichtlineare Probleme. Quellen der Nichtlinearität. Iterative Methoden
3.2. Lineare statische Analyse
3.2.1. Vorverarbeitung: Geometrie, Material, Netz, Randbedingungen: Kräfte, Drücke, Fernbelastung
3.2.2. Lösung
3.2.3. Nachbearbeitung: Spannungs- und Dehnungskarten
3.2.4. Anwendungsbeispiel
3.3. Vorbereitung der Geometrie
3.3.1. Arten von Importdateien
3.3.2. Vorbereitung und Bereinigung der Geometrie
3.3.3. Konvertierung in Flächen und Balken
3.3.4. Anwendungsbeispiel
3.4. Mesh
3.4.1. Eindimensionale, zweidimensionale, dreidimensionale Elemente
3.4.2. Netzsteuerungsparameter: lokale Vernetzung, Netzwachstum
3.4.3. Vernetzungsmethoden: strukturierte Vernetzungen, Sweep-Vernetzungen
3.4.4. Parameter für die Qualität des Netzes
3.4.5. Anwendungsbeispiel
3.5. Material-Modellierung
3.5.1. Elastisch-lineare Materialien
3.5.2. Elasto-plastische Materialien. Plastizitätskriterien
3.5.3. Hyperelastische Werkstoffe. Modelle in isotroper Hyperelastizität: Mooney Rivlin, Yeoh, Ogden, Arruda-Boyce
3.5.4. Anwendungsbeispiele
3.6. Kontakt
3.6.1. Lineare Kontakte
3.6.2. Nichtlineare Kontakte
3.6.3. Formeln zur Kontaktauflösung: Lagrange, Penalty
3.6.4. Vorverarbeitung und Nachverarbeitung von Kontakten
3.6.5. Anwendungsbeispiel
3.7. Konnektoren
3.7.1. Verschraubte Verbindungen
3.7.2. Balken
3.7.3. Kinematische Drehmomente: Rotation und Translation
3.7.4. Anwendungsbeispiel. Lasten auf Konnektoren
3.8. Solver. Lösung des Problems
3.8.1. Parameter der Lösung
3.8.2. Konvergenz und Definition der Residuen
3.8.3. Anwendungsbeispiel
3.9. Nachbearbeitung
3.9.1. Spannungs- und Dehnungsabbildungen. Isosurfaces
3.9.2. Kräfte in Konnektoren
3.9.3. Sicherheitskoeffizienten
3.9.4. Anwendungsbeispiel
3.10. Schwingungsanalyse
3.10.1. Schwingungen: Steife, Dämpfung, Resonanz
3.10.2. Freie Schwingungen und erzwungene Schwingungen
3.10.3. Analyse im Zeitbereich oder im Frequenzbereich
3.10.4. Anwendungsbeispiel

Ein einzigartiges, wichtiges und entscheidendes Fortbildungserlebnis zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung"
Universitätsexperte in Computergestütztes Mechanisches Design
Möchten Sie ein Berufsfeld erkunden, das es Ihnen ermöglicht, genaue und effiziente Projekte zu erstellen? Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften der TECH Technologischen Universität bietet Ihnen mit dem Online-Universitätsexperten in Computergestütztes Mechanisches Design eine außergewöhnliche Gelegenheit. Dieses Programm, das von einer der anerkanntesten akademischen Institutionen unterstützt wird, wird Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, die Sie benötigen, um sich im wettbewerbsintensiven Bereich des Designs auszuzeichnen. Das Dozententeam, das sich aus Fachleuten mit umfassender Branchenerfahrung zusammensetzt, wird Sie bei jedem Schritt begleiten und dafür sorgen, dass Sie solide und aktuelle Kenntnisse erwerben. Während des Studiums werden Sie ein breites Spektrum an Themen erforschen, von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Techniken des computergestützten Designs. Sie lernen den Umgang mit modernsten Softwaretools, die in der Branche unverzichtbar sind, und können so genaue und effiziente Zeichnungen erstellen.
Meistern Sie das Feld der Technik mit unseren Dozenten
Das Studium bei uns ist eine einzigartige Gelegenheit, Ihren Horizont zu erweitern und auf ein ständig wachsendes Netzwerk von Kontakten zuzugreifen. Die Kombination aus akademischer Exzellenz und der Flexibilität der Online-Fortbildung gibt Ihnen die Freiheit, Ihr Studium an Ihren Zeitplan anzupassen. Das Ziel dieses Programms ist es, Sie auf die heutigen Herausforderungen im Bereich der mechanischen Konstruktion vorzubereiten und sicherzustellen, dass Sie am Ende des Kurses in der Lage sind, Ihr Wissen in einem professionellen Umfeld effektiv anzuwenden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein national und international anerkanntes Zertifikat, das Ihnen die Türen zu einer Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in Ingenieurs-, Fertigungs- und Designunternehmen auf der ganzen Welt öffnet. Sind Sie bereit, einen Karrieresprung zu machen und ein Experte in diesem Bereich zu werden? Nutzen Sie diese fantastische Möglichkeit, die TECH für Sie bereithält! Schreiben Sie sich für den Universitätsexperten in Computergestütztes Mechanisches Design ein und bereiten Sie sich auf eine erfolgreiche Zukunft in der aufregenden Welt des Designs vor.