Präsentation

Dieses Programm verschafft Ihnen Zugang zu den neuesten Erkenntnissen in den Bereichen Geomatik und Geoinformation, so dass Sie die besten verfügbaren Werkzeuge in Ihre Arbeit einbeziehen können"

##IMAGE##

Neue technologische und digitale Werkzeuge haben es Disziplinen wie der Geomatik ermöglicht, ihre Präzision und Effizienz zu verbessern. So hat das Auftauchen dieser disruptiven Technologien auch zur Entstehung neuer Berufsprofile in diesem Bereich geführt, wie z.B. dem Vermessungsfachmann, dem GIS-Experten oder dem Spezialisten für 3D-Modellierung, der sich auf diesen Sektor konzentriert. Aus diesem Grund muss die Fachkraft, die sich diesem Bereich widmet, aufmerksam auf neue Entwicklungen achten, um sie in ihre Arbeit einfließen zu lassen. 

Dieser Privater masterstudiengang in Geomatik und Geoinformation vertieft sie und konzentriert sich dabei auf Themen wie Photogrammetrie, Geopositionierung, die auf diesen Bereich angewandte Informatik, insbesondere die Programmierung und das Design und die Verwaltung von Datenbanken, den Einsatz von Drohnen zur Darstellung des Geländes aus fotografischen Bildern und vieles mehr. Auf diese Weise werden die Fachleute die innovativsten Techniken in ihre tägliche Praxis integrieren, die es ihnen ermöglichen, sich an die Veränderungen in der Branche anzupassen und Zugang zu den neuen Berufsbildern zu erhalten, die in letzter Zeit entstanden sind.

Und all dies wird durch eine Online-Lehrmethode erreicht, die speziell für Berufstätige entwickelt wurde, damit sie ihre Arbeit und ihr Studium ohne jegliche Unterbrechung kombinieren können. Darüber hinaus werden Sie während des gesamten Prozesses von einem erstklassigen Dozententeam mit umfassender Erfahrung auf diesem Gebiet angeleitet, während der Student in den Genuss zahlreicher multimedialer Inhalte wie interaktive Zusammenfassungen, praktische Übungen und Meisterklassen kommt.

Vertiefen Sie sich in Themen wie Photogrammetrie und genießen Sie dabei eine Lehrmethode, die sich Ihnen anpasst, so dass Sie selbst entscheiden können, wann und wo Sie studieren möchten"

Dieser Privater masterstudiengang in Geomatik und Geoinformation enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung praktischer Fälle, die von Experten für Topographie, Bauwesen und Geomatik vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
  • Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

In den letzten Jahren sind im Bereich der Geomatik neue Berufsprofile entstanden, wie z.B. der Sachverständige für Vermessung. Diese Qualifizierung gibt Ihnen alle Schlüssel, um diesen Wandel mit allen Garantien zu bewältigen"

Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situations- und kontextbezogenes Studium. Mit anderen Worten, eine simulierte Umgebung, die ein immersives Training ermöglicht, das auf reale Situationen programmiert ist.

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkräfte versuchen müssen, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck werden sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Dank dieses Programms werden Sie lernen, wie man Drohnen einsetzt, um das Terrain mit Hilfe von Fotos zu kartieren und darzustellen"

##IMAGE##

Erfahren Sie im Rahmen dieses Privater masterstudiengang mehr über die neuesten Computerwerkzeuge, die in der Geomatik eingesetzt werden"

Lehrplan

Dieser Privater masterstudiengang in Geomatik und Geoinformation von TECH wurde entwickelt, um die Qualifikation von Ingenieuren auf den höchsten Qualitätsstandard anzuheben. Zu diesem Zweck bietet er einen ausführlichen Rundgang durch relevante Themen wie eingebettete Systeme, Mikroelektronik, Leistungswandler, biomedizinische Elektronik oder Energieeffizienz, um nur einige zu nennen. Diese Fragen sind von großer Bedeutung, um das von den heutigen Unternehmen geforderte Niveau an Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.

##IMAGE##

Der Studienplan dieses Privater masterstudiengang enthält relevante Informationen zu verschiedenen Bereichen der elektronischen Systeme"

Modul 1. Sachverständige Vermessung

1.1. Klassische Topographie

1.1.1. Totalstation

1.1.1.1. Stationierung
1.1.1.2. Automatisch verfolgende Totalstation
1.1.1.3. Messung ohne Prisma

1.1.2. Koordinaten-Transformation
1.1.3. Vermessungsmethoden

1.1.3.1. Freie Stationierung
1.1.3.1. Freie Stationierung
1.1.3.2. Messungen der Entfernung
1.1.3.3. Abstecken
1.1.3.4. Berechnung der Flächen
1.1.3.5. Entfernte Höhe

1.2. Kartierung

1.2.1. Kartographische Projektionen
1.2.2. UTM-Projektion
1.2.3. UTM-Koordinatensystem

1.3. Geodäsie

1.3.1. Geoid und Ellipsoid
1.3.2. Der Bezugspunkt
1.3.3. Koordinatensysteme
1.3.4. Arten von Erhebungen

1.3.4.1. Höhe des Geoids
1.3.4.2. Ellipsoidal
1.3.4.3. Orthometrisch

1.3.5. Geodätische Referenzsysteme
1.3.6. Netzwerke nivellieren

1.4. Geopositionierung

1.4.1. Satellitenortung
1.4.2. Fehler
1.4.3. GPS
1.4.4. GLONAS
1.4.5. Galileo
1.4.6. Methoden zur Positionierung

1.4.6.1. Statisch
1.4.6.2. Statisch-Schnell
1.4.6.3. RTK
1.4.6.4. Real-Time

1.5. Photogrammetrie und LIDAR-Techniken

1.5.1. Photogrammetrie
1.5.2. Digitales Erhebungsmodell
1.5.3. LIDAR

1.6. Grundstücksorientierte Topographie

1.6.1. Messsysteme
1.6.2. Grenzen

1.6.2.1. Typen
1.6.2.2. Administrative Grenzen

1.6.3. Grundbucheintragungen
1.6.4. Segregation, Aufteilung, Gruppierung und Aggregation

1.7. Grundbuchamt

1.7.1. Kataster
1.7.2. Grundbuchamt

1.7.2.1. Organisation
1.7.2.2. Unstimmigkeiten bei der Registrierung

1.7.3. Notariatsbüro

1.8. Sachverständige Beweise

1.8.1. Prüfung durch den Sachverständigen
1.8.2. Voraussetzungen für die Tätigkeit als Sachverständiger
1.8.3. Typen
1.8.4. Leistung des Sachverständigen
1.8.5. Beweise für die Abgrenzung von Grundstücken

1.9. Bericht des Experten

1.9.1. Schritte vor der Berichterstattung
1.9.2. Akteure im Sachverständigenverfahren

1.9.2.1. Richter-Magistrat
1.9.2.2. Gerichtssekretär
1.9.2.3. Staatsanwälte
1.9.2.4. Anwälte
1.9.2.5. Kläger und Beklagter

1.9.3. Teile des Sachverständigenberichts

Modul 2. Geopositionierung

2.1. Geopositionierung

2.1.1. Geopositionierung
2.1.2. Zielsetzung der Positionierung
2.1.3 . Bodenbewegungen

2.1.2.1. Translation und Rotation
2.1.2.2. Translation und Rotation
2.1.2.3 . Bewegungen des Pols

2.2. Georeferenzierungssysteme

2.2.1. Referenzsysteme

2 .2.1.1. Internationales terrestrisches Referenzsystem. ITRS
2 .2.1.2. Lokales Referenzsystem. ETRS 89 (Europäisches Datum)

2.2.2. Referenzrahmen

2.2.2.1. Internationaler terrestrischer Referenzrahmen. ITRF
2.2.2.2. Internationaler GNSS-Referenzrahmen. ITRS Materialisierung

2.2.3 . GRS-80 und WGS-84 Internationale Ellipsoide der Umdrehung

2.3 . Positionierungsmechanismen oder -systeme

2 .3 .1. GNSS-PositionierungGNSS-Positionierung
2 .3 .2. Mobile Positionierung
2 .3 .2 . Wlan-Positionierung
2 .3 .4. WIFI-Ortung
2 .3 .5. Positionierung im Himmel
2 .3 .6. Unterwasser-Positionierung

2 .4. GNSS-Technologien

2 .4.1. Typ der Satelliten nach Umlaufbahn

2 .4.1.1. Geostationär
2 .4.1.2. Mittlere Erdumlaufbahn
2 .4.1.3 . Niedrige Erdumlaufbahn

2 .4.2. GNSS-Technologien mit mehreren Konstellationen

2 .4.2.1. NAVSTAR-Konstellation
2 .4.2.2. GALILEO-Konstellation

2 .4.2.2.1. Projektphasen und Umsetzung

2 .4.3 . GNSS-Uhr oder Oszillator

2 .5. Erweiterungssysteme

2 .5.1. Satellitengestütztes Erfassungssystem (SBAS)
2 .5.2. Bodengestütztes Augmentierungssystem (GBAS)
2 .5.3 . Unterstütztes GNSS (A-GNSS)

2 .6. GNSS-Signalausbreitung

2 .6.1. Das GNSS-Signal
2 .6.2. Atmosphäre und Ionosphäre

2 .6.2.1. Elemente der Wellenausbreitung
2 .6.2.2. GNSS-Signalverhalten
2 .6.2.3 . Ionosphärischer Effekt
2 .6.2.4. Ionosphärische Modelle

2 .6.3 . Troposphäre

2 .6.2 .1. Troposphärische Brechung
2 .6.2 .2. Troposphärische Modelle
2 .6.2 .3 . Troposphärische Verzögerungen

2 .7. GNSS-Fehlerquellen

2 .7.1. Satelliten- und Orbitfehler
2 .7.2. Atmosphärische Fehler
2 .7.3 . Fehler beim Signalempfang
2 .7.4. Fehler durch externe Geräte

2 .8. GNSS-Beobachtung und Positionierungstechniken

2 .8.1. Methoden der Beobachtung

2 .8.1.1. Je nach Art der Beobachtung

2 .8.1.1.1. Beobachtbarer Code/Pseudo-Entfernungen 
2 .8.1.1.2. Beobachtbare Phase

2 .8.1.2. Je nach Aktion des Empfängers

2 .8.1.2.1. Statisch
2 .8.1.2.2. Kinematisch

2 .8.1.3 . Nach dem Zeitpunkt der Berechnung

2 .8.1.3 .1. Nachbearbeitung
2 .8.1.3 .2. In Echtzeit

2 .8.1.4. Je nach Art der Lösung

2 .8.1.4.1. Absolut
2 .8.1.4.2. Relativ/Differenz

2 .8.1.5. Je nach Zeitpunkt der Beobachtung

2 .8.1.5.1. Statisch
2 .8.1.5.2. Statisch-Schnell
2 .8.1.5.2 . Kinematisch
2 .8.1.5.4. RTK Kinematisch

2 .8.2. PPP Präzise Punktpositionierung

2 .8.2.1. Grundsätze
2 .8.2.2. Vor- und Nachteile
2 .8.2.3 . Fehler und Korrekturen

2 .8.2 . Differential GNSS

2 .8.2 .1. Kinematik in Echtzeit RTK
2 .8.2 .2. NTRIP-Protokoll
2 .8.2 .3 . NMEA-Standard

2 .8.4. Arten von Empfängern

2 .9. Analyse der Ergebnisse

2 .9.1. Statistische Analyse der Ergebnisse
2 .9.2. Test nach der Einstellung
2 .9.3 . Fehlererkennung

2 .9.2 .1. Interne Zuverlässigkeit
2 .9.2 .2. Baarda-Test

2 .9.5. Fehlerzahlen

2 .10. Positionierung auf mobilen Geräten

2 .10.1. A-GNSS (Assisted GNSS) Positionierungssysteme
2 .10.2. Standortbasiertes System
2 .10.3 . Satellitengestützte Systeme
2 .10.4. CELL ID Mobilfunktelefonie
2 .10.5. Wifi Netzwerke

Modul 3. Kartierung mit LIDAR-Technologie

3.1. LIDAR-Technologie

3.1.1. LIDAR-Technologie
3.1.2. Betrieb des Systems
3.1.3. Hauptkomponenten

3.2. LIDAR-Anwendungen

3.2.1. Anwendungen
3.2.2. Klassifizierung
3.2.3. Aktuelle Implementierung

3.3. LIDAR angewandt auf Geomatik

3.3.1. Mobiles Kartierungssystem
3.3.2. Luftgestütztes LIDAR
3.3.3. Bodengestütztes LIDAR. Backpack und statisches Scannen

3.4. Topographische Vermessungen durch 3D-Laserscanning

3.4.1. Bedienung von 3D-Laserscanning für die Vermessung
3.4.2. Fehleranalyse
3.4.3. Allgemeine Erhebungsmethode
3.4.4. Anwendungen

3.5. 3D-Laserscanner Vermessungsplanung

3.5.1. Zu scannende Ziele
3.5.2. Planung von Positionierung und Georeferenzierung
3.5.3. Planung der Erfassungsdichte

3.6. 3D-Scannen und Georeferenzierung

3.6.1. Scanner-Konfiguration
3.6.2. Datenerfassung
3.6.3. Ziel lesen: Georeferenzierung

3.7. Erstes Geoinformationsmanagement

3.7.1. Geoinformationen herunterladen
3.7.2. Punktwolken-Anpassung
3.7.3. Georeferenzierung und Export von Punktwolken

3.8. Bearbeitung von Punktwolken und Anwendung der Ergebnisse

3.8.1. Verarbeitung von Punktwolken. Bereinigung, Resampling oder Vereinfachung
3.8.2. Geometrische Extraktion
3.8.3. 3D-Modellierung. Erstellung von Netzen und Anwendung von Texturen
3.8.4. Analyse. Querschnitte und Messungen

3.9. 3D-Laserscanner-Vermessung

3.9.1. Planung: Genauigkeiten und zu verwendende Instrumente
3.9.2. Feldarbeit: Scannen und Georeferenzierung
3.9.3. Herunterladen, Verarbeitung, Bearbeitung und Übermittlung

3.10. Auswirkungen der LIDAR-Technologien

3.10.1. Allgemeine Auswirkungen der LIDAR-Technologien
3.10.2. Besondere Auswirkungen des 3D-Laserscannings auf die Vermessung

Modul 4. 3D-Modellierung und BIM-Technologie

4.1. 3D-Modellierung

4.1.1. Datentypen
4.1.2. Hintergrund

4.1.2.1. Mit Kontakt
4.1.2.2. Kontaktlos

4.1.3. Anwendungen

4.2. Die Kamera als Werkzeug zur Datenerfassung

4.2.1. Standbildkameras

4.2.1.1. Arten von Kameras
4.2.1.2. Steuerelemente
4.2.1.3. Kalibrierung

4.2.2. EXIF-Daten

4.2.2.1. Extrinsische Parameter (3D)
4.2.2.2. Intrinsische Parameter (2D)

4.2.3. Fotografieren

4.2.3.1. Kuppel-Effekt
4.2.3.2. Blitz
4.2.3.3. Anzahl der Erfassungen
4.2.3.4. Abstände zwischen Kamera und Subjekt
4.2.3.5. Methode

4.2.4. Erforderliche Qualität

4.3. Erfassen von Stütz- und Kontrollpunkten

4.3.1. Klassische Topographie und GNSS-Technologien

4.3.1.1. Anwendung auf objektnahe Photogrammetrie

4.3.2. Methoden der Beobachtung

4.3.2.1. Erhebung des Gebiets
4.3.2.2. Rechtfertigung der Methode

4.3.3. Beobachtungsnetzwerk

4.3.3.1. Planung

4.3.4. Präzisionsanalyse

4.4. Generierung einer Punktwolke mit Photomodeler Scanner

4.4.1. Hintergrund

4.4.1.1. Photomodeler
4.4.1.2. Photomodeler Scanner

4.4.2. Anforderungen
4.4.3. Kalibrierung
4.4.4. Smart Matching

4.4.4.1. Gewinnung der dichten Punktwolke

4.4.5. Erstellen eines texturierten Netzes
4.4.6. Erstellung eines 3D-Modells aus Bildern mit Photomodeler Scanner

4.5. Generierung einer Punktwolke mit Structure from Motion

4.5.1. Kameras, Punktwolke, Software
4.5.2. Methodik

4.5.2.1. Verstreute 3D Karte
4.5.2.2. Dichte 3D-Karte
4.5.2.3. Dreiecksnetz

4.4.3. Anwendungen

4.6. Georeferenzierung von Punktwolken

4.6.1. Referenzsysteme und Koordinatensysteme
4.6.2. Digitale Transformation

4.6.2.1. Parameter
4.6.2.2. Absolute Orientierung
4.6.2.3. Stützpunkte
4.6.2.4. Kontrollpunkte (GCP)

4.6.3. 3DVEM

4.7. Meshlab. 3D-Netzbearbeitung

4.7.1. Formate
4.7.2. Befehle
4.7.3. Tools
4.7.4. 3D-Rekonstruktionsmethoden

4.8. Blender. Rendering und Animation von 3D-Modellen

4.8.1. Produktion 3D

4.8.1.1. Modellierung
4.8.1.2. Materialien und Texturen
4.8.1.3. Beleuchtung
4.8.1.4. Animation
4.8.1.5. Fotorealistisches Rendering
4.8.1.6. Videobearbeitung

4.8.2. Schnittstelle
4.8.3. Tools
4.8.4. Animation
4.8.5. Rendering
4.8.6. Vorbereitet für den 3D-Druck

4.9. 3D-Druck

4.9.1. 3D-Druck

4.9.1.1. Hintergrund
4.9.1.2. 3D-Fertigungstechnologien
4.9.1.3. Slicer
4.9.1.4. Materialien
4.9.1.5. Koordinatensysteme
4.9.1.6. Formate
4.9.1.7. Anwendungen

4.9.2. Kalibrierung

4.9.2.1. X- und Y-Achse
4.9.2.2. Z-Achse
4.9.2.3. Bettausrichtung
4.9.2.4. Fluss

4.9.3. Impression mit Cura

4.10. BIM-Technologien

4.10.1. BIM-Technologien
4.10.2. Teile eines BIM-Projekts

4.10.2.1. Geometrische Informationen (3D)
4.10.2.2. Projektzeiten (4D)
4.10.2.3. Kosten (4D)
4.10.2.4. Nachhaltigkeit (6D)
4.10.2.5. Betrieb und Wartung (7D)

4.10.3. BIM-Software

4.10.3.1. BIM-Viewer
4.10.3.2. BIM-Modellierung
4.10.3.3. Standortplanung (4D)
4.10.3.4. Messung und Budgetierung (4D)
4.10.3.5. Umweltmanagement und Energieeffizienz (6D)
4.10.3.6. Facility Management (7D)

4.10.4. Photogrammetrie in der BIM-Umgebung mit REVIT

Modul 5. Photogrammetrie mit Drohnen

5.1. Topographie, Kartographie und Geomatik

5.1.1. Topographie, Kartographie und Geomatik
5.1.2. Photogrammetrie

5.2. Struktur des Systems

5.2.1. UAVs (Militärdrohnen), RPAS (Zivilflug) oder DRONES
5.2.2. Photogrammetrische Methode mit Drohnen

5.3. Arbeitsplanung

5.3.1. Luftraumüberwachung
5.3.2. Wettervorhersage
5.3.3. Geografische Peilung und Flugkonfiguration

5.4. Feldtopographie

5.4.1. Erste Vermessung des Arbeitsbereichs
5.4.2. Materialisierung der Stützpunkte und Qualitätskontrolle
5.4.3. Ergänzende topographische Vermessungen

5.5. Photogrammetrische Flüge

5.5.1. Flugplanung und Konfiguration
5.5.2. Terrainanalyse und Start- und Landepunkte
5.5.3. Flugüberprüfung und Qualitätskontrolle

5.6. Inbetriebnahme und Konfiguration

5.5.1. Informationen herunterladen. Unterstützung, Sicherheit und Kommunikation
5.5.2. Verarbeitung von Bildern und topographischen Daten
5.5.3. Inbetriebnahme, photogrammetrische Rückführung und Konfiguration

5.7. Aufbereitung der Ergebnisse und Analyse

5.7.1. Interpretation der erzielten Ergebnisse
5.7.2. Bereinigung, Filterung und Verarbeitung von Punktwolken
5.7.3. Abrufen von Netzen, Oberflächen und Orthomosaiken

5.8. Präsentation-Repräsentation

5.8.1. Kartierung. Gängige Formate und Erweiterungen
5.8.2. 2D und 3D Darstellung. Höhenlinien, Orthomosaike und DGMs
5.8.3. Präsentation, Verbreitung und Speicherung der Ergebnisse

5.9. Phasen eines Projekts

5.9.1. Planung
5.9.2. Feldarbeit (Topographie und Flüge)
5.9.3. Herunterladen, Verarbeitung, Bearbeitung und Übermittlung

5.10. Vermessung mit Drohnen

5.10.1. Teile der exponierten Methode
5.10.2. Auswirkung oder Rückwirkung auf die Topographie
5.10.3. Zukunftsprojektion der Drohnenvermessung

Modul 6. Geografische Informationssysteme

6.1. Geografische Informationssysteme (GIS)

6.1.1. Geografische Informationssysteme (GIS)
6.1.2. Unterschiede zwischen CAD und GIS
6.1.3. Arten von Datensichtgeräten (Thick / Thin Clients)
6.1.4. Arten von geografischen Daten

6.1.4.1. Geografische Informationen

6.1.5. Geografische Darstellung

6.2. Visualisierung von Elementen in QGIS

6.2.1. QGIS-Installation
6.2.2. Visualisierung von Daten mit QGIS
6.2.3. Markieren von Daten mit QGIS
6.2.4. Überlagern von Ebenen mit unterschiedlichen Bedeckungen mit QGIS
6.2.5. Karten

6.2.5.1. Teile einer Karte

6.2.6. Drucken einer Karte mit QGIS

6.3. Vektor-Modell

6.3.1. Arten von Vektorgeometrien
6.3.2. Attribut-Tabellen
6.3.3. Topologie

6.3.3.1. Topologische Regeln
6.3.3.2. Anwendung von Topologien in QGIS
6.3.3.3. Anwendung von Topologien in Datenbanken

6.4. Vektor-Modell. Betreiber

6.4.1. Funktionalitäten
6.4.2. Operatoren für die räumliche Analyse
6.4.3. Beispiele für geospatiale Operationen

6.5. Erstellung von Datenmodellen mit Datenbanken

6.5.1. Installation von PostgreSQL und POSTGIS
6.5.2. Erstellung einer Geodatenbank mit PGAdmin
6.5.3. Erstellung von Elementen
6.5.4. Geodatenabfragen mit POSTGIS
6.5.5. Visualisierung von Datenbankelementen mit QGIS
6.5.6. Kartenserver

6.5.6.1. Typen und Erstellung von Kartenservern mit Geoserver
6.5.6.2. Arten von WMS/WFS-Datendiensten
6.5.6.3. Anzeigen von Diensten in QGIS

6.6. Rastermodell

6.6.1. Rastermodell
6.6.2. Farbbänder
6.6.3. Speicherung in der Datenbank
6.6.4. Raster-Rechner
6.6.5. Bild-Pyramiden

6.7. Rastermodell. Betrieb

6.7.1. Bild Georeferenzierung

6.7.1.1. Kontrollpunkte

6.7.2. Raster-Funktionalitäten

6.7.2.1. Oberflächenfunktionen
6.7.2.2. Funktionen für Entfernungen
6.7.2.3. Funktionen zur Neuklassifizierung
6.7.2.4. Funktionen zur Überlappungsanalyse
6.7.2.5. Statistische Analysefunktionen
6.7.2.6. Auswahl-Funktionen

6.7.3. Laden von Rasterdaten in eine Datenbank

6.8. Praktische Anwendungen von Rasterdaten

6.8.1. Anwendung im Agrarsektor
6.8.2. DEM-Verarbeitung
6.8.3. Automatisierung der Klassifizierung von Elementen in einem Raster
6.8.4. LIDAR-Datenverarbeitung

6.9. Open Data

6.9.1. Open Street Maps (OSM)

6.9.1.1. Gemeinschaft und kartographische Bearbeitung

6.9.2. Kostenlose Vektorkartographie erhalten
6.9.3. Kostenlose Rasterkartographie erhalten

Modul 7. Backend für GIS

7.1. Apache Webserver

7.1.1. Apache Webserver
7.1.2. Installation
7.1.3. Anatomie des Apache-Servers

7.1.3.1. Standard-Inhaltsordner
7.1.3.2. Logs 

7.1.4. Konfiguration
7.1.5. Unterstützte Programmiersprachen

7.1.5.1. Php
7.1.5.2. Perl
7.1.5.3. Ruby
7.1.5.4. Andere

7.2. Nginx Webserver

7.2.1. Nginx Webserver
7.2.2. Installation
7.2.3. Eigenschaften

7.3. Tomcat Webserver

7.3.1. Tomcat Webserver
7.3.2. Installation
7.3.3. Das Maven-Plugin
7.3.4. Steckverbinder

7.4. GeoServer

7.4.1. Geoserver
7.4.2. Installation
7.4.3. Verwendung des ImageMosaic-Plugins

7.5. MapServer

7.5.1. MapServer
7.5.2. Installation
7.5.3. Mapfile
7.5.4. MapScript
7.5.5. MapCache

7.6. Deegree

7.6.1. Deegree
7.6.2. Merkmale von Deegree
7.6.3. Installation
7.6.4. Konfiguration
7.6.5. Nutzung

7.7. QGIS Server

7.7.1. QGIS Server
7.7.2. Installation unter Ubuntu
7.7.3. Kapazitäten
7.7.4. Konfiguration
7.7.5. Nutzung

7.8. PostgreSQL

7.8.1. PostgreSQL
7.8.2. Installation
7.8.3. Posgis
7.8.4. PgAdmin

7.9. SQLite

7.9.1. SQLite
7.9.2. Spatialite
7.9.3. Spatialite-gui
7.9.4. Spatialite-tools

7.9.4.1. Allgemeine Tools
7.9.4.2. OSM-Werkzeuge
7.9.4.3. XML-Werkzeuge
7.9.4.4. VirtualPG

7.10. MySQL

7.10.1. MySQL
7.10.2. Spatial Data Types
7.10.3. phpMyAdmin

Modul 8. GIS Kunden

8.1. Grass GIS

8.1.1. Grass GIS
8.1.2. Komponenten der grafischen Benutzeroberfläche
8.1.3. Befehle der grafischen Benutzeroberfläche
8.1.4. Verarbeitung

8.2. Kosmo Desktop

8.2.1. Kosmo Desktop
8.2.2. Installation
8.2.3. Eigenschaften

8.3. OpenJump

8.3.1. OpenJump
8.3.2. Installation
8.3.3. Plugins

8.4. QGIS

8.4.1. QGIS
8.4.2. Installation
8.4.3. Orfeo Toolbox

8.5. Tile Mill

8.5.1. Tile Mill
8.5.2. Installation
8.5.3. Erstellen einer Karte aus einer CSV-Datei

8.6. gvSIG

8.6.1. gvSIG
8.6.2. Installation
8.6.3. Anwendungsbeispiele
8.6.4. Skript-Repository

8.7. uDig

8.7.1. uDig
8.7.2. Installation
8.7.3. Eigenschaften
8.7.4. Nutzung

8.8. Leaflet

8.8.1. Leaflet
8.8.2. Installation
8.8.3. Plugins

8.9. Mapbender

8.8.1. Mapbender
8.8.2. Eigenschaften
8.8.3. Installation
8.8.4. Konfiguration
8.8.5. Nutzung

8.10. OpenLayers

8.10.1. OpenLayers
8.10.2. Eigenschaften
8.10.3. Installation

Modul 9. Programmierung für Geomatik

9.1. GIS-Backend-Programmierung. Installation und Konfiguration von PHP

9.1.1. GIS Backend -Programmierung
9.1.2. Installation von PHP
9.1.3. Konfiguration: die Datei php.ini

9.2. GIS Backend -Programmierung. PHP-Syntax und Kontrollstrukturen

9.2.1. Syntax
9.2.2. Datentypen
9.2.3. Kontrollstrukturen

9.2.3.1. Einfache Auswahlstrukturen
9.2.3.2. Iterations-Strukturen - While
9.2.3.3. Interventionsstrukturen - For

9.2.4. Funktionen

9.3. GIS Backend -Programmierung. Datenbank-Verbindungen in PHP

9.3.1. MySQL-Datenbankverbindungen
9.3.2. PosgreSQL Datenbankverbindungen
9.3.3. Verbindungen für die SQLite-Datenbank

9.4. Python-Programmierung für GIS. Installation, Syntax und Funktionen

9.4.1. Python-Programmierung für GIS.
9.4.2. Installation
9.4.3. Variablen
9.4.4. Ausdrücke und Operatoren
9.4.5. Funktionen
9.4.6. Arbeiten mit Strings

9.4.6.1. Formatierung von Strings
9.4.6.2. Argumente
9.4.6.3. Reguläre Begriffe

9.5. Python-Programmierung für GIS. Kontrollstrukturen und Fehlerbehandlung

9.5.1. Einfache Auswahlstrukturen
9.5.2. Iterations-Strukturen - While
9.5.3. Iterations-Strukturen - For
9.5.4. Fehlerbehandlung

9.6. Python-Programmierung für GIS. Zugang zu Datenbanken

9.6.1. MySQL-Datenbankverbindungen
9.6.2. Zugang zu Datenbanken PostgreSQL
9.6.3. SQLite-Datenbankverbindungen

9.7. R-Programmierung für GIS. Installation und grundlegende Syntax

9.7.1. R-Programmierung für GIS
9.7.2. Pakete installieren
9.7.3. Grundlegende Syntax von R

9.8. R-Programmierung für GIS. Kontrollstrukturen und Funktionen

9.8.1. Einfache Auswahlstrukturen
9.8.2. Schleifen
9.8.3. Funktionen
9.8.4. Datentypen

9.8.4.1. Verzeichnisse
9.8.4.2. Vektoren
9.8.4.3. Faktoren
9.8.4.4. Dataframes

9.9. R-Programmierung für GIS. Zugang zu Datenbanken

9.9.1. Verbindung zu Mysql mit Rstudio
9.9.2. Integration von PostgreSQL - PostGIS in R
9.9.3. JDBC in R verwenden

9.10. Javascript Programmierung für GIS

9.10.1. Javascript Programmierung für GIS
9.10.2. Eigenschaften
9.10.3. NodeJS

##IMAGE##

Diese Inhalte werden Ihnen die neuesten Entwicklungen in der Geomatik näher bringen, so dass Sie den beruflichen Fortschritt erreichen können, den Sie suchen"

Privater Masterstudiengang in Geomatik und Geoinformation

Die Geomatik und das Geoinformationswesen ist eine Disziplin, die das Wissen der Ingenieurwissenschaften, der Geodäsie und der Kartographie kombiniert, um Geodaten zu erfassen, zu verwalten, zu analysieren und zu visualisieren. Diese Disziplin ist für die Erfassung und Verarbeitung von Informationen über die Lage und Verteilung von Merkmalen auf der Erdoberfläche zuständig. In einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Welt wächst die Nachfrage nach Fachleuten, die auf dem Gebiet der Geomatik und Geoinformation spezialisiert sind, ständig. Unter dieser Prämisse stellt die TECH Technologische Universität ihren Masterstudiengang in Geomatik und Geoinformation vor, der einen detaillierten Einblick in die Vielzahl der in diesem Bereich stattfindenden Programme bietet. Wir bieten Ihnen einen vollständig virtuellen Weg an, auf dem Sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um die fortschrittlichsten Technologien zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von Geodaten zu beherrschen. Und das alles, ohne das Haus verlassen zu müssen, mit den besten Lehrtutorials und interaktivem Material, das Ihrem beruflichen Profil ein lohnendes Plus verleiht.

Stechen Sie auf dem Gebiet der Geomatik und Geoinformation hervor

Dieses umfassende Programm von TECH ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft, denn es ermöglicht Ihnen, sich zu differenzieren und auf dem Arbeitsmarkt hervorzuheben. Sie erhalten ein Universitätszertifikat, das von einer angesehenen Institution anerkannt wird und Ihnen neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet. Sie werden auch die Flexibilität und den Komfort eines virtuellen Programms genießen, das es Ihnen ermöglicht, Ihr Lernen an Ihre Bedürfnisse und Ihren Zeitplan anzupassen. Wir haben dafür gesorgt, dass wir über ein Team von professionellen Experten auf dem Gebiet verfügen, die die Kurse online unterrichten und eine interaktive und bereichernde Lernerfahrung bieten. Darüber hinaus umfasst das Programm Fallstudien und Übungen, die es Ihnen ermöglichen, das erworbene Wissen in realen Situationen anzuwenden, was Ihnen hilft, Ihre akademische Vorbereitung zu konsolidieren und zu festigen. Am Ende des Kurses werden Sie solide Kenntnisse in den Bereichen globale Positionierungssysteme, Fernerkundung, Raumanalyse und geografische Informationssysteme erwerben.