Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Welt"
Präsentation
Ein unverzichtbares Programm für Fachleute im Bereich der erneuerbaren Energien, das es Ihnen ermöglicht, die innovativsten Kenntnisse in diesem Bereich zu erwerben oder zu erweitern"
Dieses Programm ist ein Kompendium des Wissens und der Aktualisierungen, die derzeit von Ingenieur-, Projektberatungs- und Betriebsunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien gefordert und benötigt werden. Ein vorbereitender Bedarf, der es dem Fachmann ermöglicht, sich eine Nische auf dem Markt zu erschließen und seine berufliche Stabilität zu verbessern, sobald er ihn erworben hat.
Diese Aktualisierung wird den Studierenden auch helfen, die Situation auf dem Weltenergiemarkt und den internationalen Regulierungsrahmen sowie die verschiedenen Parteien, die an der Finanzierung, dem Management und dem Betrieb von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien beteiligt sind, eingehend zu verstehen. Es wird dem Ingenieur auch helfen, die verschiedenen internationalen erneuerbaren Technologien in diesem Bereich zu erkennen.
Gleichzeitig werden die Managementfähigkeiten und -fertigkeiten der Studierenden entwickelt und gestärkt. Dies wird die wichtigste Grundlage für den Ingenieur sein, wenn er im Bereich der erneuerbaren Energien in verantwortungsvollen Positionen arbeitet.
Aus all diesen Gründen vermittelt der Masterstudiengang Erneuerbare Energien TECH ein umfassendes Wissen über den globalen Kontext sowie über die technischen, verwaltungstechnischen und wirtschaftlichen Aspekte des gesamten Zyklus von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit diesem Wissen wird der Student in der Branche der erneuerbaren Energien äußerst wettbewerbsfähig sein.
Darüber hinaus haben wir den Zugang zu 10 exklusiven und ergänzenden Masterclasses integriert, die von einem renommierten und international anerkannten Dozenten gehalten werden, der auf Innovation und erneuerbare Energien spezialisiert ist und einen beeindruckenden und erfolgreichen Lebenslauf vorzuweisen hat. Dank seiner Anleitung werden die Studenten das Wissen und die Fähigkeiten erwerben, um sich in diesem wichtigen und gefragten Bereich auszuzeichnen.
Wenden Sie die neuesten Fortschritte im Bereich der Erneuerbare Energien in Ihrer täglichen Praxis an und geben Sie Ihrem Lebenslauf einen wertvollen Impuls"
Dieser Privater masterstudiengang in Erneuerbare Energien enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Entwicklung von Fallstudien, die von Experten des Maschinenbaus vorgestellt werden.
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
- Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern
- Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem, festen oder tragbaren Gerät, mit Internetanschluss
Mit der Qualität einer Lehrmethode, die Effizienz und Flexibilität miteinander verbindet und dem Fachmann alle Möglichkeiten bietet, seine Ziele mit Komfort und Effektivität zu erreichen"
Zu den Lehrkräften des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Spezialisierung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Aktualisierung ermöglicht, die auf die Ausbildung in realen Situationen programmiert ist.
Das Konzept dieses Programms basiert auf problemorientiertem Lernen, bei dem die Fachkräfte versuchen müssen, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die während des Programms auftreten. Dabei wird die Fachkraft durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von anerkannten Experten entwickelt wurde.
Eine intensive Überprüfung, die die Untersuchung der Gesetzgebung im Bereich der erneuerbaren Energien beinhaltet und wie deren Anwendung die aktuelle Entwicklung neuer Projekte bestimmt"
Lernen Sie die neuesten Techniken und Entwicklungen, die in diesem Sektor auf internationaler Ebene umgesetzt werden, kennen und analysieren Sie sie im Rahmen einer hochaktuellen Veranstaltung"
Lehrplan
Der Lehrplan des Programm ist so aufgebaut, dass er alle Kenntnisse vermittelt, die notwendig sind, um die Arbeitsweisen in diesem Bereich zu verstehen und zu übernehmen. Durch einen innovativen didaktischen Ansatz, der sich auf die praktische Anwendung der Inhalte stützt, lernt der Ingenieur die Funktionsweise der erneuerbaren Energien zu verstehen und weiß, wie er Projekte in diesem Sinne planen und umsetzen kann, und er wird den Unternehmen ein hohes Maß an Sicherheit und Dienstleistungen bieten. Dies wertet nicht nur Ihr berufliches Profil auf, sondern macht Sie auch zu einem besser vorbereiteten Fachmann, der in einer Vielzahl von Umgebungen arbeiten kann.
Ein umfassender Lehrplan, der sich auf die Aneignung von Wissen und dessen Umwandlung in reale Fähigkeiten konzentriert, soll Sie zu Spitzenleistungen anspornen"
Módulo 1. Erneuerbare Energien und ihr aktuelles Umfeld
1.1. Erneuerbare Energien
1.1.1. Grundlegende Prinzipien
1.1.2. Konventionell Energiformen vs. Erneuerbare Energien
1.1.3. Vor- und Nachteile Erneuerbare Energien
1.2. Internationale Umwelt für erneuerbare Energien
1.2.1. Grundlagen des Klimawandels und der energetischen Nachhaltigkeit Erneuerbare Energien vs. Nicht Erneuerbare Energien
1.2.2. Dekarbonisierung der Weltwirtschaft Vom Kyoto-Protokoll zum Pariser Abkommen 2015 und dem Madrider Klimagipfel 2019
1.2.3. Erneuerbare Energien im globalen Energiekontext
1.3. Energía y desarrollo sostenible internacional
1.3.1. Kohlenstoffmärkte
1.3.2. Zertifikate für saubere Energie
1.3.3. Energie vs. Nachhaltigkeit
1.4. Allgemeiner Rahmen
1.4.1. Internationale Energievorschriften und -richtlinien
1.4.2. Auktionen im Bereich der erneuerbaren Energien
1.5. Elektrizitätsmärkte
1.5.1. Der Betrieb des Systems mit erneuerbaren Energien
1.5.2. Regulierung erneuerbarer Energien
1.5.3. Anteil der erneuerbaren Energien an den Strommärkten
1.5.4. Betreiber des Elektrizitätsmarktes
1.6. Struktur des Elektrizitätssystems
1.6.1. Stromerzeugung
1.6.2. Stromnetzübertragung
1.6.3. Vertrieb und Betrieb des Marktes
1.6.4. Marketing
1.7. Verteilte Erzeugung
1.7.1. Konzentrierte Erzeugung vs. Verteilte Erzeugung
1.7.2. Eigenverbrauch
1.7.3. Erzeugungsverträge
1.8. Emissionen
1.8.1. Energiemessung
1.8.2. Treibhausgase bei der Energieerzeugung und -nutzung
1.8.3. Bewertung der Emissionen nach Art der Energieerzeugung
1.9. Energiespeicherung
1.9.1. Batteriearten
1.9.2. Vor- und Nachteile von Batterien
1.9.3. Andere Energiespeichertechnologien
1.10. Wichtigste Technologien
1.10.1. Energien der Zukunft
1.10.2. Neue Anwendungen
1.10.3. Künftige Energieszenarien und -modelle
Módulo 2. Wasserkraftanlagen
2.1. Wasser, eine natürliche Ressource Wasserkraft
2.1.1. Wasser auf der Erde Wasserströme und -verwendung
2.1.2. Wasserkreislauf
2.1.3. Erste Nutzung der Wasserkraft
2.2. Von Wasserkraft zu Wasserkraft
2.2.1. Origen del aprovechamiento hidroeléctrico
2.2.2. Das Wasserkraftwerk
2.2.3. Aprovechamiento actual
2.3. Typen von Wasserkraftwerken nach Leistung
2.3.1. Großes Wasserkraftwerk
2.3.2. Mini- und Mikro-Hydraulik-Kraftwerk
2.3.3. Zwänge und Zukunftsaussichten
2.4. Typen von Wasserkraftwerken nach Leistung
2.4.1. Kraftwerk am Fuße des Staudamms
2.4.2. Zentral fließend
2.4.3. Zentral in der Leitung
2.4.4. Pumpspeicherkraftwerk
2.5. Hydraulische Elemente eines Kraftwerks
2.5.1. Auffang- und Einlassarbeiten
2.5.2. Erzwungener Rohrleitungsanschluss
2.5.3. Abflussleitung
2.6. Elektromechanische Elemente eines Kraftwerks
2.6.1. Turbine, Generator, Transformator und Stromleitung
2.6.2. Regulierung, Kontrolle und Schutz
2.6.3. Automatisierung und Fernsteuerung
2.7. Das Schlüsselelement: die Wasserturbine
2.7.1. Funktionsweise
2.7.2. Typologien
2.7.3. Auswahlkriterien
2.8. Berechnung der Auslastung und Dimensionierung
2.8.1. Verfügbare Leistung: Durchflussmenge und Förderhöhe
2.8.2. Elektrische Leistung
2.8.3. Leistung Produktion
2.9. Verwaltungs- und Umweltaspekte
2.9.1. Vorteile und Nachteile
2.9.2. Administrative Formalitäten Konzessionen
2.9.3. Auswirkungen auf die Umwelt
2.10. Entwurf und Projekt eines Mini-Wasserkraftwerks
2.10.1. Entwurf eines Minikraftwerks
2.10.2. Kostenanalyse
2.10.3. Analyse der wirtschaftlichen Durchführbarkeit
Módulo 3. Energiesysteme für Biomasse und Biokraftstoffe
3.1. Biomasse als erneuerbare Energiequelle
3.1.1. Grundlegende Prinzipien
3.1.2. Ursprünge, Typologien und aktuelle Bestimmungsorte
3.1.3. Wichtigste physikalisch-chemische Parameter
3.1.4. Gewonnene Produkte
3.1.5. Qualitätsstandards für feste Biobrennstoffe
3.1.6. Vor- und Nachteile der Nutzung von Biomasse in Gebäuden
3.2. Physikalische Umwandlungsprozesse. Vorbehandlungen
3.2.1. Begründung
3.2.2. Arten von Verfahren
3.2.3. Kosten- und Rentabilitätsanalyse
3.3. Die wichtigsten chemischen Umwandlungsverfahren für Abfallbiomasse Produkte und Anwendungen
3.3.1. Thermochemikalien
3.3.2. Biochemie
3.3.3. Andere Prozesse.
3.3.4. Rentabilitätsanalyse von Investitionen
3.4. Vergasungstechnologie: technische und wirtschaftliche Aspekte. Vorteile und Nachteile
3.4.1. Anwendungsbereiche
3.4.2. Anforderungen an die Biomasse
3.4.3. Arten von Vergasern
3.4.4. Eigenschaften von Synthesegas
3.4.5. Syngas - Anwendungen
3.4.6. Bestehende Technologien auf kommerzieller Ebene
3.4.7. Analyse der Rentabilität
3.4.8. Vorteile und Nachteile
3.5. Pyrolyse Beschaffte Produkte und Kosten Vorteile und Nachteile
3.5.1. Anwendungsbereiche
3.5.2. Anforderungen an die Biomasse
3.5.3. Arten der Pyrolyse
3.5.4. Entstandene Produkte
3.5.5. Kostenanalyse (CAPEX und OPEX) Wirtschaftliche Rentabilität
3.5.6. Vorteile und Nachteile
3.6. Biomethanisierung
3.6.1. Anwendungsbereiche
3.6.2. Anforderungen an die Biomasse
3.6.3. Wichtigste Technologien Codigestion
3.6.4. Gewonnene Produkte
3.6.5. Biogas-Anwendungen
3.6.6. Kostenanalyse Rentabilitätsanalyse von Investitionen
3.7. Konzeption und Entwicklung von Biomasse-Energiesystemen
3.7.1. Dimensionierung einer Biomassefeuerungsanlage zur Stromerzeugung
3.7.2. Biomasseanlage in einem öffentlichen Gebäude Dimensionierung und Berechnung des Speichersystems Amortisationsberechnung Payback im Falle der Substitution durch fossile Brennstoffe (Erdgas und Diesel C)
3.7.3. Berechnung eines industriellen Biogaserzeugungssystems
3.7.4. Bewertung der Biogaserzeugung auf einer Hausmülldeponie
3.8. Entwicklung von Geschäftsmodellen auf der Grundlage der untersuchten Technologien
3.8.1. Vergasung im Selbstverbrauchsmodus in der Agrar- und Ernährungsindustrie
3.8.2. Verbrennung von Biomasse mit Hilfe des ESCO-Modells, angewandt auf den Industriesektor
3.8.3. Gewinnung von Biokohle aus Nebenprodukten des Olivenölsektors
3.8.4. Herstellung von grünem H2 aus Biomasse
3.8.5. Gewinnung von Biogas aus Nebenprodukten der Olivenölindustrie
3.9. Rentabilitätsanalyse eines Biomasseprojekts Geltende Rechtsvorschriften, Anreize und Finanzierung
3.9.1. Struktur eines Investitionsprojekts: CAPEX, OPEX, Einkommen/Einsparungen, IRR, NPV Payback
3.9.2. Zu berücksichtigende Aspekte: elektrische Infrastruktur, Zugang, Verfügbarkeit von Platz usw.
3.9.3. Geltende Rechtsvorschriften
3.9.4. Administrative Formalitäten Planung
3.9.5. Anreize und Finanzierung
3.10. Schlussfolgerungen. Ökologische, soziale und energetische Aspekte im Zusammenhang mit Biomasse
3.10.1. Umwelt und Kreislaufwirtschaft
3.10.2. Nachhaltigkeit Vermiedene CO2-Emissionen. Senkgruben
3.10.3. Ausrichtung auf die UN-SDGs und die Ziele des Grünen Pakts
3.10.4. Durch Bioenergie geschaffene Arbeitsplätze Wertschöpfungskette
3.10.5. Beitrag der Bioenergie zum Energiemix
3.10.6. Produktive Diversifizierung und ländliche Entwicklung
Módulo 4. Solarthermische Energiesysteme
4.1. Sonneneinstrahlung und solarthermische Anlagen
4.1.1. Grundlegende Prinzipien der Sonnenstrahlung
4.1.2. Komponenten der Strahlung
4.1.3. Marktentwicklung bei solarthermischen Anlagen
4.2. Statische Sonnenkollektoren: Beschreibung und Wirkungsgradmessung
4.2.1. Klassifizierung und Bestandteile des Kollektors
4.2.2. Verluste und Energieumwandlung
4.2.3. Charakteristische Werte und Kollektorwirkungsgrad
4.3. Anwendungen von Niedertemperatur-Sonnenkollektoren
4.3.1. Entwicklung der Technologie
4.3.2. Arten von Solarheizungs- und Warmwassersystemen
4.3.3. Dimensionierung der Anlagen
4.4. Warmwasser- oder Klimatisierungssysteme
4.4.1. Hauptelemente der Anlage
4.4.2. Montage und Wartung
4.4.3. Methoden zur Berechnung und Kontrolle von Anlagen
4.5. Mitteltemperatur-Solarthermieanlagen
4.5.1. Arten von Konzentratoren
4.5.2. Der Parabolrinnenkollektor
4.5.3. Solar-Nachführsystem
4.6. Auslegung einer Solaranlage mit Parabolrinnenkollektoren
4.6.1. Das Solarfeld Hauptkomponenten des Parabolrinnenkollektors
4.6.2. Dimensionierung des Solarfelds
4.6.3. El sistema HTF
4.7. Betrieb und Wartung von Parabolrinnen-Solaranlagen
4.7.1. Prozess der Stromerzeugung durch CCP
4.7.2. Wartung und Reinigung des Solarfelds
4.7.3. Vorbeugende und korrigierende Instandhaltung
4.8. Solarthermische Hochtemperatursysteme. Turmkraftwerk
4.8.1. Entwurf eines Turmkraftwerks
4.8.2. Dimensionierung des Heliostatenfeldes
4.8.3. System mit geschmolzenem Salz
4.9. Thermoelektrische Erzeugung
4.9.1. Der Rankine-Zyklus
4.9.2. Theoretische Grundlagen von Turbinen-Generatoren
4.9.3. Charakterisierung eines solarthermischen Kraftwerks
4.10. Andere Hochkonzentrationssysteme: Parabolschüsseln und Solaröfen
4.10.1. Arten von Konzentratoren
4.10.2. Überwachungssysteme und Hauptelemente
4.10.3. Aplicaciones y diferencias frente a otras tecnologías
Módulo 5. Windenergieanlagen
5.1. Wind als natürliche Ressource
5.1.1. Windverhalten und Klassifizierung
5.1.2. Die Windressourcen auf unserem Planeten
5.1.3. Messungen der Windressourcen
5.1.4. Vorhersage der Windenergie
5.2. Windenergie
5.2.1. Entwicklung der Windenergie
5.2.2. Zeitliche und räumliche Variabilität der Windressourcen
5.2.3. Anwendungen der Windenergie
5.3. Die Windkraftanlage
5.3.1. Arten von Windkraftanlagen
5.3.2. Elemente einer Windkraftanlage
5.3.3. Funktionsweise einer Windkraftanlage
5.4. Windgenerator
5.4.1. Asynchrongeneratoren: gewickelter Rotor
5.4.2. Asynchrongeneratoren: Kurzschlusskäfig
5.4.3. Synchrongeneratoren: unabhängige Erregung
5.4.4. Permanentmagnet-Synchrongeneratoren
5.5. Auswahl des Standorts
5.5.1. Grundlegende Kriterien
5.5.2. Besondere Aspekte
5.5.3. Instalation von Windkraftanlagen Onshore y Offshore
5.6. Betrieb eines Windparks
5.6.1. Verwertungsmodell
5.6.2. Operationen kontrollieren
5.6.3. Fernbetrieb
5.7. Wartung von Windparks
5.7.1. Wartungsaufgaben: korrigierende, vorbeugende und vorausschauende Wartung
5.7.2. Hauptfehler
5.7.3. Verbesserung der Maschinen und der Organisation der Ressourcen
5.7.4. Wartungskosten (OPEX)
5.8. Auswirkungen der Windenergie und Erhaltung der Umwelt
5.8.1. Auswirkungen auf Flora und Erosion
5.8.2. Auswirkungen auf die Avifauna
5.8.3. Visuelle und akustische Auswirkungen
5.8.4. Instandhaltung der Umgebung
5.9. Datenanalyse und Leistung
5.9.1. Energieerzeugung und Einkommen
5.9.2. Kontrollanzeigen KPIs
5.9.3. Leistung des Windparks
5.10. Entwurf von Windparks
5.10.1. Überlegungen zur Gestaltung
5.10.2. Anordnung von Windkraftanlagen
5.10.3. Auswirkung von Seegang auf den Abstand zwischen Windkraftanlagen
5.10.4. Mittel- und Hochspannungsanlagen
5.10.5. Wartungskosten (CAPEX)
Módulo 6. Netzgekoppelte und netzunabhängige Solarnalagen Photovoltaik
6.1. Photovoltaische Solarenergie. Ausrüstung und Umwelt
6.1.1. Grundlegende Prinzipien der Sonnenstrahlung
6.1.2. Lage im globalen Energiesektor
6.1.3. Hauptkomponenten von Solaranlagen
6.2. Fotovoltaik-Generatoren
6.2.1. Funktionsweise der Solarzelle
6.2.2. Design-Standards Charakterisierung des Moduls: Parameter
6.2.3. Die I-V-Kurve
6.2.4. Heute auf dem Markt befindliche Modultechnologien
6.3. Gruppierung von Photovoltaikmodulen
6.3.1. Auslegung von Photovoltaik-Generatoren: Ausrichtung und Neigung
6.3.2. Estructuras de instalación de generadores fotovoltaicos
6.3.3. Solar-Nachführsysteme Umfeld der Kommunikation
6.4. Energieumwandlung Der Investor
6.4.1. Typologien von Anlegern
6.4.2. Charakterisierung
6.4.3. Maximum Power Point Tracking (MPPT) und Systeme zur Überwachung der Leistung von PV-Wechselrichtern
6.5. Transformationszentrum
6.5.1. Funktion und Bestandteile eines Umspannwerks
6.5.2. Fragen der Dimensionierung und Konstruktion
6.5.3. Der Markt und die Auswahl der Geräte
6.6. Andere Systeme einer PV-Solaranlage
6.6.1. Beaufsichtigung und Kontrolle
6.6.2. Sicherheit und Überwachung
6.6.3. Umspannwerk und Hochspannung
6.7. Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen
6.7.1. Planung von großen Solarparks Frühere Studien
6.7.2. Eigenverbrauch
6.7.3. Simulationswerkzeuge
6.8. Netzunabhängige Photovoltaikanlagen
6.8.1. Bestandteile einer isolierten Anlage. Regulatoren und Solarbatterien
6.8.2. Verwendungszweck: Pumpen, Beleuchtung usw.
6.8.3. La democratización solar
6.9. Betrieb und Wartung von Fotovoltaikanlagen
6.9.1. Wartungspläne
6.9.2. Personal und Ausrüstung
6.9.3. Software für das Wartungsmanagement
6.10. Neue Verbesserungslinien für Photovoltaik-Parks
6.10.1. Verteilte Erzeugung
6.10.2. Neue Technologien und Trends
6.10.3. Automatisierung
Módulo 7. Andere aufkommende erneuerbare Energien und Wasserstoff als Energieträger
7.1. Derzeitige Lage und Aussichten
7.1.1. Geltende Rechtsvorschriften
7.1.2. Aktuelle Situation und zukünftige Modelle
7.1.3. Anreize und Finanzierung F+E+
7.2. Meeresenergie I: Gezeitenenergie
7.2.1. Ursprung und Potenzial der Gezeitenenergie
7.2.2. Technologien zur Nutzung der Gezeitenenergie
7.2.3. Kosten und Umweltauswirkungen der Gezeitenenergie
7.3. Meeresenergie II: Gezeitenenergie
7.3.1. Ursprung und Potenzial der Wellenenergie
7.3.2. Technologien zur Nutzung der Gezeitenenergie
7.3.3. Kosten und Umweltauswirkungen der Gezeitenenergie
7.4. Meeresenergie III: Gezeitenenergie
7.4.1. Ursprung und Potenzial der Wellenenergie
7.4.2. Technologien zur Nutzung der Gezeitenenergie
7.4.3. Kosten und Umweltauswirkungen der Gezeitenenergie
7.5. Geothermische Energie
7.5.1. Geothermisches Energiepotenzial
7.5.2. Technologie zur Nutzung der geothermischen Energie
7.5.3. Kosten und Umweltauswirkungen der geothermischen Energie
7.6. Anwendungen der untersuchten Technologien
7.6.1. Anwendungen
7.6.2. Kosten- und Rentabilitätsanalyse
7.6.3. Produktive Diversifizierung und ländliche Entwicklung
7.6.4. Vorteile und Nachteile
7.7. Wasserstoff als Energieträger
7.7.1. Adsorptionsverfahren
7.7.2. Heterogene Katalyse
7.7.3. Wasserstoff als Energieträger
7.8. Erzeugung und Integration von Wasserstoff in erneuerbare Energiesysteme ”"Grüner Wasserstoff“
7.8.1. Wasserstoffproduktion
7.8.2. Speicherung und Verteilung von Wasserstoff
7.8.3. Verwendung und Einsatz von Wasserstoff
7.9. Brennstoffzellen und Elektrofahrzeuge
7.9.1. So funktionieren Brennstoffzellen
7.9.2. Typen von Brennstoffzellen
7.9.3. Anwendungen: tragbare, stationäre oder Transportanwendungen
7.9.4. Elektrofahrzeuge, Drohnen, U-Boote usw
7.10. Sicherheit und ATEX-Vorschriften
7.10.1. Geltende Gesetzgebung
7.10.2. Zündquellen
7.10.3. Risikobewertung
7.10.4. Einstufung der ATEX-Zonen
7.10.5. Arbeitsmittel und Werkzeuge für den Einsatz in ATEX-Zonen
Módulo 8. Hybride Systeme und Speicherung
8.1. Elektrische Speichertechnologien
8.1.1. Die Bedeutung der Energiespeicherung für die Energiewende
8.1.2. Methoden der Energiespeicherung
8.1.3. Wichtigste Speichertechnologien
8.2. Vision der Industrie für elektrische Speicher
8.2.1. Automobil und Mobilität
8.2.2. Stationäre Anwendungen
8.2.3. Andere Anwendungen
8.3. Elemente eines Batteriespeichersystems (BESS)
8.3.1. Batterien
8.3.2. Anpassung
8.3.3. Kontrolle
8.4. Integration und Anwendungen von BESS in Stromnetzen
8.4.1. Integration von Speichersystemen
8.4.2. Anwendungen in vernetzten Systemen
8.4.3. Anwendungen in netzunabhängigen off-grid und microgrid
8.5. Geschäftsmodelle l
8.5.1. Stakeholders und Unternehmensstrukturen
8.5.2. Durchführbarkeit von Projekten mit BESS
8.5.3. Risikomanagement
8.6. Geschäftsmodelle ll
8.6.1. Konstruktion des Projekts
8.6.2. Kriterien für die Leistungsbewertung
8.6.3. Betrieb und Wartung
8.7. Lithium-Ionen-Batterien
8.7.1. Entwicklungen bei Batterien
8.7.2. Wichtigste Elemente
8.7.3. Technische und sicherheitstechnische Erwägungen
8.8. Hybride Systeme FV mit Speicherung
8.8.1. Überlegungen zur Gestaltung
8.8.2. PV + BESS Dienstleistungen
8.8.3. Untersuchte Typologien
8.9. Hybride Windsysteme mit Speicherung
8.9.1. Überlegungen zur Gestaltung
8.9.2. PV + BESS Dienstleistungen
8.9.3. Untersuchte Typologien
8.10. Die Zukunft der Speichersysteme
8.10.1. Technologische Trends
8.10.2. Wirtschaftliche Aussichten
8.10.3. Speichersysteme im BESS
Modul 9. Entwicklung, Finanzierung und Durchführbarkeit von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien
9.1. Identifizierung der Stakeholders
9.1.1. Bauträger, Ingenieur- und Beratungsunternehmen
9.1.2. Investmentfonds, Banken und andere Akteure
9.2. Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien
9.2.1. Die wichtigsten Entwicklungsstufen
9.2.2. Wichtigste technische Dokumentation
9.2.3. Verkaufsprozess. RTB
9.,3. Bewertung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien
9.3.1. Technische Durchführbarkeit
9.3.2. Kommerzielle Rentabilität
9.3.3. Ökologische und soziale Tragfähigkeit
9.3.4. Rechtliche Machbarkeit und damit verbundene Risiken
9.4. Finanzielle Grundlagen
9.4.1. Finanzielle Allgemeinbildung
9.4.2. Analyse der Finanzberichte
9.4.3. Finanzielle Modellierung
9.5. Wirtschaftliche Bewertung von Projekten und Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien
9.5.1. Grundlagen der Bewertung
9.5.2. Bewertungsmethoden
9.5.3. Berechnung der Rentabilität und Bankfähigkeit von Projekten
9.6. Finanzierung erneuerbarer Energien
9.6.1. Merkmale der Project Finance
9.6.2. Strukturierung der Finanzierung
9.6.3. Risiken bei der Finanzierung
9.7. Verwaltung erneuerbarer Ressourcen: Asset Management
9.7.1. Technische Überwachung
9.7.2. Finanzaufsicht
9.7.3. Anträge, Genehmigungsüberwachung und Vertragsmanagement
9.8. Versicherungen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Bauphase
9.8.1. Promotor y constructor Spezialisierte Versicherung
9.8.2. Bauversicherung-CAR
9.8.3. Berufliche Versicherung
9.8.4. Klausel Advance Loss of Profit (ALOP)
9.9. Versicherungen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien Betriebs- und Nutzungsphase
9.9.1. Sachversicherung. Multirisk-OAR
9.9.2. CR- oder Berufsversicherung des O&M-Auftragnehmers
9.9.3. Angemessene Deckungen Folgeschäden und Umweltschäden
9.10. Bewertung und Bewertung von Schäden an Erneuerbare-Energien-Anlagen
9.10.1. Bewertung und Begutachtung von Schäden an Anlagen für erneuerbare Energien Installationen für erneuerbare Energien
9.10.2. Intervention und Politik
9.10.3. Sachschäden und Folgeschäden
9.10.4. Arten von Forderungen: Fotovoltaik, Solarthermie, Wasser- und Windenergie
Modul 10. Digitale Transformation und Industrie 4.0 angewandt auf erneuerbare Energiesysteme
10.1. Derzeitige Lage und Aussichten
10.1.1. Aktueller Stand der Technologien
10.1.2. Trends und Entwicklungen
10.1.3. Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
10.2. die digitale Transformation in den erneuerbaren Energiesystemen
10.2.1. Die Ära der digitalen Transformation
10.2.2. Die Digitalisierung der Industrie
10.2.3. 5G Technologie
10.3. Automatisierung und Konnektivität: Industrie 4.0
10.3.1. Automatische Systeme
10.3.2. Konnektivität
10.3.3. Die Bedeutung des menschlichen Faktors Schlüsselfaktor
10.4. Lean Managment 4.0
10.4.1. Lean Managment 4.0
10.4.2. Vorteile von Lean Management in der Herstellung
10.4.3. Werkzeuge für das Lean Management von Anlagen für erneuerbare Energien
10.5. Massensammelsysteme loT
10.5.1. Sensoren und Aktoren
10.5.2. Kontinuierliche Datenüberwachung
10.5.3. Big Data
10.5.4. SCADA-System
10.6. IoT-Projekt angewandt auf erneuerbare Energien
10.6.1. Architektur des Überwachungssystems
10.6.2. IoT-Systemarchitektur
10.6.3. IoT-Anwendungsfälle
10.7. Big Data und erneuerbare Energien
10.7.1. Grundsätze für Big Data
10.7.2. Big Data-Werkzeuge
10.7.3. Nutzbarkeit im Energie- und RES-E-Sektor
10.8. Proaktive oder vorausschauende Wartung
10.8.1. Vorausschauende Wartung und Fehlerdiagnose
10.8.2. Instrumentierung: Vibrationen, Thermografie, Schadensanalyse und Diagnoseverfahren
10.8.3. Prädiktive Modelle
10.9. Drohnen und autonome Fahrzeuge
10.9.1. Hauptmerkmale
10.9.2. Drohnen-Anwendungen
10.9.3. Anwendungen von autonomen Fahrzeugen
10.10. Neue Formen der Energievermarktung. Blockchain y Smart Contracts
10.10.1. Informationssystem mit Hilfe von Blockchain
10.10.2. Token und intelligente Verträge
10.10.3. Gegenwärtige und zukünftige Anwendungen für den Elektrizitätssektor
10.10.4. Verfügbare Plattformen und Anwendungsfälle auf der Grundlage von Blockchain
Eine einzigartige Lernmöglichkeit, die Ihre Karriere auf die nächste Stufe katapultieren wird"
Privater Masterstudiengang in Erneuerbare Energien
Die große Bedeutung, die die Entwicklung von Projekten zur Erzeugung und Bewirtschaftung erneuerbarer Energien in jüngster Zeit gewonnen hat, hat dazu geführt, dass dieser Bereich des Ingenieurwesens heute als eine der wichtigsten Spezialisierungen hervorsticht. Aus diesem Grund besteht auf dem aktuellen Arbeitsmarkt ein großer Bedarf an Fachleuten, die sich mit der Entwicklung, Überwachung und Unterstützung solcher Energieprojekte auskennen. Die TECH Technologische Universität ist sich der Rolle bewusst, die die akademische Weiterbildung bei der Qualifizierung von Ingenieuren spielt, die für diese wichtige Berufsnische geeignet sind, und hat daher einen Masterstudiengang in Erneuerbare Energie entwickelt. In diesem Aufbaustudiengang wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Ermittlung der Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen von synchronen und asynchronen Windgeneratoren gelegt. Ebenso werden folgende Themen vertieft: Kenntnisse über die neuen Technologien, die bei der Entwicklung von solarthermischen Anlagen mit mittlerer und hoher Temperatur eingesetzt werden, gefolgt von der Identifizierung der Besonderheiten oder Aspekte, die bei der Konzeption und Installation einer Biomasse-Energieanlage zu berücksichtigen sind.
Studieren Sie einen Online-Masterstudiengang in Erneuerbare Energie
Die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien erfordert die Überwachung und Kontrolle einer langen Liste von technologischen, umweltrelevanten und rechtlichen Elementen und Faktoren, für deren Management spezialisierte Fachleute mit einem hohen Bildungsniveau erforderlich sind. In unserem Masterstudiengang werden Sie sich den erneuerbaren Energien von der Identifizierung neuer Entwicklungsmöglichkeiten her nähern und die neuen Anwendungsbereiche des Sektors in Betracht ziehen. Dieser Aufbaustudiengang befasst sich außerdem mit der Modernisierung der folgenden Aspekte: Identifizierung der rechtlichen, normativen und gesetzlichen Bestimmungen für die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien und Kenntnis der wichtigsten Betriebsmerkmale der verschiedenen Arten von Wasserkraftwerken.