Präsentation

Wenn Sie auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Universitätskurs sind, der Ihnen hilft, sich in einem der Bereiche mit den meisten beruflichen Möglichkeiten zu spezialisieren, ist dies Ihre beste Option"

##IMAGE##

In der Telekommunikation, einem der sich am schnellsten entwickelnden Bereiche, gibt es ständig neue Entwicklungen. Es ist daher notwendig, über IT-Experten zu verfügen, die sich an diese Veränderungen anpassen können und die neuen Instrumente und Techniken, die in diesem Bereich entstehen, aus erster Hand kennen.

Der Universitätskurs in Analoge und Digitale Elektronik deckt die gesamte Bandbreite der Themen in diesem Bereich ab. Das Studium hat einen klaren Vorteil gegenüber anderen Spezialisierungen, die sich auf bestimmte Blöcke konzentrieren, wodurch der Student die Zusammenhänge mit anderen Bereichen des multidisziplinären Bereichs der Telekommunikation nicht kennt. Darüber hinaus hat das Dozententeam dieses Bildungsprogramms eine sorgfältige Auswahl der einzelnen Themen getroffen, um den Studenten ein möglichst umfassendes Studium zu ermöglichen das stets mit dem aktuellen Zeitgeschehen verbunden ist.

Der Studiengang konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der analogen und digitalen Elektronik, wie z. B. binäre Arithmetik, boolesche Algebra, logische Gatter und den Entwurf von kombinatorischen oder sequentiellen Schaltungen, um nur einige zu nennen.

Dieses Programm richtet sich an diejenigen, die ein höheres Niveau an Kenntnissen in Analoge und Digitale Elektronik erreichen wollen. Das Hauptziel besteht darin, die Studenten in die Lage zu versetzen, das im Rahmen dieses Universitätskurses erworbene Wissen in der realen Welt anzuwenden, und zwar in einem Arbeitsumfeld, das die Bedingungen, denen sie in ihrer Zukunft begegnen könnten, auf strenge und realistische Weise wiedergibt.

Da es sich um ein 100%igen Online-Universitätskurs handelt, ist der Student nicht an feste Zeiten oder die Notwendigkeit, sich an einen anderen Ort zu begeben, gebunden, sondern kann zu jeder Tageszeit auf die Inhalte zugreifen und so sein Arbeits- oder Privatleben mit seinem akademischen Leben in Einklang bringen.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diesen Universitätskurs in Analoge und Digitale Elektronik zu absolvieren. Es ist die perfekte Gelegenheit, um Ihre Karriere voranzutreiben"

Dieser Universitätskurs in Analoge und Digitale Elektronik enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für analoge und digitale Elektronik vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
  • Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden in analoger und digitaler Elektronik
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Dieser Universitätskurs ist die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können, um Ihr Wissen in analoger und digitaler Elektronik zu aktualisieren"

Das Dozententeam setzt sich aus Fachleuten aus dem Bereich der Informatik zusammen der Telekommunikation, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Experten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Training ermöglicht, das auf reale Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Dabei wird die Fachkraft von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von anerkannten und erfahrenen Experten für analoge und digitale Elektronik entwickelt wurde.

Diese Spezialisierung verfügt über das beste didaktische Material, das Ihnen ein kontextbezogenes Studium ermöglicht, das Ihr Lernen erleichtert"

##IMAGE##

Dieser Universitätskurs der zu 100% online absolviert wird, wird Ihnen ermöglichen, Ihr Studium mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu verbinden"

Lehrplan

Die Struktur der Inhalte wurde von den besten Fachleuten des Sektors mit umfassender Erfahrung und anerkanntem Prestige in diesem Beruf entwickelt.

##IMAGE##

Wir verfügen über das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Wir streben nach Exzellenz und wollen, dass auch Sie sie erreichen“

Modul 1. Analoge und digitale Elektronik

1.1. Einführung: digitale Konzepte und Parameter

1.1.1. Analoge und digitale Größen
1.1.2. Binäre Ziffern, logische Pegel und digitale Wellenformen
1.1.3. Grundlegende logische Operationen 
1.1.4. Integrierte Schaltungen 
1.1.5. Einführung von programmierbarer Logik 
1.1.6. Messinstrumente
1.1.7. Dezimale, binäre, oktale, hexadezimale und BCD-Zahlen 
1.1.8. Arithmetische Operationen mit Zahlen
1.1.9. Fehlererkennung und Korrekturcodes
1.1.10. Alphanumerische Codes

1.2. Logikgatter

1.2.1. Einleitung 
1.2.2. Der Investor 
1.2.3. Das UND-Gatter 
1.2.4. Das OR-Gatter 
1.2.5. Das NAND-Gatter 
1.2.6. Das NOR-Gatter 
1.2.7. Exklusiv-OR- und NOR-Gatter 
1.2.8. Programmierbare Logik 
1.2.9. Feste Funktionslogik

1.3. Boolesche Algebra

1.3.1. Boolesche Operationen und Ausdrücke
1.3.2. Gesetze und Regeln der Booleschen Algebra 
1.3.3. De Morgans Theorem 
1.3.4. Boolesche Analyse von logischen Schaltungen 
1.3.5. Vereinfachung durch Boolesche Algebra
1.3.6. Standardformen der booleschen Ausdrücke 
1.3.7. Boolesche Ausdrücke und Wahrheitstabellen 
1.3.8. Karnaugh-Karten 
1.3.9. Minimierung einer Summe von Produkten und Minimierung eines Summenprodukts

1.4. Grundlegende kombinatorische Schaltungen

1.4.1. Grundlegende Schaltungen
1.4.2. Implementierung von kombinatorischer Logik
1.4.3. Die universelle Eigenschaft von NAND- und NOR-Gattern
1.4.4. Kombinatorische Logik mit NAND- und NOR-Gattern
1.4.5. Betrieb von Logikschaltungen mit Impulsfolgen
1.4.6. Addierer

1.4.6.1. Grundlegende Addierer 
1.4.6.2. Parallele Binäraddierer 
1.4.6.3. Tragen von Addierern

1.4.7. Komparatoren 
1.4.8. Dekodierer 
1.4.9. Kodierer 
1.4.10. Code-Konverter 
1.4.11. Multiplexer 
1.4.12. Demultiplexer 
1.4.13. Anwendungen

1.5. Latches, Flip-Flops und Timer

1.5.1. Grundlegende Konzepte
1.5.2. Latches 
1.5.3. Flankengetriggerte Flip-Flops 
1.5.4. Betriebseigenschaften von Flip-Flops

1.5.4.1. Typ D 
1.5.4.2. Typ J-K

1.5.5. Monostabil 
1.5.6. Instabil 
1.5.7. Der Timer 555 
1.5.8. Anwendungen

1.6. Zähler und Schieberegister

1.6.1. Asynchroner Zählerbetrieb
1.6.2. Synchroner Zählerbetrieb

1.6.2.1. Aufsteigend
1.6.2.2. Absteigend

1.6.3. Entwurf von synchronen Zählern
1.6.4. Kaskadenzähler
1.6.5. Zählerdekodierung
1.6.6. Anwendung von Zählern 
1.6.7. Grundlegende Funktionen von Schieberegistern

1.6.7.1. Schieberegister mit seriellem Eingang und parallelem Ausgang
1.6.7.2. Schieberegister mit parallelem Eingang und seriellem Ausgang
1.6.7.3. Schieberegister mit parallelem Eingang und Ausgang
1.6.7.4. Bidirektionale Schieberegister

1.6.8. Zähler auf der Grundlage von Schieberegistern 
1.6.9. Anwendungen von Zählerregistern

1.7. Arbeitsspeicher, Einführung in SW und programmierbare Logik

1.7.1. Prinzipien von Halbleiterspeichern
1.7.2. RAM-Speicher 
1.7.3. ROM-Speicher

1.7.3.1. Festwertspeicher 
1.7.3.2. PROM 
1.7.3.3. EPROM

1.7.4. Flash-Speicher 
1.7.5. Speichererweiterung 
1.7.6. Spezielle Speichertypen

1.7.6.1. FIFO
1.7.6.2. LIFO

1.7.7. Optische und magnetische Speicher 
1.7.8. Programmierbare Logik: SPLD und CPLD 
1.7.9. Makrozellen
1.7.10. Programmierbare Logik: FPGA 
1.7.11. Programmierbare Logik-Software 
1.7.12. Anwendungen

1.8. Analoge Elektronik: Oszillatoren

1.8.1. Oszillator-Theorie
1.8.2. Wien-Brücken-Oszillator
1.8.3. Andere RC-Oszillatoren 
1.8.4. Colpitts-Oszillator 
1.8.5. Andere LC-Oszillatoren 
1.8.6. Kristalloszillator
1.8.7. Quarz-Kristalle
1.8.8. Timer 555

1.8.8.1. Instabiler Betrieb 
1.8.8.2. Monostabiler Betrieb 
1.8.8.3. Schaltkreise

1.8.9. BODE-Diagramme

1.8.9.1. Amplitude 
1.8.9.2. Phase 
1.8.9.3. Übertragungsfunktion

1.9. Leistungselektronik: Thyristoren, Wandler, Wechselrichter

1.9.1. Einführung 
1.9.2. Konzept des Wandlers 
1.9.3. Arten von Wandlern
1.9.4. Parameter zur Charakterisierung von Wandlern

1.9.4.1. Periodisches Signal 
1.9.4.2. Darstellung im Zeitbereich 
1.9.4.3. Darstellung im Frequenzbereich

1.9.5. LeistungshalbleiterDer Leistungshalbleiter

1.9.5.1. Ideales Element 
1.9.5.2. Diode 
1.9.5.3. Thyristor 
1.9.5.4. GTO (Gate Turn-off Thyristor
1.9.5.5. BJT (Bipolar Junction Transistor
1.9.5.6. MOSFET 
1.9.5.7. IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor)

1.9.6. AC/DC-Wandler. Gleichrichter

1.9.6.1. Quadranten-Konzept 
1.9.6.2. Ungesteuerte Gleichrichter

1.9.6.2.1. Einzelne Halbwellenbrücke 
1.9.6.2.2. Vollwellenbrücke

1.9.6.3.Gesteuerte Gleichrichter

1.9.6.3.1. Einzelne Halbwellenbrücke 
1.9.6.3.2. Vollwellengesteuerte Brücke

1.9.6.4. DC/DC-Wandler

1.9.6.4.1. Abwärts-DC/DC-Wandler 
1.9.6.4.2. Aufwärts-DC/DC-Wandler

1.9.6.5. DC/DC-Wandler Wechselrichter

1.9.6.5.1. Rechteck-Wechselrichter 
1.9.6.5.2. PWM-Wechselrichter

1.9.6.6. AC/DC-Wandler. Zyklowandler

1.9.6.6.1. Zweipunktregler 
1.9.6.6.2. Phasensteuerung

1.10. Stromerzeugung, Fotovoltaikanlage. Gesetzgebung

1.10.1. Komponenten einer photovoltaischen Solaranlage 
1.10.2. Einführung in die Solarenergie 
1.10.3. Klassifizierung von Fotovoltaikanlagen

1.10.3.1. Eigenständige Anwendungen 
1.10.3.2. Netzgekoppelte Anwendungen

1.10.4. Elemente eines ISF

1.10.4.1. Solarzelle: grundlegende Merkmale 
1.10.4.2. Das Solarmodul 
1.10.4.3. Der Regulator 
1.10.4.4. Akkumulatoren. Batterie-Typen 
1.10.4.5. Der Investor

1.10.5. Netzgekoppelte Anwendungen

1.10.5.1. Einführung 
1.10.5.2. Elemente einer netzgekoppelten Photovoltaik-Solaranlage 
1.10.5.3. Auslegung und Berechnung von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen 
1.10.5.4. Entwurf eines Solarparks 
1.10.5.5. Planung von gebäudeintegrierten Anlagen 
1.10.5.6. Interaktion der Anlage mit dem Stromnetz
1.10.5.7. Analyse möglicher Störungen und Qualität der Versorgung 
1.10.5.8. Messung des Stromverbrauchs 
1.10.5.9. Sicherheit und Schutzmaßnahmen in der Anlage 
1.10.5.10. Aktuelle Gesetzgebung

1.10.6. Rechtsvorschriften für erneuerbare Energien

##IMAGE##

Diese Fortbildung wird es Ihnen ermöglichen, Ihre Karriere auf bequeme Weise voranzutreiben"

Universitätskurs in Analoge und Digitale Elektronik

In einer zunehmend vernetzten und technologischen Welt werden Kenntnisse in Elektronik für die Entwicklung und den Fortschritt der Gesellschaft immer wichtiger. Wenn Sie ein Experte auf dem Gebiet der analogen und digitalen Elektronik werden wollen, ist der Universitätskurs in Analoge und Digitale Elektronik an der TECH Technologischen Universität die perfekte Wahl für Sie. Unser Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, fortgeschrittene technische Fähigkeiten im Bereich des Entwurfs, der Analyse und der Entwicklung elektronischer Schaltungen, sowohl analoger als auch digitaler, zu erwerben. In unseren interaktiven Online-Kursen, die von führenden Fachleuten auf dem Gebiet der Elektronik unterrichtet werden, lernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen kennen, die für das Verständnis und die Anwendung der wichtigsten Konzepte der Elektronik erforderlich sind.

Meistern Sie die Technologie der Zukunft

Im Universitätskurs in Analoge und Digitale Elektronik lernen Sie unter anderem, Verstärkerschaltungen, Oszillatoren und Analog-Digital-Wandler zu entwerfen. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Bauteilen, in der Anwendung von Simulations- und Messwerkzeugen und in der Lösung von technischen Problemen in Elektronikprojekten. Einer der Vorteile unseres Programms besteht darin, dass die Kurse im Online-Format abgehalten werden, so dass Sie jederzeit und von jedem Ort aus darauf zugreifen können. Dies gibt Ihnen die Flexibilität, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und Ihren Lernplan an Ihre persönlichen und beruflichen Verpflichtungen anzupassen. An der TECH Technologischen Universität haben wir uns der akademischen Exzellenz und der Weiterbildung von hochqualifizierten Fachleuten im Bereich der Elektronik verschrieben. Unser Team von erfahrenen Professoren wird Sie während des gesamten Kurses unterstützen und Sie werden Zugang zu hochwertigen Ressourcen haben, wie z. B. aktuelle Studienmaterialien und virtuelle Laborübungen. Bereiten Sie sich darauf vor, eine führende Position im Bereich der analogen und digitalen Elektronik einzunehmen und Teil des technologischen Durchbruchs der Zukunft zu sein. Schreiben Sie sich für den Universitätskurs in Analoge und Digitale Elektronik an der TECH Technologischen Universität ein und öffnen Sie die Tür zu spannenden Karrieremöglichkeiten!

Universitätskurs in Analoge und Digitale Elektronik

.

In einer zunehmend vernetzten und technologischen Welt werden Kenntnisse in Elektronik für die Entwicklung und den Fortschritt der Gesellschaft immer wichtiger. Wenn Sie ein Experte auf dem Gebiet der analogen und digitalen Elektronik werden wollen, ist der Universitätskurs in Analoge und Digitale Elektronik an der TECH Technologischen Universität die perfekte Wahl für Sie. Unser Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, fortgeschrittene technische Fähigkeiten im Bereich des Entwurfs, der Analyse und der Entwicklung elektronischer Schaltungen, sowohl analoger als auch digitaler, zu erwerben. In unseren interaktiven Online-Kursen, die von führenden Fachleuten auf dem Gebiet der Elektronik unterrichtet werden, lernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen kennen, die für das Verständnis und die Anwendung der wichtigsten Konzepte der Elektronik erforderlich sind.