Präsentation

Ein 100%iger Online-Universitätskurs, mit dem Sie sich auf Kulturelle Vielfalt spezialisieren können" 

##IMAGE##

Die Schaffung von Kunstwerken, ihre Verbreitung, die Verschmelzung von Sprachen und gastronomischen Produkten formen die bereichernde Kulturelle Vielfalt, die in der Welt existiert. Ihre Untersuchung aus soziologischer Perspektive ist äußerst interessant, um diese Prozesse noch besser zu verstehen sowie die Integration von Politiken und Maßnahmen zur Verringerung sozialer Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten und zur Verbesserung des Bildungssystems zu fördern.

Ein Konzept, das mehrere Disziplinen betrifft, das aber von der Soziologie der Kultur als wissenschaftlichem Fach her in der Lage ist, Klarheit über die Linien zu schaffen, die zu ziehen sind, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern, die Ausgrenzung zu beseitigen oder die soziale Widerstandsfähigkeit zu verbessern. In diesem Sinne fordern öffentliche Einrichtungen und private Organisationen qualifizierte Fachleute, um die Analyse des aktuellen Kontexts anzugehen und signifikant zur Entwicklung von Politiken und Maßnahmen im Bereich der kulturellen Vielfalt beizutragen. Vor diesem Hintergrund hat TECH diesen Universitätskurs entwickelt, das den Studenten in einem umfassenden Lehrplan über 12 Wochen die Möglichkeit gibt, sich in einem hochaktuellen Bereich zu vertiefen.

Dieser Universitätskurs wird ausschließlich online angeboten und verfügt über didaktische Ressourcen, bei denen die neueste Technologie im akademischen Unterricht verwendet wurde. Dieses innovative Material wird die Absolventen mit denTheorien der Soziologen Norbert Elias oder Pierre Bourdieu vertraut machen, die Chancengleichheit vertiefen und die Grundprinzipien der Inklusion oder der digitalen Kultur untersuchen.

Dank der Relearning-Methode kann die Fachkraft außerdem die Stunden für das Auswendiglernen reduzieren und den Lehrplan dieses Universitätskurses auf viel natürlichere und schnellere Weise durcharbeiten. 

Diese akademische Einrichtung bietet ihnen ein flexibles Studium, auf das sie bequem zugreifen können, wann und wo immer sie wollen. Alles was man braucht, ist ein Computer, Tablet oder Mobiltelefon mit einer Internetverbindung, um den auf dem virtuellen Campus gehosteten Lehrplan einzusehen. Darüber hinaus kann der Absolvent die Lehrbelastung gemäß seinen Bedürfnissen verteilen und seine beruflichen und/oder persönlichen Verpflichtungen leichter mit einem qualitativ hochwertigen Universitätskurs vereinbaren. 

Schreiben Sie sich jetzt in ein flexibles Universitätsstudium ein, für das Sie nur ein elektronisches Gerät mit Internetanschluss benötigen, um auf den gesamten Lehrplan zuzugreifen"

Dieser Universitätskurs in Kulturelle Vielfalt enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Soziologie und soziale Prozesse vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen 
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Befassen Sie sich mit der funktionalistischen, konfliktiven und interaktionistischen Perspektive der Kultur, wie sie von der Soziologie vertreten wird"

Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit in diese Weiterbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Abschlusses gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

Wagen Sie den Sprung und erwerben Sie einen Abschluss, der es Ihnen ermöglicht, in der Studie über Innovation in der Strategie der sozialen Eingliederung voranzukommen"

##IMAGE##

Multimediale Pillen, wichtige Lektüre oder Fallstudien bilden die Bibliothek der didaktischen Ressourcen, zu denen Sie 24 Stunden am Tag Zugang haben werden"

Lehrplan

Der Lehrplan dieses Universitätskurses in Kulturelle Vielfalt wurde von einem Lehrkörper entwickelt, der sich mit kultureller Vielfalt auskennt und der in 300 Unterrichtsstunden das fortschrittlichste und aktuellste Wissen auf diesem Gebiet konzentriert hat. Um das Lernen so effektiv wie möglich zu gestalten, bietet TECH auch Multimedia-Ressourcen (Videozusammenfassungen, detaillierte Videos, Diagramme), ergänzende Lektüre und Fallstudien. Darüber hinaus wird das Relearning-System den Studenten helfen, auf natürliche Weise durch den Inhalt dieses Lehrplans zu schreiten. 

##IMAGE##

Dank des Relearning-Systems, das auf der Wiederholung von Inhalten basiert, können Sie die Stunden des Auswendiglernens reduzieren"  

Modul 1. Soziologie der Kultur 

1.1. Kultur und Gesellschaft  

1.1.1. Konzept der Kultur 
1.1.2. Die Rolle der Kultur in der Gesellschaft   
1.1.3. Kultureller Denkrahmen 

1.2. Humanistische Perspektiven 

1.2.1. Frankfurter Schule 
1.2.2. Kulturwissenschaften 
1.2.3. Pierre Bordieu   

1.3. Kultur in den Sozialwissenschaften 

1.3.1. Ursprünge 
1.3.2. Entwicklung  
1.3.3. Expansion 

1.4. Der Begriff der Zivilisation 

1.4.1. Der gesellschaftliche Begriff der Zivilisation   
1.4.2. Norbert Elias 
1.4.3. Der Prozess der Globalisierung 

1.5. Die Soziologie der Kunst 

1.5.1. Begriff und Bedeutung der Kunst   
1.5.2. Beziehung zwischen Kunst und Gesellschaft 
1.5.3. Avantgarde und zeitgenössische Kunst 

1.6. Die Kulturindustrie 

1.6.1. Bedeutung und Hintergrund   
1.6.2. Kulturelle Praktiken in der Welt 
1.6.3. Die Massenkultur 

1.7. Ideologien 

1.7.1. Reden 
1.7.2. Überzeugungen 
1.7.3. Kulturelle Komponente 

1.8. Soziologische Perspektiven der Kultur 

1.8.1. Funktionalistische Perspektive 
1.8.2. Die konfliktive Perspektive 
1.8.3. Interaktionistische Perspektive 

1.9. Aktuelle kulturelle Trends 

1.9.1. Veränderungen in kulturellen Szenarien 
1.9.2. Kultur und Globalisierung: Konflikt und Dialog 
1.9.3. Demokratisierung der Kultur 

1.10. Digitale Kultur 

1.10.1. Die Massenkultur 
1.10.2. Kulturindustrie 
1.10.3. Kultur und kulturelles Erbe 

1.11. Kulturelle Schichtung und kulturelle Praktiken 

1.11.1. Definitionen  
1.11.2. Schichtung nach sozialer Schicht 
1.11.3. Berufliche Prestige- oder Statusskalen 

Modul 2. Soziologische Diversität 

2.1. Vielfalt und Chancengleichheit 

2.1.1. Die Bedeutung von Diversität und Gleichheit   
2.1.2. Von der Segregation zur Integration 
2.1.3. Grundsätze der sozialen Normalisierung 

2.2. Sozialer Zusammenhalt, Ausgrenzung und Ungleichheit  

2.2.1. Normative Identitäten 
2.2.2. Geschlechtsidentität und Sexualität 
2.2.3. Dysfunktionen und soziale Rollen 

2.3. Bürgerschaft und demokratische Teilhabe 

2.3.1. Was ist demokratische Partizipation? 
2.3.2. Territoriale soziale Ausgrenzung 
2.3.3. Diversität und öffentliche Politik 

2.4. Netzwerke und Gemeinschaften im Angesicht der Krise  

2.4.1. Das Konzept der sozialen Resilienz 
2.4.2. Die Bedeutung des Kommunitarismus   
2.4.3. Rekonfiguration des Kommunitarismus 

2.5. Die Identität bei der Kulturgestaltung 

2.5.1. Was ist Kultur und wie wichtig ist sie?   
2.5.2. Kultur als Motor der individuellen Identität 
2.5.3. Kollektive Identitäten: von der Sicherheit zum Risiko 

2.6. Die Entwicklung der Identität 

2.6.1. Identität und ihr Verhältnis zur Vielfalt   
2.6.1. Identität als Projekt 
2.6.2. Die Dialektik von Globalisierung und Lokalisierung 

2.7. Kontexte und Quellen der Diversität 

2.7.1. Soziale Mediation: Klasse, Geschlecht und psychische Gesundheit   
2.7.2. Alter, ethnische Zugehörigkeit und Behinderung   
2.7.3. Sozialgesellschaftliche Intervention 

2.8. Prozesse der sozialen Ausgrenzung 

2.8.1. Was ist soziale Ausgrenzung und welche Auswirkungen hat sie?   
2.8.2. Formale und non-formale Bildung 
2.8.3. Unterschiedliche Aspekte und Bilder von Diversität 

2.9. Bewährte Verfahren in der Politik der sozialen Eingliederung 

2.9.1. Weitergabe von Informationen 
2.9.2. Verbreitung 
2.9.3. Ermutigung zum Nachdenken 

2.10. Merkmale der integrativen Projekte 

2.10.1. Bereiche, Räume und Faktoren der Ausgrenzung 
2.10.2. Soziale Ziele 
2.10.3. Methodik und Instrumente 

2.11. Grundpfeiler der sozialen Eingliederung 

2.11.1. Strategie der Innovation 
2.11.2. Integrität der Methoden 
2.11.3. Pluralismus und Transversalität 

##IMAGE##

Dieser Universitätskurs wird Sie in die Lage versetzen, effizientere Analysen zur Messung von Ungleichheiten durchzuführen"

Universitätskurs in Kulturelle Vielfalt

Kulturelle Vielfalt ist ein zunehmend relevantes Phänomen in der heutigen Welt, das Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft wie Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur hat. An der TECH Technologischen Universität bieten wir unseren Universitätskurs in Kulturelle Vielfalt an, durch den Sie ein tiefes Verständnis für die verschiedenen kulturellen Erscheinungsformen in der Welt sowie die historischen und sozialen Prozesse, die zu ihrer Vielfalt geführt haben, entwickeln werden. Durch einen interdisziplinären Ansatz lernen Sie die wichtigsten Konzepte und Theorien im Zusammenhang mit kultureller Vielfalt sowie deren Einfluss auf die Konstruktion von Identitäten, das soziale Zusammenleben und die Entscheidungsfindung kennen.

Kulturelle Vielfalt ist ein Thema von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, in der Globalisierung und Migration zu einer stärkeren Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen und Lebensweisen geführt haben. In unserem Programm werden Sie sich mit Themen wie Multikulturalismus, Pluralismus, Migration, Geschlecht, Religion, Sprache und Interkulturalität befassen. Darüber hinaus werden Sie Fallstudien und konkrete Erfahrungen analysieren, die es Ihnen ermöglichen, Fähigkeiten zum Umgang mit Vielfalt in verschiedenen beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten zu entwickeln. Mit der Unterstützung von Experten auf diesem Gebiet und einer einzigartigen Lehrmethodik erwerben Sie das Rüstzeug, um kulturelle Vielfalt in Ihrem beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld zu verstehen, zu schätzen und zu fördern.