Präsentation

Mit diesem Programm werden Sie in der Lage sein, die notwendigen Instrumente und Techniken zu nutzen, um eine erfolgreiche Soziale Intervention zu planen"

##IMAGE##

 

Soziale Interventionen zielen auf die Entwicklung von Individuen, Gruppen und Gemeinschaften ab, um deren Lebensbedingungen zu verbessern, was sich auf die Lösung von Problemen auswirkt, die sich aus kulturellen Konflikten, Ungleichheiten und sozioökonomischen Schwierigkeiten ergeben, mit denen Familien konfrontiert sind. Ein mitunter komplexes Szenario, das eine detaillierte Analyse auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden erfordert, um die geeigneten Maßnahmen für eine erfolgreiche Soziale Intervention zu finden.

In diesem Szenario ist die Rolle des Soziologen von zentraler Bedeutung, da jede öffentliche oder private Einrichtung sein Wissen benötigt, um solche Interventionsprozesse zu entwickeln und zu planen. Aus diesem Grund hat diese akademische Einrichtung beschlossen, diesen Universitätsexperten ins Leben zu rufen, der sich mit den wichtigsten Techniken und Methoden der Sozialforschung und der Planung sozialer Interventionen befasst.

Ein komplettes Programm, das es den Studenten ermöglicht, innerhalb von 6 Monaten die Methoden der sozialen Analyse, die Phasen der Durchführung einer Intervention, die handelnden Akteure sowie die verschiedenen Konflikte der Bevölkerung oder der Situation, in der sie sich befinden, durch innovatives didaktisches Material zu vertiefen.

Ein Studienplan mit einem theoretischen und praktischen Ansatz dank der Fallstudien, die die Studenten dazu bringen, sich in mögliche Situationen hineinzuversetzen, was ihnen auch ermöglicht, die verschiedenen Instrumente und Werkzeuge viel effektiver zu integrieren. Darüber hinaus ermöglicht das Relearning-System ein natürlicheres und progressiveres Studium der Inhalte des Universitätsexperten.

Auf diese Weise erhält der Praktiker eine qualitativ hochwertige Weiterbildung, auf die er jederzeit und überall problemlos zugreifen kann. Er benötigt lediglich einen Computer, ein Mobiltelefon oder ein Tablet mit Internetanschluss, um auf die Inhalte des virtuellen Campus zuzugreifen. Darüber hinaus hat er die Freiheit, sein Studienpensum nach seinen Bedürfnissen einzuteilen und so die anspruchsvollsten Aufgaben besser mit dem Universitätsexperten  in Einklang zu bringen.

Ein 100%iges Universitätsprogramm, das Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Analyse- und Forschungsmethoden im Bereich der Soziologie ermöglicht"

Dieser Universitätsexperte in Soziale Intervention enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Erarbeitung von Fallstudien, die von Experten für angewandte Soziologie vorgestellt werden und Organisation 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen 
  • Er enthält praktische Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden 
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Eine akademische Option, die es Ihnen ermöglicht, Projekte im Bereich der sozialen Intervention zu starten, mit der Garantie, eine korrekte Analyse der bestehenden Situation durchführen zu können"

Zu den Dozenten des Programms gehören Spezialisten aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Fachleute aus führenden Einrichtungen und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

In 6 Monaten lernen Sie intensiv die verschiedenen Phasen der Planung und die Bedeutung der partizipativen Gestaltung kennen"

##IMAGE##

 

TECH passt sich Ihnen an und hat deshalb diesen flexiblen Hochschulabschluss geschaffen, auf den Sie jederzeit zugreifen können"

Lehrplan

Der Studienplan dieses Universitätsexperten besteht aus einem ausführlichen und fortgeschrittenen Programm, das von einem in Soziologie spezialisierten Team erstellt wurde. Ergänzt werden diese Lerninhalte durch multimediale Ressourcen (Videozusammenfassungen, ausführliche Videos), Lesestoff zum Nachdenken oder Fallstudien, auf die die Studenten zu jeder Tageszeit und von jedem Gerät mit Internetanschluss aus zugreifen können. Darüber hinaus ermöglicht das Relearning-System, den Lehrplan dieses Universitätsexperten auf viel flexiblere und dynamischere Weise zu durchlaufen.

##IMAGE##

 

Dieser Studienplan wird Sie dazu bringen, sich auf dynamische Weise die wichtigsten Konzepte zur Durchführung einer angemessenen Sozialforschung anzueignen"

Modul 1. Methoden und Techniken der Sozialforschung

1.1. Sozialforschung

1.1.1. Die Bedeutung der Forschung in den Sozialwissenschaften
1.1.2. Ressourcen und Quellen
1.1.3. Trends in der Forschung

1.2. Beobachtung in der Sozialforschung

1.2.1. Methoden zur Beobachtung
1.2.2. Nichtteilnehmende Beobachtung
1.2.3. Teilnehmende Beobachtung

1.3. Das Vorstellungsgespräch

1.3.1. Beziehung Interview - Forschung
1.3.2. Verwendungszwecke und Anwendungsmethoden
1.3.3. Arten. Eingehendes Interview. Teilstrukturiert

1.4. Gruppentechniken für die angewandte Sozialforschung

1.4.1. Fokusgruppen
1.4.2. Fokusgruppen-Technik
1.4.3. Delphi-Technik

1.5. Techniken zur Nutzung und Suche von Informationen

1.5.1. Quellen
1.5.2. Referenzen
1.5.3. Bibliographie

1.6. Das Musterkonzept

1.6.1. Probentypen und Probenahme
1.6.2. Bevölkerungskonzept
1.6.3. Konzeption des Universums

1.7. Forschungsdesigns

1.7.1. Beschreibung
1.7.2. Sondierung
1.7.3. Experimentelles
1.7.4. Quasi-experimentell

1.8.  Dokumentarische Analyse

1.8.1. Was ist eine Dokumentenanalyse
1.8.2. Strategien zur Synthese
1.8.3. Analyse-Strategien

1.9. Diskursanalyse

1.9.1. Inhaltsanalyse
1.9.2. Konzeptkarten
1.9.3. Analyseprogramme N-Vivo und Atlas.ti

1.10. Statistische Analyse

1.10.1. Einführung in die Statistik
1.10.2. Vorstellung von SPSS
1.10.3. Mathematische Soziologie

Modul 2. Soziologie der Familie

2.1. Die Person und der soziale Kontext

2.1.1. Einführung
2.1.2. Soziale Systeme: Strukturen und Prozesse
2.1.3. Das ökologische Modell der menschlichen Entwicklung

2.2. Die Familie: Konzept, Formen und Funktionen

2.2.1. Die Familie
2.2.2. Arten von Familien
2.2.3. Funktionen der Familie
2.2.4. Die Familie heutzutage

2.3. Die Familie als System

2.3.1. Funktionen der Familie
2.3.2. Konzepte im Zusammenhang mit dem Verständnis der Familie als System
2.3.3. Autorität und Macht in der Familie
2.3.4. Der Lebenszyklus von Familien

2.4. Der Einfluss der Familie auf die psychologische Entwicklung I: Kindheit und Adoleszenz

2.4.1. Einführung
2.4.2. Bedürfnisse im Kindesalter
2.4.3. Bedürfnisse in der Adoleszenz

2.5. Der Einfluss der Familie auf die psychologische Entwicklung II: Erwachsenenalter und hohes Alter

2.5.1. Einführung
2.5.2. Veränderungen in der Bindung
2.5.3. Bindung bei jungen Erwachsenen, die neue Familiensysteme bilden
2.5.4. Bindung bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters
2.5.5. Individuelle und familiäre Unterschiede in der Bindung
2.5.6. Aufwachsen in der Familie

2.6. Störungen der familiären Beziehungen I: Misshandlung in der Kindheit

2.6.1. Einführung
2.6.2. Psychologische Aggression: emotionale Erpressung
2.6.3. Misshandlung von Kindern in der Kindheit
2.6.4. Die Ätiologie der Kindesmisshandlung
2.6.5. Die intergenerationale Übertragung von Kindesmisshandlung

2.7. Veränderungen in den Familienbeziehungen II: Gewalt gegen Frauen im familiären Kontext

2.7.1. Einführung
2.7.2. Arten von Gewalt in der Partnerschaft
2.7.3. Entwicklung von Verhaltensweisen bei Gewalt in der Partnerschaft
2.7.4. Epidemiologie der Gewalt in Partnerschaften
2.7.5. Folgen von Gewalt in intimen Partnerschaften
2.7.6. Eigenschaften der Gewaltopfer in Partnerschaften
2.7.7. Bewertung von Gewaltopfern in Partnerschaften
2.7.8. Psychologische Behandlung

2.8. Störungen der familiären Beziehungen III: Delinquentes Verhalten in der Adoleszenz

2.8.1. Einführung
2.8.2. Charakterisierung von Familien, die unter aufsteigender Gewalt leiden
2.8.3. Prävention von aufsteigender Gewalt
2.8.4. Behandlung von aufsteigender Gewalt
2.8.5. Von der Familie zur Kriminalität

2.9. Die Gemeinschaft aus dem psychosozialen Ansatz: Gemeinschaftspsychologie

2.9.1. Einführung
2.9.2. Das Auftreten der Gemeinschaftspsychologie
2.9.3. Gemeinschaftspsychologie in Lateinamerika
2.9.4. Gemeinschaftspsychologie im spanischen Kontext

2.10. Konzept und Gefühl der Gemeinschaft

2.10.1. Einführung
2.10.2. Konzept der Gemeinschaft
2.10.3. Sinn für Gemeinschaft
2.10.4. Gemeinschaftsaktion
2.10.5. Wohlbefinden und Lebensqualität
2.10.6. Wohlbefinden und Gemeinschaft

Modul 3. Planung sozialer Interventionen

3.1. Die Rolle der Soziologie bei der sozialen Intervention

3.1.1. Ziel und Zweck
3.1.2. Interdisziplinarität
3.1.3. Wichtigste theoretische Perspektiven

3.2. Die Agenten der sozialen Intervention

3.2.1. Beschäftigungen
3.2.2. Ebenen
3.2.3. Eigenschaften

3.3. Phasen der Planung

3.3.1. Anwendungskontexte
3.3.2. Diagnose und Prognose
3.3.3. Ursprüngliches und entstehendes Design

3.4. Partizipative Designs

3.4.1. Bedeutung des partizipativen Designs
3.4.2. Partizipative Aktionsforschung
3.4.3. Partizipativer Prozess

3.5. Instrumente und Techniken zur Planung sozialer Interventionen

3.5.1. Planung sozialer Interventionen
3.5.2. Delphi-Methode
3.5.3. Partizipative Techniken für das Design

3.6. Die Bewertung in der sozialen Intervention

3.6.1. Bedeutung der Bewertung
3.6.2. Arten der Bewertung
3.6.3. Typologien von Indikatoren

3.7. Der Ansatz des logischen Rahmens und die Kooperationsprojekte

3.7.1. Ergebniskartierung
3.7.2. Personenzentrierte Betreuung
3.7.3. Bedarfsanalyse

3.8. Qualitätsindikatoren

3.8.1. Bedeutung von Indikatoren
3.8.2. Indikatoren im Design
3.8.3. Indikatoren für Planung und Durchführung

3.9. Übergreifende Grundlagen im Design

3.9.1. Was sind übergreifende Grundlagen
3.9.2. Entwurf von Plänen, Programmen und Projekten
3.9.3. Programmtheorie: Veränderung und Aktion

3.10. Anwendung von Gemeinschaftspsychologie und Soziologie bei der Untersuchung von Interventionsbereichen.

3.10.1. Das Alter
3.10.2. Familie und Minderjährige
3.10.3. Kulturelle Konflikte

##IMAGE##

 

Dieses Programm befähigt Sie zur Anwendung von Gemeinschaftspsychologie und Soziologie zur Lösung von Familienkonflikten mit Minderjährigen"

Universitätsexperte in Soziale Intervention

Die soziale Intervention ist eine Disziplin, die versucht, das Leben von Menschen und Gemeinschaften in prekären Situationen zu verbessern. Aber wie kann man soziale Herausforderungen angehen und zu einem positiven Wandel in der Gesellschaft beitragen? Um diese Ziele zu erreichen, müssen Fachleute über spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die sie befähigen, in diesem Bereich zu arbeiten. Da wir an der TECH Technologischen Universität bestrebt sind, den akademischen Anforderungen der Zeit gerecht zu werden, haben wir den umfassendsten und modernsten Universitätsexperten in Soziale Intervention auf dem Markt entwickelt. Der Aufbaustudiengang bietet Ihnen bedeutende Vorteile, darunter 100% selbstgesteuerten Unterricht, hocheffiziente pädagogische Konzepte wie die Methode des Umlernens und interaktive Inhalte, die die anspruchsvollsten Aspekte der sozialen Intervention zusammenfassen. Im Rahmen des Studienplans werden Sie sich mit den verschiedenen Ansätzen und Methoden der sozialen Intervention befassen, darunter Gemeinwesenarbeit, Förderung der Gleichberechtigung, Prävention sozialer Risiken, Konfliktmanagement und Förderung der Bürgerbeteiligung.

Werden Sie ein Experte für soziale Intervention

Mit diesem Programm werden Sie Ihre Karriere auf neue Bereiche ausrichten, was es Ihnen ermöglicht, Ihre Jobchancen zu erhöhen und Ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu verbessern. Nur hier bei TECH finden Sie ein virtuelles Klassenzimmer, in dem Sie Zugang zu einer Bibliothek mit Multimedia-Ressourcen haben, die 24 Stunden am Tag zur Verfügung stehen. Durch unser modernes Lernsystem werden Sie alles lernen, von der Ethik in der sozialen Intervention und der Identifizierung von Bedürfnissen oder Ressourcen bis hin zur Planung und Evaluierung von Interventionen, Fallmanagement, Problemlösung, effektiver Kommunikation und der Förderung der Teilnahme an der sozialen Integration. Im Gegenzug werden Sie sich mit aktuellen und aufkommenden Themen im Bereich der sozialen Intervention befassen, darunter kulturelle Vielfalt, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Nachhaltigkeit.