Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Geisteswissenschaften der Welt"
Präsentation
Die vollständige Analyse biblischer Texte, mit den Schlüsseln zur Hermeneutik und den unverzichtbaren Elementen für ihr Verständnis auf hohem akademischen Niveau"

Auf dem Gebiet der Theologie und der Religionswissenschaften ist das Studium des Offenbarten Wortes Gottes eines der interessantesten Analysegebiete, um die Rätsel zu lösen, die sich vor Milliarden von Jahren ereignet haben. In diesem Studiengang wird der Student in der Lage sein, Kenntnisse der Hermeneutik zu erwerben, die für die Analyse und das Verständnis biblischer Texte notwendig sind.
Eine der Grundlagen für das Verständnis des Inhalts der in diesem Bereich untersuchten Bücher ist die Kontextualisierung des theologischen Denkens der alttestamentlichen Propheten im allgemeinen Bereich der biblischen Offenbarung, denn sie hilft, die grundlegenden Merkmale der Geschichte und der Struktur der Werke zu erkennen, aus denen die prophetische Literatur besteht.
Der Student erkennt die literarische Gattung der Evangelien in ihrer ersten synoptischen Form, kann die Kontexte verstehen, die zu ihrer Entstehung geführt haben, die wichtigsten theologischen Themen analysieren, die sich daraus ergeben, und den Text der Apostelgeschichte analysieren, was es ihm ermöglicht, die verschiedenen Hypothesen zu diskutieren, die im Laufe der Geschichte aufgestellt wurden.
Darüber hinaus wird der Student mit diesem Programm Zugang zu einer Arbeitsweise erhalten, bei der die wissenschaftliche Methode in das religiöse Denken integriert wird, um eine globale Analyse aller Implikationen und Entwicklungen zu ermöglichen. Es handelt sich um einen 100%igen Online-Studiengang, ohne feste Zeitpläne oder umständliche Verfahren.
Eine vollständige Qualifikation, die es Ihnen ermöglicht, die evangelische Literaturgattung in ihrer ersten synoptischen Form zu erkennen und die Zusammenhänge zu verstehen, die zu ihrer Entstehung geführt haben“
Dieser Universitätsexperte in Offenbartes Wort Gottes enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung praktischer Annahmen zur Anwendung des theoretischen Teils anhand realer Fälle
- Die grafischen, schematischen und äußerst praktische Inhalte, mit denen er konzipiert ist
- Die große Auswahl an praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Studium zu verbessern
- Ein interaktives Lernsystem, das auf Algorithmen basiert, um Entscheidungen über die dargestellten Situationen zu treffen
- Ein intensiver Fokus auf praktisches Lernen
- Hochwertiger theoretischer Unterricht mit Fragen an Verlauf, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
Ein Programm, das mit den besten Lehrmaterialien für seine Online-Bearbeitung erstellt wurde und zu einem für Sie höchst interessanten Prozess der beruflichen Weiterentwicklung wird"
Zum Dozentenstab gehören Fachleute aus dem Bereich der Theologie und anderen verwandten Gebieten, die ihre Erfahrungen in dieses Programm einfließen lassen, sowie anerkannte Spezialisten, die zu wissenschaftlichen Referenzgesellschaften gehören.
Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird es den Fachleuten ermöglicht, in einer situierten und kontextbezogenen Weise zu lernen, d. h. in einer simulierten Umgebung, die ein immersives Studium ermöglicht, das auf die Ausführung in realen Situationen programmiert ist.
Das Konzept dieses Programms basiert auf problemorientiertem Lernen, bei dem die Fachkräfte versuchen müssen, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des Programms auftreten. Dabei wird die Fachkraft durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von anerkannten Spezialisten auf dem Gebiet des Offenbarten Wortes Gottes mit umfangreicher Lehrerfahrung entwickelt wurde.
Studieren Sie mit dem Vertrauen einer qualitativ hochwertigen Bildungseinrichtung, mit der Erfahrung der besten Experten und dem Komfort eines Programms, das sich an Ihre Lebensumstände anpassen lässt"

Lernen Sie, die theologische und pastorale Bedeutung der verschiedenen Schriften der Autoren der heiligen Bücher zu interpretieren und zu schätzen"
Lehrplan
Der Studienplan dieses Programms wurde von TECH gemeinsam mit den Dozenten entworfen, die die komplexesten Themen des Sektors mit Blick auf die Bedürfnisse der Studenten ausgewählt haben. Dieser Universitätsexperte bereitet sein Programm mit qualitativ hochwertigen Inhalten vor, die dem Studenten als Interpretationshilfen dienen.

Anpassungsfähig, flexibel und vielseitig: Unser Studienplan ist so konzipiert, dass Sie selbst entscheiden können, wann, wie und wie viel Zeit und Mühe Sie Ihrem Studium widmen können“
Modul 1. Einführung in die Heilige Schrift
1.1. Einführung
1.1.1. Die Bibel und das Wort Gottes
1.1.2. Die Bibel im Leben der Kirche
1.2. Der Kanon der Bibel
1.2.1. Identität und Wesen des biblischen Kanons
1.2.2. Historische Entstehung des biblischen Kanons
1.2.3. Theologische Reflexion über den Kanon
1.3. Biblische Inspiration
1.3.1. Identität und Wesen der biblischen Inspiration
1.3.2. Historische Entwicklung der Lehre von der Inspiration
1.3.3. Theologische Überlegungen zur Inspiration
1.4. Die Wahrheit der Heiligen Schrift
1.4.1. Die Bibel und ihre Wahrheit als Problem
1.4.2. Historische Entwicklung des Problems
1.4.3. Theologische Reflexion über die biblische Wahrheit
1.5. Die Bibel in ihrer Umgebung
1.5.1. Biblische Geographie
1.5.2. Biblische Archäologie
1.5.3. Geschichte und wichtige Institutionen des biblischen Volkes
1.5.4. Das biblische Volk und seine Nachbarvölker
1.6. Die Bibel als Text
1.6.1. Die Bibel als Literatur
1.6.2. Biblische Sprachen und ihre Schrift
1.6.3. Text und Textkritik des Alten und Neuen Testaments
1.6.4. Versionen des Alten und Neuen Testaments
1.7. Biblische Hermeneutik und exegetische Methodik
1.7.1. Geschichte der biblischen Auslegung
1.7.2. Biblische Hermeneutik und Humanwissenschaften
1.7.3. Grundsätze der katholischen Hermeneutik
1.7.4. Biblische exegetische Methodik
Modul 2. Geschichte der Erlösung
2.1. Die patriarchalischen Traditionen: die Ursprünge Israels
2.1.1. Der Stand der Dinge in dieser Frage
2.1.2. Außerbiblische Daten für die Geschichte der Patriarchen
2.1.3. Wer sind die Patriarchen?
2.1.4. Die Religion der Patriarchen
2.2. Israel in Ägypten: Moses, der Exodus und das Land
2.2.1. Israels Abstieg nach Ägypten
2.2.2. Der Exodus und Moses
2.2.3. Der Marsch durch die Wüste
2.2.4. Die Eroberung des Landes
2.2.5. Israels Religion in der Wüste
2.3. Die Richter von Israel
2.3.1. Die Situation Israels zur Zeit der Richter
2.3.2. Die Richter und ihre Rolle
2.3.3. Religion zur Zeit der Richter
2.4. Monarchische Einrichtung und Blütezeit: Saul, David und Salomo
2.4.1. Der Prophet Samuel und die Anfänge der Monarchie
2.4.2. Saul
2.4.3. David, der große König von Israel und Judäa
2.4.4. Salomon, der weise König
2.5. Das geteilte Königreich: Israel und Judäa
2.5.1. Das Schisma
2.5.2. Das Königreich Israel bis zum Fall von Samaria (933-722 v. Chr.)
2.5.3. Das Königreich Judäa bis zum Fall von Jerusalem (933-587 v. Chr.)
2.5.4. Anmerkungen zur Religion während der Monarchiezeit
2.6. Verbannung und Wiederherstellung
2.6.1. Die harte Erfahrung des Exils
2.6.2. Die Zeit der Restaurierung
2.7. Von Esra und Nehemia bis zum Makkabäeraufstand
2.7.1. Esra und Nehemia
2.7.2. Palästina unter den Griechen, Ptolemäern und Seleukiden
2.7.3. Der Makkabäeraufstand
2.7.4. Judentum des Zweiten Tempels
2.8. Von den Hasmonäern zu Herodes dem Großen
2.8.1. Die Hasmonäer
2.8.2. Die Herrschaft von Herodes dem Großen
2.8.3. Die religiösen Gruppen: Sadduzäer, Pharisäer und Essener
2.9. Palästina im 1. Jahrhundert: die Zeit Jesu und die erste Kirche
2.9.1. Palästina nach dem Tod von Herodes
2.9.2. Judäa unter römischer Herrschaft
2.9.3. Die Herrschaft von Herodes Agrippa I
2.9.4. Palästina unter römischer Herrschaft
2.9.5. Der große jüdische Aufstand und die Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n. Chr.
2.9.6. Jesus und sein Ostergeheimnis, das Zentrum und der Höhepunkt der Heilsgeschichte. Die christliche Perspektive der Heilsgeschichte
2.9.7. Die erste christliche Gemeinde. Von Jerusalem bis zu den Enden der Welt
Modul 3. Pentateuch und historische Bücher
3.1. Der Pentateuch
3.1.1. Terminologie
3.1.2. Geschichte des hebräischen Textes
3.1.3. Der samaritanische Text
3.1.4. Die Targume
3.2. Wissenschaftliche Kritik und der Pentateuch
3.2.1. Die hebräischen Manuskripte
3.2.2. Das Problem der Urheberschaft der Bücher
3.2.3. Die Einflüsse, die beim Schreiben der einzelnen Bücher vorhanden waren
3.3. Traditionen im Pentateuch
3.3.1. Theorien zu den Traditionen des Pentateuch
3.3.2. Jahwistische Tradition, Geschichte und Theologie
3.3.3. Elohistische Tradition, Geschichte und Theologie
3.3.4. Deuteronomistische Traditionen, Geschichte und Theologie
3.3.5. Rechtsgeschichtliche Tradition und priesterliche Theologie
3.4. Abschnittsweises Studium einiger Perikopen oder Themen
3.4.1. Die Ursprünge des Menschen (Gen 1-11)
3.4.2. Die patriarchalischen Traditionen (Gen 12-50)
3.4.3. Die Exodus-Traditionen
3.5. Historische und legislative Bücher
3.5.1. Levitikus, Numeri und Deuteronomium
3.5.2. Josua und Richter
3.5.3. Biblische Erzählungen: Ruth, Tobit, Judith, Esther
3.6. Das Königreich, das Land und der Tempel
3.6.1. Samuel I und II, Könige I und II
3.6.2. Chroniken, Esra und Nehemia
3.6.3. Makkabäer I und II
3.6.4. Sinai, ein Schlüssel zur theologisch-biblischen Auslegung
3.6.5. Der Pakt
3.6.6. Das Recht
Modul 4. Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte
4.1. Literarische Aspekte der Evangelien
4.1.1. Die synoptische Tatsache
4.1.2. Das Problem der Q-Quelle
4.1.3. Literarische Formen der Evangelien
4.1.4. Exegetische Lesungen der Evangelien
4.1.5. Kriterien für die Historizität der Evangelien
4.2. Der historische Rahmen des Wirkens von Jesus
4.2.1. Politische und sozioökonomische Struktur von Palästina
4.2.2. Trends, Strukturen und religiöse Gruppen der Juden zur Zeit Jesu
4.3. Das Evangelium nach Markus
4.3.1. Einleitende Fragen
4.3.2. Das Evangelium strukturieren. Allgemeine Lektüre
4.3.3. Die Wunder von Jesus. Lesehinweise
4.4. Das Evangelium nach Matthäus
4.4.1. Einleitende Fragen
4.4.2. Das Evangelium strukturieren. Allgemeine Lektüre
4.4.3. Die Gleichnisse von Jesus. Lesehinweise
4.5. Allgemeine Einführung in das Werk von Lukas
4.5.1. Wichtigste textliche Probleme
4.5.2. Lukas in der apostolischen Tradition
4.5.3. Daten aus dem Werk von Lukas
4.5.4. Der Plan der Arbeit: Jesus Christus und die Kirche
4.6. Das Lukas-Evangelium
4.6.1. Seine ursprüngliche Struktur und sein Inhalt
4.6.2. Seine Stellung in der Tradition der Evangelien (Beziehung zu Mt, Mk und Joh)
4.6.3. Der Bericht des Lukas über die Kindheit im Gegensatz zu dem des Matthäus
4.6.4. Lukas' eigene Gleichnisse
4.7. Die Apostelgeschichte
4.7.1. Die Arbeit eines theologischen Historikers
4.7.2. Beziehung zum dritten Evangelium
Modul 5. Johanninisches Korpus
5.1. Einführung
5.1.1. Aktueller Stand der Studien. Kanonizität und Rezeption der Schriften
5.1.2. Gemeinsame Themen und andere Kriterien der literarischen Einheit
5.1.3. Der sozio-religiöse Hintergrund der Johannes-Literatur
5.1.4. Gemeinschaft von Johannes
5.2. Einführung in das Johannesevangelium
5.2.1. Adressaten der johanneischen Literatur
5.2.2. Stil und Merkmale des Johannesevangeliums
5.2.3. Die Symbolik des Johannes
5.2.4. Vorschläge für die Strukturierung des Johannesevangeliums
5.3. Die Abfassung des Johannes-Evangeliums
5.3.1. Fragen zum Autor, Ort und Datum der Komposition
5.3.2. Johannes' Beziehung zu den verschiedenen Arten von Literatur und Trends seiner Zeit
5.3.3. Beziehung zu den Synoptikern
5.3.4. Der polemische Charakter des Johannesevangeliums
5.3.5. Theorien über Quellen und Nachdrucke
5.4. Theologie und Botschaft des Johannes
5.4.1. Christologie in den Schriften des Johannes
5.4.2. Ekklesiologie in den Schriften des Johannes
5.4.3. Glaube und sakramentales Leben in den Schriften des Johannes
5.4.4. Eschatologie und Geist in den Schriften des Johannes
5.5. Die Briefe des Johannes
5.5.1. Allgemeines: Literaturgattung, Autor, Adressaten, Daten, Inhalt und Struktur
5.5.2. Probleme der Einheit. Die Rolle der Schule des Johannes. Beziehung zum Johannes-Evangelium
5.5.3. Theologie und Pragmatik des Briefes
5.5.4. Beispiele für Analysen
5.6. Allgemeinheiten der Offenbarung
5.6.1. Apokalyptik als Bewegung
5.6.2. Die Vielfalt der apokalyptischen Schriften, ihre Symbolik und ihr Überblick
5.6.3. Die Beziehung der apokalyptischen Literatur zur prophetischen und weisheitlichen Literatur
5.6.4. Die einzigartige Symbolik der Apokalypse des Johannes
5.6.5. Fragen zu Autor, Zweck, Zusammensetzung und Datum
5.7. Die Struktur der Offenbarung
5.7.1. Strukturierungskriterien
5.7.2. Vorschläge strukturieren
5.7.3. Literarisches und theologisches Profil des ersten Teils
5.7.4. Literarisches und theologisches Profil des zweiten Teils
5.8. Theologie und Botschaft der Offenbarung
5.8.1. Adressaten der Apokalypse
5.8.2. Christologie, Ekklesiologie und die liturgische Dimension der Apokalypse
5.8.3. Eschatologie und Millenarismus
5.8.4. Analyse-Übungen
Modul 6. Paulinischer Korpus
6.1. Einführung
6.1.1. Quellen für das Leben und die Persönlichkeit des Heiligen Paulus
6.1.2. Leben und Wirken des Heiligen Paulus
6.1.3. Paulus, der Verfolger des Weges
6.1.4. Die Bekehrung des Paulus und seine erste christliche Erfahrung
6.1.5. Das Unternehmen der Evangelisierung und der heilige Paulus. Die Missionen
6.1.6. Die literarische Tätigkeit des Paulus, ein Ausdruck seiner Beziehung zu seinen Gemeinschaften
6.1.7. Paulus' letztes Zeugnis
6.2. Ein Überblick über die Theologie des Paulus
6.2.1. Paulinische Soteriologie
6.2.2. Paulinische Anthropologie
6.2.3. Paulinische Ekklesiologie
6.2.4. Paulinische Eschatologie
6.3. Systematisches Studium und Auslegungspraxis der paulinischen Literatur
6.3.1. Erster und zweiter Thessalonicher
6.3.2. Erster und zweiter Korintherbrief
6.3.3. Galater
6.3.4. Römer
6.3.5. Philipper
6.3.6. Philemon
6.3.7. Kolosser
6.3.8. Epheser
6.3.9. Pastorale
Modul 7. Hebräer und katholische Briefe
7.1. Allgemeine Einführung
7.1.1. Beziehung zwischen dem Hebräerbrief und der paulinischen Literatur
7.1.2. Die Natur der katholischen Briefe
7.1.3. Unterschied und Beziehung zwischen dem Brief an die Hebräer und den katholischen Briefen
7.2. Brief an die Hebräer: Einführung
7.2.1. Einleitende Notizen: Autor, Adressaten, Datum und Ort der Abfassung
7.2.2. Literarische Elemente: priesterliche Sprache, Struktur des Werks, Genre und stilistische Mittel
7.3. Brief an die Hebräer: Interpretation
7.3.1. Lesung und exegetisch-theologischer Kommentar zu Heb 1,1-2,18
7.3.2. Lesung und exegetisch-theologischer Kommentar zu Heb 3,1-10,39
7.3.3. Lesung und exegetisch-theologischer Kommentar zu Heb 11,1-13,25
7.4. Der Brief des Jakobus
7.4.1. Einleitende Notizen: Autor, Adressaten, Datum und Ort der Abfassung
7.4.2. Literarische Elemente: Sprache, Struktur des Werks, Genre und Stilmittel
7.4.3. Herausragende Themen des Jakobusbriefes
7.5. Erster Brief des Petrus
7.5.1. Einleitende Notizen: Autor, Adressaten, Datum und Ort der Abfassung
7.5.2. Literarische Elemente: Sprache, Struktur des Werks, Genre und Stilmittel
7.5.3. Herausragende Themen des ersten Petrusbriefes
7.6. Die Briefe des Judas und der zweite Petrusbrief: eine vergleichende Studie
7.6.1. Literarische Abhängigkeit
7.6.2. Verwandte Themen und zeitliche Koinzidenz
7.6.3. Häufige kanonische Probleme
7.7. Die Briefe des Judas und der zweite Brief des Petrus: Auslegung
7.7.1. Einleitende Bemerkungen: Autor und Adressaten
7.7.2. Literarische Elemente: Aufbau des Werks, Genre und Stilmittel

Ein Studienplan, der optimiert wurde, um Ihnen einen hochwirksamen Bildungsweg zu bieten, der Ihre Bemühungen in Ergebnisse umwandelt“
Universitätsexperte in Offenbartes Wort Gottes
Unser akademisches Programm über das geoffenbarte Wort Gottes ist Gegenstand von Analysen und Studien aus verschiedenen Perspektiven. Die Geschichte und die Entwicklung der Ideen über die göttliche Offenbarung in verschiedenen Kulturen und Religionen sowie die theologischen Konzepte, die sich um sie herum entwickelt haben. Aus philosophischer Sicht werden die Auswirkungen der göttlichen Offenbarung auf die Vorstellung von Wahrheit und Autorität sowie auf die Art und Weise, wie Glaubenssysteme und Ethik aufgebaut sind, untersucht. Darüber hinaus werden Sie analysieren, wie sich verschiedene Theologen, Philosophen und andere Denker im Laufe der Geschichte der Idee der göttlichen Offenbarung genähert haben und wie diese Konzepte heute angewendet werden.
Spezialisieren Sie sich in diesem fachkundig gestalteten Programm auf das geoffenbarte Wort Gottes
Das geoffenbarte Wort Gottes basiert auf der Überzeugung, dass die Bibel das Wort Gottes ist und dass sie die Autorität hat, den Glauben und das Leben der Gläubigen zu leiten. Sie gilt als sichere Quelle der Orientierung und der Wahrheit und ist die Grundlage für die christliche Lehre und den Unterricht.
TECH, die größte digitale Universität der Welt, bietet ein spezielles akademisches Programm zur Fortbildung von Studenten in christlicher Theologie und Bibelauslegung an. Dieses Programm richtet sich an Berufstätige und Hochschulabsolventen, die sich auf christliche Theologie und die Auslegung der Heiligen Schrift spezialisieren möchten.
Das Ziel dieses Studiengangs ist es, ein solides Verständnis der christlichen Theologie und der Auslegung der Heiligen Schrift zu vermitteln. Sie lernen die fortschrittlichsten Techniken und die wirksamsten Strategien für die Auslegung und Analyse der Heiligen Schrift kennen. Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige und Hochschulabsolventen, die sich auf christliche Theologie und Schriftauslegung spezialisieren wollen, sowie an Mitarbeiter von religiösen und gemeinnützigen Organisationen.