Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Ernährung der Welt"
Präsentation
Dies ist der beste Universitätskurs in Bromatologie und der einzige, der Ihnen helfen wird, Ihre Karriere voranzutreiben und Ihre Ziele zu verwirklichen”

Die Untersuchung von Lebensmitteln und ihrer chemischen Zusammensetzung ist heute zu einer wichtigen Wissenschaft geworden, da sie uns ermöglicht, den Nährwert und den Einfluss der Lebensmittelverarbeitung auf ihre Eigenschaften zu kennen. Darüber hinaus befasst sich dieser Bereich auch mit Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion und der Anwendung neuer Technologien bei der Verarbeitung von Produkten der Lebensmittelindustrie.
Der Lehrplan des Universitätskurses in Lebensmittelbromatologie ist breit gefächert und umfasst wichtige Aspekte wie den Nährstoffbedarf des Organismus und die Lebensmittel, die diesen Bedarf decken können. Darüber hinaus erwerben die Studenten fortgeschrittene Kenntnisse in der korrekten Durchführung einer bromatologischen Bewertung, indem sie die Elemente des Nährwerts beherrschen.
Darüber hinaus werden die Studenten mit den Konzepten vertraut gemacht, die die Zusammensetzung von Produkten tierischen und pflanzlichen Ursprungs bestimmen, insbesondere von Milchprodukten, Fleisch, Gemüse und Obst. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, gesundheitsfördernde Aktivitäten zu entwickeln, die die Vorteile jedes Lebensmittels entsprechend seiner Art integrieren.
All dies dank einer innovativen Methode des Wiederlernens, die es den Studenten ermöglicht, zu 100% online zu lernen, ihren Stundenplan flexibler zu gestalten und rund um die Uhr von jedem internetfähigen Gerät aus auf multimediale Ressourcen zuzugreifen. Darüber hinaus werden ihre Problemlösungskompetenzen durch die Analyse praktischer Fälle, in denen sie reale Szenarien simulieren, gestärkt.
Dank dieses Programms werden Sie zu den Besten in Ihrem Fachgebiet gehören und Ihre Karriere vorantreiben”
Dieser Universitätskurs in Lebensmittelbromatologie enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Lebensmittelbromatologie vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
TECH ermöglicht es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen, ohne dass Sie sich an starre Studienpläne halten müssen"
Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Vertiefen Sie Ihr Verständnis von Nährstoffanalysen und Lebensmitteleigenschaften bequem von zu Hause aus"

Erlangen Sie Verständnis für den Nährwert von Lebensmitteln wie Milch und Fleisch, um die besten Portionen dieser Lebensmittel in einer Diät zu bestimmen"
Lehrplan
Die Inhalte dieses Universitätskurses wurden von führenden Ernährungsexperten entwickelt. Auf diese Weise können sich die Studenten die technischen Konzepte aneignen, die das Studium der Bromatologie umfassen, und sich so eine umfassendere Vorstellung von diesem Bereich machen. Mit Hilfe von Multimedia-Ressourcen und Fallstudien können die Studenten ihre beruflichen Fähigkeiten in diesem Bereich verbessern.

Ein Universitätskurs, der es Ihnen ermöglicht, die Bestandteile und Eigenschaften jeder Art von Lebensmitteln genau zu kennen”
Modul 1. Bromatologie
1.1. Einführung in die Bromatologie
1.1.1. Handlungsfelder der Bromatologie. Bewertung der Bromatologie und Informationsquellen
1.1.2. Historischer Hintergrund
1.1.2.1. Konzept der Lebensmittel, Nährstoffe und Anti-Nährstoffe
1.1.2.2. Lebensmittel und Ernährung
1.1.3. Nährstoffe und Lebensmittel. Arten von Nährstoffen
1.1.3.1. Nährstoffbedarf des menschlichen Organismus
1.1.3.2. Klassifizierung von Lebensmitteln
1.1.3.4. Funktionelle Lebensmittel
1.2. Fleisch und Fleischerzeugnisse
1.2.1. Konzept von Fleisch. Chemische Zusammensetzung und Qualitätsmerkmale
1.2.1.1. Nährwert von Fleisch
1.2.1.2. Defekte und Veränderungen des Fleisches. Wildfleisch
1.2.2. Tierkörper, Fleischteile, Nebenprodukte und Schlachtnebenerzeugnisse
1.2.2.1. Kanal: Qualitätsmerkmale, Klassifizierung
1.2.2.2. Fleischteile: Merkmale, Handelswert. Fehlinformationen
1.2.2.3. Innereien und Nebenerzeugnisse
1.2.3. Fleischkonserven. Gekühltes Fleisch und gefrorenes Fleisch
1.2.3.1. Gehacktes Fleisch. Kommerzielle Präsentationen
1.2.3.2. Einfluss der Konservierungsmethode auf die Eigenschaften von Fleischkonserven
1.2.4. Fleischerzeugnisse: Rohes frisches und rohes mariniertes Fleisch
1.2.4.1. Klassifizierung und Inhaltsstoffe
1.2.5. Rohe und gepökelte Fleisch- und Wurstwaren
1.2.5.1. Chemische Zusammensetzung und Nährwert. Änderungen und Mängel
1.2.6. Wärmebehandelte Fleischerzeugnisse und andere Fleischderivate
1.2.6.1. Chemische Zusammensetzung und Nährwert. Änderungen und Mängel
1.3. Fisch und Fischnebenerzeugnisse
1.3.1. Klassifizierung und Definition von Fischen
1.3.1.1. Struktur des Fischmuskels. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.3.1.2. Veränderungen, Mängel: Schätzung des Frischegrades
1.3.1.3. Fischverfälschung und Betrug
1.3.2. Klassifizierung und Definition von Krebstieren und Weichtieren
1.3.2.1. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.3.2.2. Schätzung des Frischegrads
1.3.2.3. Veränderungen und Verfälschungen von Schalentieren
1.3.3. Verarbeitungserzeugnisse aus Fisch, Krebstieren und Weichtieren
1.3.3.1. Kühlen und Gefrieren. Trocknen. Einsalzen und Reifung
1.3.3.2. Geräuchert. Mariniert, eingelegt und mariniert
1.3.3.3. Fischereierzeugnisse in Dosen. Fischpaste. Fischsauce
1.3.4. Einfluss der Verarbeitung auf die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Folgeprodukte
1.4. Milch und Molkereiprodukte
1.4.1. Milch Konzept und Klassifizierung
1.4.1.1. Physikalisch-chemische Eigenschaften. Vergleichende Studie über die Zusammensetzung verschiedener Trinkmilchen
1.4.1.2. Nährwert. Abänderungen und Verfälschungen
1.4.2. Klassifizierung von Konsummilch
1.4.2.1. Pasteurisierte, sterilisierte, UHT- und konzentrierte Milch
1.4.2.2. Einfluss der Verarbeitung auf seine Zusammensetzung und Eigenschaften
1.4.2.3. Änderungen und Mängel. Modifizierte Milchsorten
1.4.3. Definition und Klassifizierung
1.4.3.1. Arten von fermentierter Milch: Fermentierte Milch mit Hefen, mit Milchsäurebakterien und Schimmelpilzen, mit thermophilen Milchsäurebakterien
1.4.3.2. Probiotische Molkereiprodukte. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.4.3.3. Änderungen und Mängel
1.4.4. Käsesorten. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.4.4.1. Hüttenkäse und Käseersatzprodukte
1.4.4.2. Änderungen und Mängel
1.4.5. Sahne und Butter
1.4.5.1. Sahne: Definition, Klassifizierung, chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.4.5.2. Butter: Definition, Klassifizierung, chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.4.5.3. Änderungen und Mängel
1.4.6. Speiseeis und Milchdesserts
1.4.6.1. Speiseeis: Definition, Klassifizierung, Herstellung, chemische Zusammensetzung und Nährwert, Speiseeis
1.4.6.2. Milchdesserts
1.5. Eier, Eiprodukte und Fette tierischen Ursprungs
1.5.1. Eier und Eiprodukte
1.5.1.1. Definition und Klassifizierung. Struktur. Chemische Zusammensetzung
1.5.1.2. Nährwert. Qualitätsparameter
1.5.2. Speisefette und -öle
1.5.2.1. Definition und Klassifizierung: Tierischer und pflanzlicher Ursprung
1.5.2.2. Herstellungs- und Gewinnungsmethoden
1.5.2.3. Chemische Zusammensetzung und Nährwert. Qualitätskontrolle
1.6. Getreide und Derivate
1.6.1. Klassifizierung und Definition von Getreide
1.6.1.1. Morphologische und strukturelle Merkmale
1.6.2. Getreideerzeugnisse: Mehl, Grieß und Schrot
1.6.2.1. Nährwert von Mehlen
1.6.3. Verarbeitete Körner und Brot
1.6.3.1. Brot: Definition, Brotsorten und Eignung von Brotmehl
1.6.3.2. Zusammensetzung und Nährwert
1.6.3.3. Änderungen und Mängel
1.6.4. Nudeln. Konzept und Klassifizierung
1.6.4.1. Allgemeine Eigenschaften von Nudeln: Chemische Zusammensetzung und Nährwert von Nudeln
1.6.4.2. Änderungen und Mängel
1.6.5. Weichweizenprodukte
1.6.5.1. Konzept und Klassifizierung
1.6.5.2. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.7. Hülsenfrüchte und Gemüse
1.7.1. Hülsenfrüchte und Nebenerzeugnisse. Definition. Einstufung
Strukturelle Merkmale
1.7.1.1. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.7.1.2. Analytische Bestimmungen
1.7.2. Gemüse: Definition und Klassifizierung. Strukturelle Merkmale
1.7.2.1. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.7.3. Knollen und Knollenprodukte: Definition und Klassifizierung. Strukturelle Merkmale
1.7.3.1. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.7.4. Pflanzliche Nebenerzeugnisse: Gefrorene, dehydrierte, konzentrierte, gemahlene und sterilisierte Erzeugnisse
1.7.4.1. Zusammensetzung und Nährwert
1.7.5. Definition und Klassifizierung von Pilzen
1.7.5.1. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.7.5.2. Änderungen und Mängel
1.8. Früchte und Derivate
1.8.1. Früchte und Definition. Strukturelle Merkmale
1.8.1.1. Klassifizierung und Einstufung. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.8.1.2. Veränderungen der Frucht
1.8.2. Fruchtderivate: Konzentrierte, gefrorene, getrocknete, Säfte, Marmeladen, Konfitüren, Gelees, Kompotte und kandierte Früchte
1.8.2.1. Zusammensetzung und Nährwert
1.8.2.3. Analytische Bestimmungen von Früchten und Fruchterzeugnissen
1.8.3. Trockenfrüchte und Derivate: Konzept und Klassifizierung
1.8.3.1. Zusammensetzung und Nährwert
1.8.3.2. Änderungen und Mängel
1.9. Wasser und Getränke
1.9.1. Wasser und Eis. Konzept: Einstufung. Abgefülltes Trinkwasser. Eis
1.9.1.1. Physikalisch-chemische und sensorische Eigenschaften des Trinkwassers
1.9.2. Erfrischungsgetränke: Konzepte und Arten. Merkmale und Zusammensetzung
1.9.2.1. Verarbeitungstechnik
1.9.2.2. Sportgetränke, angereicherte und nutrazeutische Getränke
1.9.3. Fermentierte Getränke
1.9.3.1. Bier: Definition, Arten, Rohstoffe, chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.9.3.2. Defekte und Veränderungen
1.9.3.3. Wein, Apfelwein und andere gegorene Getränke: Definition und Arten
1.9.3.4. Chemische Zusammensetzung und Nährwert
1.9.3.5. Defekte und Veränderungen
1.9.4. Alkoholische Getränke. Begriff und Arten von destillierten Getränken
Rohstoffe
1.9.4.1. Zusammensetzung von destillierten Getränken
1.10. Neuartige Lebensmittel
1.10.1. Einführung und allgemeine Merkmale
1.10.2. Verarbeitungstechniken
1.10.3. Beispiele: Funktionelle Lebensmittel, genetisch veränderte, ultra-verarbeitete und neuartige Lebensmittel

Spezialisieren Sie sich auf die Wissenschaft der Bromatologie und erhalten Sie Zugang zu den besten Stellenangeboten in diesem Sektor. Beginnen Sie jetzt”
Universitätskurs in Lebensmittelbromatologie
Die Lebensmittelbromatologie ist ein Zweig der Lebensmittelwissenschaft, der sich mit der Untersuchung von Lebensmitteln aus chemischer, biologischer und ernährungswissenschaftlicher Sicht beschäftigt. Im Universitätskurs in Lebensmittelbromatologie lernen die Studenten die grundlegenden Prinzipien der Lebensmittelchemie und -mikrobiologie sowie die Analysetechniken, die auf dem Gebiet der Bromatologie verwendet werden.
Außerdem umfasst das Kursprogramm Themen im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit und -gesetzgebung, der Bewertung von Nährwerten und der Lebensmittelqualität. Die Studenten werden auch mit den Technologien vertraut gemacht, die in der Lebensmittelindustrie zur Konservierung und Verarbeitung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Am Ende des Kurses werden die Studenten darauf vorbereitet sein, aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Lebensmittelsektor anzugehen und zur Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Lebensmittelpolitik und -praxis beizutragen.
Eine aufstrebende Karriere: Universitätskurs in Lebensmittelbromatologie
Der Lebensmittelsektor ist einer der wichtigsten und dynamischsten Sektoren weltweit, und die Lebensmittelbromatologie ist eine wachsende Disziplin. Der Universitätskurs in Lebensmittelbromatologie bietet Studenten eine einzigartige Gelegenheit, sich in einem Beruf mit großem Potenzial für die berufliche Entwicklung weiterzubilden.
Absolventen des Kurses können in Lebensmittelunternehmen, Lebensmitteltestlabors, staatlichen Behörden, die für die Regulierung und Kontrolle von Lebensmitteln zuständig sind, und gemeinnützigen Organisationen, die sich für gesunde und nachhaltige Lebensmittel einsetzen, arbeiten. Darüber hinaus können sie ihre Fortbildung in Aufbaustudiengängen in Bereichen, die mit Lebensmitteln und Ernährung zu tun haben, fortsetzen. Kurz gesagt, der Universitätskurs in Lebensmittelbromatologie ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die eine Karriere in einem Bereich anstreben, der sich ständig weiterentwickelt und für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist.